ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Preisentwicklung SL129 Edition / Final Edition

Preisentwicklung SL129 Edition / Final Edition

Mercedes SL R129
Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 9:19

Hallo Allerseits,

wir denken derzeit ersthaft über einen SL320 Editition oder Final Edition nach.

Der Preis scheint hier derzeit 25-35000€ zu betragen, je nach Zustand.

Wir hatten uns vor kurzen einen traumhaften SL320 angesehen mit 20.000km gelaufen, wie neu, ca 35.000€.

Wie schätzt Ihr hier die weitere Entwicklung ein? Hat der Wagen die Talsohle erreicht oder wird es auch bei diesen seltenen Exemplaren weiter nach unten gehen?

Vielen Dank für Eure Meinung!

Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boborola

 

Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben - mir fällt da eine Variante des R129 ein, der sicherlich deutlich über den 35' gehandelt wird => http://www.amg-owners-club.de/201.html :D

Ob dieses spezielle Modell „in terms of value for money“ die geforderten Summen auch wirklich wert ist, wäre eine andere Frage ;)

Für Sammler, die unbedingt ein exklusives Exemplar besitzen möchten, sicher nicht uninteressant; in puncto Fahrleistung und speziell Straßenlage/Fahrwerk(ABC) ist jedoch der R230 55AMG dem alten R129AMG deutlich überlegen.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo Johannes,

auch wenn die Final Edition Modelle insgesamt selten beim 129er sind, so sind und bleiben es doch 129er SL, und da ist es letztlich nicht so sehr entscheidend, ob der Wagen topgepflegt mit nur 20´Km Laufleistung aus 1997 oder 2001 stammt - es wird sicher einen kleinen Aufschlag wert sein, wenn das ein "Final Edition" ist, aber nicht im Bereich von 10.000 €.

Mir persönlich gefällt z.B. MOPF 1 ab 1995 besser als die MOPF 2, die ja wieder andere Leichtmetallräder, andere Rücklichtgläser und das nur sichtbare einzelne Endrohr des Auspuff haben, da fand ich den Heckabschluß beim MOPF 1 schöner, aber das ist Geschmacksache. Ich will damit nur sagen, mir wäre das mit der letzten Serie beim 129er gar keinen Aufpreis wert.

Ich glaube schon, daß inzwischen insgesamt betrachtet die Talsohle erreicht ist, jedoch liegen wirkliche Spitzenexemplare bei höchstens 23.000 € bis vielleicht 26.000 €, und Gute bekommt man sicher auch schon für 21-22´.

Ich glaube nicht, daß der Anbieter einen 129er für 35´wegbekommt, da muß er schon auf einen treffen, der unbedingt so ein Modell haben möchte und bereit ist, weit über Preis zu zahlen, ich halte sowas eher für unwahrscheinlich.

Die Preise werden für 129er insgesamt sicher nicht mehr weiter nach unten gehen, aber mehr als max. 26´, vielleicht auch 27´wird sich auch für einen Final Edition kaum durchsetzen lassen, wie gesagt, es sei denn der Verkäufer findet gerade durch Zufall den einen, der bereit ist nahezu jede Summe für ein bestimmtes Modell zu zahlen.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin

Ich glaube nicht, daß der Anbieter einen 129er für 35´wegbekommt, da muß er schon auf einen treffen, der unbedingt so ein Modell haben möchte und bereit ist, weit über Preis zu zahlen, ich halte sowas eher für unwahrscheinlich.

Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben - mir fällt da eine Variante des R129 ein, der sicherlich deutlich über den 35' gehandelt wird => http://www.amg-owners-club.de/201.html :D

Aber für die angesprochene Motorisierung SL320 (oder auch SL280/500) ist das sicherlich richtig was Du schreibst. ;)

Zitat:

Original geschrieben von boborola

 

Das würde ich jetzt so nicht unterschreiben - mir fällt da eine Variante des R129 ein, der sicherlich deutlich über den 35' gehandelt wird => http://www.amg-owners-club.de/201.html :D

Ob dieses spezielle Modell „in terms of value for money“ die geforderten Summen auch wirklich wert ist, wäre eine andere Frage ;)

Für Sammler, die unbedingt ein exklusives Exemplar besitzen möchten, sicher nicht uninteressant; in puncto Fahrleistung und speziell Straßenlage/Fahrwerk(ABC) ist jedoch der R230 55AMG dem alten R129AMG deutlich überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99

... in puncto Fahrleistung und speziell Straßenlage/Fahrwerk(ABC) ist jedoch der R230 55AMG dem alten R129AMG deutlich überlegen.

