ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Problem nach Rückbau auf original Federn

Problem nach Rückbau auf original Federn

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 16. Juli 2012 um 13:02

Hallo Zusammen,

habe von tiefer gelegt wieder auf original Federn zurück gebaut. Komme nun, besonders hinten, nicht auf die gewünschte Höhe. Der Wagen steht mit 1er Gummis vorne und 4er Gummis hinten immer noch nicht gerade! Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Verbaute Federn stammen aus CLK Cabrio, gleiches Modell, also sollte es daran nicht liegen.

Grüße

Henning

Ähnliche Themen
13 Antworten

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von henning.1961

Verbaute Federn stammen aus CLK Cabrio, gleiches Modell, also sollte es daran nicht liegen.

Wenn Du Cabriofedern in ein Coupé eingebaut hast, sollte das Heck Richtung Himmel zeigen. Das Cabrio ist hinten deutlich schwerer, hat daher stärkere Federn!

Grüße

Mein ganzes Fahrwerk ist neu und trotzdem ist er nicht ganz gerade :D (CLK320 coupe auf 16er Winter/Stahl)

Solange die Spur stimmt....

Henning, Du bist doch lange genug dabei um die ganzen Feder-Tieferlegungs-Schießmichtot-Threads zu kennen!

Du brauchst Federn passend zu Deiner Fahrgestellnummer inklusive der Beilage!

am 17. Juli 2012 um 1:15

Zitat:

Original geschrieben von henning.1961

Hallo Zusammen,

habe von tiefer gelegt wieder auf original Federn zurück gebaut. Komme nun, besonders hinten, nicht auf die gewünschte Höhe. Der Wagen steht mit 1er Gummis vorne und 4er Gummis hinten immer noch nicht gerade! Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Verbaute Federn stammen aus CLK Cabrio, gleiches Modell, also sollte es daran nicht liegen.

Grüße

Henning

Ich hab's schon gelegentlich mal erwähnt: Die Hinterachse wird durch zahllose Lenker mit Gummibuchsen geführt. Im Neuzustand sind diese Gummis alle schön stramm und unterstützen mit ihrer Vorspannung die Federn. Aber im Lauf der Jahre lässt diese Vorspannung nach und die Federn müssen die Arbeit allein tun. Das Resultat ist das allmähliche Absinken des Wagenhecks.

Wenn bereits mit Cabriofedern und den höchsten Zwischenlagen nichts mehr geht, bleibt nur noch der Tausch aller Gummiteile der hinteren Radführung gegen neue. Vielleicht gibt's auch Stoßdämpfer mit Niveaulift für hinten.

am 17. Juli 2012 um 14:36

Vermutlich werde ich für diesen Kommentar gelyncht aber:

Wennd u original Stoßdämpfer fährst und die Teile hin sind kann es sehr wohl damit zusammenhängen!

Zitat:

Original geschrieben von Autobahnfink

Zitat:

Original geschrieben von henning.1961

Hallo Zusammen,

habe von tiefer gelegt wieder auf original Federn zurück gebaut. Komme nun, besonders hinten, nicht auf die gewünschte Höhe. Der Wagen steht mit 1er Gummis vorne und 4er Gummis hinten immer noch nicht gerade! Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Verbaute Federn stammen aus CLK Cabrio, gleiches Modell, also sollte es daran nicht liegen.

 

Grüße

Henning

Ich hab's schon gelegentlich mal erwähnt: Die Hinterachse wird durch zahllose Lenker mit Gummibuchsen geführt. Im Neuzustand sind diese Gummis alle schön stramm und unterstützen mit ihrer Vorspannung die Federn. Aber im Lauf der Jahre lässt diese Vorspannung nach und die Federn müssen die Arbeit allein tun. Das Resultat ist das allmähliche Absinken des Wagenhecks.

Wenn bereits mit Cabriofedern und den höchsten Zwischenlagen nichts mehr geht, bleibt nur noch der Tausch aller Gummiteile der hinteren Radführung gegen neue. Vielleicht gibt's auch Stoßdämpfer mit Niveaulift für hinten.

Und ich war immer der Ansicht, man baut diese ganzen Lenker und Lagergummis so ein, das sie in "Nulllage", also wenn das Fahrzeug leer ist, spannungslos sind. Haben die Teile nämlich da schon Vorspannung, dann zerreist es die Lager doch, wenn die Kiste voll beladen mal richtig tief einfedert. Man sollte hierbei wohl noch erwähnen, das Mercedes im 208er noch lineare Federn verbaut hat....

und, aus welchem Cabrio stammen die Federn, hatte das den gleichen Motor/Ausstattung?

Verwechselt kannst du da nichts haben?

 

Und was die Stoßdämpfer angeht:

Selbst ein neuer Bilstein hat nur eine Hebekraft von ca 15 Kilo, was inetwa den originalen Dämpfern entspricht. Selbst wenn diese 30 Kilo Hebekraft auf der HA fehlen, macht das vielleicht 5 mm aus.

Achja, bevor ich es vergesse:

Original hatte der 208er hinten etwa 1cm weniger Abstand von Radmitte bis Radhausunterkante über der Radmitte als vorne.

LM

am 18. Juli 2012 um 0:07

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Und ich war immer der Ansicht, man baut diese ganzen Lenker und Lagergummis so ein, das sie in "Nulllage", also wenn das Fahrzeug leer ist, spannungslos sind. Haben die Teile nämlich da schon Vorspannung, dann zerreist es die Lager doch, wenn die Kiste voll beladen mal richtig tief einfedert. Man sollte hierbei wohl noch erwähnen, das Mercedes im 208er noch lineare Federn verbaut hat....

und, aus welchem Cabrio stammen die Federn, hatte das den gleichen Motor/Ausstattung?

Verwechselt kannst du da nichts haben?

Natürlich sind die Gummis im Auslieferungszustand nicht wirklich 'vorgespannt', sondern einfach nur neu. Aber jeder Gummi verformt sich unter Belastung mit der Zeit und Alterung in die Last-Richtung, und die geht nun mal nach unten ;)

Das Cabrio hat im Übrigen an der Hinterachse grundsätzlich verstärkte Federn, da das Verdeck-Gedöne schwerer wiegt als das Coupe-Dach (Aussage von Eibach).

Themenstarteram 18. Juli 2012 um 6:10

zunächst mal Danke an Alle für die Antworten.

Sieht nach einigem hin und her so aus, das zu den Federn kürzere Dämpfer verbaut wurden.

Heisst nach meinem Verständnis, dass sowohl Federn als auch Dämpfer die Fahrzeughöhe bestimmen.

Bedeutet ja im Umkehrschluß, das nun die Originalfedern (ja, sind aus einem 230er Cabrio, also die Richtigen) eine größere Vorspannung haben müssten...???

Werde jedenfalls auch noch die Dämpfer wechseln um der Sache auf den Grund zu gehen.

Übrigens ist der Grund für den Wechsel der extreme Reifenverschleiß an der HA. Hatte vor ca. 3Tkm neue Reifen aufgezogen und die zeigen schon wieder deutliche Abnutzungserscheinungen auf den Innenseiten.

Grüße

Henning

Henning,

unter Deinem Profilfoto steht "208 Coupé"...das hat mich verwirrt.

Grüße

Themenstarteram 18. Juli 2012 um 9:27

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey

Henning,

unter Deinem Profilfoto steht "208 Coupé"...das hat mich verwirrt.

Grüße

sorry, ist mir noch nie aufgefallen....

Wie und wo kann ich das denn aktaulsieren? Finde zwar den Menüpunkt "Bild ändern" aber nirgends die Unterzeile...

Grüße

Henning

am 18. Juli 2012 um 10:34

- rechts oben deinen Namen anklick

- Profil bearbeiten anklick

- in Profildaten: "über mich" anklick

- --> Benutzertitel..

;)

Zitat:

Original geschrieben von Autobahnfink

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Und ich war immer der Ansicht, man baut diese ganzen Lenker und Lagergummis so ein, das sie in "Nulllage", also wenn das Fahrzeug leer ist, spannungslos sind. Haben die Teile nämlich da schon Vorspannung, dann zerreist es die Lager doch, wenn die Kiste voll beladen mal richtig tief einfedert. Man sollte hierbei wohl noch erwähnen, das Mercedes im 208er noch lineare Federn verbaut hat....

und, aus welchem Cabrio stammen die Federn, hatte das den gleichen Motor/Ausstattung?

Verwechselt kannst du da nichts haben?

Natürlich sind die Gummis im Auslieferungszustand nicht wirklich 'vorgespannt', sondern einfach nur neu. Aber jeder Gummi verformt sich unter Belastung mit der Zeit und Alterung in die Last-Richtung, und die geht nun mal nach unten ;)

Das Cabrio hat im Übrigen an der Hinterachse grundsätzlich verstärkte Federn, da das Verdeck-Gedöne schwerer wiegt als das Coupe-Dach (Aussage von Eibach).

Das die hinteren Cabriofedern deutlich mehr Dampf haben ist mir bekannt. (Bin ja nicht gänlich von gestern oder komplett neu in der Materie :D)

LM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Problem nach Rückbau auf original Federn