ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. P0104 Luftmassensensor

P0104 Luftmassensensor

Themenstarteram 15. März 2022 um 1:11

Hallo, mein e320 m112 nimmt kein Gas mehr an und säuft an der Ampel ab.

 

 

Hat jemand eine Idee was es sein kann? Der LMM kam schon vor 5-6 Monaten neu, natürlich original Bosch.

 

 

Kann nach löschen des Fehlers so 1-2 Tage ohne Wiederkehr fahren dann beginnt das Ganze wieder mit Notlauf, MKL und stottern. 260tkm, v6 320er Maschine mit Liebe gepflegt

 

:))

Ähnliche Themen
16 Antworten

Was heißt P0104 im Klartext?

P0104 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser - zeitweilige Stromkreisunterbrechungen

Damit hat 03dk schon seinen Ansatz: die Verkabelung zwischen MAF und Motorsteuergerät. Da kann Öl im Kabelbaum sein, es kann Wackelkontakte im Kabel geben, beschädigte Adern durch Scheuern des Kabelbaums, oder durch Marderbisse. Außerdem sollte die Referenzspannung des MAF geprüft werden. Und auch das Motorsteuergerät selbst sollte mal erwärmt werden (Heißluftgebläse) und gekühlt (Eisspray) für Temperaturabhängigkeiten/kalte Lötstellen. Natürlich nur in einem sinnvollen Bereich. Denn der Stromkreis geht ja bis zu den Eingangs-Pins im Motorsteuergerät.

MAF = Mass Airflow Sensor = Luftmassenmesser

Themenstarteram 17. März 2022 um 14:48

Hab das ganze ausgebaut, den gummiflansch und deren Dichtungen erneuert. Neuer LMM von Bosch ist auch drin, die Kabel sind trocken und nicht beschädigt; das ganze mit bremsenreiniger besprüht und auf unrunden Lauf/ falschluft getestet alles nichts gebracht Fehler kommt immer an der selben Ampel bei so 50grad wassertemp

Themenstarteram 17. März 2022 um 14:50

Bin soweit am verzeifeln, 12 Jahre m112 noch nie Probleme dann sowas

am 17. März 2022 um 14:55

Zitat:

@03clk schrieb am 17. März 2022 um 15:48:51 Uhr:

Hab das ganze ausgebaut, den gummiflansch und deren Dichtungen erneuert. Neuer LMM von Bosch ist auch drin, die Kabel sind trocken und nicht beschädigt; das ganze mit bremsenreiniger besprüht und auf unrunden Lauf/ falschluft getestet alles nichts gebracht Fehler kommt immer an der selben Ampel bei so 50grad wassertemp

Dann muss die Ampel wohl weg. :D dein Motor hat was gegen diese eine Ampel.

Wenn's bei 50grad passiert, würd ich mal sagen, Wechsel blind den Kühlmitteltemperatursensor..

Themenstarteram 17. März 2022 um 14:58

Zitat:

@6Zylinder6 schrieb am 17. März 2022 um 15:55:28 Uhr:

Zitat:

@03clk schrieb am 17. März 2022 um 15:48:51 Uhr:

Hab das ganze ausgebaut, den gummiflansch und deren Dichtungen erneuert. Neuer LMM von Bosch ist auch drin, die Kabel sind trocken und nicht beschädigt; das ganze mit bremsenreiniger besprüht und auf unrunden Lauf/ falschluft getestet alles nichts gebracht Fehler kommt immer an der selben Ampel bei so 50grad wassertemp

Dann muss die Ampel wohl weg. :D dein Motor hat was gegen diese eine Ampel.

Wenn's bei 50grad passiert, würd ich mal sagen, Wechsel blind den Kühlmitteltemperatursensor..

Der kam sogar mal neu haha, ne aber im ernst es kommt immer an gleicher Stelle, morgens ist immer alles gut dann der zweite Start zur Mittagspause keine 2 km dann fängt er an beim

Bremsen aus zu gehen und in den notlauf. Keiner bislang hat seine Lösung teilen können obwohl es so oft thematisiert wurde

Ich würde folgendes prüfen: Vakuumschläche auf guten Sitz und keine Risse, dass der Luftfilterkasten sauber aufliegt, dass alle Schläuche sauber aufgesteckt sind (vor allem der Schlauch der zur Drosselklappe führt), und zu guter letzt die Kabel vom LMM zum Motorsteuergerät.

Fahr doch auf dem Rückweg mal eine andere Strecke, die nicht an der "bösen" Ampel vorbei geht. Am Ende musst du halt drauf kommen, welcher externe Einfluss hier wirkt.

* Kühlmitteltemperatur?

* eine lokale Steigung/Gefälle?

* eine lokale Unebenheit wie Kopfsteinpflaster?

* ein zeitlicher Einfluss?

* ein Temperatureinfluss?

Ich denke ja, ein Einfluss durch Temperatur oder Vibrationen ist am wahrscheinlichsten. Ich persönlich würde dem LMM mal einen entsprechend mehradrigen Kabelbaum spendieren, der gesondert vom LMM bis zum MSG geht. Am MSG die alten Pins auspinnen und das neue rein. Nur so hat mal eine neue, wirklich verlässliche Kabelverbindung zwischen LMM und MSG zu kleinen Kosten, und mit vergleichsweise wenig Aufwand.

Wenn das nix bringt, würde ich als nächstes Kälte/Wärmetest am MSG machen. Und dann das MSG tauschen.

Themenstarteram 18. März 2022 um 15:51

MSG habe ich ebenfalls durch eins von einem Spender getauscht, das Problem kam schon sofort wieder.

Alle Schläuche inklusive Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, die kamen 2019 neu rein und sind noch sehr weich und dicht.

Abgesprüht beim laufenden Motor hat auch keine Zucken gezeigt also ist keine falschluft im Spiel.

Ich habe aber keinen Schlauch von der drosselklappe zum 90grad Bogen gesehen? Nur der Schlauch zum rechten kleinen Ventildeckel der existiert.

Ich weiß echt nicht weiter, habe einen 2. LMM bestellt in der Hoffnung das der neue auch einen Weg hat..

 

Echt nerviges Thema.

 

P.S kabelbaum gemessen, keine Brüche auch nach wackeln an der Leitung..

Du hast einen M112. Da ist ein Schlauch der unterhalb der DK eingesteckt wird. Gebe zu schlecht bis gar nicht zu sehen aber erfühle ihn halt mal. Ggf mit Taschenlampe und Spiegel zwischen Motor und Spritzwand gehen.

Themenstarteram 19. März 2022 um 15:35

Unterhalb Drosselklappe- das hab ich übersehen, ist der Schlauch schwer auszubauen? Falls er porös sein sollte?

Ist nicht schwer. Aus der DK kannst ihn einfach ohne viel Kraft rausziehen außer er ist schon draußen.

Themenstarteram 19. März 2022 um 22:28

Wohin führt denn der besagt Schlauch?

Kann man den lang genug hoch ziehen zum begutachten,

Themenstarteram 23. März 2022 um 21:51

Leider auch der Schlauch sitzt perfekt und sieht aus wie neu.

 

Noch weitere Vorschläge?

Zündkerzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen