Paar Tipps zum Getriebeausbau beim RP Motor? Komm da nicht weiter im Moment!
Hallo Jungs,
ich tausche nun erst mal die Kupplung bei meinen G2, 1,8 cl mit RP Motor!
Habe mir hierfür eine Anleitung ausgedruckt, und ich habe auch das Buch "So wirds gemacht", habe nahezu alles ab, was ab muss. Baue das Getriebe bei eingebauten Motor aus!
Habe die 2 großen Schrauben oben auch ab (M12) die das Getriebe am Motor halten!
Motorhalterung und Anlasser und beide Antriebswellen auch ab!
Also nur am Getriebe ab! und dann runter gelegt.
Ich habe den Motorblock unten mit einen Wagenheber abgestützt, das Getriebe mit einen anderen Wagenheber.
Blos es sitzt total Fest noch am Motor! Wo sind da noch Schrauben?
Ich finde keine;(( 3 Schrauben rechts an der Motorhalterung sind auch lose.
Wo ist der Haken?
Ich baue doch nicht erst die ganzen kleinen Schrauben (Getriebe selber) ab?
Ich nehme doch alles mit dem Kupplungsgehäuse zusammen ab?
Könnt Ihr mir bitte Tipps geben! Damit ich morgen weiter komme?
Habe nur noch morgen frei, darum muss es morgen irgentwie raus.
Ist ja schön und gut, wenn da im Buch geschrieben ist, dann noch die und die Schraube, aber besser wären echt Bilder gewesen von den Schrauben. Es wurde nur mündlich beschrieben, und das verwirrt mich!
p.s
Gibs das auch für Golf 2? ist wohl nur allgemein?
https://www.youtube.com/watch?v=y0Km8_hiD3c
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 9. März 2015 um 17:33:26 Uhr:
Weiß nicht ob ich noch mal bei gehen würde, auch wegen meiner mangelnden Ausrüstung.
Da wird alles zum Kampf...keine Kuhle, keine Hebebühne...
Weisst jetz, warum ich Dir zu Marken-Ersatzteilen im Kupplungsbereich geraten habe? 😁 Stell Dir vor, Du müsstest den ganzen Mist in einem halben Jahr dann nochmal machen, nur weil Du irgendwo 20€ sparen wolltest...
Klar geht Getriebe/Kupplung auch ohne Bühne. Nur: Für 'nen unerfahrenen Schrauber iss das wahrlich kein Spaß...
Zu Deinem abgebrochenen Teil: Da wär ein Bild nicht schlecht...Ich weiss grad nicht, was Du meinst...
Zum Thema Druckplatte kontern: http://brokevw.com/pic%20036ws.jpg
52 Antworten
Ich ignoriere einfach mal die Unterstellungen deinerseits und sage dir, dass die Schrauben der Druckplatte mit Sicherungsmittel versehen sind, deswegen gehen die wahrscheinlich straff auf.
Du musst allerdings auch die Druckplatte gut kontern, sonst fehlt der nötige Gegenhalt. Wenn ich mich recht erinnere, konnte man durch ein größeres (Führungs-) Loch im BLOCK 😉 ein passendes Rohr stecken, darauf einen Ringmaulschlüssel (Ringseite) und den dann gegen die Druckplatte einrasten (mit der Maulseite).
Ach ja, linksrum lose, rechtsrum fest. Dürfte Feingewinde sein. 🙂
PS: Du bist 54? 😉
Maakus solche Leute brauche ich!
Die Einstecken können! Und trotzdem helfen!
lass mich raten Du bist beruflich auch erfolgreich...
Dank Dir herzlich!
Ist manchmal so, wenn man ärger hat, der nächste bekommt es ab;(
Ich bin gut auf dem Weg!
Muss noch die Dichtung und den Wellendichtring ersetzen. Neue Kupplung rauf und dann alles wieder zusammen! Ausrücklager erfolgreich gewechselt.
Irgentwie ist mir da eine Teil abgebrochen, beim rauswuppen. Hat 2 x 6,5 mm Bohrungen und ist Dreieckförmig abgebrochen, und ist auch dünnen Alu mit Plastiküberzug...
Weiß das jemand aus dem Stehgreif, woher das kommen kann...finde ich nicht..
mach sonst noch mal ein Foto...muss das sonst auch neu bestellen..
Ansonsten vielen Dank für die Unterstützung bis hierhin erstmal!
Da gehen bestimmt noch 2 bis 3 volle Tage drauf, bis ich das alles wieder zusammen habe;(
5 Stunden schrieb hier jemand...Alle Achtung!
Weiß nicht ob ich noch mal bei gehen würde, auch wegen meiner mangelnden Ausrüstung.
Da wird alles zum Kampf...keine Kuhle, keine Hebebühne...
Schöne Woche Euch Allen!!!
Ähnliche Themen
Mach dir keinen Stress, jeder fängt mal klein an. 😉
Ich habe damals, als ich angefangen habe, auch 2 Tage für einen Krümmerwechsel gebraucht, weil ich an den Inbus-Schrauben zwischen Ansaugbrücke und Krümmer total am verzweifeln war 😁
Da ging der Bit-Aufsatz der Knarre ständig drin verloren, hat sich verkantet und vorallem kannst du da auch nicht zwischen gucken, bis mir die Idee gekommen ist eine Taschenlampe und einen Spiegel zu nehmen...
Dann wars in 2-3 Std geschafft.
3 Jahre später habe ich dann einen Golf 2 komplett auf VR6 umgebaut, bzw fast, der Motor hätte nur noch rein gemusst. Und das war schon einiges an Arbeit kann ich dir sagen 😉 Kabelbaum und Karosse anpassen...
Man muss sich an alles mal ran trauen. Nur so bekommt man "Schrauber-Erfahrung" und bekommt mehr und mehr ein Händchen + Verständnis für alles.
Weiterhin gutes Gelingen.
Lg
Anbei mal ein Bild meines damaligen Kupplungswechsels (auch ohne Bühne und Grube, aber mit kleinen Auffahrrampen für den Arbeitsraum unter dem Auto und 2 Gerüstböcken, um den Motor abzufangen). Mittlerweile hab ich bei dem Auto so ziemlich jede Schraube einmal in der Hand gehabt... 🙂
Zitat:
@Maakus schrieb am 9. März 2015 um 21:00:40 Uhr:
Anbei mal ein Bild meines damaligen Kupplungswechsels (auch ohne Bühne und Grube, aber mit kleinen Auffahrrampen für den Arbeitsraum unter dem Auto und 2 Gerüstböcken, um den Motor abzufangen). Mittlerweile hab ich bei dem Auto so ziemlich jede Schraube einmal in der Hand gehabt... 🙂
ähnlich wie bei mir, nur dass ich einen dicken Haken in der Garagendecke hab, wo ich einen Flaschenzug dran befestigen kann.
Damit hab ich den Umbau komplett durchgezogen und am Polo meiner Schwester die Kupplung gemacht.
Viele Wege führen nach Rom.
Zumal man beim Golf ja nun wirklich keine Grube oder Bühne braucht....
man kann die komplette Front wegbauen und für die Schrauben der Antriebswellen reichen Auffahrrampen oder 2 Abstützböcke und ein Wagenheber.
Lg
Oder lange Inbusnüsse und entsprechende Verlängerungen. 😉 Dann kann man bequem vom Rad her die Schrauben lösen. 🙂
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 9. März 2015 um 17:33:26 Uhr:
Weiß nicht ob ich noch mal bei gehen würde, auch wegen meiner mangelnden Ausrüstung.
Da wird alles zum Kampf...keine Kuhle, keine Hebebühne...
Weisst jetz, warum ich Dir zu Marken-Ersatzteilen im Kupplungsbereich geraten habe? 😁 Stell Dir vor, Du müsstest den ganzen Mist in einem halben Jahr dann nochmal machen, nur weil Du irgendwo 20€ sparen wolltest...
Klar geht Getriebe/Kupplung auch ohne Bühne. Nur: Für 'nen unerfahrenen Schrauber iss das wahrlich kein Spaß...
Zu Deinem abgebrochenen Teil: Da wär ein Bild nicht schlecht...Ich weiss grad nicht, was Du meinst...
Zum Thema Druckplatte kontern: http://brokevw.com/pic%20036ws.jpg
Auf was tippt Ihr?
Öl leckt hinten bei Zylinder 1 und 2 raus, nicht am krummer sondern am ansaugbrucke. Kolbenring Problem oder Ventilschaftdichtung?
Laufleistung ist ja bekannt.
