ForumF32, F33, F36, F82, F83
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Optimale Autowäsche

Optimale Autowäsche

BMW 4er F33 (Cabrio)
Themenstarteram 2. Juni 2014 um 20:45

Hallo zusammen

Mir ist bewusst, dass dies hier nicht das Autopflegeforum ist, trotzdem würden mich Eure Tipps zur 4er Pflege interessieren. Habe einen 435er Cabrio (innnen/aussen schwarz) und bin mir nicht sicher ob Waschstrasse oder Hochdruck-Handwäsche vorzuziehen ist? Bei letzterer nerven die Abperl-Flecken, bei ersterer die feinen Kratzer, die sich ergeben können. Wie haltet ihr das? Welche Tipps habt Ihr zur Innenraum-/Lederpflege (Leder DakotaT

Besten Dank für Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema
am 3. Juni 2014 um 13:31

Wie bereits gesagt wurde, Handwäsche wäre natürlich die beste Variante.

Dann aber eben nicht nur mit einem Eimer oder Schwamm, sonst ist der Aufwand für die Katz.

Solltest du mit dem Hochdruckreiniger arbeiten, vermeidest du Wasserflecken indem du den Wagen hinterher trocknest.

Der Mikrofaserhandschuh wurde auch schon genannt.

Wenn du den Lack entsprechend pflegst, ist eine Politur nicht so oft vonnöten.

Versiegeln solltest du jedoch häufiger, da die Versiegelung nach einigen Wäschen nicht mehr existent ist.

Falls auch hin und wieder die Waschstraße besucht wird, eine mit Textilstreifen verwenden.

Lässt der Glanz nach, spricht nichts gegen eine Politur.

Die Mikrokratzer arbeitest du aber nur mit der Maschine raus.

@ afis,

ich soll also mehrere Jahre mit einem stumpfen Lack durch die Gegend fahren weil mir irgendwann jemand eine Tür ins Auto hauen könnte? :confused:

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
am 3. Juni 2014 um 20:49

Zitat:

Original geschrieben von afis

Oh man, man könnte hier ja denken, dass die Autos wie auf Watte gepackt gepflegt werden müssen...das sind Gebrauchsgegenstände! Der Lack wird nicht so schnell stumpf...außer du bist jede oder jede 2te Woche in der Waschanlage, hast ihn immer in der Sonne stehen, und und und...heutiger Lack ist nicht unbedingt vergleichbar mit dem Uni-Lack der 80er/90er Jahre...alleine schon der Klarlack hat sich ganz schön weiterentwickelt ;)

Materialerhalt hat doch nichts mit "in Watte packen" zu tun.

Deine Argumentation war, dass du dich über die Pflege von Hand ärgern würdest, wenn vor dem Verkauf eine Macke entsteht.

Des Weiteren sind heutige Lacke auf Wasserbasis keineswegs widerstandsfähiger als früher auf Acrylbasis, nur wurde in der Vergangenheit bei Uni kein Klarlack verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von afis

Und so ganz nebenbei: ich fahre meine Autos (privat) i.d.R. 3-4 Jahre, und sehe es nicht ein für die Wagenwäsche ein Großteil meines Wochenendes zu verschwenden. Gerade im Winter muss manchmal einfach nur schnell der ganze Dreck mit dem Salz ab, da muss ich nicht immer per Hand waschen.

Da geht's in jene Waschanlagen, die mir bekannt dafür sind, dass sie ordentlich waschen. Und bisher hatte ich mit den Ergebnissen nie Probleme! Vielleicht mag - wenn die Sonne aufs Auto scheint und man den Kopf an den Lack hält, hier und da irgendwann mal der ein oder andere Mikrokratzer sichtbar sein. Na und!

Ist ja alles schön und gut ...

Der TE wollte aber Ratschläge um ein gutes Ergebnis zu erreichen, keine Kommentare weshalb sein Auto von Hand zu waschen Unsinn ist.

Im übrigen wasche ich auch nicht ausschließlich von Hand.

Zitat:

Original geschrieben von afis

Bisher hatte ich weder irgendwelche Probleme mit dem Lack, der Lackabnutzung oder beim Wiederverkauf. Ach, und ganz nebenbei: von den letzten vier Lacken waren drei Uni-Lackierungen.

Hätte mich auch gewundert, wenn du diesbezüglich Probleme gehabt hättest.

Nichtsdestotrotz sieht man den Unterschied zu einem Lack der regelmäßig bearbeitet wird.

Wie gesagt: Zeitaufwand ist relativ!! Gewusst wie!! Würde mich auch nicht jeden Monat hinstellen, um eine handwäsche durchzuführen. Aber maschinenwäsche eben auch nicht! Siehe mein Profil! :)

am 3. Juni 2014 um 21:06

TE,

Optimale Autowaesche gibt es nur bei Autoputzbetriebe.

Jeder sein Ding:

Bei All-inn:

Gewaschen

Mit der Hand Troecken gerieben

Kontrolle auf Unsauberkeiten

Kontrolle Kratscher und ausputzen wenns geht

Lackkontrolle

Grobe Kratzer bearbeiten/polieren u.s.w.

Wax

End-Kontrolle

Show-Room wuerdig

Kosten v.a. € 350,00

2x im Jahr = € 700,00 muss kein Thema sein fuer BMW 4er Fahrer

 

Das Problem ist dich, dass das Auto in ner Waschanlage nicht richtig sauber wird.

Es gibt immer wieder Ecken und Stellen, wo die Anlage einfach nicht ran kommt.

Zudem ist die Handwäsche i.d.R. auch die Lackschonendere Wäsche.

Wenn ich Zeit finde, dann wird per Hand gewaschen. Wenn nicht, wird nicht gewaschen :):D

Bei Weiß ist ab und an ne Waschanlage kein Problem. Bei Farben welche allerdings erst bei Sonneneinstrahlung die volle Brillanz entwickeln, wie z.B. Carbonschwarz, ist es halt ne Freude ein sauber geputztes Auto in der Sonne zu sehen. Am besten mit nur sehr wenigen Kratzern.

am 4. Juni 2014 um 6:13

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325

Das Problem ist dich, dass das Auto in ner Waschanlage nicht richtig sauber wird.

Es gibt immer wieder Ecken und Stellen, wo die Anlage einfach nicht ran kommt.

Zudem ist die Handwäsche i.d.R. auch die Lackschonendere Wäsche.

Wenn ich Zeit finde, dann wird per Hand gewaschen. Wenn nicht, wird nicht gewaschen :):D

Bei Weiß ist ab und an ne Waschanlage kein Problem. Bei Farben welche allerdings erst bei Sonneneinstrahlung die volle Brillanz entwickeln, wie z.B. Carbonschwarz, ist es halt ne Freude ein sauber geputztes Auto in der Sonne zu sehen. Am besten mit nur sehr wenigen Kratzern.

Das meine ich auch. Und deshalb manchmal zum Autoputzbetrieb, die kriegen das hin.

Kostet was, aber dann hat man auch was.

Farzit: Schwarz metallic in die Waschanlange kein Problem, es lebe hoch die Autoputzbetriebe.

Hallo

Wer es selbst nicht machen will, oder keine Zeit hat, kann natürlich zum Aufbereiter (Autoputzbetrieb) gehen.

Aber wer seinen Lack von Anfang an richtig behandelt und eventuell gleich versiegeln lässt, hat später kaum mehr Probleme mit der Lackpflege. Nur abspühlen und trocknen und die "Karre" glänzt wieder als wäre sie frisch lackiert

Dieser Schutz muss natürlich von Zeit zu Zeit erneuert oder Aufgefrischt werden.

am 4. Juni 2014 um 7:38

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo

Hallo

Wer es selbst nicht machen will, oder keine Zeit hat, kann natürlich zum Aufbereiter (Autoputzbetrieb) gehen.

Aber wer seinen Lack von Anfang an richtig behandelt und eventuell gleich versiegeln lässt, hat später kaum mehr Probleme mit der Lackpflege. Nur abspühlen und trocknen und die "Karre" glänzt wieder als wäre sie frisch lackiert

Dieser Schutz muss natürlich von Zeit zu Zeit erneuert oder Aufgefrischt werden.

Aljubo,

Trotzdem kriegst Du es nie hin wie die Putzbetriebe!

Riesen, riesen Unterschied.

Deshalb war dies meine Antwort zum TE : Optimale Autowaesche

Hans

Zitat:

Original geschrieben von hansNL1

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo

Hallo

Wer es selbst nicht machen will, oder keine Zeit hat, kann natürlich zum Aufbereiter (Autoputzbetrieb) gehen.

Aber wer seinen Lack von Anfang an richtig behandelt und eventuell gleich versiegeln lässt, hat später kaum mehr Probleme mit der Lackpflege. Nur abspühlen und trocknen und die "Karre" glänzt wieder als wäre sie frisch lackiert

Dieser Schutz muss natürlich von Zeit zu Zeit erneuert oder Aufgefrischt werden.

Aljubo,

Trotzdem kriegst Du es nie hin wie die Putzbetriebe!

Riesen, riesen Unterschied.

