ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Probleme mit Automatikgetriebe

Probleme mit Automatikgetriebe

BMW 3er E46
Themenstarteram 5. Juni 2016 um 10:14

Hallo Leute,

habe einen 325ci Facelift mit Automatikgetriebe.

In letzter Zeit sind mir ein paar Dinge aufgefallen bezüglich des Getriebes.

Wenn ich den Wagen starte und mit gedrückter Bremse zwischen P und R wechsle hört man ein Klacken und der Wagen lässt einen starken Ruckler wenn er in den Rückwärtsgang schaltet. Man spürt auch einen Widerstand am Wahlhebel kurz vor dem Klacken.

Ähnliches kann auch zwischen den anderen Gängen wahrgenommen werden, aber ohne Widerstand und ohne Klacken und ein nicht ganz so starker Ruckler.

Desweiteren ist er bereits 2 mal abgesoffen. Beides mal im Rückwärtsgang. Beim ersten Mal ist es beim etwas längerem Rückwärtsrollen passiert, beim zweiten mal beim Schalten von D auf R.

Woran kann das liegen? Finde zwar viele Themen zu Automatik-Problemen, aber konnte keine Antworten finden.

Viele Grüße

Carnifexx

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wieviel km hast du denn bereits runter?

Themenstarteram 5. Juni 2016 um 10:40

Sind aktuell 121.000 km.

Wechsel mal das Öl UND den Filter, bei den meisten Automaten liegt hier der Hund begraben.

Themenstarteram 5. Juni 2016 um 10:58

Das habe ich mir bereits auch überlegt. Allerdings hört man da so viele verschiedene Meinung drüber. Bringt das ohne Spülung überhaupt etwas?

Und wie sieht es mit dem neu anlernen der Automatik aus. Ist das dann notwendig?

Die Spülung ist auch nicht so das gelbe vom Ei... Selbst durch das spülen wird der ganze ölschlamm und die Schlacke nicht entfernt. Es hilft nur, das Ganze Öl zu erneuern.

Das neue Öl hat eine hervorragende reinigungswirkung... Ich habe bei mir folgendes gemacht:

Komplettes Getriebe gespült, alles gereinigt, neuer Filter rein und wieder anschließend Ca. 2500 km gefahren. Die Magnete waren gut verschlammt und alles andere sah ich nicht sehr sauber aus. Das Öl war rabenschwarz.

Nach den 2500km haben wir erneut die Wanne abmontiert und uns das ganze nochmal angeschaut. Trotz Spülung, war das Öl wieder ziemlich dunkel, aber nicht schwarz und die Magnete hatten wieder ordentlich Schlamm gesammelt. Wieder alles gereinigt und neuen Filter verbaut. Das muss jetzt reichen!

Ich denke, so haben wir den meisten Dreck aus dem Getriebe rausbekommen. Schalten tut es sich übrigens absolut hervorragend, kaum bemerkbar und blitzschnell! Und das mit 230.000km!

an deiner Stelle würde ich schnellstens einen getriebeservice durchführen lassen! Vielleicht ist es noch nicht zu spät...

Themenstarteram 5. Juni 2016 um 12:33

Während dem Fahren ist der Schaltvorgang auch butterweich und unauffällig. Nur im Stand merkt man es. Wenn ich aber normal rangiere und schon etwas Gas gebe während das Getriebe noch von D auf R oder umgekehrt schaltet merkt man auch nichts. Nur im absoluten Stillstand.

Du meinst einen richtigen Getriebeservice mit allem drum und dran? Was darf denn sowas kosten und wer macht das gescheit? ZF direkt?

Meinst du nicht ich komm mit nem Wechsel vom Öl und Filter und ner Reinigung der Wanne nicht schon weit? Ggf. auch ein zweiter Wechsel nach paar 1.000 Kilometer?

Denn das krieg ich selber hin und würde auch gleich das Differenzialöl vorsorglich wechseln.

ZF ist wirklich ziemlich teuer, mein letzter Stand ohne Spülung sind Ca. 550-600 Euro. Ich würde auch erst selber den Wechsel durchführen und nach 1000 km erneut und dann vielleicht sogar ein 3. mal... So bekommst du auch fast alles Öl gewechselt und das Getriebe auch sauber!!!

Den Filter auf jeden Fall erneuern!!! Achte auf die getriebetemperatur! Die muss am besten zwischen 30 und 40 Grad liegen. Auf keinen Fall über 50 Grad, sonst stimmt der Ölstand nicht!

Die Temperatur braucht ziemlich lange zum abkühlen... Stelle dich darauf ein.

Themenstarteram 5. Juni 2016 um 12:50

Ok 500-600€ sind auf Verdacht, dass ein reiner Wechsel nichts hilft bißchen zu viel. Er schaltet ja ansonsten noch super.

Ja zwischen 30 und 50 grad aber nur beim Einfüllen? Beim Ablassen ist es aber egal?

Welches Öl brauche ich nochmal?

Bezüglich dem Absaufen wie im Eingangspost beschrieben: Hat das was mit dem Getriebe zu tun?

Schonmal Danke für die zahlreichen Antworten!

Beim einfüllen, richtig.... Allerdings solltest du die Wanne auch nicht im knallend heißem Zustand abnehmen... Öl kannst ablassen wenn es heiß ist... Dann wartest etwas bis sich die Wanne abkühlt und entfernst sie erst dann. So ist keine Gefahr, dass sie sich verzieht.

Auf jeden Fall den Speicher auslesen... Undzwar gescheit! Am besten mit der BMW Software! Das mit dem absaufen kann auch ein Sensor Problem sein... Aber das ist nur wildes rumgerate. Erst auslesen und dann kann man darauf aufbauen...

Ich habe das Öl von Mannol das Dexron VI genommen. Aber da scheiden sich auch die Geister. Ich finde es hervorragend und ich kenne viele, die das benutzen. Preislich ebenso absolut attraktiv und man kann es wirklich zum häufigen wechseln benutzen, ohne dass man arm wird.

Themenstarteram 5. Juni 2016 um 13:33

Danke.

Habe mir jetzt eine detaillierte Anleitung reingezogen. Weiss jetzt auch was ich nächstes Wochenende mache.

Habe mir jetzt das Öl bestellt https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_i_sh_pre_o1_img?ie=UTF8&psc=1.

Wurde in der Anleitung als Alternative zum ESSO empfohlen. Sollte doch auch klargehen. Oder?

Fehlerspeicher hatte ich schon mit INPA und ISTA ausgelesen. Kamen nur DSC-Sensoren und Ölniveaugeber (und Einklemmschutz Beifahrertüre, wie ungewöhnlich :D).

Themenstarteram 6. Juni 2016 um 9:00

Noch eine kurze Frage zum Getriebeölwechsel, die sich für mich noch nicht geklärt hat.

Benötige ich beim Automaten von ZF eine Spritze zum Einfüllen? Bei den Handschaltern und beim GM Automaten brsucht man es. Für die ZF habe ich aber nichts darüber gelesen. Weiss das jemand?

Ja brauchst du... Du musst ja irgendwie das Öl über die einfüllsvhraube ins Getriebe bekommen!

Bei meinem BMW 520 Baujahr 2010 gibt es ein Problem mit der Automatik. Im kaltem zustand ist alles in Ordnung ,nach ca. 20 Km springt beim anhalten der Wahl Hebel in P Parken und das Auto geht aus. Dann kann ich wieder mit D anfahren und ich kann weiter fahren bis ich wieder anhalte, dann habe ich das gleiche Problem.

Ich fahre BMW 520 Touring Baujahr 2010. Im kalten zustand fahrt der Wagen Problem los ,dann ab ca 20 KM gefahren geht der PKW beim anhalten aus , und der Wahlhebel geht in Stellung P Parken. Ich starte den wagen wieder mit D und alles ist in Ordnung bis ich wieder Stopp mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Probleme mit Automatikgetriebe