P0341 und P0327

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo ich bräuchte mal Hilfe ich Dreh komplett durch bald.

Ich habe an meinem Golf 5 1.4 16V BCA aktuell das Problem, dass er mir Fehlercode p0341 Signal unplausibel und nach längerer Fahrt zusätzlich p0327 angezeigt wird.
Fehler P0341 lässt sich nur beim Ausgeschalteten Motor löschen, sobald ich ihn starte ist der Fehler sofort da.
P0327 erscheint erst wenn ich ein paar km fahre den Motor abstelle und wieder starte.
Weiteres hat er mir vor längerer Zeit p0016 angezeigt dieser ist weg seitdem hab ich den Fehler p0341.

Geprüft wurden:
1. Steuerzeiten (passt alles)
2. Kabelverbindung NW zum Motorsteuergerät mit einem Multimeter gemessen (passt auch alles)
3. Stecker NW, Klopfsensor und Kurbelwellensensor angeknipst und neue angelötet.

ECU habe ich vor kurzem getauscht(gebraucht)
Motor wurde auch erst im Januar komplett getauscht.
Ich verzweifle aktuell an diesem Fehler.

Ich bitte um ernsthafte Hilfe und eventuelle Lösungen.
Aussagen wie Verkauf die Karre und hol dir was vernünftiges Brauch ich net hören.!

Danke im Voraus 🫶

18 Antworten

Fehlerbild:

P0341 – Nockenwellensensor Signal unplausibel

Fehler kommt sofort beim Start wieder.

P0327 – Klopfsensor Signal zu niedrig

Kommt nach Fahrt und erneutem Start.

P0016 war früher da, ist jetzt weg.

Hinweis auf früheren Problemkontext mit Steuerzeiten oder Sensorik Kette.

Mögliche Ursachen und Hinweise

1. Nockenwellensensor (G40) – Problemursache P0341

Auch wenn Kabel und Steckverbindung gut aussehen: Ist der Sensor selbst neu oder alt?

Der G40 ist ein Hallsensor – reagiert sehr sensibel auf Spannungsversorgung und Signalqualität.

Billignachbauten funktionieren oft nicht sauber (besonders bei BCA-Motoren).

Spannungsversorgung geprüft?

Pin 1: 5 V Versorgung

Pin 2: Masse

Pin 3: Signal (zum MSG)

Prüfe bitte mit Zündung an, ob die 5 V korrekt anliegen, und ob das Signal beim Drehen der Nockenwelle (bzw. beim Anlassen) logisch pulst.

2. Steuerzeiten – nochmal mit Fokus

Du sagst, sie „passen“ – aber:

BCA ist anfällig für leichte Abweichungen, die mechanisch passen können, aber trotzdem zu G40/G28-Inkonsistenzen führen (besonders nach Motorwechsel!).

Hast du bei montierter Verkleidung und gespanntem Riemen die Position geprüft?

War die Zahnriemenscheibe der Kurbelwelle korrekt fixiert? (Der Mitnehmerkeil ist bei gebrauchten Motoren gern beschädigt oder abgeschert – führt zu minimal verdrehter KW → G40/G28 Abweichung → P0341 oder früher P0016.)

3. Klopfsensor P0327

Kommt erst später → Hinweis: Kein Totalausfall, sondern schlechtes Signal.

Sensor fest angezogen (20 Nm)? → loses Anziehen = schlechte Kopplung → P0327.

Bei Motortausch: Ist es der alte Klopfsensor oder ein anderer? Unterschiedliche Sensitivitäten können zu Fehlinterpretation führen.

Kabel intakt, aber wurde die Schirmung korrekt wiederhergestellt beim Anlöten?

4. Gebrauchte ECU

Nicht alle BCA-Motoren hatten exakt denselben Softwarestand oder Pinbelegung.

P0341 kann auftreten, wenn z. B. die interne Auswertung G40/G28 minimal anders läuft.

Ist die neue ECU exakt gleiche Teil

Ist die neue ECU exakt gleiche Teilenummer und Index wie die alte? Falls nicht, kann die Signalverarbeitung differieren (z. B. andere Triggerpegel oder andere Signalform erforderlich).
Empfohlene Vorgehensweise:
Sensor G40 tauschen – nur durch Originalteil von VW/Bosch (kein Zubehörbilligteil).
Spannungsversorgung G40 prüfen (5V, Masse, Signal).
KW-Zahnriemenscheibe auf Mitnehmer prüfen (Keil okay?).
Klopfsensor prüfen (20 Nm Drehmoment, Sensor nicht verwechselt, Schirmung sauber).
Wenn möglich: alte ECU nochmal testweise einbauen.

ECU ist exakt die gleiche, die alte ist durch Wassereinbruch zerstört worden, er lief auch jetzt etwas mehr als 4 Monate ohne Probleme.
Sensor wurde auch schon gegen Original getauscht und dennoch kein Ergebnis.
Spannung ist ebenfalls alles vorhanden.
Kurbelwellensensor liefert normale Daten und ist auch im Normalbereich.

Es kam jetzt mit einem Tester raus das sich der NW Sensor nicht auslesen lässt bzw. Keine Daten liefert.

Weiteres wie meinst Schirmung wiederherstellen?
Also hab die abgeschnitten anderen Stecker geholt, diese mit lötverbinder befestigt und isoband drum.

Bei der ECU haben wir zum NW Sensor 5V gemessen, der Motor war hierbei nur auf Zündung aber nicht gedreht oder ähnliches.

Der NW Sensor haben wir alt, neu, original, alles getestet.

Steuerzeiten hab ich es halbe Auto für zerlegt um den gesamten Zahnriemen zu sehen.
Der Keil ist ebenfalls in Ordnung. Kein Spiel oder Ähnliches.

Klopfsensor muss ich sagen hab ich den dran gelassen der dran war original VW

Wie gesagt das Auto lief eine längere Zeit ohne sonstigen Probleme oder Fehler.

Oh Gott Larry... Steuerkette beim 1.4er, lass dein Chat gpt Copy Pasten bitte endlich mal

Hast du einen Autoscan mit genauer 1.4er Softwarekennung? Hab da eine Vermutung. Klopfsensoren sind von VW selbst und drunter ist keine Alu Oxidation? Der neue Motor war ein bca und kein Bud cgga?

Ich Wette du hast da eher einen etwas neueren Block mit alter Sensorik aber neuem Softwarestand

Nw Sensor ist auch original außerhalb der Grenze. Wie schnell fährt er maximal, schafft er Tacho 180?

@larry100
Wenn du außer ChatGpt Blödsinn nix beizutragen hast LASS ES ! Danke !!!!!!

Der BCA hat einen Zahnriemen bzw sogar Zwei!. Wusste Chat GPT das nicht ?

Also, ich habe im Januar ein BCA aus einem Golf 4 eingebaut.(Gebraucht)
Damals gab es schon Probleme durch den Simmerring der bei OT nicht punktgenau auf 12 Uhr stand, was später behoben wurde.
Er lief dann bis März, ohne Probleme, bis dann P0016 auftauchte hab das dann öfter gelöscht irgendwann war p0016 weg seitdem zeigt er p0341 und P0327.

Gestern beim auslesen kam dann das ich NW Sensor Bank 1 garnicht mehr auffinden oder auslesen lässt, finde nur Bank 2 und den hat mein Golf nicht, nächstes ist das Zündwinkel ständig schwankt zwischen -9.0* - +9.0* v. OT

@homefs
Also am Klopfsensor ist nichts, ich habe den gesamten Motor aus einem Golf 4, Sensoren und alle anderen Anbauteile sind vom Golf 5 bzw. Vom vorherigen Motor weiterverwendet, das Steuergerät hat die gleiche Nummer wie das das vorher drin war. Es wurde meines Wissens nur die Wegfahrsperre getauscht.

Beim Punkt Motor aus einem Golf 4 in einem Golf 5 eingebaut war ich dann raus... Sorry MKB hin oder her das kann nur Probleme geben.

@GoLf 3 Bastler

Also der Motor ist exakt der gleiche auch die Sensoren alle haben die gleiche teilenummer.

hab heute erneut die ECU getauscht, das Auto ruckelt garnicht mehr läuft ganz ruhig dennoch ist der Fehler noch da.
wie gesagt da Auto lief die ganze Zeit ohne Probleme oder sonstige Funktionen, am Motor selbst wurde eigentlich nur der Block, Zylinderkopf und Ventildeckel verwendet, alle Anbauteile wurden vom Golf 5 angebaut.

Hm, kannst du einen Autoscan hochladen? Also der bca hat so viele bauliche Unterschiede in der Sensorik über allein Golf 5 Zeit - die ECMs machens aber großteils kompatibel. Symptome ändern sich mit anderen ecm, das klingt etwas Richtung kabelbaum oder Softwarestand

Zitat:
@homefs schrieb am 15. Mai 2025 um 22:21:34 Uhr:
Hm, kannst du einen Autoscan hochladen? Also der bca hat so viele bauliche Unterschiede in der Sensorik über allein Golf 5 Zeit - die ECMs machens aber großteils kompatibel. Symptome ändern sich mit anderen ecm, das klingt etwas Richtung kabelbaum oder Softwarestand

Genau Homefs da wollte ich drauf raus...

Zitat:

@homefs schrieb am 11. Mai 2025 um 22:14:


Oh Gott Larry... Steuerkette beim 1.4er, lass dein Chat gpt Copy Pasten bitte endlich mal
Hast du einen Autoscan mit genauer 1.4er Softwarekennung? Hab da eine Vermutung. Klopfsensoren sind von VW selbst und drunter ist keine Alu Oxidation? Der neue Motor war ein bca und kein Bud cgga?
Ich Wette du hast da eher einen etwas neueren Block mit alter Sensorik aber neuem Softwarestand
Nw Sensor ist auch original außerhalb der Grenze. Wie schnell fährt er maximal, schafft er Tacho 180?

Steuerkette?
Hast du bei montierter Verkleidung und gespanntem Riemen die Position geprüft?

Alles Profis hier.

Nockenwellensensor lässt sich plötzlich nicht mehr auslesen,obwohl:

  • Sensor alt, neu, original mehrfach getestet wurde
  • 5 V-Signal anliegen (Zündung an)
  • Steuerzeiten, Keil, OT-Geber, etc. korrekt
  • Steuergerät identisch und ursprünglich funktionsfähig war

Das bedeutet, es ist sehr wahrscheinlich bei einem Signalintegritäts- oder Leitungsproblem, speziell in Bezug auf die Schirmung, Masseführung oder Störeinflüsse.

Was jetzt am wahrscheinlichsten ist (auf Basis deiner Beschreibung):

1. Leitung / Schirmung nicht korrekt wiederhergestellt

Deine Beschreibung „Stecker angeknipst, neue angelötet, Lötverbinder und Isoband“ ist in der Praxis ein sehr häufiger Grund für genau solche Probleme:

  • Hallgeber wie der NW-Sensor liefern extrem niederpegelige, empfindliche Signale (0–5 V Rechteck), die bei ungeschirmten oder schlecht geschirmten Leitungen gestört, verfälscht oder komplett verschluckt werden.
  • Wenn der originale Leitungssatz eine geschirmte Leitung mit Masseabgriff war, reicht es nicht, einfach neue Litze anzulöten – die Schirmung muss elektrisch sauber auf Masse geführt sein, idealerweise an der ECU-Masse oder Gehäusemasse.
  • Ohne richtige Schirmung oder mit „fliegender Masse“ entstehen Masseschleifen, kapazitive Störungen oder EMV-Probleme, besonders während des Startvorgangs (hohe Spannungs-/Stromänderungen).

Folge: Sensor ist „tot“, obwohl 5 V anliegen.

2. Masseverbindung NW-Sensor nicht korrekt

Bitte unbedingt prüfen:

  • Ob die Masseleitung des NW-Sensors (meist PIN 2 oder 3) wirklich auf Motorblockmasse oder ECU-Masseliegt.
  • Widerstand zwischen Sensor-Masse-Pin und Batterie-Minus < 1 Ohm?
  • Wenn du mit Lötverbindern gearbeitet hast: Ist es möglich, dass Signal und Masse vertauscht wurden (z. B. durch falsche Kabelfarben bei Steckerwechsel)?

3. Masseverbindung ECU

Ein korrekter 5 V-Pegel heißt nur, dass VCC anliegt, nicht dass das Signal gelesen werden kann.

Bitte zusätzlich prüfen:

  • Alle ECU-Massepunkte (i. d. R. im Wasserkasten, am Getriebe, an der Karosserie)
  • Übergangswiderstände im Masseband (Multimeter: Spannungsfall zwischen Batterie-Minus und Motormasse bei Anlasserlauf: < 0,2 V)

Empfohlene Tests:

  1. Sensor direkt an ECU-Kabelsatz anschließen (um die Leitung zu prüfen)
  2. → Wenn du z. B. ein Laborkabel ziehst: Sensor direkt über 3-poliges Kabel an PINs am ECU-Stecker. Wenn der Sensor dann Daten liefert, ist dein Kabelsatz (Schirmung, Stecker, Masse) das Problem.
  3. Signal mit Oszilloskop prüfen (idealer Test)
  4. → NW-Signal sollte bei drehendem Motor ein klar konturiertes Rechtecksignal zeigen (~0 V auf 5 V). Wenn nur Rauschen oder Totalausfall: Kabel/Schirmung problematisch.
  5. Originalen Kabelbaum (nur NW-Sensor-Zweig) als Test zurückbauen
  6. → Falls du den alten noch hast oder einen vom Schrott bekommst: nur diesen Zweig provisorisch anschließen und testen, ob Signal erkannt wird.
Deine Antwort