Wenn ich Glück habe sind es nur die Ventilschaftdichtungen wenn Pech total Ausfall demnächst
Wenn das Öl hinten am Motor nach außen läuft, was sollen das Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen mit zu tun haben?
habe nun gelesen, könnte durch die Kurbelwellenentlüftung kommen!
mein Ölabweiser hatte ja ein Loch! (unter dem Ventildeckel).
Die Hoffnung stirbt zuletzt! Will hoffen das es nichts am Kolben und an der Zylinderlaufbahn ist, dann wirds Zappenduster. Dann muss er weg, denn mittlerweile gibt die Karosserie auch schon nach. Rost hier und da, Unterboden auch.
Toll Eure Selfmade Fotos! Danke!
Also auf der alten originalen Kupplung stand "LUK" drauf! Heisst das nun, die Kupplung wurde schon mal getauscht? keine original VW? Habe den Wagen ja, 1997 mit 103000 KM gekauft, deshalb weiß ich nicht 100% ob da vorher die Kupplung schon mal gemacht wurde.
Oder ist LUK ein Erstausrüster?
Danke für den Kontertipp! Habe jetzt gedacht, will mit einer 19er Vielzahnnuss und einer Knarre die Kurbelwelle am Zahnriemen gegenhalten. Aber das wäre auch eine gute Lösung! Wie kommt man auf sowas...😉
Ich verstehe es trotzdem nicht, warum die das so fest angezogen haben bzw. auch noch Schraubengesichert haben. Fühl mich momentan wie ein halber Mensch, hier, ohne Auto. Der muss wieder fertig.
Aber nach Feierabend hat man auch nicht mehr viel Lust zu.
Ja, LUK ist Erstausrüster.
Wegen der Schraubensicherung: Das hat schlicht Sicherheitsgründe. Wenn sich bei 6500U/min die Schwungscheibe löst und sich ihren Weg durch dei Kupplungsglocke sucht, will ich lieber nicht in der Nähe sein. Die Impulserhaltung kann ziemlich gnadenlos sein 😁
Zitat:
@Golf2_Schrauber schrieb am 10. März 2015 um 22:33:01 Uhr:
Habe jetzt gedacht, will mit einer 19er Vielzahnnuss und einer Knarre die Kurbelwelle am Zahnriemen gegenhalten. Aber das wäre auch eine gute Lösung!
Hoffentlich löst sich dann nicht die Riemenscheibenschraube, und die anderen bleiben fest.😛
Ich dreh oder steck eine von den dicken Getriebeglockenschrauben in das Motorblockgewinde rein. Mit dickem Schlitzschraubenzieher am Anlasserzahnkranz verkeilen, und dann die Kurbelwellenschrauben lösen. Bei dieser Kupplung, wo die Druckplatte mit der Kurbelwelle verschraubt ist, an den Aussparungen an der Druckplatte verkeilen, und dann mit 17 er Knarre (evtl mit Rohr verlängern) lösen. Am besten mit 2. Mann. (einer keilt, der andere löst.)
Oder 2 von den 6 Befestigungsschrauben in die Druckplatte drehen, und mit langem stabilen Flacheisen verkeilen. Aufpassen und nicht abrutschen, da die 6 Kanntköpfe sehr flach sind.
th
Hallo
So! Alle Schrauben sind gelöst und neue Druckplatte auch schon wieder dran!
Dichtung gewechselt, Wellendichtring gewechselt! Morgen nun die neue Kupplung rauf!
Hier ist nun das Teil, was mir da irgentwo abgebrochen ist! Vielleicht ein Teil des "Dreiecksblechs"?
Wo kommt das her?
Wichtig oder Unwichtig? Weglassen oder Nachkaufen?
Zusatz!
Dann wollte ich noch mal fragen, Die 6 mm Schrauben, die das Wellendichtringgehäuse Getriebeseitig befestigen (Also da wo ich die neue Dichtung eingestzt habe), sind das normale 6 mm Schrauben?
Oder auch "Dehnschrauben" oder besonderes? Feingewinde ist es wohl nicht.
Habe die alle mit Schraubensicherungsmittel (mittelfest) eingesetzt. Eine davon fehlte mir komischerweise, und habe dann eine normale 6 mm genommen, auch mit Schraubensicherungsmittel.
Auch möchte ich noch mal gerne wissen, ob Ihr die Papierdichtungen mit irgentwas einsprüht, leicht einölt?
Habe gehört einige machen das?