Überlegen in punto Fahrleistung? Du irrst... ;) :rolleyes:

Im oberen Geschwindigkeitsbereich beschleunigt der SL73 eher einen Tick schneller als der SL55/63. :)

Fahrwerksseitig ist der R230 natürlich ein deutlicher Schritt nach vorne, insbesondere die Mopf-2 (SL63) davon wenn es um Dynamik geht. Der SL73 war ja sehr auf Komfort ausgelegt und nicht auf Sportlichkeit querdynamisch (wie der ganze R129 generell).

Aber in der Lässigkeit und Ruhe der Leistungsentfaltung ist der "alte" nicht zu überbieten. :D

Die Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer sind manchmal auch ganz lustig, wenn man nicht aus dem Rückspiegel verschwindet und dann locker vorbeifährt, obwohl da jemand seinen Cayenne Turbo/M3/911-Sauger komplett auswringt... :D

Ich hatte vor ca. 3 Jahren die Gelegenheit, einen (sehr schön erhaltenen) SL73 ausführlich Probe zu fahren und meiner Meinung nach fühlt sich der SL55 AMG Mopf 1 spürbar kräftiger an – gebe zu die Beschleunigungswerte auf dem Papier nie verglichen zu haben. Das subjektiv höhere Leistungsempfinden beim 55 mag jedoch an dem "Punch" des Kompressors vs. dem lässigeren Fahrgefühl des großvolumigen Saugers liegen.

Apropos Lässigkeit und Ruhe in der Leistungsentfaltung: Wir haben noch einen entriegelten Vormopf S65 AMG in der Familie, da macht es besonders viel Freude die längsdynamischen Kräfte jenseits der 250 km/h imnmer wieder mal auszuloten :D

EDITH: noch ein kleiner Nachtrag: Von der Leistungscharakteristik des SL 63 war ich ehrlich zu Sagen etwas enttäuscht.“ Dank“ des Hochdrehzahlkonzepts fühlt sich das Aggregat Meiner Meinung nach spürbar weniger potent bzw. souverän an, als der Kompressor befeuerte Vorgänger.

Zitat:

Original geschrieben von boborola

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99

... in puncto Fahrleistung und speziell Straßenlage/Fahrwerk(ABC) ist jedoch der R230 55AMG dem alten R129AMG deutlich überlegen.

Überlegen in punto Fahrleistung? Du irrst... ;) :rolleyes:

Im oberen Geschwindigkeitsbereich beschleunigt der SL73 eher einen Tick schneller als der SL55/63. :)

Fahrwerksseitig ist der R230 natürlich ein deutlicher Schritt nach vorne, insbesondere die Mopf-2 (SL63) davon wenn es um Dynamik geht. Der SL73 war ja sehr auf Komfort ausgelegt und nicht auf Sportlichkeit querdynamisch (wie der ganze R129 generell).

Aber in der Lässigkeit und Ruhe der Leistungsentfaltung ist der "alte" nicht zu überbieten. :D

Die Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer sind manchmal auch ganz lustig, wenn man nicht aus dem Rückspiegel verschwindet und dann locker vorbeifährt, obwohl da jemand seinen Cayenne Turbo/M3/911-Sauger komplett auswringt... :D

.

Das der R 129 kein Rennwagen ist sollte jedem klar sein > geht eher Richtung Panzer.

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99

Ich hatte vor ca. 3 Jahren die Gelegenheit, einen (sehr schön erhaltenen) SL73 ausführlich Probe zu fahren und meiner Meinung nach fühlt sich der SL55 AMG Mopf 1 spürbar kräftiger an – gebe zu die Beschleunigungswerte auf dem Papier nie verglichen zu haben. Das subjektiv höhere Leistungsempfinden beim 55 mag jedoch an dem "Punch" des Kompressors vs. dem lässigeren Fahrgefühl des großvolumigen Saugers liegen.

Das liegt sicherlich an dem subjektiven Gefühl - ich kann die drei Motorisierungen (55er Kompressor, 73er Sauger, 63er Sauger) hier direkt vergleichen (zwar nicht alle im SL, aber die Charakteristik merkt man auch in unterschiedlichen Karossen).

