ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Passat B8 BiTDI MJ2020 EPC und ACC leuchtet, Turbineneingang Lader 1 über 1000°

Passat B8 BiTDI MJ2020 EPC und ACC leuchtet, Turbineneingang Lader 1 über 1000°

VW Passat B8
Themenstarteram 17. Februar 2024 um 21:43

Hallo Zusammen,

Hatte meinen Passat erst zur der Inspektion bei VW mit Ölwechsel Mitte der Woche.

Vorhin hab ich etwas Feuer gegeben blöderweise während der DPF Regeneration. Ist mir erst in der Garage aufgefallen weil die Drehzahl erhöht war und der Lüfter lief.

Vorher ist bei Volllast gleichzeitig die EPC und ACC Leuchte angegangen. Also bei etwas höheren Drehzahlen denke im 6. Gang. EPC ging dann aber nach einer Weile wieder aus. Kein Leistungsverlust.

Fehlerspeicher sagt das:

8621 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)

P0544 00 [00100000] - elektrischer Fehler

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 109377 km

Datum: 2024.02.17

Zeit: 15:50:05

Motordrehzahl: 4645.50 /min

Normierter Lastwert: 100.0 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 204 km/h

Kühlmitteltemperatur: 91 °C

Ansauglufttemperatur: 164 °C

Umgebungsluftdruck: 1020 mbar

Spannung Klemme 30: 13.120 V

Verlernzähler nach OBD: 40

Turbolader 1 Turbineneingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 1006.4 °C

Turbolader 1 Turbinenausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 775.7 °C

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 3

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 216

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 90

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 200

Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0

Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0

Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Iso.-widerst.: 373 kOhm

Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Bauteil Temp.: 53.4 °C

Plus Distanzregelung, Datenbus empfangener Fehlerwert [FAULT_TSK_IRREV_FAIL] und [FAULT_VEHICLE_WEIGHT_FAIL]

Hab dann alle Fehler gelöscht und bin 80km bei 2000 Umin gefahren bis die DPF Regeneration definitiv durchgelaufen war. Dann abgestellt, Fehlerspeicher war immer noch leer und nochmal Vollgasorgie:

8621 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)

P0544 00 [00100100] - elektrischer Fehler

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Umgebungsbedingungen:

Fehlerpriorität: 2

Fehlerhäufigkeit: 1

Kilometerstand: 109463 km

Datum: 2024.02.17

Zeit: 21:18:47

Motordrehzahl: 4114.00 /min

Normierter Lastwert: 96.5 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 239 km/h

Kühlmitteltemperatur: 91 °C

Ansauglufttemperatur: 162 °C

Umgebungsluftdruck: 1020 mbar

Spannung Klemme 30: 13.040 V

Verlernzähler nach OBD: 40

Turbolader 1 Turbineneingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 1010.4 °C

Turbolader 1 Turbinenausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 767.0 °C

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 3

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 69

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 43

Turbolader 1 Turbinenein.: Temperatugeber 1 Bank 1: Rohdaten-Bits 0-7: 200

Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0

Abgas Temperatursensor vor Turbolader: Fehlercode intern-Bits 0-7: 0

Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Iso.-widerst.: 493 kOhm

Turbolader 1 Turbinenein.: Temp.-geber 1 Bank 1: Bauteil Temp.: 35.6 °C

Und auch die ACC Fehler.

Gleiche also nochmal. Fakt ist das ist vorher noch nie aufgetreten. Der Fehlerspeicher war immer leer. Was mich stutzig macht sind die fast 300° weniger im Turbinen Ausgang. Keine Ahnung ob das normal ist.

Hatte das schon mal jemand? Ist eventuell der G253 defekt? Kommt man nur blöd dran wenn es der wäre :-/

Seltsam ist das es das erste mal direkt nach Inspektion auftrat. Ich bin erst Weihnachten nachts Bleifuß nach Österreich und 10 Tage später wieder Beifuß zurück. Wenn wäre da irgendwas aufgetreten. Da war jedoch nichts.

Edit:

Hab was gefunden. Es wurde etwas am Motorsteuergerät verändert. Weiß jemand was das bedeutet:

Vor Inspection:

ROD: EV_ECM20BTD01103N906026L_VW37.rod

VCID: 3536278BD5C4E2C2ECD-8060

VINID: 9E69EAAAA0D3A9C5401491880C706907B5

Nach Inspection:

ROD: EV_ECM20BTD01103N906026M.rod

VCID: 3536278BD5C4E2C2CC4-8060

VINID: 9E69EAAAA0D3A9C5401491880C706907B5

 

 

 

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hab noch nie über 750 Grad gehabt..

acc und esp wenn irgendwas mit Motordrehzahl bei odis steht das ist meistens Kurbelwellensensor defekt.. dann ruckelt der ab und zu und teilweise im leerlauf ausgeht ..

 

Bei dir würde ich den ersten sensor tauschen

Themenstarteram 17. Februar 2024 um 23:02

Meinst Du Position 8 auf dem Bild ?

https://img.motor-talk.de/Kqk0tFNShe5WCiqm.10.jpg

8 ist Abgastemperaturgeber 1 (G235)

4 ist Abgastemperaturgeber 2 (G448)

6 ist Abgastemperaturgeber 3 (G495)

7 ist Abgastemperaturgeber 4 (G648)

Ich blicke da noch nicht so ganz durch. Alle Werte unten sind Geber 1 Bank 1. Der mit den 1000° ist der G235? Kann mir eventuell vorstellen das der Fehler gesetzt wird wenn die 1000° überschritten werden.

Im Golf 7 Forum hat jemand das gleiche Problem. Bei einem GTD. Jedoch wie so oft keine Lösung gepostet:

Motordrehzahl: 3434.50 /min

Normierter Lastwert: 99.6 %

Fahrzeuggeschwindigkeit: 108 km/h

Kühlmitteltemperatur: 91 °C

Ansauglufttemperatur: 117 °C

Umgebungsluftdruck: 1000 mbar

Spannung Klemme 30: 12.900 V

Verlernzähler nach OBD: 40

Turbolader 1 Turbineneingang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 1000.0 °C

Turbolader 1 Turbinenausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 705.8 °C

Das sieht ähnlich aus

Anscheinend wurde das Motor und das Getriebesteuergerät upgedatet. Ich hatte mich beschwert das der Wagen zwischen 1600 und 2000 Umin seltsam brummt. Hätte ich das mal nicht gemacht. Das brummen ist immer noch und jetzt kommt der Fehler hinzu :(

Vielleicht weiß jemand ob die Werte "normal" bzw plausibel sind? Absorbiert der Turbo unter Volllast wirklich fast 300° und sind 1000° Abgastemperatur normal im Eingang beim BiTDI? Ich habe noch irgendwas im Kopf das ein Turbo etwa um die 130-160° Wärme entzieht und über 1000° übel sind dann meistens schon viel mehr anliegen wegen der Trägheit des Sensors.

PS: Wie kann man eigentlich Bilder einfügen?

B8 CUAA

Hast du ein Software Tuning drauf? 1000° sind nicht möglich wenn die Software original ist. Wenn du ca 10 Sekunden durchgängig über 1000° hast, kommt Signal unplausibel oder das was du hast. Ich bin mir nicht mehr sicher wie es bei mir stand.

Achso und die Lampe geht dann aus nach 30 Sekunden oder sowas wenn die Werte wieder ok sind.

Themenstarteram 17. Februar 2024 um 23:39

Ja, jedoch jeglicher Motorschutz wie maximale Abgastemperaturen usw wurde nicht angefasst. War ein moderates Tuning von einem guten Tuner bei mir aus der Umgebung. Wurde auf einem Allradprüfstand abgestimmt. Nix Tunigbox oder sowas. Die Drehmomentkurve wurde etwas nach hinten "verlängert" und ein paar Nm mehr.

Um Hitzeprobleme zu vermeiden habe ich auch nie die "normale" Höchstgeschwindigkeit überschritten. Nur vor Monaten einmal zum testen. Die Krümerdichtung zu wechseln wäre nicht so prickelnd ;-)

Hat auch nie Probleme gemacht. Bis nach der Inspektion. Das .rod file wurde wohl von VW ausgetauscht. Gesagt hat niemand was das ein Update oder ähnliche gemacht wurde. Nur das die nichts feststellen konnten und alles ok und dicht sei. Seit ich das Auto habe stört mich so ein Sonores Geräusch zwischen 1600 und 2000 Umin. Nach Softwareoptimierung vor ein paar Monaten war das noch genauso.

Ob sich das Update mit der Software "beißt"? Oder kann doch bei Ölwechsel irgendwas mit dem Sensor passiert sein? Lt. Tuner ist nach Update durch VW die Optimierung weg und muss wieder aufgespielt werden. Ich meine auch er ist langsamer geworden.

Interessant wäre für mich das Delta zwischen Eingang und Ausgang bei einem fehlerfreien BiTDI unter Vollast. Ist der Ausgang um die 700 und der Eingang ähnlich kann bei mir ja nur der Sensor defekt sein.

Also entweder das Tuning ist für die Tonne oder du hast einen technischen Defekt. Original Software kann das nicht verursachen. Könnte man jetzt mit original Software mal gegen prüfen ob das Problem noch vorhanden ist.

ca 300PS gehen normalerweise mit original Hardware ohne Temperaturprobleme. Der DPF ist auch ziemlich groß.

 

hast du einen alten VCDS Scan vom MStG (vor einem vermeintlichen Update) und einen aktuellen? du hast ja nur Schnipsel gepostet.

Themenstarteram 18. Februar 2024 um 0:23

Ja habe ich. Ich habe vor Inspektion einen gemacht und halt heute. Der einzige Unterschied ist dieses .rod file. Das ist im DSG ein anderes und im Motorsteuergerät. Wie schon gesagt es lief alles noch bis Donnerstag einwandfrei. Heute bin ich das erste mal nach Inspektion Vollast gefahren. Jedoch nicht VMax als der Fehler das erste mal kam. Einfach nur vollgas und hohe Drehzahl. Das zweite mal kam der Fehler nach Löschung dann bei der Testfahrt nahe eingetragener Vmax. Im Tacho standen knapp über 250 im Fehler 10kmh weniger. Hat aber relativ lange gedauert die zu erreichen. Ab 220 hat er sich ein bischen gequält. Denke der ist aktuell wieder Serie. Also Optimierung weg.

 

Edit:

Dieser .rod Datei Eintrag oder was auch immer das ist kommt anscheinend von VCDS. Also nix mit Update. VCDS hatte irgendwann upgedatet.

Die Versionsnummer hinter der Hardware ID vom Steuergerät ist gleich. Bin nun etwas ratlos. Muss vielleicht mal eine Logfahrt machen und mir die Abgastemperaturen anschauen. Aber nicht mehr heute ...

gut, dann wurde kein Update gemacht. Sonst hätte sich die Version geändert. Es wäre dennoch sinnvoll für zukünftige Fahrer mit demselben Problem deine Software Teilenummer und Version zu posten. Nur mit mehr Infos kann man dem Problem näher kommen und vergleichen was gleich oder anders ist. Das eine oder andere kann auch ein Software Problem ab Werk sein.

 

Ich glaube um richtig zu vergleichen mit der getunten Software, sollte jemand einmal die wichtigen Dinge beim beschleunigen loggen und mit seinen Erfahrungswerten vergleichen ob das alles so plausibel ist.

Der Abgastemperatursensor 1 kann natürlich defekt sein, aber das würde ich zumindest vorher genauer prüfen bevor ich unnötig einen Sensor ersetzen muss, der schwer zu erreichen ist. Mit DPF davor ist das schon ein Akt. Außerdem ist das ein neumodischer SENT Sensor, der nicht irgendwo in der Kiste rum liegt, um mal einen anderen zu testen. Die anderen 3 sind ganz normale, analoge 5V Sensoren. Ich denke dadurch, dass das Signal digital übertragen wird, wird das kein Kabelproblem sein.

 

Die Alternative wäre nur mit original Software nochmal gegen zu prüfen. So ist es üblich in der Werkstatt wenn man nicht weiß was jemand anders gemacht hat und ein komischer Fehler auftritt. Es soll kein schlecht machen sein. Man weiß ganz einfach nicht was jemand anders genau verstellt hat. Um diese Fehlerquelle auszuschließen wäre das ein Weg.

 

wichtige Dinge wären wie schnell die Abgastemperatur hoch geht bei wie viel Einspritzmenge/Hub und Drehzahl. Lambda. AGR. Differenzdruck.

und ganz interessant wäre natürlich was der Tuner bei Ansteuerdauer der Injektoren verstellt hat sowie Einspritzbeginn. Das ist nicht so einfach jetzt ein Log zu machen wenn die Grundwerte verstellt sind (die man mit VCDS nicht sieht).

Deswegen ist der Weg zum Tuner, der weiß was die Software tut, meistens der bessere/einfachere oder man macht es original und dann eben übliche Diagnose.

Themenstarteram 18. Februar 2024 um 11:32

Hier die fehlenden Daten vom Steuergerät bezüglich Zuordnung:

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb

Teilenummer SW: 03N 906 026 M HW: 03N 907 309

Bauteil: R4 2.0l BTD H25 7430

Revision: A1H25--- CVN: 3D1B9A34DAF1CE2E5D3F3C3ED6C3ECFE

Codierung: 0125003A047605083000

Betriebsnr.: WSC 65535 000 00000

ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026M 004002

ROD: EV_ECM20BTD01103N906026L_VW37.rod

VCID: 3536278BD5C4E2C2ECD-8060

VINID: 9E69EAAAA0D3A9C5401491880C706907B5

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Readiness: 0000 1000

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUAA) Labeldatei:. DRV\03N-906-026-CUA.clb

Teilenummer SW: 03N 906 026 M HW: 03N 907 309

Bauteil: R4 2.0l BTD H25 7430

Revision: A1H25--- CVN: 3D1B9A34DAF1CE2E5D3F3C3ED6C3ECFE

Codierung: 0125003A047605083000

Betriebsnr.: WSC 65535 000 00000

ASAM Datensatz: EV_ECM20BTD01103N906026M 004002

ROD: EV_ECM20BTD01103N906026M.rod

VCID: 3536278BD5C4E2C2CC4-8060

VINID: 9E69EAAAA0D3A9C5401491880C706907B5

1 Fehler gefunden:

8621 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)

P0544 00 [00100100] - elektrischer Fehler

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Readiness: 0110 1000

Vielleicht schaffe ich es heute eine Logfahrt zu machen.

 

Themenstarteram 18. Februar 2024 um 17:39

Leider war die Autobahn voll. Hab mir nur auf die schnelle die Temperaturen usw angeschaut. Bei Vollgas im oberen Drehzahlbereich geht die Temperatur schnell über 900°. Habe bei 920 aufgehört bzw musste aufhören wegen Verkehr. Bei über 200 Geschwindigkeit halten liegt er so bei 500-600°. Der DPF erreicht gerade mal 600° wenn im Lader Eingang schon über 900 sind.

Während sich der Ladereingang bei Vollgasaktionen zwischen 300 und 930 bewegt hat waren es am Ausgang "nur" etwa 300 bis 650°. 920 zu 650 macht mich schon etwas stutzig.

Irgendwas muss jedenfalls passiert sein. Noch vor zwei Monaten bin ich vollbeladen bei München die Berge hoch mit hoher Drehzahl und Vollgas. Plus höhere Geschwindigkeiten als vorhin. Und das ein paar Minuten und nicht nur ein paar Sekunden. Teilweise auf der ganzen Fahrt länger im Vollastbereich über 4000 Umin. Die Außentemperatur war zwar 10° niedriger jedoch hätte ich viel mehr als die 1000° erreichen müssen. Jedoch keinen Eintrag im Fehlerspeicher und verglüht ist auch nichts. Letzte Woche Sonntag habe ich den auch in diesem Bereich bewegt. Auch da war alles ok. Aktuell meine ich jedoch das er weniger Leistung hat.

Kann es eventuell sein das er Nebenluft vor Turbo jedoch hinter LMM zieht? Sodass er mit dem Tuning obenrum zu wenig Diesel bekommt. Habe ja das Ansaugbrummen seit Beginn an. Vielleicht it jetzt was ganz kaputt. VW hatte nichts gefunden.

Maximale Luftmenge welche ich heute hatte waren 209 g/s. Keine Ahnung ob das beim BITDI ok ist?

Die Laderstrecke scheint dicht. Habe kein bisschen Pfeifen oder ähnliches. Hört sich eher an wie ein Saugdiesel mit offenem Luftfilter. Jedenfalls zwischen 1500 und 1800 Umin. Mir fehlt leider die Erfahrung mit den Kisten. Muss die jetzt sammeln. Hatte jahrelang BMW. Parallel zwar immer einen Golf 1 GTI (den ich immer noch habe) und fast 20 Jahre einen Passat 3bg V6 4M auf Gas. Jedoch ist das schon was anderes als ein Euro 6 Diesel ;-) .

 

LMM wird hauptsächlich für AGR genutzt. Kannst ihn ja mal abziehen.

etwas mehr Ladedruck senkt die Abgastemperatur. Nur wenn der Turbo die verdichtete Luft richtig aufheizt, geht die Abgastemperatur auch etwas hoch. Aber da der Ladeluftkühler so extrem gut kühlt, macht das mMn nichts.

so hohe Abgastemperatur kommt nur von zu viel Diesel oder viel Druck im /hinter dem Krümmer.

 

Hast du vielleicht jetzt den Sport Modus drin, der sonst nie an war? Da erhöht er nochmal die Drehmoment soll Werte um 20-30Nm meine ich mich zu erinnern.

 

Luftmasse besser in mg/Hub auslesen. Sonst muss man den Wert immer umrechnen ;) im Stand mit AGR offen sind ca 270 ok. AGR geschlossen 450-550. Beim fahren sind 270-1400 ca plausibel aber das muss man immer je nach Situation schauen. Ladedruck ja nein, Drehzahl, etc. Wenn der Wert nicht plausibel ist für das MStG, dann meldet es sich schon.

Themenstarteram 18. Februar 2024 um 21:55

Sportmodus nutze ich nahezu immer auf der Bahn. Heute war ich jedoch auf normal. Dachte immer das würde nur die Gaspedalkurve, Fahrwerk, Schaltpunkte usw beeinflussen bei gleicher Leistung.

 

Bin jetzt etwa 10000 Km damit gefahren. Wie schon gesagt 0 Probleme bis gestern. Und ich war definitiv schon viel härter am Gas als die kurz mal 250kmh beim erstmaligen auftreten des Fehlers. So von dem wie der obenrum geht bzw ging denke ich das er fast in die Abregelgrenze laufen würde. VMax ist offen und ich hatte den zum testen lt Tacho schon über 280kmh. Und da kam noch Schub. Jedoch nie eine Meldung das die Angastemp über 1000° ging. Der Fehlerspeicher war bis Donnerstag nach der Inspektion immer leer. Meine selbsgesetzte Grenze ist jedoch 250km um den Motor zu "schonen". Das lief er serienmäßig auch. Natürlich nicht dauerhaft sondern wohl dosiert speziell wegen den Krümerdichtungen.

 

Aktuell verbraucht er gefühlt einen Liter mehr und ist nicht mehr ganz so bissig. Das brutale anschieben ab 3000 Umin ist fast weg. Fühlt sich wieder irgendwie fast serienmäßig an. Obenrum ist auch zäher.

 

Vielleicht wurde doch irgend ein Abgaskram von Wolfsburg aufgespielt welcher sich mit der Optimierung nicht verträgt? Ist halt irgendwie verdächtig das es einen Tag nach Inspektion aufgetreten ist. Beim Ölwechsel kann wohl nicht so viel schief gelaufen sein. Was natürlich bezüglich des, nennen wir es mal "Resonanzgeräusch" unternommen wurde keine Ahnung. Auf der Rechnung steht nur ohne Befund.

 

Werde nächste Woche mal mit dem Tuner sprechen. Software runter und dann auf den Prüfstand. Vorher prüfe ich nochmal dies und das.

 

Gibt es da noch irgend eine Zusatzwasserpumpe welche dafür sorgt das der LLK schön "kühl" bleibt? Über 160° Ansaugtemperatur ist für mich auch nicht wirklich plausibel.

160° vor LLK ist ok. dahinter sind es immer unter 60 wenn alles läuft. Da sind 2 Sensoren. Der Niedertemperaturkreislauf für den LLK hat eine eigene Pumpe.

such mal nach SSP 547. Da steht vieles drin.

 

hm über 3000upm würde der große Turbo dazu kommen. hoffentlich ist der nicht fest.

Mehr Abgasgegendruck würde auch höheren Verbrauch, weniger Leistung und hohe Abgastemperatur erklären. Wenn der Tuner mal schaut, wird er wohl vorher auch mal fahren und Logs anschauen denke ich.

Themenstarteram 19. Februar 2024 um 9:31

Ah ok Danke, schaue mal ob ich den Wert nach LLK finde um zu prüfen ob die Kühlung einwandfrei funktioniert. Irgend eine elektrische Pumpe hat schon immer leicht ratternde Geräusche nach dem Abstellen gemacht. Jedoch nicht so schlimm das ich mir sorgen gemacht hatte. Kenne das vom VR6. Bevor die verreckt rattert sie schon recht laut ;-) Da die nie elektrisch defekt sind kann ich mir vorstellen das nichts im Fehlerspeicher auftaucht.

Mit weniger Leistung meine ich wieder in Richtung Serie jedoch trotzdem noch gefühlt mehr. Denke nicht das er 250 ohne großen Turbo schafft.

Wie fährt sich sodas denn wenn was mit dem kleinen Turbo was nicht stimmt oder VTG oder Wastegate oder irgend sowas klemmt? Normalerweise sollte doch dann irgendwas im Fehlerspeicher auftauchen oder?

Das einzige was jedoch auftaucht sind die über 1000° . Also scheint alles andere im tolleranzbereich.

wenn der kleine Turbo richtig fest ist, hat man unten rum keine Leistung und bei über 2000 upm große Rauchwolken. Da müsste durch den DPF auch etwas durch kommen vermute ich. Ohne DPF sieht man es sehr deutlich. So einen Fall kenne ich.

 

Der kleine macht schon sehr viel Leistung. Der große ist hauptsächlich zum vorverdichten und bei hoher Motor Drehzahl wichtig. Siehe Dokument. Da sind schöne Diagramme zu sehen. Man könnte auch sagen der große erhöht die Effizienz vom kleinen Turbo.

 

Das MStG bzw der Motor hat 3 Aktoren zur Steuerung der beiden Turbos. 2 sind direkt überwacht über eine Feedback Leitung. Einer nicht direkt. Das wird über den gemessenen Ladedruck überwacht.

Also sollte bei jedem Problem ein Fehler auftauchen was die Verstellung betrifft. Es sei denn diese Fehler wurden deaktiviert, sodass sie nicht mehr auftauchen.

Am Ladedruck soll/ist kann man evtl eine Abweichung erkennen. Bei ca 0,5 Bar Abweichung über ein paar Sekunden lang, kommt erst ein Fehler und Notlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Passat B8 BiTDI MJ2020 EPC und ACC leuchtet, Turbineneingang Lader 1 über 1000°