ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Probleme mit Frischluftgebläse (Profis gefragt)

Probleme mit Frischluftgebläse (Profis gefragt)

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 11. März 2018 um 12:05

Hallo liebe Forum Kollegen!

Ich habe leider ein größeres Problem mit meinem Frischluftgebläse für den Innenraum!

Kurz zu Erklärung was genau passiert ist.

Der Wagen steht sein ca. einer Woche in der Garage.

Als ich in wiedermal ausfahren wollte ist meiner Freundin aufgefallen dass das Gebläse einmal auf voller Leistung lief und die nächste Sekunde auf einmal wieder ganz ruhig lief!!!

Darauf hatte ich probiert ob sich was ändert wenn ich das Frischluftgebläse manuell umschalte und siehe da es funktionierte überhaupt nicht.

Kurz gesagt wenn ich auf volle Leistung ging drehte sich der Motor genau so weiter als wenn ich auf null Leistung stellte.

Als wir das Auto dann abstellten lief das Frischluftgebläse auf einmal für ca. 30 Sekunden weiter obwohl ich den Zündschlüssel abgezogen hatte!!!

Darauf probierte ich alle Knöpfe der Klimatronic durch und alles funktioniert außer halt die Manuallverstehlung.

Als wir dann mit dem Auto abends nachhause fuhren bemerke ich auf einmal das sich die Klimaanlage nicht mehr einschalten lies aber auf einmal ging die manuell Verstellung wieder.

Wie wir dann zuhausen waren hatte ich meinen Tester angeschlossen und es wurden auch ein paar Fehler hinterlegt!

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl

Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL

Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0070

Revision: 00000073 Seriennummer: 00000000609089

Codierung: 0006422

Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200

VCID: 1D35DD47BD21

3 Fehlercodes gefunden:

00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395)

002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00100010

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 204

Kilometerstand: 103654 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2018.03.10

Zeit: 17:53:25

01844 - Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)

004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00100100

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 3

Verlernzähler: 204

Kilometerstand: 103599 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2018.03.10

Zeit: 16:46:52

Umgebungsbedingungen:

Temperatur: 27.0°C

Geschwindigkeit: 7.0 km/h

(keine Einheit): 31.0

(keine Einheit): 214.0

02071 - Lokaler Datenbus

012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00101100

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 204

Kilometerstand: 103599 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2018.03.10

Zeit: 12:39:44

 

Als ich dann den Diagnose Bericht hatte löschte ich die Fehler und probiert alles nochmal durch und außer die manuell Verstellung des Gebläse funktionierte alles wieder!

Also ich nächsten Tag es nochmal probieren wollte ging auf einmal das Gebläse überhaupt nicht mehr aber alles andere funktioniert ohne Probleme!

Und im Fehlerspeicher wurde nur mehr dieser hinterlegt.

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl

Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL

Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0070

Revision: 00000073 Seriennummer: 00000000609089

Codierung: 0006422

Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200

VCID: 1D35DD47BD21

1 Fehlercodes gefunden:

02071 - Lokaler Datenbus

012 - elektrischer Fehler im Stromkreis

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00101100

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 2

Verlernzähler: 204

Kilometerstand: 103654 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2018.03.11

Zeit: 10:33:11

Ich muss dazu sagen ich habe bei mir das MMI 3G nachgerüstet und dadurch beim Gateway sehr viele Kabel umlöten müssen!

Meine Vermutung ist eher das sich da eine Lötstelle gelöst hat!

Was mein ihr dazu?

LG Gerald

Ähnliche Themen
62 Antworten
Themenstarteram 11. März 2018 um 17:44

So heute bin ich wieder dann ausgefahren und am Anfang ging der Lüfter nicht aber nach ca.20km ging er ohne Probleme und im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler mehr hinterlegt.

Somit muss ein Kabelbruch oder Steckverbindung oder Lötstellen sein.

Nur welches Kabel löst solche Fehler aus?

Hat wer eine Idee?

Ein Datenbus Kabel schließe ich eher aus denn ich komme ohne Probleme mit den Tester auf das Klima Steuergerät.

LG Gerald

Themenstarteram 13. März 2018 um 12:39

Hat keiner einen Rat für mich den der Fehler ist nach wie vor da?

Und im Internet wird man auch nicht wirklich fündig :(

LG Gerald

Hast ja nur die Profis angesprochen.... ;)

Themenstarteram 13. März 2018 um 14:55

Sind wir das nicht alle :)

Zitat:

@suicide392 schrieb am 13. März 2018 um 13:39:23 Uhr:

Hat keiner einen Rat für mich den der Fehler ist nach wie vor da?

Und im Internet wird man auch nicht wirklich fündig :(

LG Gerald

Ich würde hier tatsächlich die Kabel und Lötstellen kontrollieren.

Ist immer sehr schwer wenn solche Nachrüstungen verbaut sind.

Ich hatte mal ein wildes Fehlerkino im FIS und Fehler in allen Steuergeräten. Schuld war am Ende das nachgerüstete Modul für elektrische Heckklappe. War mies zusammengelötet und die isolierung durch gescheuert, lag auf Masse.

Hab eine Woche gesucht wie ein blöder...

