ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Opel Insignia 2009 160Ps Diesel / Schaltung oder Automatik

Opel Insignia 2009 160Ps Diesel / Schaltung oder Automatik

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 6. Oktober 2013 um 14:57

Hi, ich habe 2 Autos zur Auswahl, Opel Insignia 2009 160Ps Diesel / Schaltung oder Automatik

beide mit fast Vollausstattung, also Navi, Klima Autom. Alu 18zoll usw. fast alles mit drin.

Jetzt überlege ich halt ob es Schaltung oder Automatik sein soll / Preis und Laufleistung fast identisch.

Gibt es da irgendwo grobe Unterschiede?

Verschleiß der Bremsen

Beschleunigung des Autos

Fahrt mit Anhänger

solche Sachen halt.

an Sich ist es mir egal ob Automatik oder Schaltung, aber evtl weiß ich was nicht was mit in die Entscheidung einfließen würde.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Obwohl ich erst seit wenigen Minuten MT-Teilnehmer bin (und der Themenstarter hier seine Entscheidung schon getroffen hat), werfe ich mal meinen persönlichen Senf in die Runde:

Natürlich gibt es FAKTEN pro und contra AT (Anschaffungspreis, Verbrauch, Anhängelast). Diese sind maßgeblich abhängig von der AT-Art (Wandler, DSG, stufenlos, automatisiert) und im Einzelfall von der Einsatzart (z.B. viel Gebirgsfahrt).

Lustig finde ich aber MEINUNGEN à la "AT taugt nicht für Winterbetrieb", "taugt nur für Stop-and-Go-Verkehr" usw. Da wird dann über 0,5 Liter AT-Mehrverbrauch gejammert -- von Wesen (Anwesende ausgeschlossen), die dank ihres sportlichen Gasfußes sowieso 2 Liter mehr als üblich durch den Schornstein blasen. Ich schmeiß mich weg ...

Zwei FAKTEN zu AT:

In den 70ern ermittelte Folksam, die größte schwedische Versicherungsgesellschaft, dass AT-Fahrer zu etwa 15 % weniger in Unfälle verwickelt sind.

In den 90ern erwiderte mein Hausarzt auf meine Frotzelei über das 1000-Mal-tägliche Kuppeln-Schalten-Kuppeln: "Sie merken es nicht, aber Ihr Körper schon."

Das will in einem technikorientierten Forum vielleicht keiner hören, aber es öffnet die Augen für andere als die rein technischen Aspekte. Brutal reduziert heißen die: Sicherheit und Entspanntheit.

Meine MEINUNG zu AT:

Irgendwann erkennt man, ob man ein Typ fürs Automatische ist -- oder sich lieber selbst an Kupplungspedal und Schaltknauf austoben will. Etwa so, wie man weiß, wie schön es ist, mit einem tiefergelegten TT über Gullydeckel zu hoppeln.

Ich jedenfalls setze mich lieber in den automatisiert-schaltenden Smart meiner Frau als in den fußzukuppelnden-handzuschaltenden 5er meines Nachbarn. Ich kurbel mein Auto ja auch nicht mehr selbst an wie vor 100 Jahren (obwohl es, technisch gesehen, sicherlich Anlasserstrom sparen würde) ...

So, und jetzt fallt über mich her!

Vitamin M

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
am 6. Oktober 2013 um 15:02

Einmal Automatik, immer Automatik. :)

Fast Vollaustattung ist wohl Übertrieben. Es wird selten ein Fahrzeug bestellt mit jeder Zusatzausstattung.

Warum schreiben das die Leute nur immer? :confused:

Wünsche noch ein schönes Wochenende.

Themenstarteram 6. Oktober 2013 um 16:29

Zitat:

Original geschrieben von Floriansgn

Fast Vollaustattung ist wohl Übertrieben. Es wird selten ein Fahrzeug bestellt mit jeder Zusatzausstattung.

Warum schreiben das die Leute nur immer? :confused:

Wünsche noch ein schönes Wochenende.

warum können Leute nicht einfach auf Fragen antworten ... ?

Ist doch letztendlich wurscht was für Ausstattung, da es mit meiner Frage nichts zu tun hat!

Ebenfalls schönen Sonntag noch.

Zitat:

Original geschrieben von sirhc220

Verschleiß der Bremsen

Beschleunigung des Autos

Fahrt mit Anhänger

1. Verschleiß der Bremsen richtet sich auch nach Deiner Fahrweise. Tendenziell dürfte der Verschleiß höher sein.

2. Wenn man beim Schalter die Gänge entsprechend ausdreht und schnell schalten kann ist die Sache klar. Aber wer macht das schon. Im Alltag dürfte der Punkt an den Automaten gehen.

