ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Original Auspuff Modifizieren und Lauter

Original Auspuff Modifizieren und Lauter

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 30. Mai 2016 um 8:57

Hallo Leute,

Erstmal vorweg habe die Suche und Google reichlich verwendet :)

Ich hatte einen 3.7 bj 2003 und habe dort damals die Mittel und Vorschalldämpfer entfernt und mit

Durch Fox Mittel und Vorschalldämpfer ersatzrohre ersetzt. Er wurde ganz klar lauter, aber hörte sich so an als ob man Dosen im Auspuff hatte und das war nicht ganz so mein Ding.

Habe jetzt einen 4.2 bj 03 und wollte nicht das selbe machen :)

Ich möchte ihn gerne Laut und halt richtig dumpfer V8 Sound und nicht den Hellen sound mit Cola Dosen :)

Hoffe es weis einer rat.. und möchte nicht umbeidngt eine Neue Anlage kaufen..

LG

Ähnliche Themen
35 Antworten
am 30. Mai 2016 um 9:09

Der Klang kommt von den ESD.

Da mal nachfragen , die tuen originale umbauen

Themenstarteram 30. Mai 2016 um 9:33

Also sprich das dosen geräusch kamm von den ESD ??

Zitat:

@SWAN schrieb am 30. Mai 2016 um 11:09:32 Uhr:

Der Klang kommt von den ESD.

am 31. Mai 2016 um 7:14

Wenn Du Dich mit Sound beschäftigst, dann steig mal ein in Resonanzschalldämpfer und Schwingungsschalldämmung bzw. Reflexionsschalldämpfer oder Absorptionsschalldämpfer.

Absorption und Reflexion von Schall

Die Schallausbreitung kann auf zwei Arten reduziert oder verhindert werden und umgekehrt:

Schalldämmung oder Absorption

Bei der Absorption werden Schallwellen in einem Schallschluckstoff durch Reibung in Wärme umgewandelt. Bei den Schallschluckstoffen handelt es sich meistens um ein poröses Material in Form von Endlosglasfasern, das gesundheitlich unbedenklich ist.

Schalldämpfung oder Reflexion

Bei der Schalldämpfung werden reflektierende Hindernisse so angeordnet, dass sie die Ausbreitung des Schalls verhindern. Bei diesen kann es sich um Querschnittsveränderungen oder Rohrumlenkungen handeln, die den Schall reflektieren.

Abwandlungen dieser Schalldämpfungsarten sind Interferenz- und Drosselungssysteme. Bei der Dämpfung durch Interferenz wird der Abgasstrom geteilt und in unterschiedlich lange Rohre geführt. Die Schallwellen müssen somit unterschiedlich lange Wege zurücklegen.

Treffen sie wieder aufeinander, überlagern sie sich und löschen sich gegenseitig aus. Bei der Drosselung sorgen Lochungen und Rohrverengungen dafür, dass der Abgasstrom zerteilt wird und eine Dämpfung erfolgt.

Moderne Schalldämpfer arbeiten meist mit einer Kombination verschiedener Dämpfungsmechanismen - Entweder als getrennte Schalldämpfer (Mittel- und Endschalldämpfer) oder in einem einzigen kombinierten Schalldämpfer.

Bei meinem 4.2 TDI hab ich keine Mittelschalldämpfer. Da kann man aber schon alleine aufgrund der Turbo's nicht viel machen, da die den Sound glätten. Dann gehts aus jeder Zylinderbank durch die je 1 Oxy Kat und je ein DPF.

Da ist mit Sound schon nicht mehr viel.

Ab da gehts in dicken Rohren nach hinten zu den ESD.

Die hab ich ausgetauscht durch ABT ESD. Sehr seriöser Schiffsdieselsound, aber richtig gut wird's ab 3000 unter Last Berg hoch - da verwandelt sich der Sound in wahren V8 Sound allerdings ein Diesel ist da kaum rauszuhören. kerniger geiler V8 Sound.

Also sieh zu, daß Du einen Absorptionsschalldämpfer bekommst.

ferner kann man natürlich gleich mit einem Klappenauspuff operieren.

Der Witz bei jeder Art Änderung vom Auspuff ist jedoch der Abgasgegendruck.

Ein Auspuff hat dadurch Einfluß auf die Motorleistung.

Ideal ist ein Fächerkrümmer bei dem alle Rohre gleich lang sind, bis Sie ins Hauptrohr münden.

Allein dadurch entseht mehr Leistung, da jeder normale Auspuff durch seinen Abgasgegendruck automatisch eine AGR hat, wenn der Kolben runter geht und die Auslaßßventiele noch offen sind.

Das kann man nur mit dem Abgasgegendruck optimieren, sprich der muß runter.

1. Fächerkrümmer

2. Kats/DPF's ????

3. MSD raus

4. gesamten Rohrdurchschnitt vergrößern

5. ESD abstimmen auf erforderlichen Abgasgegendruck.......

Nicht vergessen - vorher Rennluftfilter verbauen und LMM's tauschen.

am 31. Mai 2016 um 7:21

Das Ideal wäre ein Abgasrohr für jeden Zylinder, alle gleich lang, also bei mir 4 auf jeder Seite.

Geil klingt aber nur ein Sauger und da bestimmt die Kurbelwellenkröpfung und Zündfolge den Sound. Deswegen wird kein deutscher V8 je wie ein alter Ami V8 klingen.

Cool finde ich auch bei den AMG 63 oder Mclaren die Abgasrohre schräg raus jede Seite, direkt hinterm Vorderrad. Sehr geiler Sound.

Am geilsten jedoch sind Fächerkrümmer und Sidepipes.

Dann sprechen wir über Klang.......

Themenstarteram 1. Juni 2016 um 7:46

Danke für die Ausführliche Antwort, das muss ich jetzt erstmal Sacken lassen und die Wörter Sortieren, Trotzdem Vielen dank.

Zitat:

@SWAN schrieb am 31. Mai 2016 um 09:14:24 Uhr:

Wenn Du Dich mit Sound beschäftigst, dann steig mal ein in Resonanzschalldämpfer und Schwingungsschalldämmung bzw. Reflexionsschalldämpfer oder Absorptionsschalldämpfer.

Absorption und Reflexion von Schall

Die Schallausbreitung kann auf zwei Arten reduziert oder verhindert werden und umgekehrt:

Schalldämmung oder Absorption

Bei der Absorption werden Schallwellen in einem Schallschluckstoff durch Reibung in Wärme umgewandelt. Bei den Schallschluckstoffen handelt es sich meistens um ein poröses Material in Form von Endlosglasfasern, das gesundheitlich unbedenklich ist.

Schalldämpfung oder Reflexion

Bei der Schalldämpfung werden reflektierende Hindernisse so angeordnet, dass sie die Ausbreitung des Schalls verhindern. Bei diesen kann es sich um Querschnittsveränderungen oder Rohrumlenkungen handeln, die den Schall reflektieren.

Abwandlungen dieser Schalldämpfungsarten sind Interferenz- und Drosselungssysteme. Bei der Dämpfung durch Interferenz wird der Abgasstrom geteilt und in unterschiedlich lange Rohre geführt. Die Schallwellen müssen somit unterschiedlich lange Wege zurücklegen.

Treffen sie wieder aufeinander, überlagern sie sich und löschen sich gegenseitig aus. Bei der Drosselung sorgen Lochungen und Rohrverengungen dafür, dass der Abgasstrom zerteilt wird und eine Dämpfung erfolgt.

Moderne Schalldämpfer arbeiten meist mit einer Kombination verschiedener Dämpfungsmechanismen - Entweder als getrennte Schalldämpfer (Mittel- und Endschalldämpfer) oder in einem einzigen kombinierten Schalldämpfer.

Bei meinem 4.2 TDI hab ich keine Mittelschalldämpfer. Da kann man aber schon alleine aufgrund der Turbo's nicht viel machen, da die den Sound glätten. Dann gehts aus jeder Zylinderbank durch die je 1 Oxy Kat und je ein DPF.

Da ist mit Sound schon nicht mehr viel.

Ab da gehts in dicken Rohren nach hinten zu den ESD.

Die hab ich ausgetauscht durch ABT ESD. Sehr seriöser Schiffsdieselsound, aber richtig gut wird's ab 3000 unter Last Berg hoch - da verwandelt sich der Sound in wahren V8 Sound allerdings ein Diesel ist da kaum rauszuhören. kerniger geiler V8 Sound.

Also sieh zu, daß Du einen Absorptionsschalldämpfer bekommst.

ferner kann man natürlich gleich mit einem Klappenauspuff operieren.

Der Witz bei jeder Art Änderung vom Auspuff ist jedoch der Abgasgegendruck.

Ein Auspuff hat dadurch Einfluß auf die Motorleistung.

Ideal ist ein Fächerkrümmer bei dem alle Rohre gleich lang sind, bis Sie ins Hauptrohr münden.

Allein dadurch entseht mehr Leistung, da jeder normale Auspuff durch seinen Abgasgegendruck automatisch eine AGR hat, wenn der Kolben runter geht und die Auslaßßventiele noch offen sind.

Das kann man nur mit dem Abgasgegendruck optimieren, sprich der muß runter.

1. Fächerkrümmer

2. Kats/DPF's ????

3. MSD raus

4. gesamten Rohrdurchschnitt vergrößern

5. ESD abstimmen auf erforderlichen Abgasgegendruck.......

Nicht vergessen - vorher Rennluftfilter verbauen und LMM's tauschen.

Also, die vorgeschlagenen Lösungsansätze halte ich für ein wenig überzogen. Sicherlich ist es sehr professionell, wenn man eine Umrüstung auf Fächerkrümmer etc. inklusive Feinabstimmung im Motormanagement vornimmt. Allerdings sprengt dieses Vorgehen für viele den finanziellen Rahmen, da der gute Ofen ja ohnehin nicht günstig ist.

Ich fahre mit der Variante - Mittelschalldämpfer raus, Leerrohre rein, alles verschweißt - doch relativ gut. Im Stand brodelt er ein wenig, wie es sich für den V8 gehört. Ansonsten weiterhin dezent, aber in den oberen Touren doch einiges aggressiver. Im Innenraum weiterhin flüsterleise :)

Edit: 4,2 Liter Benziner

am 2. Juni 2016 um 11:56

Ja, das ist bei mir auch so. Ein Diesel hat aber von vornherein nur wenig Möglichkeiten, aber lässt sich dennoch verbessern. Ich bin mit meinen ESD Ofenrohren von ABT (von Sebering für Abt gemacht) hoch zufrieden.

Da der :-) kaum bzw. keine techn. Auskünfte über das was man im Internet finden kann hinaus gibt, - ich fragte nach einem Muscheldiagramm für den Bestpunkt /geringster spezifischer Verbrauch in gr/kW / Verbrauchskennfeld - war ich auf einem Leistungsprüftstand, um wenigstens mein Drehmomentpeak zu ermitteln.

Da betreiben wir am Liebsten Dieselmotoren auf Dauerlast.

Sehr geil. Aber Sau laut die Geräusche auf dem Prüfstand, aber nicht der Auspuff. Keinerlei Abgaswolken, super. Null Ruß, aber meine Rohre sind auch immer sauber von Innen und ich fahre häufig schnell bis sehr schnell.

Mit meinen K&N Luftfiltern, intakten LMM's, meine ABT ESD und ERC Diesel Power Additive 1:200 und Mobil 1 Öl, bin ich nebenbei auf erstaunliche Motorleistungen gekommen.

Nach DIN/ISO, nicht nach EWG, habe ich Ca. 383,7 DIN/ISO PS bei 3.560 U/min. und über 700 NM bei 2.960 U/min. als Drehmomentpeak, bei 195/196 km/h, 2.960 U/min. Da verbrennt er am Besten,Top, wie jeder Motor auf dem Drehmomentpeak. Das gilt es zu ermitteln, da läuft er am Besten und das ist Reise - / Dauerlast

Meine Nennleistung laut EWG Norm, liegt bei 240 kW und 650 Nm bei 3.750 U/min. bei 250 km/h. Bereits nach EWG liege ich in allen Daten weit darüber und bei 3.750 sind Leistung und Drehmoment natürlich auch bereits auf den abfallenden Kurven.

Die eingetragenen Werte nach EWG sind reine Handelswerte keine technisch / physikalisch richtigen.

Ich kann Ihn sauber auf 4.150 U/min. drehen, bis er bei 274 km/h abregelt.

in den Gängen 1 - 5 dreht er sogar auf 4.400 U/min. aus auf S und manuell.

Meine Reisegeschwindigkeit halte ich natürlich nach Möglichkeit und wo ich darf auf dem Drehmomentpeak, also auf 195 km/h. Da sind Leistung, spezifischer Verbrauch und Geschwindigkeit auf dem Idealpunkt, AGR findet nicht mehr statt und statt 5 auch nur noch eine Vor - und 1 x Haupteinspritzung. Kats und DPF's laufen autark, Ruß und Asche fällt fast nicht mehr an.

Mein Auspuff Sound im Leerlauf ist cool, aber recht leise. Gut wird er ab 3.000 U/min. BAB Berg hoch, da klingt er wie ein geiler V8, kann man aber auch nur hören wenn man genau hinhört, Radio aus, leise Reifen. Aber der Sound macht gierig. Da werden die Kasseler Berge zur Rennstrecke ;-)

Themenstarteram 4. Juli 2016 um 10:02

Habe den MSD aufgemacht und durchgehende Rohre eingeschweisst... Kann sich hören lassen nicht zu Laut oder ähnliches..

Img-20160702-wa0023

Ja die VSD vorne müssen bleiben, die filtern den Blechsound. Die Variante mit nur MSF durchgehend würd mich mal interessieren, Soundfile?

Themenstarteram 4. Juli 2016 um 12:00

Ja werde ich heute, spätestens morgen mal machen.. hatte in meinem Alten Audi VSD und MSD atrappe drinne schrecklich Dose ^^

am 5. August 2016 um 6:17

Hey, mal eine Frage an die Profis unter euch.

Ich möchte den Mittelschalldämpfer modifizieren. Konkret der H-Verbindungsstück davor mittels Blech verschließen, die Lochrohre im Inneren des MSD durch Leerrohre ohne Löcher ersetzen.

Bei Anfrage in einer Werkstatt bezüglich des Vorhabens wurde mir mitgeteilt das ich eventuell leichten Leistungsverlust spüren sowie Mehrverbrauch auftreten könnte.

Ich dachte immer, das Änderungen der Abgasanlage nach den Kat für den Abgasstrom völlig irrelevant sind.

Was ist von den 2 Aussagen zutreffend?

Vielen Dank an die, die diesbezüglich mehr Ahnung haben als ich, im Voraus.

Meinem MSD von meinem w12 ist auch weg :)... Habe das zusammen met originale s8 (klappen sind jedenfall geöffnet!) ESD gemacht. Klinkt geil, aber kann ein bisschen mehr lauter fur einen w12, daswegen bekomme ich Dinstag 4 neue flexrohren und die VSD geht auch eraus :) hihi...

 

Bilder von audi s8 ESD und MSD

IMG_6673.JPG.jpg
IMG_6662.JPG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Original Auspuff Modifizieren und Lauter