Themenstarteram 13. März 2018 um 16:59

Ok danke für die Info,

Ich habe aber jetzt kurzerhand das Lüftungssteuergerät aus gebaut da meine Vermutung eher in diese Richtung geht.

Und siehe da auch bei ausgebauten Steuergerät kommt kein neuer Fehler dazu und der alte Fehler bleibt gleich

( 02071 - Lokaler Datenbus

012 - elektrischer Fehler im Stromkreis )

Ich habe es dann mal Vorsichtig geöffnet ob irgendwas durchgeschmort ist aber leider konnte ich momentan nichts feststellen.

Da ich eher die Vermutung habe das es sich um ein Thermisches Problem handelt werde ich es morgen wieder einbauen und es ein bisschen mit Heißluft Fön bearbeiten da es bei mir immer so ist wenn der Diesel Motor warm ist es wieder ohne Problem läuft.

Ich halte euch auf jedenfalls am laufenden und falls einer noch ne Idee hat immer her damit :)

Dsc-0850
Dsc-0851
Dsc-0852
+2
Themenstarteram 13. März 2018 um 17:34

So und jetzt hab ich mir noch die Stromlaufpläne raus gesucht und siehe da meine Vermutung kann nicht so falsch sein den es gibt eine Leitung (C1 0.5 sw/ge) die von Klimatronic zum Lüftersteuergerät geht und auch zum Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395) geht.

Somit vermute ich mal das diese Leitung oder das Lüftungssteuergerät ein defekt hat.

Das sich eine Lötstelle gelöst hat beim Gateway schlisse ich eher aus da die Leitung was für das Klimatronic Bedienteil ist geht zuerst zum Can Trennstecker und dann zur Klimatronic und wäre da der defekt würden auch andere Steuergeräte einen Fehler haben und nicht per Diagnosegerät erreichbar sein.

LG Gerald

Stromlaufplan-climatronik
Themenstarteram 14. März 2018 um 9:52

So hab wieder mal was durchgetestet.

Die Leitung (C1 0.5 sw/ge) ist es schon mal nicht!

Thermisches Problem von Gebläsesteuergerät kann ich auch ausschließen!

Frischluftgebläse Motor kann ich auch zu 100% ausschließen!

Wenn ich auf voller Last aufdrehe gibt das Gebläsesteuergerät gerade mal 2.56V für den Gebläsemotor raus was natürlich zuwenig ist denn das sollten fast 12V sein!

Ich werde jetzt aber trotzdem das Gebläsesteuergerät mal tauschen denn da liegt eher meine Vermutung und die Teile gibs sehr günstig im Netz.

Meine zweite Vermutung liegt dann beim Klimabedienteil was ich nicht hoffe den die sind richtig teuer :(

Für irgendwelche Radschläge hab ich natürlich immer ein Ohr offen :)

LG Gerald

Themenstarteram 29. März 2018 um 11:40

So liebe Forum Kollegen!

Ich habe jetzt das Gebläsesteuergerät und gleich dem Motor (Motor macht so ein bisschen Quietschgeräusche) gewechselt und das Gebläse ging wieder ohne Probleme und der Fehlercode ging auch sofort weg. ( 02071 - Lokaler Datenbus

012 - elektrischer Fehler im Stromkreis )

Der einzige Fehlercode der komischerweise kommte war

1 Fehler gefunden:

00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395)

004 - kein Signal/Kommunikation

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100100

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 165

Kilometerstand: 103728 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2018.03.22

Zeit: 14:09:18

Dadurch wechselte ich diesen Sensor auch gleich und sieh da alles funktioniert wieder wunderbar!

Für alle die das gleiche Problem haben würde ich empfehlen den Sensor zuerst zu tauschen denn meine Vermutung ist das dieser Sensor das eigentliche Problem bei mir war und nicht das Gebläsesteuergerät.

Und zudem lässt sich der Sensor ziemlich leicht wechseln und ist ziemlich günstig.

Hier noch ein paar Bilder für die aufmerksamen Leser hier was man zerlegen muss um an den Sensor zu kommen damit man wie in Elsa Beschrieben nicht die ganze Stoßstange demontieren muss :)

LG Gerald

Dsc-0873
Dsc-0874
Dsc-0875
+7

Hallo Gerald, ich hab gesehen das du das gleiche Problem hast wie ich, ich würde mich über eine Info freuen da ich am verzweifeln bin. Auf denn Bildern kann ich nicht genau erkennen wo genau dieser Sensor Sitz, würdest du mir das nochmal erklären?

 

Schau mal was ich für Fehlermeldungen habe

Das letzte Bild

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Hab auch alles neu eingebaut, MOTOR, STEUERGERÄT, und und. Aber nichts hat es gebracht. Die aus der Werkstatt meinten es sei am Bedienerelement !!

Und wo kann ich diesen Sensor bekommen bzw. Wie heißt dieser. Danke schon mal im Voraus

Ich muss dazu erwähnen, das bevor das Gebläse aufgehört hat zu Arbeiten, war die Klimaanlage echt komisch. Es kann nicht sooo viel Kalte Luft rein wie es sollte. Und irgendwann war es dann so das der Lüfter nicht mehr ging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Probleme mit Frischluftgebläse (Profis gefragt)