ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Osram Night Breaker Laser

Osram Night Breaker Laser

Themenstarteram 9. November 2016 um 19:24

Hallo Leute, hat jemand diese brandneuen Hochleistungsbirnen in H7 ausprobiert?

http://www.ebay.de/.../291917918249?...

Beste Antwort im Thema

Der OSRAM Datenkatalog verrät: Der Lichtstrom bei der H7 beträgt 1500 Lumen. Ein Blick in die laut Packung (da auf maximale Haltbarkeit ausgelegte) schwächste H7 (sie Ultra Life) zeigt: Ebenso 1500 Lumen. Frage: Wo kommen die angeblich 130 % mehr Licht her? Antwort: Beide Gühlampen arbeiten nach dem Halogenprinzip und haben 55 Watt Leistung, daher kann eine davon nicht eine 130 % mehr Licht haben, höchstens Nuancen im einstelligen Prozentbereich an Abweichung sind denkbar. Dass der Hersteller kräftig schummelt, erkennt man auch an der angeblich höheren Reichweite, denn die wird vom Reflektor festgelegt und ist per elektrischer Höheneinstellung regelbar.

Interessant auch die Lebensdauer: 63 % Ausfall nach 250 Stunden bei der Night Breaker Laser, 63 % Ausfall nach 1500 Stunden bei der Ultra Life. Glatt 6 - fache Lebensdauer, das sind Welten. Fazit: Einfach mal nicht den Hochglanzwerbeprospekt, sondern die technischen Daten lesen, die sind nämlich ehrlicher und vor allem: Sie zeigen auf, dass es immer noch eine Glühlampe ist, kein Xenon, LED, - oder gar Laserlicht. Alles Suggestion und Verkaufsstrategie. ;)

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Was soll ich verwechselt haben?

Die z.B. 130 oder 150% beworbene Helligkeit gegenüber einer Standardleuchte ergibt sich folgendermaßen:

Zur Ermittlung der Helligkeit eines Pkw-Fahrlichts sind die Messpunkte genau vorgegeben, an welchen die Helligkeit bestimmt wird.

Da mit der gegebenen elektrischen Leistung und Technologie (z.B. Halogen oder Xenon) der Gesamt-Lichtstrom der Produkte zweier Hersteller letztlich gleich ist, ergeben sich die Unterschiede rein durch die Lichtverteilung. Mit der Form und Position der Leuchtwendel bzw. der Gasentladungsröhre kann die Lichtverteilung gezielt beeinflusst werden.

Als ich vor Jahren bei meinen Xenons (selbes Fahrzeug) von Osram Standard Xenarc auf Philips Xtreme Vision gewechselt bin, ist selbst mir als Laie der Unterschied der Ausleuchtung sofort aufgefallen: Die Philips Xtreme Vision bilden schmale Leuchtkeulen, so dass die Straße besser ausgeleuchtet wird. Mit den Osram Standard Xenarc war die Ausleuchtung wesentlich gleichmäßiger, das Lichtbild ging mehr in die Breite, die Seiten waren ähnlich hell, wie das Mittelfeld. Die Ausleuchtung in der Ferne etwas schwächer.

Man muss sich halt entscheiden, was man will: Bessere Ausleuchtung der Fahrbahn in der Ferne oder ein schön gleichmäßiges Leuchtbild in der Breite.

Man kann den vorhandenen Lichtstrom nur einmal aussenden, je nachdem in welche Richtung, ergeben sich an den definierten Messpunkten dann höhere Werte. An anderen Stellen "fehlt" das Licht dann aber.

Ich bezweifle die Herstellerangaben keinesfalls.

Man muss nur wissen, wie sie zu Stande kommen und was sie für das Lichtbild bedeuten.

@gobang, dankeschön für die kompetente Erklärung. Wenn aber die Auslegung des Reflektors nicht bekannt ist, sollte nach meinem Ermessen keine allgemeingültige Verbesserung durch derartige Leuchtmittel erreicht werden, oder liege ich da falsch? Und: Warum wird nur die Verbesserung angegeben, nicht auch die Verschlechterung? Werbemasche in meinen Augen. Klingt nach: "Sie bekommen ab sofort 50 % mehr Gehalt, dafür wird Ihnen aber an anderer Stelle so viel abgezogen, dass Sie im Endeffekt doch nicht mehr in der Tasche haben".

Jein. Das Streulicht, was neben der Straße landet, nützt dir bei normalen Autogeschwindigkeiten nichts (höchstens bei sehr langsamer fahrt).

Reflektoren haben schon alle mehr oder weniger eine ähnliche Geometrie und sind auf eine bestimmte Glühwedelposition hin konstruiert. Durch den dünneren Faden kann mehr Licht an eben dieser einen Position erzeugt werden, wodurch automatisch weniger Streulicht entsteht.

