ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Pro Vor-MOPF

Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 29. Januar 2013 um 12:48

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet ;)

Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.:p

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

 

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben

> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.

> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.

>

>

ohne polarisieren zu wollen;), bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.

Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.

Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche:)

Gruß

D.D.

Beste Antwort im Thema
am 29. Januar 2013 um 14:58

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? ;)

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
Ähnliche Themen
578 Antworten
am 29. Januar 2013 um 12:55

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet ;)

Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.:p

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

 

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben

> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.

> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.

>

>

ohne polarisieren zu wollen;), bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.

Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.

Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche:)

Gruß

D.D.

Er passt zu mir mit seinen Ecken und Kanten, es ist ein Auto mit einer unverwechselbaren und eindeutigen Front und kein abgekupferter Einheitsbrei.

Gleich der erste Beitrag ein Fullquote, natürlich ohne inhaltlichen Bezug...

 

Glückwunsch.

Oh, echt cooler Thread, danke. Also:

 

- Stern auf Haube

- schöne, grosse Analoguhr

- Schalthebel in Mittelkonsole (bei Vierzylindern/5G) statt Ami-mässig "Zusatzblinker" hinterm Lenkrad;-)

- Aussendesign: "Jeans, aber mit Bügelfalte" 

 

Grüsse an alle

- es gibt ihn zur Zeit schon mit Distronic Plus

- es gibt den 350 CDI mit 265 PS

- es gibt die Kombination aus klassischer Front mit Stern auf der Haube, vier Augen und dazu die trapezförmigen Endrohrblenden für alle Motorvarianten (findet man so ja nun nur noch beim E500 Elegance mit Voll-LED-Scheinwerfern)

- das T-Modell schaut (in meinen Augen) mit den ausgestellten hinteren Kotflügeln stimmiger aus, bei der Mopf passt´s optisch nicht mehr ganz so gut

- das Fahrzeug war und ist im Prinzip zuverlässig und scheint langlebig und robust zu sein

- es gab beim Vormopf-Avantgarde mit dem Leder naturbeige eine sehr schicke Innenfarbe, dazu hatte das Fahrzeug als Avantgarde und Serienausstattung noch Holzzierteile in Serie

...

 

Wahrscheinlich gibt´s beim genauen Nachdenken noch mehr, was man am Vormopf schätzen kann. Aber das sind mal erste Gedanken von mir, der die Vor-Mopf-E-Klasse sehr gern hat (und den Mopf trotzdem mag).

Das Cockpit hat 5 Rundinstrumente und erinnernt nicht an die C-Klasse.

Diese Kombination aus Tankuhr und Wassertemperatur finde ich einfach nicht so schön anzusehen.

Das Design ist beim Vormopf eigenwilliger und trotzdem homogener. Die klare Kantigkeit zieht sich von der Front bis zum Heck. Man mag´s oder eben nicht. Beim Mopf ist die Front hingegen rundlich gehalten während der Rest kantig bleibt. Das passt meines Erachtens nicht.

Das 5-Instrumente KI ist fast schon ein Alleinstellungsmerkmal und gefällt mir sehr gut!

Viele Grüsse,

Xoderz

am 29. Januar 2013 um 14:58

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? ;)

Gruß, Norman

Ich finde die 5 Anzeigen im KI auch Klasse.

Aus meiner Sicht ein totaler Rückschritt das abzuschaffen.

Das 4 Augen-Gesicht wird abgeschafft.

Ich fande das auch sehr gut. Bestimmt gibt es bald im Zubehör eine Blende,

die beim MoPf drüberklebbar ist *lach*

 

Den Schalthebel auf der Mittelkonsole find ich auch gut (obwohl ja schon beim aktuellen

kaum vorhanden). Man kann da so schön die Hand ablegen......

 

Grüße

Wie schon genannt 4 Augen, 5 Anzeigen, Schalthebel in der Mitte wird man vergeblich suchen ich viel besser meiner Meinung nach und natürlich nervt mich das beim Avantgarde beim neuen das der Grill vorne ist, wie kommt man auf die Idee ....

Da würde ich lieber Elegance kaufen, das Problem Avantgarde von innen nicht dazu bestellbar? Ist echt schade, die sollten einem die möglichkeit lassen auch beim Avantgarde den alten Grill montieren zu können und natürlich den Stern auf der Haube.

Ich steig zwar um (aber nicht weil mir mein Auto nicht gefällt!), aber werde schon jetzt ein paar Sachen vermissen:

Für mich auch ganz klar der Punkt schlechthin: Er hat das schönste Kombiinstrument, das ich je hatte. Auch markenübergreifend.

Es ist tags wie nachts (vorallem nachts) einfach eine Augenweide. Gerade die durchgehend leuchtenden Ringe sind der Wahnsinn.

Das Einheits-KI des Neuen, das sich durch fast alle Klassen zieht, gefällt mir nicht sonderlich. Gerade wegen der hier schon erwähnten Platzierung von Tankuhr und Wassertemperatur.

Ansonsten natürlich der Stern, der mir auf der Haube in meinem Blickfeld sehr fehlen wird.

Die TFL unten in der Stoßstange waren auch schön. Sehr netter Trend eigentlich und schade dass sie den so schnell wieder verwerfen.

Keine Frage, für mich war und ist er ein Prima Auto...und so behalte ich ihn auch in Erinnerung...und gottseidank mach ich immer Tausende Fotos :rolleyes:

Ah...und falls ihr mein Bild vergrössert ansehen wollt: Euer kompletter Bildschirm wird schwarz sein...das ist kein Fehler, ihr seid dann in der linken oberen Ecke des Bildes...(^__^)

4 Augen Gesicht ist für mich ein klares Pro - die Front war für mich mit beschaffungsentscheidend

abgerundeter, glatter Übergang der Haube zur Front

Haubenstern in allen Varianten und mit tollen eckigen Endrohren kombinierbar

5 Tuben KI bzw. 5 Instrumente-KI macht innen was her

Rückleuchtenfarben gefallen mir auch besser, ist mir jetzt zu "rot"

Für mich ist die Optik eines Autos beim Kauf immer ein sehr wichtiger Faktor. Und der212er hat mich gleich begeistert.

Entgegen der gängigen Mode ist er bewusst kantig gehalten und stellt mit seinen Doppelscheinwerfern ein Gesicht in der Menge dar, das auch auf große Entfernung sofort eindeutig erkennbar bleibt.

Wer sich die Zeit nimmt, mal ausgiebig alle Linien des W212 zu betrachten, wird sehen, wie gut sie aufeinander abgestimmt sind. Dieses Design ist einfach aus einem Guss.

Dabei spielt die Beleuchtung eine große Rolle. Die Tagfahrlichter sind nicht wie jedem Kleinwagen im Hauptscheinwerfer untergebracht, sondern etablieren eine zweite Leuchtebene. Gerade am Tag ermöglicht dies, mit TFL zu fahren und trotzdem bleiben die schicken eckigen Doppelscheinwerfer dunkel und damit als Designelement auf große Entfernung erkennbar. Die Rückleuchten sind sehr groß (Sicherheit) und durch den hellen Streifen in der Mitte trotzdem unaufdringlich und elegant.

Insgesamt ist der Vormopf ein konsequent und mutig durchgestyltes Auto. Leider findet er nicht den erwünschten Anklang am Markt und so knickt das Management jetzt auf ganzer Linie ein.

Das einzig positive am Mopf ist für mich die neue Uhr in der Mitte. Aber leider nutzt MB dies, um das tolle 5-Uhren-Cockpit zu kastrieren. Dabei wäre der freiwerdende Platz der Uhr doch die Gelegenheit gewesen, Volt- und Amperemeter und Ölthermometer zu integrieren!

Zu guter Letzt sei noch das angestammte Erkennungsmerkmal eines E genannt: der stehende Stern. Ich fahre jetzt seit zwanzig Jahren mit dem Stern im Blick und bin nicht bereit, darauf zu verzichten. Wenn ich einen 212er ohne stehenden Stern fahre, fehlt mir einfach etwas. Und ich mag es nicht, wenn mir etwas fehlt...

Greets, Stefan

Moinsen!

Er hat Charme, Charakter, Witz, sieht gut aus, ist bodenständig, kann sich in jeder Situation gewählt ausdrücken und ist sexy!

Für mich das einfach rundeste Quadrat in seiner Klasse!

Und als Add on gibts dann noch den Stern auf der Haube dazu ;)

Bis auf den Stern, das pefekte Abbild seines Fahrers :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen