ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Pluspol im Motorraum

Pluspol im Motorraum

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 12. April 2013 um 10:55

Hallo,

ich hatte hier in einem Beitrag gelesen das es beim W208 im Motorraum ein Pluspol gibt. Weis jemand von euch wo der genau sein soll?

Ich gehe mir Morgen einen weiteren CLK anschauen. Da der Verkäufer den Wagen lange nicht mehr gefahren hat und die Batterie entladen ist und somit der Kofferraumdeckel geht nicht auf. Da ich nicht großartig an dem Wagen rumbasteln möchte (Hutablage ausbauen um an den Unterdruckschlauch zu kommen) wollen wir einfach mit einer anderen Batterie und Überbrückungskabel die Bordspannung erzeugen.

Danke

Dr.Jargus

P.S.: Kofferraumschloss lässt sich mit Schlüssel nicht öffnen.

Ähnliche Themen
60 Antworten
am 12. April 2013 um 11:00

Fahrerseite unmittelbar vor der Frontscheibe ganz außen ist ein schwarzes Kästchen,

ca 2x 4 cm - da kannst du Spannung anlegen.

Aber nur zum Türe öffnen!!! nicht starten - sonst rauchts!

 

Edit-Bild

Themenstarteram 12. April 2013 um 12:07

hi,

Ja, vielen Dank! Dann kann ich mir den ganzen Salat mit Hutablage ausbauen sparen um den Kofferraum zu öffnen. Aber wieso kann man den Wagen von dort aus nicht überbrücken um ihn zu starten?

cheers

Dr.Jargus

am 12. April 2013 um 12:14

weil beim starten über 100A fließen können...

dafür istder Kabelquerschnitt a weng zu klein! ;)

Themenstarteram 12. April 2013 um 12:24

ok, macht Sinn. Ich dachte eventuel auch das eine Sicherung oder Überlastungsschutz der Grund sein könnte um die Steuergeräte nicht zu zerstören.

am 12. April 2013 um 12:41

die Zerstörung der genannten Bauteile und noch mehr (Kabelbrand etc.) wäre die potentielle Folge!

servus

Dann Klär doch bitte mal auf wo er Fremdstarten soll!

 

gruß

 

Hennaman

Na ja, wenn er dann den Kofferraum auf hat könnte er es an der Batterie versuchen.

Gruß Carsten

Hab meinen CLK schon mehrfach über den Pluspol im Motorraum fremdgestartet. Keine Probleme gehabt. Wenns geht würde ich aber auch direkt an die Batterie gehen.

Vor-Mopf> Fremdstarthilfe nur über Batterie im Kofferraum möglich

Mopf-Modell: Fremdstarten nur über den seperaten Pluspol im Motorraum, denke vorne rechts vor der Windschutzscheibe unter einer roten Abdeckung, ansonsten droht bei Mißachtung der exakt richtigen Vorgehensweise ein schaden am Sam und weiteren Steuergeräten.

Hierzu am besten einen Blick in die Betriebsanleitung werfen.

Wenn man sich allerdings einen gebrauchten CLK anschaut, der sich mit dem Schlüssel am Kofferrraumdeckel nichtmehr öffnen lässt... das gäbe bei mir schon dicken Abzug.

Leichti

Ich fahre einen VorMopf...

Hat jemand Bilder, was dort genau bzgl. Pluspol im Motorraum zum Mopf geändert wurde? Mir ist da noch kein Unterschied aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123

Ich fahre einen VorMopf...

 

Hat jemand Bilder, was dort genau bzgl. Pluspol im Motorraum zum Mopf geändert wurde? Mir ist da noch kein Unterschied aufgefallen.

Wenn ich nciht irre, haben alle Hecktriebler von Mercedes ab 2000 einen direkten Pluspol für Starthilfe im Motorraum. Dieser liegt meist auf der Beifahrerseite, dort, wo unser CLK seinen Kasten mit den Steuergeräten hat. NUR DORT sollte man starthilfe geben, das ist am schonensten.

Grund:

Diese Fahrzeuge haben Licht und Komfortsteuergeräte, die sehr empfindlich sind. (Erkennbar daran, das die Lichter keine Sicherungen mehr haben) Gibt man dort an der Batterie im Kofferraum Starthilfe und klemmt nach dem Anspringen zu früh die Starterkabel ab, so schießt für einen Moment die Ladespannung der Lima in die Höhe und kann dadurch den Sam zerstören. Wäre nicht der erste. Wer dann noch den Fehler macht, und wie bei den alten Autos Licht etc. anschaltet, also Stromverbraucher, die über die Steuergeräte laufen, der erhöht die Gefahr eines Schadens zusätzlich.

Der Pluspol unter der roten Abdeckung im Motorraum ist anders angeklemmt, so das die Fremdstartbatterie keinen gleichzusetzenden Einfluß auf die Bordspannung hat wie die fahrzeugeigene Batterie. Somit wird dieser Spannungsschlag vermieden. Um das aber jetzt fachlich absolut korrekt zu beschreiben, fehlt mir einfach die zeit und der Schaltplan zur Verdeutlichung.

 

Hat man keine Betriebsanleitung zur Hand, wo man die exakte Vorgehensweise zur Starthilfe erlesen kann, empfiehlt sich folgendes:

Starterkabel anklemmen, Fahrzeug starten und dann einige Minuten laufen lassen. Wenn die Batterie nicht völlig tot war, dann stellt man den Motor wieder ab, klemmt dann gefahrlos die Starterkabel ab und startet den Wagen sofort wieder. (Geht natürlich nur, wenn die Batterie nicht völlig tot ist und nur etwas Hilfe brauchte) Da der wagen keinen Kaltstart mehr vor sich hat, springt er dann auch mit der leicht gepuschten Batterie wieder an.

LM

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123

Ich fahre einen VorMopf...

Wenn ich nciht irre, haben alle Hecktriebler von Mercedes ab 2000 einen direkten Pluspol für Starthilfe im Motorraum. Dieser liegt meist auf der Beifahrerseite, dort, wo unser CLK seinen Kasten mit den Steuergeräten hat. NUR DORT sollte man starthilfe geben, das ist am schonensten.

^^^^

1xrichtig

2xfalsch

Im Motorraum (ab 2000 Mopf) ist unter einem 2x4 cm Kästchen mit SCHWARZER Abdeckung (keine ROTE!) und schwarze Kabeln auf der FAHRERSEITE (!) vor dem Sicherungskasten (Beifahrerseite hat lediglich den Rund-OBD-Anschluß) ein Anschlußgewusel mit einer Flachsicherung (<100Ampere) zwar für Plus geeignet, aber nicht als Starthilfe wie wir grad letzte Woche wieder feststellen durften....

ISIDORs Bild weiter oben zeigt genau das geschlossen kleine "Kästen" mit dem einzig möglichen Anschluß im Motorraum

Anscheinend ist der Anschluß dort nur für den leichten Nothilfsstrombetrieb gedacht (Heckdeckelöffnung ?) und das bereits beim "Kleinsten" CLK 200 (ohne Kompressor), also wird es bei den größeren Motorisierungen auch nicht besser aussehen.

Auch beim Nach-MOPF bleibt somit anscheinend nur der Direktanschluß als Starthilfe....womit es dann auch endlich bei uns funzte ;-/

"Hat man keine Betriebsanleitung zur Hand, wo man die exakte Vorgehensweise zur Starthilfe erlesen kann, empfiehlt sich folgendes:............"

^^Im dicken Handbuch wird man leider auch nicht fündig, dort steht lediglich recht unspezfisch "Starthilfepunkte im Motorraum" und sonst nichts (evtl. in späteren Auflagen verbessert oder gar eine Zeichnung dabei?).

MfG

Don

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123

Hab meinen CLK schon mehrfach über den Pluspol im Motorraum fremdgestartet. Keine Probleme gehabt. Wenns geht würde ich aber auch direkt an die Batterie gehen.

Sorry, aber du willst ernsthaft erzählen, das du über ein.... 4MM2 Kabel gute 250 Ampere Anlaufstrom laufen lässt? +Bitte, erzähle hier mal keinen solchen Mist. Wenn das jemand nachmacht, kann ihm die Karre abbrennen, da beim Startvorgang mit höchster Wahrscheinlichkeit die isolierung dieser Spielzeugkabel innerhalb von Sekunden abbrennt.

Du redest vielleicht vom Pluspol der Mopf-Modelle, welcher sich vorne rechts befindet, also auf der Beifahrerseite. Das ist bei MOPF_Modellen auch der offizielle Starthilfe-Punkt.

LM

 

 

Ich habe schon dreimal zusehen dürfen wie HELDEN ihre Karren Magels Wissens abgefackelt haben ohne ein Feuerzeug in die Hand zu nehmen und der Dumme Gesichtsausdruck war jedes mal der selbe!

Statt sich mal die Zündkabel anzuschauen und zu überlegen warum die so Dick sind und was hat der schwarze Blitz auf dem Gelben Schildchen zu bedeuten :confused:

 

Kommt immer wieder vor aber nicht nur bei Mucke, auch beim Lichterbasteln!

 

Aber sag mal das dies oder das so nicht geht.....

 

GRUß

 

Hennaman

Deine Antwort
Ähnliche Themen