ForumW207
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Preisliste und Konfigurator E Klasse Cabrio

Preisliste und Konfigurator E Klasse Cabrio

Mercedes E-Klasse C207
Themenstarteram 4. April 2011 um 7:51

Hey...

der Konfig ist nicht geschaltet.. Und die Preisliste noch die Alte! Bin mal gespannt wann das geändert ist und man die versprochenen Änderungen (Motoren etc.) endlich sieht..

Oder hat schon jemand Neuigkeiten??

Ähnliche Themen
66 Antworten
Themenstarteram 29. Juni 2011 um 9:51

Da isses

 

"Der Antritt des neuen 90-Grad-Blocks zerstäubt erst mal das 0W40-Tränchen auf der Kopfstütze und klatscht den 2,1 Tonnern schweren Mercedes CL 500 im Test so mühelos nach vorne wie bisher das Zylinder-Dutzend des 600ers. Gönnte sich der Vorgänger noch eine subtile Kraftsenke unterhalb von 2.000 Touren, springt der neue Mercedes CL 500 mit der maximalen Kraft von 700 Nm so impulsiv darüber, dass ältere Piloten über eine stärkere Haftcreme für die Dritten nachdenken sollten. Da muss er dann auch kein Drehwunder mehr sein: Bei 6.500/min ist Schluss. In 4,6 Sekunden, so das Test-Ergebnis (Werk: 4,9), schnurrt die Tachonadel auf Tempo 100. Auch wenn früher schon alles prächtig war, geht manches heute offensichtlich noch viel prächtiger.

Nichts für ungut, alter Kerl, aber der neue Alu-Bolide wirkt wie mit Testosteron geschmiert und strotzt vor Kraft und Leistungswillen. Das winzige Turboloch beim Mercedes CL 500 zu detektieren, fordert mehr Mutwillen als Feinsinn. Dazu blubbert sein höchst eleganter V8-Bass noch ein Härchen-Profil auf den Unterarm. Vorausgesetzt, durch die offenen Fenster strömt Frischluft. Denn im geschlossenen Innenraum bei Teillast summt er im Test leiser als eine schwäbische Hausfrau bei der Kehrwoche.

Die Dame würde bestimmt auch sehr goutieren, dass der Daimler (wie der Schwabe sagt) im Test deutlich unter zehn Liter minimal konsumiert und sich selbst bei etwas forscherer Fahrweise bei rund 13 Liter pro 100 km einpendelt. Woran auch die schnelle Siebengang-Automatik mit Start-Stopp-System (herrlich sanft) und bedarfsgerecht geregelte Systeme (Generator, Servolenkung und Klimaanlage) ihren Anteil haben. Diese Ambivalenz aus Emotion und Kultiviertheit, Kraft und Sparsamkeit macht M278 zu mehr als einem würdigen Nachfolger von M273. Es befördert ihn vom Start weg zum Motorgiganten. "

 

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009

Zitat:

Original geschrieben von Andy2266

na ob man 4,9sec und 5,1 sec merkt bezweifle ich mal.

Das sind Zeiten von 0 auf 100. Somit müsste rechnerisch die Zeit bei höheren Geschwindigkeiten noch weiter steigen. Wäre somit auf der Autobahn sehr wohl spürbar. Aber ich glaube es immer noch nicht. Der CL ist einfach nur schwer und auch nicht die besten CW Werte.

Stimmt die CW-Werte

Mercedes erreicht beim E-Klasse Coupé nach eigenen Angaben den weltweit niedrigsten cw-Wert bei einem Serienfahrzeug. Je nach Modellversion soll der Wert im Idealfall 0,24 betragen.

den Kompletten Aritkel gibt es hier klick

am 29. Juni 2011 um 9:56

Dann freue ich mich mal auf ein Test von CLS 500. Mal schauen wie der so abschneidet ...

Zitat:

Original geschrieben von robby36

 

Da isses

 

"Der Antritt des neuen 90-Grad-Blocks zerstäubt erst mal das 0W40-Tränchen auf der Kopfstütze und klatscht den 2,1 Tonnern schweren Mercedes CL 500 im Test so mühelos nach vorne wie bisher das Zylinder-Dutzend des 600ers. Gönnte sich der Vorgänger noch eine subtile Kraftsenke unterhalb von 2.000 Touren, springt der neue Mercedes CL 500 mit der maximalen Kraft von 700 Nm so impulsiv darüber, dass ältere Piloten über eine stärkere Haftcreme für die Dritten nachdenken sollten. Da muss er dann auch kein Drehwunder mehr sein: Bei 6.500/min ist Schluss. In 4,6 Sekunden, so das Test-Ergebnis (Werk: 4,9), schnurrt die Tachonadel auf Tempo 100. Auch wenn früher schon alles prächtig war, geht manches heute offensichtlich noch viel prächtiger.

Nichts für ungut, alter Kerl, aber der neue Alu-Bolide wirkt wie mit Testosteron geschmiert und strotzt vor Kraft und Leistungswillen. Das winzige Turboloch beim Mercedes CL 500 zu detektieren, fordert mehr Mutwillen als Feinsinn. Dazu blubbert sein höchst eleganter V8-Bass noch ein Härchen-Profil auf den Unterarm. Vorausgesetzt, durch die offenen Fenster strömt Frischluft. Denn im geschlossenen Innenraum bei Teillast summt er im Test leiser als eine schwäbische Hausfrau bei der Kehrwoche.

Die Dame würde bestimmt auch sehr goutieren, dass der Daimler (wie der Schwabe sagt) im Test deutlich unter zehn Liter minimal konsumiert und sich selbst bei etwas forscherer Fahrweise bei rund 13 Liter pro 100 km einpendelt. Woran auch die schnelle Siebengang-Automatik mit Start-Stopp-System (herrlich sanft) und bedarfsgerecht geregelte Systeme (Generator, Servolenkung und Klimaanlage) ihren Anteil haben. Diese Ambivalenz aus Emotion und Kultiviertheit, Kraft und Sparsamkeit macht M278 zu mehr als einem würdigen Nachfolger von M273. Es befördert ihn vom Start weg zum Motorgiganten. "

Die Haftcreme liegt doch im Handschufach und wird bei Inspektionen wieder aufgefüllt, daher ist es kein Minus :)

Themenstarteram 29. Juni 2011 um 9:59

und noch was.

Der Verbrauch ist echt unglaublich. Ich habe im Moment so 14 Liter...

 

"ANTRIEB IN BESTFORM

An Dynamik fehlt es dem CL 500 dennoch nicht, was dem neuen Motor zuzuschreiben ist. Der 4,7- Liter-V8 mit Benzin-Direkteinspritzung und zwei Turboladern gehört zum Besten, was derzeit in dieser Klasse zu finden ist. Mit 435 PS und maximal 700 Nm Drehmoment schon ab 1.800 Touren steht der V8 nicht nur auf dem Papier gut im Futter, er fährt sich auch so. Im Test sprintete der CL in 4,6 Sekunden auf 100 km/h, in 15,0 Sekunden auf Tempo 200. Dazu kommen höchst leistungsfähige, standfeste Bremsen, die den Luxusliner nach 34,8 (kalt) bzw. 33,6 (warm) Metern aus 100 km/h zum Stehen bringen. Im alltäglichen Fahrbetrieb zeigt sich der Antrieb dagegen von der sanften Seite und säuselt leise vor sich hin, während die Siebengangautomatik stets versucht, im höchst möglichen – und damit drehzahlsenkenden – Gang zu verharren. Im Stand sorgt die Start-Stopp-Automatik ohnehin für Ruhe. Der Lohn dieser Bemühungen: Der Testverbrauch beschränkte sich auf erfreuliche 11,3 Liter – und das für ein Auto, dessen Fahrleistungen vor Kurzem noch jedem AMG-Modell zur Ehre gereicht hätten. Nichtsdestotrotz wird es den CL natürlich auch weiterhin als AMG mit 544 oder gar 630 PS geben"

 

Und jetzt brenne ich schon auf den Test vom E 500 als Coupe und Cabrio.....

am 29. Juni 2011 um 10:03

Ich denke es wird auch ne Kleinigkeit sein, den E 500 auf 435 PS zu bringen. Selbst den jetzigen 500er mit 388 PS bringt man mit Chip tuning auf 435 PS.

Naja, abwarten und Tee trinken.

Themenstarteram 12. Juli 2011 um 7:46

Hm die neue Preisliste des Cabrios ist jetzt draussen. Aber irgendwie fehlt etwas um mich auf den neuen 500er zu freuen. Die Beschleunigung ist nicht viel anders. Das Drehmoment ist natürlich Klasse bei 1.600 u/min. Aber ich bin auf den ersten Test gespannt, was er wirklich bringt und was er verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Preisliste und Konfigurator E Klasse Cabrio