Deshalb war dies meine Antwort zum TE : Optimale Autowaesche

Hans

Hallo Hans

Da täuscht du dich aber. Habe meinen von einem Profiaufbereiter begutachten lassen und seine Aussage war, "der sieht ja super aus, besser bekomme ich das auch nicht hin"

Aber ich will jetzt dieses Thema nicht weiter vertiefen, jeder hat hier seine eigene Meinung bzw. Vorstellung

am 10. Juni 2014 um 5:53

Zu einem Auto, das mir Spass macht, gehört auch eine gepflegte Optik.

Ein paar Stunden im Monat auf Autopflege zu verwenden kann auch seltsamer Weise Arbeit sparen.

Wenn man "dabeibleibt" Insekteneinschläge schnell entfernt und ein bisschen Autowachs einsetzt, ist ein Reinigung in kurzen Abständen dann schnell erledigt. Wer einmal eine insektenverballerte, baumharzbesprenkelte und ungepflegte Karre nach Jahren der Pflegeabstinenz grundgereinigt hat, weiß wovon ich rede. Bürstenanlagen sind generell tabu, die Lappenanlagen dagegen, je nach Betreiber und Zustand okay. Handpflege, gekonnt erledigt , ist das Optimum, falsch gemacht, ähnlich übel wie eine Bürstenanlage. Das Geheimnis ist immer ein bisschen Arbeit zu Investoren und ein gepflegtes Auto zu fahren. Mit der Zahnbürste den letzten Unterbodenwinkel zu bearbeiten geht auch mir zu weit :)) Wer ein Pflegemuffel ist, sollte mal über die Farbe Silber nachdenken. Meine zwei Autos davor waren alle in dieser pflegeleichten Farbe und das Grau im 4er ist um ein Vielfaches pflegeintensiver:(

Zitat:

Original geschrieben von Zwencologne

Zu einem Auto, das mir Spass macht, gehört auch eine gepflegte Optik.

Ein paar Stunden im Monat auf Autopflege zu verwenden kann auch seltsamer Weise Arbeit sparen.

Wenn man "dabeibleibt" Insekteneinschläge schnell entfernt und ein bisschen Autowachs einsetzt, ist ein Reinigung in kurzen Abständen dann schnell erledigt. Wer einmal eine insektenverballerte, baumharzbesprenkelte und ungepflegte Karre nach Jahren der Pflegeabstinenz grundgereinigt hat, weiß wovon ich rede. Bürstenanlagen sind generell tabu, die Lappenanlagen dagegen, je nach Betreiber und Zustand okay. Handpflege, gekonnt erledigt , ist das Optimum, falsch gemacht, ähnlich übel wie eine Bürstenanlage. Das Geheimnis ist immer ein bisschen Arbeit zu Investoren und ein gepflegtes Auto zu fahren. Mit der Zahnbürste den letzten Unterbodenwinkel zu bearbeiten geht auch mir zu weit :)) Wer ein Pflegemuffel ist, sollte mal über die Farbe Silber nachdenken. Meine zwei Autos davor waren alle in dieser pflegeleichten Farbe und das Grau im 4er ist um ein Vielfaches pflegeintensiver:(

Hallo

Genau dieser Meinung bin ich auch. Ich habe Freude am Auto und das drückt sich bei mir auch in der Pflege aus. Und wie du schon richtig schreibst, ist der Aufwand der Pflege nur noch minimal, wenn das Auto eine gute Grundpflege erhalten hat, oder eben regelmäßig eine Pflege erfährt.

Auch Vogeldreck oder Fliegen, können den Lack nicht so schädigen, wenn der Lack gut geschützt ist.

Gerade bei gemeinsamen Ausfahrten kann man erkennen, wer Freude an seinem Auto hat, hier sieht man gelegentlich traurige Fahrzeugzustände.

Gruß

Aljubo

Was haltet ihr von der Nano Versiegelung?

Ich bins mir am überlegen

Gruss decko

Hallo

Hier gibts auch wieder Gute und weniger Gute, ich denke wenns sauer gemacht ist und der Versiegler ein gutes Produkt verwendet und auch alle nötigen Arbeitsgänge (vorher) sauber ausführt, ist das durchaus zu empfehlen. Die Haltbarkeit ist eben davon abhängig. Ich würde sowas eher für neue, oder neuwertige Lacke empfehlen.

Es gibt inzwischen viele Firmen die sich Lackaufbereiter oder Lackpfleger nennen, aber leider auch viele Leien die sich für Profis halten und bei diesen ist es das Geld nicht wert das man dafür ausgibt.

Wer sich einen Neuwagen leistet und diesen gleich ordentlich versiegeln lässt, hat lange Freude an seinen Fz

und braucht später nur noch einen minimalen Pflegeaufwand zu betreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen