ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. probleme beim starten, keiner weiss so wirklich rat

probleme beim starten, keiner weiss so wirklich rat

Themenstarteram 25. März 2008 um 22:33

hallo

ich habe probleme mit meinem mercedes. es ist etwas schrierig zu erklären.fang ich mal an wie alles losging. Beim starten des blinkten die lichter oben an der decke der wegfahrsperre abwechselnd rot und grün, der motor startete und ging nach kurzer zeit einfach aus.genauso wie wenn die wegfahrsperre aktiviert wäre.das auto war aber ganz normal aufgeschlossen worden. wir zu mercedes in die werkstatt. die bauten ein neues modul für die wgfahrsperre ein, kosten material 500euro. leider war das problem damit nicht behoben. also zündeten die leute in der werkstatt die wegfahrsperre kurz, die lichter blinken immernoch, aber er startet.wegfahrsperre ist nicht mehr funktionstüchtig, störte mich nicht, ist alter wagen der in einer garage steht.nun ging er ein zwei wochen, dann ging das ganze von vorne los. nur anders. jetzt startet er einfach garnicht, wie er will, egal ob es 10 grad plus sind oder 0grad.er springt dann aber meistens doch an, wenn ich das gas komplett durchtrete ne ganze zeit lang.ich wieder zu mercedes. die sagen dann ist es wohl die dieselpumpe. ich muss dazu sagen, wenn ich den wagen erstmal 10minuten gefahren habe und dann irgendwo halte und den motor ausmache um einzukaufen oder so springt er ohne probleme an. dann kann es doch nicht die dieselpumpe sein oder?die sagten uns es würde über 2000euro kosten, nun habe ich natürlich skrupel das machen zu lassen, der wagen hat ja auch schon 270000km runter, diesel allerdings.dazu kommen noch andere macken.der scheibenwischer geht ab und zu nicht, wurde auch gemacht, aber das problem taucht trotzdem immer wieder auf, er wird dann ganz langsam, hackt sich ein bischen aus und bleibt dann hängen, der wischermotor geht weiter nur der wischer bewegt sich nicht.und gestern ging der scheibenwischer nicht auszustellen. dann noch ein problem, was selten auftritt, manchmal lässt er sich einfach nicht aufschliessen, die schlüsselbatterie leuchtet und ist neu.Und: ab und zu scheint er öl zu verlieren, wir hatten ölflecken bei regen gesehen des öfteren, mercedes hat deshalb alle schläuche nachgezogen und mehr nicht. Zudem ist die Lüftung kaputt, es geht nur die heizung, die normale kalte luft geht nicht mehr.schildere diese wehwechen nur falls sie euch informationen bringen die wichtig sind. ich hab ja leider keine ahnung.und da die werkstatt die neue teure wegfahrsperre auch fälschlicherweise eingebaut hat um sie dann kurzzuschlissen, bin ich mir nicht sicher, ob ich mit ner neuen dieselpumpe einfach nur geld zum fenster rauswerfe. in einer werkstatt vom bekannten waren wir auch schon, der hatte uns zu mercedes geschickt, da er sagte er wüsste auch nicht weiter.ach ja, die glühkerzen sind vorm jahr gewechselt worden.mann wenn ich mir meinen text so durchlese hört es sich fast hoffnungslos an.ich fahr den wagen aber doch so gerne.

sorry, wenn ich mich hier so laienhaft ausdrücke, wie gesagt, ich bin weiblich ;) und habe keine ahnung. hoffe, dass hier freaks sind, die sich auskennen und mir vielleicht tipps geben können, was es noch sein könnte.(ferndiagnose geht natürlich nicht, schon klar)

ich würde mich soooooooooooo über antworten freuen lieben gruss anne

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 25. März 2008 um 23:13

Um welches Modell handelt es sich? Baujahr?

Dieselpumpe für 2000 Euro erscheint mir arg teuer. Ich tippe daher, dass damit die Einspritzpumpe gemeint ist, daher vielleicht ein 220D mit der anfälligen Lucas-ESP?

 

MfG

Franzl

Themenstarteram 25. März 2008 um 23:29

hallo franzi

danke für deine antwort. das baujahr ist 95, das modell, hm keine ahnung, habe grade den farhzeugbrief vor mir liegen, da steht unter typ und ausführung nur HO. wie gesagt ich habe leider keine ahnung.

am 25. März 2008 um 23:44

Ohne den genauen Typ wird dir wohl keiner weiterhelfen können.