Zitat:

@marcu90 schrieb am 13. November 2016 um 13:30:54 Uhr:

Reflektoren haben schon alle mehr oder weniger eine ähnliche Geometrie und sind auf eine bestimmte Glühwedelposition hin konstruiert.

Ich gehöre zu der Art von Person, die viele verschiedene Fahrzeuge bewegt, und jeder, der das ebenfalls tut, wird mir zustimmen: Bei keinem Fahrzeug ist die Lichtverteilung identisch. Somit bestätigt sich für mich die im Selbstversuch (ich hatte selber bereits ein paar Monate 2 Stück OSRAM Night Breaker Plus H7 verbaut, dann waren sie hinüber) bereits gewonnene Erkenntnis, dass kaum ein Unterschied bemerkbar ist. Nur etwas weißer waren sie, wenn man direkt in den Reflektor blickte, mehr nicht. Nun habe ich die Ultra Life und werde auch nicht mehr umschwenken. Mir ist eine lange Lebensdauer wichtiger als eine möglichst hohe Lichttemperatur. Wenn ich die haben wollen würde, dann würde ich auf Xenonscheinwerfer umrüsten, dann hat man auch wirklich mehr Licht (und übrigens auch mehr Lebensdauer, als es jede Glühlampe je schaffen wird). ;)

Natürlich ist doch jeder Reflektor anders, aber alle sind alle um die fest definierte Position der Glühwedel herum konstruiert. So meinte ich das ;)

Der größte sichtbare Unterschied im Abblendlicht ist die Lichtfarbe. Abblendlicht ist nach unten gerichtet, das mehr an Helligkeit und Reichweite ist dort überhaupt nicht bemerkbar. Ich habe ebenfalls das Fernlicht mit solchen Lampen bestückt, dort merke ich schon einen Unterschied.

Trotzdem hole ich mir die Dinger nur nochmal wieder, weil sie bei mir jetzt über 2 Jahre halten. Sowas wie ein jährlicher Wechsel wäre mir die marginale Verbesserung im Abblendlicht dann auch nicht wert.

Bullshit.

Allein die Aussage dass aufgrund der elektr. Leistung die Halogen Lampen alle gleich hell sein müssen zeigt schon dass hier Leute ohne Hintergrundwissen reden.

Die Leuchtverteilung kann hingegen nicht über die Glühwendel verändert werden.

Insebesondere nicht ohne überhaupt zu wissen wo die Lampe eingesetzt wird, Reflektor, Linsensystem oder gar als Fernlicht?

Habt ihr Quellen für eure kruden Theorien?

Tatsächlich wird einfach der Kompromis aus Wirkungsgrad und Lebensdauer in Richtung ersterem verschoben.

130% mehr Lichtstrom kann schon rein theoretisch nicht sein, da man sonst eine SWRA und eine ALWR bräuchte. Aber heller sind sie.

Zitat:

@Destructor schrieb am 13. November 2016 um 15:12:21 Uhr:

Bullshit.

Allein die Aussage dass aufgrund der elektr. Leistung die Halogen Lampen alle gleich hell sein müssen zeigt schon dass hier Leute ohne Hintergrundwissen reden.

Die Aussage stammt nicht von mir, sondern vom Hersteller selbst. Guck Dir mal die technischen Daten an.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 13. November 2016 um 16:17:43 Uhr:

Zitat:

@Destructor schrieb am 13. November 2016 um 15:12:21 Uhr:

Bullshit.

Allein die Aussage dass aufgrund der elektr. Leistung die Halogen Lampen alle gleich hell sein müssen zeigt schon dass hier Leute ohne Hintergrundwissen reden.

Die Aussage stammt nicht von mir, sondern vom Hersteller selbst. Guck Dir mal die technischen Daten an.

Stimmt aber nicht.

Hier ein Test wo gemessen wurde:

ADAC Glühlampentest

PS: Osram z.B. gibt sich in den datenblättern selbst eine Toleranz von +/-10%.

Diese werden wohl durchaus auch ausgenutzt, bei den Longlife Dingern nach unten, bei den Nightbreakern nach oben.

Zitat:

@Destructor schrieb am 13. November 2016 um 17:06:54 Uhr:

PS: Osram z.B. gibt sich in den datenblättern selbst eine Toleranz von +/-10%.

Diese werden wohl durchaus auch ausgenutzt, bei den Longlife Dingern nach unten, bei den Nightbreakern nach oben.

Deswegen sagte ich ja, bis auf ein paar Prozentpunkte. Die von Dir genannten 10 % Abweichung (habe diese Angabe einfach mal ungeprüft übernommen, wahrscheinlich sind es eher weniger) sind ja wohl ein klarer Unterschied zu den bis zu 130 %, welche die Werbung proklamiert.

Hallo Leute,

alle die behaupten, dass aus allen (ordentlichen) H7 Lampen nur 1500 Lumen +/- 10% herauskommen haben natürlich Recht! Alle anderen die behaupten, dass diese +XX% Lampen mehr Licht auf die Strasse bringen haben natürlich auch Recht! Wie aber geht das? Ein moderner (guter) Freiflächenreflektor hat einen Wirkungsgrad von ca. 45%. Das heisst, dass von den 1500 Lumen nur ca. 675 auf der Strasse ankommen. Der Rest verschwindet irgendwo im Scheinwerfer oder verlässt diesen als Streulicht. Jetzt kommt der Trick: In der +XX% H7 Lampe wird eine Glühwendel mit z.B. 2100 Lumen eingebaut. Das wäre erst mal illegal. Anschließend wird die Lampe an den Stellen an denen der Lichtaustritt nicht im Reflektor des Scheinwerfers landet zugepinselt (z.B. größere Abdeckkappe am oberen Ende oder blaue Streifen etc.), so daß die Lichtmenge um 600 Lumen reduziert wird. Jetzt landen somit im Idealfall 2100 Lumen x 45% im Reflektor. Das ergibt 945 Lumen und somit in diesem Fall schon mal 40% mehr Licht auf der Strasse im gesamten Lichtkegel. Wenn jetzt noch die Glühwendel verkleinert wird, nimmt die Leuchtdichte auf der Strasse nochmals zu, es wird noch heller, allerdings vermutlich auch fleckiger. Im übertragenen Sinne heißt das, wir fahren mit einem PS starken Wagen Vollgas und regeln die Geschwindigkeit mit der Bremse. Das ist nun mal sehr verschleißfreudig -> kurze Lebensdauer. Und das alles wegen dieser mehr oder weniger sinnvollen gesetzlich geregelten 1500 Lumen. Mit den +XX% Lampen wird das dann trotzdem ausgehebelt. Alle blenden stärker!

So, ich hoffe daß das jetzt etwas verständlicher ist.

Schönen Abend noch.

Ich habe keine Ahnung von der Materie und deshalb weiß ich auch nicht, ob das alles so stimmt, was Du da geschrieben hast!

Aber es klingt prima!!! :D :D :D

Hallo,

hier mal ein Vergleich der neuen Osram Laser H7 +130% (unteres Bild) mit meinen zwei Jahre alten General Electric Megalight +120% H7 (oberes Bild). Die Osram sind etwas heller, weißer und haben vor allem links einen breiteren Lichtkegel. Fahrzeug ist ein Opel Meriva B mit Reflektorscheinwerfern (kein Kurvenlicht!).

Gruß Klaus

 

 

Vgl-ge120-ol-130

Zitat:

@KlausLu schrieb am 26. November 2016 um 12:59:31 Uhr:

Hallo,

hier mal ein Vergleich der neuen Osram Laser H7 +130% (unteres Bild) mit meinen zwei Jahre alten General Electric Megalight +120% H7 (oberes Bild). Die Osram sind etwas heller, weißer und haben vor allem links einen breiteren Lichtkegel. Fahrzeug ist ein Opel Meriva B mit Reflektorscheinwerfern (kein Kurvenlicht!).

Gruß Klaus

Vergleichbar wären die Lampen wenn sie das gleiche Alter hätten.

So sieht man eine 2 Jahre alte Lampe im Vergleich zu einer neuen.

Gruß,

der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 26. November 2016 um 13:02:31 Uhr:

Zitat:

@KlausLu schrieb am 26. November 2016 um 12:59:31 Uhr:

Hallo,

hier mal ein Vergleich der neuen Osram Laser H7 +130% (unteres Bild) mit meinen zwei Jahre alten General Electric Megalight +120% H7 (oberes Bild). Die Osram sind etwas heller, weißer und haben vor allem links einen breiteren Lichtkegel. Fahrzeug ist ein Opel Meriva B mit Reflektorscheinwerfern (kein Kurvenlicht!).

Gruß Klaus

Vergleichbar wären die Lampen wenn sie das gleiche Alter hätten.

So sieht man eine 2 Jahre alte Lampe im Vergleich zu einer neuen.

Gruß,

der_Nordmann

Na ja, leider habe ich keine neuen Megalight Lampen und kann sie deshalb nicht vergleichen. Aber das Bild macht deutlich, daß es auch im Neuzustand wohl keinen großen Helligkeitsunterschied gibt bis auf den etwas breiteren Lichtkegel der Osram. Sie sind somit eine (teurere) Alternative. Es zeigt aber auch daß die Unterschiede mittlerweile nicht mehr so groß sind und diese Entwicklung wohl technisch ausgereizt ist. Vielleicht werden ja H7 kompatible LED's irgendwann zugelassen. Dann wäre das Thema Lebensdauer auch erledigt.

Gruß Klaus

PS: Soweit mir bekannt verlieren gute Halogenlampen nur ca. 10-15% ihrer Leuchtkraft bis zum Ausfall, billige aber weit mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Osram Night Breaker Laser