Von der Dynamik her ist der 55er eigentlich auch uninteressant, da muß es der 63er sein - der dreht deutlich freier und die Getriebeentwicklung hat da auch noch einiges zur Dynamik beigetragen. Zum Cruisen ist der 73er optimal. ;)

(meine subjektive Meinung)

am 15. Oktober 2011 um 17:56

Ich glaube eher nicht das es so viele echte Liebhaber und Sammler gibt, sobald der 230er nach dem nächsten Modellwechsel weiter fällt geht der Preis für 129er sicher weiter runter.

129er, die heute 7500 Euro kosten, dürften natürlich die Talsohle erreicht haben.:)

Zitat:

Original geschrieben von driver191

Ich glaube eher nicht das es so viele echte Liebhaber und Sammler gibt, sobald der 230er nach dem nächsten Modellwechsel weiter fällt geht der Preis für 129er sicher weiter runter.

Beim 107er war es nicht so - als das übernächste Modell erschien stiegen die Preise wieder (natürlich nur für Exemplare in vernünftigem Zustand). ;)

Interessant wird es vor allem bei Modellen die in Reichweite des "H" kommen (was natürlich bei einem SL Edition/Final Edition, die ja aus den Jahren 2000 und 2001 stammen eher noch nicht so schnell der Fall ist). :)

am 16. Oktober 2011 um 4:53

Der 129er ist ein schönes Fahrzeug, für einen Klassiker fehlt mir Chrom.

Dazu wird der 129er eher als modernes Fahrzeug wargenommen, ne Menge undedarfte Leute können doch nicht mal erkennen das das Modell schon so alt ist, schätzen ihn manchmal auf maximal 10 Jahre alt, der 107er wird allgemein schon als Oldtimer respektiert.

Zitat:

Interessant wird es vor allem bei Modellen die in Reichweite des "H" kommen

Moin

 

es stellt sich hier die Frage, wie lange es noch dauert, bis die aktuelle Grenze für das "H" mit 30 Jahren, unter anderem im Sinne der Geldbeschaffung für unsere südlichen EU Patienten, fallen wird? Die Anzahl der Autos welche in den nächsten Jahren die 30 Jahre erreichen werden, ist dermaßen groß, das wird sich unser Finanzminister sicher nicht als Zusatzeinnahme entgehen lassen. Ich gehe davon aus, das die Grenze dann mal eben auf 35 oder 40 Jahre angehoben wird. Auf der anderen Seite macht das im Grunde ja auch Sinn. H = Historisch. Aktuell kommen da z.B. eine ganze Menge 190er in Frage. Sind die denn wirklich historisch?

 

Zur Ausgangsfrage... ich denke die Preise werden noch deutlich fallen. Auch die 5000 Euro und drunter, für einen 129er werden wir dann noch öfters zu sehen bekommen. Es kommen derzeit eine ganze Menge aus den USA bez. Japan retour. Das heißt das Angebot ist zumindestens konstant, wenn es am Ende nicht sogar steigt!? Zudem werden die Reparaturkosten über kurz oder lang kräftig steigen - Stichwort = alternde Steuergeräte. Diese werden ja nicht nachproduziert und sind kaum zu restaurieren. Sicher gibt es Firmen, die diese reparieren. Da auf Grund der Alterung aber auch die Anfälligkeit solcher Steuergeräten sicher nicht geringer wird, sondern ehe mehr werden wird, greift das Marktgesetzt - Angebot und Nachfrage. Also werden die Rep. Kosten dafür deutlich ! steigen.  

 

Ein Klassiker wird der R129 sicher auch nie werden, weil die Stückzahl viel zu hoch war. Das ausgesuchte Exemplare einen gewissen Sammlerwert haben, oaky das dürfte klar sein.

 

Im übrigen hat die damalige Stuttgarter Sparwut gerade den letzten Modellen Last.- Final Edition heftig zugesetzt. Klebrige Innentürgriffe, aufplatzende Türverkleidungen, Rost unter der Kofferraumdichtung usw. sprechen da der Kosteneinsparung um jeden Preis geschuldet, leider eine deutliche Sprache. Aber das ist ein anderes Thema.

 

Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Preisentwicklung SL129 Edition / Final Edition