Da muss was stehen...bei Baujahr 95 kann es entweder 200D, 220D oder 250D sein.Schau doch mal auf die Leistungs- und / oder Hubraumangabe und schreib sie hier rein. Oder schau hier selber mal rein!

 

MfG

Franzl

Themenstarteram 25. März 2008 um 23:54

huhu franzi

also bei hubraum steht 1997

bei leistung k55/4600

müsste also ein c200 diesel sein

Hallo,

ist ja ziemlich was im Argen bei Deinem alten Schätzchen.

Ich denke jedoch, dass zwischen den unterschiedlichen Problemen kein Zusammenhang besteht.

Zu Deinem Hauptproblem (springt schlecht an).

Hauptgründe für schlechtes Anspringen beim Diesel in kaltem Zustand sind:

a) Batterie schwach, Anlasser dreht nicht schnell genug durch.

Würde ich in Deinem Fall mal ausschließen, da er ja immer ordendlich "orgelt".

b) Kompression ist schlecht und Selbstzündung kann deshalb nicht erfolgen.

Stellen wir mal lieber zurück, da dies das teuerste Problem wäre.

c) Vorglühanlage defekt (Glühkerze/n oder Vorglührelais)

d) Motor bekommt beim Startvorgang kein Diesel zugeführt.

Ich würde mal zunächst c) und d) überprüfen/lassen.

Wenn kein Diesel zugeführt wird, kann es zwar an der Pumpe (Undichtigkeit) liegen, ebenso aber auch an undichten Schlauchanschlüssen. Wenn nämlich irgendwo eine Undichtigkeit vorliegt und somit Luft in das System gelangt, kann nach Abstellen des Motors der Treibstoff aus der Pumpe und den Leitungen zurück in den Tank fließen. Das ist mir auch vor drei Wochen Wochen während meines Allgäu-Urlaubs passiert.

Das Fahrzeug stand in einer Einfahrt nur etwas ansteigend mit dem Motor nach oben.

Temperatur am ersten Tag um 0 Grad. Erst nach langem "orgeln" Erfolg.

Am nächsten Tag -12 Grad und nichts war mehr zu machen(Batterie neu). Nachdem ich die Motorabdeckung abgenommen hatte, sah ich an der Niederdruckseite (CDI)der Dieselpumpe die Ursache. Die Schlauchanschlüsse waren feucht (undicht). Dadurch waren die Pumpe und die Schläuche leergelaufen. Ich habe dann mit einer Pipette aus einem Arzneimittelfläschchen mühsam die Pumpe wieder befüllt. Danach sprang er an.

Danach habe ich den Wagen rückwärts in der Einfahrt geparkt (Motor nach unten) und siehe da, der Motor sprang am nächsten Morgen bei Minusgraden sofort an. Klar, der Diesel konnte nicht aus der Pumpe abfließen. Ich habe später natürlich den kompletten Schlauchsatz mit den Anschlüssen gewechselt.

Also prüfe/lass prüfen 1. ob irgendwo Undichtigkeit bei der Dieselzuführung vorliegt.

Eventuell ist das verlorene Öl ja auch Diesel?

2. Ob die Vorglühanlage (Glühkerzen und Relais) richtig funktioniert.

Viel Glück!

D.D.

 

am 28. März 2008 um 8:22

hi,

irgendwann ist es zeit, defekte w202er nach marokko zu verkaufen. das bringt dann noch 1000 € und beendet den ärger mit einem wenig zuverlässigen modell.

ich habe mit meinem w202er schon so viele defekte gehabt, dass ich ihn mit allen macken, also: quietschen, rumpeln, schleifen, tropfen, rosten, nicht anspringen, ausgehen, dichtungs-lecken, klimaanlagen und lüftungsausfall USW einfach weiterfahre! denn er fährt!

nie wieder kaufe ich einen 202er, sondern mein nächstes auto wird ein superhässlicher toyota corolla in ekelgrün, aber aus der garage eines rentners.

der funktioniert IMMER und kostet anschaffung und benzin und öl, basta.

so, jetzt könnt ihr über mich herfallen.

die hilfe für dich, die ich dir hiermit geben will ist: verkaufe ihn, bevor sich werkstätten an dir bereichern und du nur noch schweiss auf der stirn hast. die mercedes-qualität beim 202er ist MYTHOS, soweit meine erfahrung, auch im vergleich zu meinem vorherigen benz, der 300.000 km ohne mucken gefahren ist, aber aus der qualitätszeit stammte.

am 28. März 2008 um 9:28

Zitat:

Original geschrieben von alphaxy

die hilfe für dich, die ich dir hiermit geben will ist: verkaufe ihn, bevor sich werkstätten an dir bereichern und du nur noch schweiss auf der stirn hast. die mercedes-qualität beim 202er ist MYTHOS, soweit meine erfahrung, auch im vergleich zu meinem vorherigen benz, der 300.000 km ohne mucken gefahren ist, aber aus der qualitätszeit stammte.

Nada, die ADAC-Statistiken zeigen ein ganz anderes Bild als Du mit einem W202. Wichtiger ist aber, daß jede(r) mal ein Montagsauto erwischen kann; kommt dann noch Wartungsstau dazu, wird es einfach ärgerlich.

Ich kenne mehrere Leute, die mit ihrem W202 zufrieden sind. Ich hatte bei meinem W202 auch mehrere Reparaturen auf Garantie - ja und?

@Igraine (oder Migräne?):

Vorbemerkung: Wenn Du die Groß-Klein-Schreibung berücksichtigen würdest, wäre der Text viel leichter zu lesen... :(

Ich würde mit der Mercedes-Werkstatt mal ein ernstes Wörtchen reden. Es geht nämlich nicht an, daß sie Teile wechseln, das Problem damit aber nicht gelöst ist. Dafür würde ich nicht zahlen.

- Schlüssel: Geht das Auto auf, wenn Du fest drückst (evtl. auch zwei- oder dreimal)? Dann ist der Kontakt im Schlüssel am Sterben. Das kann repariert werden, sofern Du das selbst machst. Anderenfalls muß ein neuer Schlüssel her. Das ist KEIN Mercedes-, sondern ein allgemeines Funkschlüsselproblem (hatte das bei zwei Opels).

- Lüftungsproblem: Klingt nach schadhaftem Duoventil.

- Startprobleme: Die Dieselpumpe dürfte in Ordnung sein. Ich frage mich eher, ob der LMM (soweit ich weiß, hat auch der Diesel einen) defekt ist. Das ist zwar auch nicht billig, aber kostet lange nicht soviel wie eine Dieselpumpe.

- Startprobleme II: Denkbar ist auch, daß das Steuergerät defekt ist.

Eine grundsätzliche Frage: Eigentlich müßte einiges im Fehlerspeicher stehen. Weil es aber Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Fehlern gibt, muß die Werkstatt schon wissen, welche die "Ursprungsfehler" sind. Wenn die sowas nicht machen (wollen), wechsel die Werkstatt - leider haben nicht alle einen fähigen Mechaniker... Eine Wegfahrsperre einfach kurzzuschließen bzw. zu überbrücken ist Gebastel und eines Profis unwürdig. :eek:

am 28. März 2008 um 12:01

Zitat:

Original geschrieben von igraine22002

hallo

 

1 es ist etwas schrierig zu erklären.fang ich mal an wie alles losging. Beim starten des blinkten die lichter oben an der decke der wegfahrsperre abwechselnd rot und grün, der motor startete und ging nach kurzer zeit einfach aus.genauso wie wenn die wegfahrsperre aktiviert wäre.das auto war aber ganz normal aufgeschlossen worden. wir zu mercedes in die werkstatt.  

 

2 Und: ab und zu scheint er öl zu verlieren, wir hatten ölflecken bei regen gesehen des öfteren, mercedes hat deshalb alle schläuche nachgezogen und mehr nicht.

 

sorry, wenn ich mich hier so laienhaft ausdrücke, wie gesagt, ich bin weiblich ;) und habe keine ahnung. hoffe, dass hier freaks sind, die sich auskennen und mir vielleicht tipps geben können, was es noch sein könnte.(ferndiagnose geht natürlich nicht, schon klar)

 

ich würde mich soooooooooooo über antworten freuen lieben gruss anne

Hallo Anne,

mit Deinem Unimog-Sport bist Du beim Bosch Dienst besser aufgehoben. Ich habe selbst den C 200 Diesel Automatc = Wanderdüne  490 000 km gefahren. Die Bosch- Reihen- Dieselpumpe verkraftet diese Strecke ohne Austausch, wird aber durchaus mal an den Druckstücken undicht. Und der Freundliche bietet dann aus Faulheit für schlappe 2000 Teuronen eine NEUE an :rolleyes: .

 

Deine Problemchen können 2 mir bekannte Gründe haben :

 

1. Die Wegfahrsperre beim 200 Diesel hat an der Einpritzpumpe ein Bauteil. Es sieht aus wie ein Messingwürfel mit 2, 5 cm Kantenlänge. Ein Stromkabel und eben die Dieselleitung vom Kraftstofffilter sind daran angeschlossen. Darin befindet sich ein Ventil, das eben manchmal hakt und dann den Diesel nicht mehr freigibt.  Dieses "haken" geschieht sehr häufig bei warmen Motor.

 

Lösung ist recht einfach. Die Kraftstoffleitung vom 200 Diesel ohne Wegfahrsperre für etwa 20 € einbauen lassen und den Messingwürfel einfach mit Kabelbinder beiseite hängen. Dann wird zwar in Folge immer mal wieder dieses Blinken im Spiegel auftreten (hört nach 30 Sekunden oder 1 Minute wieder auf) , aber der Wagen fährt einwandfrei.

Es gibt Mercedeswerkstätten, die sich weigern, diese kostengünstige "Reparatur" durchzuführen. Mir hat man erzählt es wäre illegal !!! Legal, illegal, mir egal, also habe ich 4 Werkstätten aufsuchen müssen, bis ich den Umbau bekommen habe.

 

2. Die Dieselpumpe ist tatsächlich an den Druckstücken undicht. Dann gibt es eben Dieselflecken unten in der Motorabdeckung oder sogar auf der Straße und einen deutlichen Dieselgruch im Motorraum. Die Kraftstoffanlage zieht dann, während der Wagen parkt, Luft und der Motor geht dann nach dem Starten wieder aus und man muß die Kraftstoffanlage durch orgeln mit dem Anlasser entlüften. Dabei blinken die roten/grünen Leuchtdioden in Spiegel und Türschloß NICHT !!!

Diesen Fehler kann jeder Bosch - Dienst prüfen und für max 300 € beseitigen.

 

Dann kann es bei dem Motor noch zu Ölverlust kommen. Der Sensor für den Motorölstand ist mit einem O-Ring gegen die Ölwanne abgedichtet, der wird gerne mal undicht und dann kleckert der Wagen eben etwas Motoröl.

Abhilfe ist auch hier ganz einfach : Beim nächsten Ölwechsel den O-Ring für 1 € ? auswechseln.

 

Ob die Flecken unter dem Auto vom Motoröl oder Diesel stammen stellt man ganz leicht fest : Einen Q-Tip  kräftig auftupfen und mal dran schnuppern. Diesel stinkt deutlich.

 

Die 500 € für den gescheiterten Reparaturversuch würde ich zurückverlangen.

 

Gruß Horst

am 28. März 2008 um 15:18

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz

Zitat:

 

Lösung ist recht einfach. Die Kraftstoffleitung vom 200 Diesel ohne Wegfahrsperre für etwa 20 € einbauen lassen und den Messingwürfel einfach mit Kabelbinder beiseite hängen. Dann wird zwar in Folge immer mal wieder dieses Blinken im Spiegel auftreten (hört nach 30 Sekunden oder 1 Minute wieder auf) , aber der Wagen fährt einwandfrei.

Es gibt Mercedeswerkstätten, die sich weigern, diese kostengünstige "Reparatur" durchzuführen. Mir hat man erzählt es wäre illegal !!! Legal, illegal, mir egal, also habe ich 4 Werkstätten aufsuchen müssen, bis ich den Umbau bekommen habe.

Alle anderen Tips von HostBenz scheinen mir gut, während das obige tatsächlich problematisch ist. Es schränkt zwar nicht die Fahrfähigkeit ein - insofern dürfte es dem TÜV wurscht sein. Aber die Versicherungstarife gehen von einer funktionierenden Wegfahrsperre aus. Wenn sich also nach einem Unfall herausstellt, daß die Wegfahrsperre manipuliert wurde, kann sich die Versicherung auf den Standpunkt stellen, daß der Versicherungsvertrag durch diese Manipulation erlischt, da er auf falschen Annahmen basiert. Und dann wird es teuer... Dasselbe kann auch passieren, wenn der Wagen gestohlen wird. Dann wird sich die Teilkasko ebenfalls weigern zu zahlen, wenn herauskommt, daß die Wegfahrsperre deaktiviert war.

Die einzige Möglichkeit, das Ganze auf legale Grundlage zu stellen, ist, zur Versicherung zu gehen und das Auto als Fahrzeug OHNE Wegfahrsperre zu versichern.

am 28. März 2008 um 17:26

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz

 

Alle anderen Tips von HostBenz scheinen mir gut, während das obige tatsächlich problematisch ist. Es schränkt zwar nicht die Fahrfähigkeit ein - insofern dürfte es dem TÜV wurscht sein. Aber die Versicherungstarife gehen von einer funktionierenden Wegfahrsperre aus. Wenn sich also nach einem Unfall herausstellt, daß die Wegfahrsperre manipuliert wurde, kann sich die Versicherung auf den Standpunkt stellen, daß der Versicherungsvertrag durch diese Manipulation erlischt, da er auf falschen Annahmen basiert. Und dann wird es teuer... Dasselbe kann auch passieren, wenn der Wagen gestohlen wird. Dann wird sich die Teilkasko ebenfalls weigern zu zahlen, wenn herauskommt, daß die Wegfahrsperre deaktiviert war.

Die einzige Möglichkeit, das Ganze auf legale Grundlage zu stellen, ist, zur Versicherung zu gehen und das Auto als Fahrzeug OHNE Wegfahrsperre zu versichern.

Im Unfallfalle sehe ich hier aber gar keine Probleme, denn eine Wegfahrsperre hat ja wohl kaum Einfluss auf das Unfallgeschehen, falls es mal kracht.

 

Was die Diebstahlgefahr betrifft??? Über welches Auto mit welchem Zeitwert reden wir hier? Auch bei einem 13 Jahre alten Benz wirken sich 270 000 km auf der Uhr nicht gerade Wertsteigernd aus. Da kommt ja die vom Freundlichem vorgeschlagene Austauschaktion der Einspritzpumpe für 2 000 € ja fast einem halben wirtschaftlichen Totalschaden gleich...

 

Gruß Horst

am 28. März 2008 um 17:56

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz

Im Unfallfalle sehe ich hier aber gar keine Probleme, denn eine Wegfahrsperre hat ja wohl kaum Einfluss auf das Unfallgeschehen, falls es mal kracht.

Was die Diebstahlgefahr betrifft??? Über welches Auto mit welchem Zeitwert reden wir hier? Auch bei einem 13 Jahre alten Benz wirken sich 270 000 km auf der Uhr nicht gerade Wertsteigernd aus. Da kommt ja die vom Freundlichem vorgeschlagene Austauschaktion der Einspritzpumpe für 2 000 € ja fast einem halben wirtschaftlichen Totalschaden gleich...

Die Frage ist nicht, ob der Unfall mit oder ohne Wegfahrsperre vermeidbar gewesen wäre, sondern daß der Versicherungsvertrag von einer funktionierenden Wegfahrsperre ausgeht. Funktioniert diese nicht, wird sich die Versicherung auf den Standpunkt stellen, der Vertrag wäre unter falschen Voraussetzungen zustandegekommen und somit ungültig (die drücken sich doch, wo sie können). Dann braucht es erst mal einen Gerichtsprozeß, bis man Geld sieht - wenn überhaupt. Und wer hat eine Rechtschutzversicherung? Ob Anna eine hat?

Weil die Differenz zwischen Teil- und Vollkasko lächerlich ist, lohnt sich oft der Aufschlag für die Vollkasko. Ohne Teilkasko herumzufahren ist in meinen Augen heikel. Die zahlen auch, wenn einem was auf das Auto fällt, oder die Windschutzscheibe durch Steinschlag verunstaltet wurde. Was die Vollkasko betrifft: Das Auto ist zwar ersetzbar, aber zum Zeitwert dürfte es schwierig sein. In Deutschland werden die Diesel übrigens gerne gestohlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. probleme beim starten, keiner weiss so wirklich rat