3. Im Alltag wird der Automat auch in dieser Disziplin sicher wesentlich komfortabler sein als der Handschalter.

Da automatisierte Getriebe bei mir nie lange hielten fahre ich keine mehr.

Weil wenn was dran ist wird´s teuer.

Wer sein Auto eh nicht lange halten möchte dem könnte es egal sein.

am 7. Oktober 2013 um 5:30

Seit August 2013 fahre ich einen Automaten und muss gestehen, mein nächster wird wieder ein Schalter.

Es gibt viele Gründe, daher habe ich ein paar davon aufgeführt:

- man kann nicht "Spritsparend" wie bei einem Schalter die Schubabschaltung nutzen, rollte etwas länger einfach weiter

- Schaltzeitpunkte variieren sehr start ( Flexride ) und dreht bis über 4kRPM bis man auf Manuell stellt. Kurz etwas Gas weg nehmen und schon schaltet er.

- längere Bergabpassage im "D" Modus werden ausgekuppelt anstatt die Motorbremse zu nutzen

- legt bei Beschleunigungsphasen auf der Autobahn ggü. einem Schalter eine Gedenksekunde ein. bzw. schaltet bei 130km/h vom 6. in den 5. Gang, obwohl ohne Kickdown nur etwas beschleunigt werden sollte.

- beim Schalter tritt man auf die Kupplung und bremst das Fahrzeug ab, die aufzubringende Kraft bei einem Automaten ist deutlich höher, da dieser immer einen gewissen Vortrieb besitzt, somit ist der Verschleiß der Bremsanlage ungleich höher. (( Merkt man ganz gut wenn man auf einer Autobahnausfahrt verzögert, einmal mit "D" und "N". Das ist nicht ohne !! ))

Mit dieser Einschätzung stehe ich auch recht alleine auf weiter Flur, da alle von dem Wagen in meinem Bekanntenkreis begeistert sind, aber nie wieder ein "OPA" Auto.

Hallo,

 

ich fahre seit über 30 Jahren sowohl "Schalter" als auch "Automatik" - wenn man sich an die Besonderheiten einer Automatik gewöhnt hat, gibt es heutzutage praktisch keine Nachteile mehr. Lediglich ein leichter Mehrverbrauch von ca 0,25-0,75l/100Km ist wohl konstruktionsbedingt. Aber der Komfortgewinn ist immens, u.a. auch weil die modernen ATs sich an den Fahrstil ihrer Nutzer anpassen und über eine "intelligente" Steuerung verfügen. 

Egal welches System - am Ende ist die Kombination Fahrer-Maschine entscheident. Die Getriebe werden immer weiter verbessert , wie das bei den Fahrern aussieht weiß ich nicht. Die optimale Nutzung einer  AT muß wohl auch erst mal erlernt werden.

 

Gruß Blaubeer

am 7. Oktober 2013 um 8:19

Ich halte es von deiner Seite aus starl vermessem die Behauptung aufzustellen, dass eine optimale Nutzungs eines AT´s erlernt werden muss.

Die Nachteile einer Wandlerautomatik habe ich weiter oben aufgegriffen, anders sieht es bei DSG´s aus.

Der Mehrverbrauch ist dabei zu vernachlässigen.

Das genannte -Active Select - kann und wird nie so gut schalten können wir ein guter Fahrer mit einem Schalter, da es die Reglemtierungen der Elektronik nicht weiter zulassen.

am 7. Oktober 2013 um 8:22

Laut Spritmonitor verbraucht die Automatik im 160 PS Diesel 0,8 l/100 km mehr. Persönlich finde ich die Automatik auch etwas träge. Wem das Schalten keine Last bedeutet, dem würde ich beim Insignia den Handschalter empfehlen.

am 7. Oktober 2013 um 8:27

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm

Laut Spritmonitor verbraucht die Automatik im 160 PS Diesel 0,8 l/100 km mehr. Persönlich finde ich die Automatik auch etwas träge. Wem das Schalten keine Last bedeutet, dem würde ich beim Insignia den Handschalter empfehlen.

Im Schnitt liegt der Verbrauch ungefähr 7 Liter, damit kann man zumindest beim Diesel mit Leben, ansonsten stimme ich mit deiner Meinung überein.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla

Ich halte es von deiner Seite aus starl vermessem die Behauptung aufzustellen, dass eine optimale Nutzungs eines AT´s erlernt werden muss.

 

Die Nachteile einer Wandlerautomatik habe ich weiter oben aufgegriffen, anders sieht es bei DSG´s aus.

Der Mehrverbrauch ist dabei zu vernachlässigen.

 

Das genannte -Active Select - kann und wird nie so gut schalten können wir ein guter Fahrer mit einem Schalter, da es die Reglemtierungen der Elektronik nicht weiter zulassen.

Hallo,

 

die hier genannen Nachteile einer Automatik sprechen eher für einen Defekt oder eben für Fehlbedienung. Zunmindest kann ich sie aus meiner Wahrnehmung nicht nachvollziehen.

Meine Behauptung - die optimale Nutzung der Automatik betreffend - stützt sich wie gesagt auf  langjährige Erfahrung von sicher mehr als 1Million Kilometer.

Deiner eigenen Aussage Zitat:  "Mit dieser Einschätzung stehe ich auch recht alleine auf weiter Flur, .." kann ich nur voll zustimmen.

;-))

Gruß Blaubeer

am 7. Oktober 2013 um 10:17

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer

 

die hier genannen Nachteile einer Automatik sprechen eher für einen Defekt oder eben für Fehlbedienung.

In deinem biblischen Alter sollte man doch wissen, dass eine Fehlbedienung einer Wandlerbetriebenen Automatik schlichtweg ausgeschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer

Zunmindest kann ich sie aus meiner Wahrnehmung nicht nachvollziehen.

Subjektive Eigenschaften kann man nicht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer

Meine Behauptung - die optimale Nutzung der Automatik betreffend - stützt sich wie gesagt auf  langjährige Erfahrung von sicher mehr als 1Million Kilometer.

Was bedeutet ? Da bekomme ich nur ein leichtes Grinsen bei einer solchen Argumentation über die Lippen.

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer

Deiner eigenen Aussage Zitat: "Mit dieser Einschätzung stehe ich auch recht alleine auf weiter Flur, .." kann ich nur voll zustimmen.

;-))

Mag sein, wenn man zu sich zu Blöd anstellt einen Schalter ordentlich zu bedienen, bis auf den Fahrkomfort im Stau erkenne ich da nur Nachteile !!

Themenstarteram 7. Oktober 2013 um 11:47

Hab mich für einen Schalter entschieden ;)

am 7. Oktober 2013 um 12:22

Du wirst es nicht bereuen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla

Seit August 2013 fahre ich einen Automaten und muss gestehen, mein nächster wird wieder ein Schalter.

 

Es gibt viele Gründe, daher habe ich ein paar davon aufgeführt:

 

- man kann nicht "Spritsparend" wie bei einem Schalter die Schubabschaltung nutzen, rollte etwas länger einfach weiter

 

- Schaltzeitpunkte variieren sehr start ( Flexride ) und dreht bis über 4kRPM bis man auf Manuell stellt. Kurz etwas Gas weg nehmen und schon schaltet er.

 

- längere Bergabpassage im "D" Modus werden ausgekuppelt anstatt die Motorbremse zu nutzen

 

- legt bei Beschleunigungsphasen auf der Autobahn ggü. einem Schalter eine Gedenksekunde ein. bzw. schaltet bei 130km/h vom 6. in den 5. Gang, obwohl ohne Kickdown nur etwas beschleunigt werden sollte.

 

- beim Schalter tritt man auf die Kupplung und bremst das Fahrzeug ab, die aufzubringende Kraft bei einem Automaten ist deutlich höher, da dieser immer einen gewissen Vortrieb besitzt, somit ist der Verschleiß der Bremsanlage ungleich höher. (( Merkt man ganz gut wenn man auf einer Autobahnausfahrt verzögert, einmal mit "D" und "N". Das ist nicht ohne !! ))

 

Mit dieser Einschätzung stehe ich auch recht alleine auf weiter Flur, da alle von dem Wagen in meinem Bekanntenkreis begeistert sind, aber nie wieder ein "OPA" Auto.

Hat der Insignia keine manuelle Gasse zum selbst runterschalten?

Schaltzeitpunkte variieren/Beschleunigung: kommt immer auf die Stellung des Gasfußes an, wann das Getriebe schaltet.

Schubabschaltung: ist doch gut, wenn der Wagen weiterrollt, dann muss man kein Gas geben - spart Sprit.

Die anderen Punkte kann ich nicht wirklich nachvollziehen...

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Opel Insignia 2009 160Ps Diesel / Schaltung oder Automatik