ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Problem Vorderachse

Problem Vorderachse

Mercedes CLK 209 Cabrio
Themenstarteram 9. Juni 2014 um 12:43

Ich werde das Gefühl nicht los, dass an meinem 200er Cabrio aus 05 und 135.000 km an der Vorderachse etwas nicht stimmt. In Kurven, und besonders auf schlechteren Straßen, meint man, dass sich das Auto vorne verbiegen würde und anfängt zu eiern, als wären die Stoßdämpfer total hinüber. Ist die Straße gut ausgebaut, sind auch schnelle Kurven kein Problem. Eine Überprüfung auf der Hebebühne ergab keinen Befund, die Dämpfer sind neu.

Jetzt habe ich gedacht, ich tausche mal die Stabigummis und die Koppelstangen aus, was sich ja ohne großen Aufwand machen lässt. Hat das Sinn oder könnte es an etwas anderem liegen?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Wenn am Wagen augenscheinlich alles in Ordnung ist, fallen mir nur noch die Reifen ein.

Themenstarteram 9. Juni 2014 um 17:27

Die Reifen (Conti SportContact, v225, h255) sind noch recht neu.

Hi Harig58,

Wenn die Dämpfer in Ordnung sind und von den Gelenken keiner ausgeschlagen ist, können es die Buchsen der Querlenker sein.

War bei mir zumindest so...Habe neue Buchsen geholt und in die alten Querlenker eingepresst. Kein schwimmen mehr in den Kurven und beim Bremsen...

Kontrolliere auch mal die Federn, ob dort was gebrochen ist.

Gruß Serdar

Themenstarteram 11. Juni 2014 um 7:30

Danke, ich werde das noch einmal genauer anschauen (lassen).

Beim letzten Mal stand das Auto in einer freien Werkstatt auf einer Art "Rüttelplatte", dort wurden alle Gelenke und Buchsen geprüft. Alles ohne Spiel und die Lenkung geht auch recht stramm. Geradeauslauf ist super. Federn glaube ich nicht, weil dies beim Dämpferwechsel aufgefallen sein müsste.

Vielleicht liegt die Seitwärtsbewegung doch an den Reifen und ich sollte mal einen höheren Luftdruck probieren? Aktuell fahre ich vorne 2,5 (225er)und hinten 2,8 (255er) bei 18Zöllern, wobei das Abrollbild aber schon deutlich an den Kanten liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Harig58

Danke, ich werde das noch einmal genauer anschauen (lassen).

Beim letzten Mal stand das Auto in einer freien Werkstatt auf einer Art "Rüttelplatte", dort wurden alle Gelenke und Buchsen geprüft. Alles ohne Spiel und die Lenkung geht auch recht stramm. Geradeauslauf ist super. Federn glaube ich nicht, weil dies beim Dämpferwechsel aufgefallen sein müsste.

Vielleicht liegt die Seitwärtsbewegung doch an den Reifen und ich sollte mal einen höheren Luftdruck probieren? Aktuell fahre ich vorne 2,5 (225er)und hinten 2,8 (255er) bei 18Zöllern, wobei das Abrollbild aber schon deutlich an den Kanten liegt.

Hi,

Bei dem Überprüfen kannst du mal versuchen mit einem Brecheisen oder ähnlichem den Querlenker hoch zu drücken. Bei mir kamen von den hinteren Buchsen Quietschgeräusche und optisch siehst du, dass die Gummis rissig sind. Viel Glück

Gr Serdar

am 11. Juni 2014 um 7:45

Ich denke du hast genug BAR in den Reifen drin, daran kann es nicht liegen, die Reifenmarke ist jetzt auch kein China Kracher von daher ist es schwer eine Ferndiagnose zu treffen.

Der CLK hat Probleme mit den Querlenkern, gerade wenn vorne ein größerer Motor sitzt, wobei eine gute Werkstatt den Fehler eigentlich recht schnell lokalisieren sollte.

Themenstarteram 11. Juni 2014 um 10:58

Ja, das mit den Querlenkern kenne ich vom 203er meines Sohnes. Der braucht all 50.000 km neue. Nach denen wurde an meinem Auto in der Werkstatt auch als erstes nachgesehen. Die sollen aber völlig in Ordnung sein. Die Gummis aller Gelenke etc. sind alle sauber und glatt, da ist nichts porös. Und ich habe auch nur ein 200er Motörchen. Wo nach niemand geschaut hat, ich eben auch nicht, sind die Gummis des Stabis.

Eben erzählte mir mein nebenan sitzender Kollege von der Wandstärke der Reifen. Möglicherweise hätten die Reifen mit zu geringer Tragkraft montiert, die in Kurven dann weniger Seitenfühurng hätten.

Wäre auch ein Ansatz, oder? Muss ich heute Abend direkt mal nachschauen.

Stabilager (inkl. Koppelstangen) und Reifen mit falschem Ladeindex schließe ich fast 100%ig aus. Normlerweise werden Kabrios mit der Zeit "weicher", d.h., die Verwindungssteifigkeit läßt nach. Wäre vielleicht opportun, die gesamte Bodengruppe (vorne) unter die Lupe zu nehmen und auch nach defekten Schweißpunkten, bzw. -nähten zu suchen. Und ebenso die Lenkung mit all ihren Befestigungspunkten.

Sind Räder größer wie 18" montiert?

Seit wann fährst du diesen CLK?

Zitat:

Original geschrieben von Harig58

 

Eben erzählte mir mein nebenan sitzender Kollege von der Wandstärke der Reifen. Möglicherweise hätten die Reifen mit zu geringer Tragkraft montiert, die in Kurven dann weniger Seitenfühurng hätte

Deine 18" Reifen-Kombination produziert Conti nur in der verstärkten Version -> XL/Extra Load

= Last-Index (LI)..

225/40 = LI 92

255/35 = LI 94

Themenstarteram 11. Juni 2014 um 13:53

Cool, danke für die Info. Seh´ich heute abend gleich mal nach!

am 12. Juni 2014 um 13:45

Tach!

Ich weiß nicht, ob es hilft:

hatte vorne auch die 225/18 Contis und empfand das Auto als fast unfahrbar. Dies hatte ich allerdings der Restprofiltiefe von ca. 3mm zugeschrieben.

Genau der von Dir beschriebene Effekt in Kurven bei schlechtem Fahrbahnbelag trat auf.

Wie sich das mit neuen Contis verhält, kann ich nciht sagen, denn den Radsatz habe ich gebraucht gekauft.

Hinten waren Dunlops (255/18) montiert. Das Auto war damit bei Nässe quasi unfahrbar. Der Wagen hüpfte zudem über jeden Gullideckel wie ein getunter Opel. Die Restprofiltiefe hinten lag bei ca. 2-3mm. Also hätte eigentlich noch ein einigermassen normales Fahren bei Nässe möglich sein müssen.

Früher fuhr ich mal einen C203 mit dieser Räderkombination und Dunlops. Bei diesem Auto funktionierte dies perfekt. Allerdings habe ich das Auto mit noch guten Reifen (bestimmt über 5mm) nach kurzer Zeit wieder verkauft.

Nach dem Wechsel auf Pirelli vorne und hinten habe ich das Gefühl, ein anderes Auto zu fahren. Der Wagen läuft spurtreu und ruhig. Bei Nässe ist ebenfalls alles i.O.

Die Spurstangen vorne sind übrigens bei gut 77.000 Km noch die ersten. Motorisierung ist 500. Das Fahrwerk ist original und kein Sportfahrwerk.

Auch ich dachte zunächst an das als schwächlich bekannte vordere Fahrwerk. Aber so schlimm scheint das dann doch nicht zu sein.

Erhöhe ruhig auch mal den Luftdruck vorne um 0,1 Bar und teste auch mal 0,1 Bar weniger.

Lasse ggf. mal die Räder neu auswuchten.

Viel Erfolg!

Gruß,

M. D.

Themenstarteram 13. Juni 2014 um 8:02

Auch Tach!

Langsam glaube ich auch, dass die Gechichte wirklich mit den Reifen zusammenhängt. Der Geradeauslauf ist perfekt und absolut ruhig, sogar bei schlechterer Fahrbahn. Aber schlechte Fahrbahn und Kurve ist der Horror, man meint, die Seitenführung würde völlig fehlen.

Obwohl das Auto nun 137.000 km gelaufen ist, wurden bisher nur die Stoßdämpfer vorne getauscht (übrigens die einzige Reparatur bisher). Alle Lager sind ohne Befund (Rüttelplatte, Montierhebel), die Dämpfer neu und der Reifenindex stimmt auch.

Jetzt werde ich die Schlappen am Wochenende mal mit mindestens 3,0 bar aufpumpen. Mal sehen, ob´s dann stabiler wird. Gut wäre, den Fehler dann gefunden zu haben. Schlecht wäre dann, dass die Reifen vorne noch locker 5mm Profil haben.

Die Contis habe ich auf dem 208er gefahren, da war das Fahrverhalten perfekt, unabhängig von der Profiltiefe. Auf dem 209er scheinen sie halt nicht zu funktionieren, obwohl der Reifenhändler von einer "sehr guten Wahl" gesprochen hatte.

Kann jemand eine Empfehlung für die Reifenkombi 225/255 abgeben?

am 13. Juni 2014 um 8:35

Schubstreben im Axial Gelenk ausgeschlagen?

Themenstarteram 13. Juni 2014 um 8:51

Nee, offenbar nicht. War gestern noch mal in einer anderen Werkstatt, die alles Mögliche mit dem Montiereisen geprüft haben. Jetzt haben also drei Werkstätten nichts gefunden, Mercedes bot mir aber sicherheitshalber den Wechsel von Querlenkern, Traggelenken, Spurstangenköpfen und Schubstreben zum Schnäppchenpreis von 1.650,- € an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen