ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y32SE - Lambdasonden Problem ?

Omega B - Y32SE - Lambdasonden Problem ?

Opel Omega B, Opel
Themenstarteram 17. Januar 2013 um 13:26

Servus Forum!

Der Omi ist krank ;-) Mit dem Chinakracher hab ich folgendes ausgelesen:

Code:
OP-COM - KW2000 Kommunikations-Fenster> 2002 (2)|Omega-B|Motor|Y 26 SE
Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F
Normaler Zeit-Parameter eingestellt.
Fahrgestellnummer: W0L0VBP6931001044
ECU Herstellungs Nr.: 09173199 AA
ECU Hardware Nr.: BOS 01200261206490
ECU Software Nr.: 1037362640
ECU Software Version Nr.: 0D54
ECU Zulassungs Nr.: B01003
Motor-Typ: Y26SE
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: Nicht programmiert.
Programmierungs Datum: 20020507
Kennung: 2020
Herstellungs Datum: 21130504
Software Nr.: 0602
ECU-Installations Datum: V-Car 0006
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 0261206490
 
Anzahl der Fehler: 5
P0155 - Lambda Sonde Heizkreis Funktionsstörung (Bank 2 Sensor 1)
(08) - Nicht vorhanden.
P0300 - Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht vorhanden.
P0303 - Zylinder 3 Fehlzündung erkannt
(01) - Nicht vorhanden.
P0300 - Mehrere Zylinder Fehlzündung erkannt
(08) - Nicht vorhanden.
P0303 - Zylinder 3 Fehlzündung erkannt
(08) - Nicht vorhanden.

Verstanden habe ich, dass die erste Lambdasonde auf der Beifahrerseite ein Problem mit dem Heizelement hat. Mir stellen sich folgende Fragen:

1) Habe die die Fehlermeldung RICHTIG verstanden ;-)

2) kann das Heizelement repariert werden? (Kabel etc. werde ich gleich heute Abend auf Kontakt/Bruch prüfen)

3) Falls Neukauf, muss ich dann die Sonde 2 für diese Bank auch tauschen, oder reicht es die Werte zurück zusetzen und neu lernen zu lassen?

4) die Fehlzündungen, resultieren aus einer falschen Gemischbildung in Folge der fehlerhaften Sonde und sollten mit dem Tausch behoben sein, richtig?

5) Falls Kauf notwendig, ist autoteile-teufel.de immer noch die beste Adresse, oder hat noch jemand einen Geheimtip ;-)

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

MfG MrXfree11

Beste Antwort im Thema

Was waren denn da für Kerzen drin?:eek:

Und noch viel wichtiger welche, sind da jetzt verbaut?

 

Die Gummiteile am besten mit Silikonfett einreiben und auch um die Gummilippen ein wenig abdichten.

Silikonfett ist Hochspannungsfest, extrem Wasserabweisend, Temperaturstabil und altert nicht.

 

Schau mal was die Lambdasonden auf dem Buckel haben.

Bei über 120.000km schmeiß sie alle vier raus.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Schon, aber mit OBD2 kommste nur in abgasrelevante Sachen, mit Opcom in alle Steuergeräte.

Ist halt das Schweizer Messer für den Omega

Zitat:

@hlmd schrieb am 22. Oktober 2019 um 16:18:11 Uhr:

 

Woher immer noch dieses Märchen stammt...

Der Omega ab Mj'2001 hatte OBD2. Musste er auch haben, da OBD2 ab 2001 Vorschrift wurde (für Benziner, ab 2004 auch für Diesel).

KWP2000 ist nur das alte Kommunikationsprotokoll, welches später durch das UDS ersetzt wurde.

Alle Omega haben das KWP2000 und hatte nie ein OBD2 System!!!

Wenn es eins hätte, dann könnte man auch die ASU über das OBD2 machen, was aber beim Omega nicht geht.

Auch der Hinweis, das es ab Baujahr 2001 Pflicht wäre, stimmt nicht, das betrifft nur Fahrzeuge die ab 2001 Eingeführt wurden und der Omega-B wurde 1995 eingeführt.

Aber das wurde auch schon X-mal hier im Forum diskutiert.

Ich will mich nicht streiten.

OBD2 wurde mit EZ 2001 Pflicht.

Die verpflichtende AU per OBD kam aber erst später, ich glaub mit EZ 2010.

Ich hätte mit unserem damaligen 2.2er (mit Z22XE STG) auch die OBD AU machen können, hätte aber keinen Benefit gehabt, da ja EZ 2000 und verpflichtender Endrohrmessung.

Ich weiß, dass das hier lebhaft diskutiert wurde. Aber Gesetz bleibt Gesetz.

Ob man OBD nun per KWP2000 Protokoll oder mit dem UDS BUS macht, ist doch schnuppe.

Und mit Euro3 war OBD2 obligatorisch...

 

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 22. Oktober 2019 um 18:50:06 Uhr:

Ich will mich nicht streiten.

OBD2 wurde mit EZ 2001 Pflicht.

Das ist nicht Richtig!!!

Die EZ spielt keine Rolle, sonder die Modelgenehmigung.

Ich Zitiere mal aus wikipedia:

In der Europäischen Union schreibt Verordnung (EG) Nr. 715/2007 vor, dass bei der Neuzulassung eines Fahrzeugs eine Motorkontrollleuchte Bestandteil der OBD ist. Dies gilt für PKW mit Ottomotor ab Modelljahr 2001 und für PKW mit Dieselmotoren ab Modelljahr 2004...

Und wie Du sehen kannst ist diese Verordnung aus 2007 und dort steht Modelljahr und nicht EZ

Hmmmm...

Ja welches MJ hatte denn ein Omega mit EZ 09/2000? -> MJ2001!

Ist ja auch egal. Der Gesetzgeber geht nach Stichtag. Der ist meist der 1.1.!

Und nochmal: Mit Euro3 wurde OBD2 Pflicht!

VG

jetzt kommt mein Senf dazu.

OBD-2 kommt aus Amerika ,denke ca 1998 als sogenannte On Board Diagnose

in Europa heißt es in Fachchinesich EOBD -Europäische On Board Diagnose und

wurde festgeschrieben für Europa !

EOBD wurde ab Typzulassung 01/2000 bzw Erstzulassung 01/2001 für Benziner übernommen und

Diesel , LPG und Natural Gas ab 2003 / 2004

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Oktober 2019 um 22:38:23 Uhr:

jetzt kommt mein Senf dazu.

... wurde ab Typzulassung 01/2000 / ...

Genau Rosi

Typzulassung

 

Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, dass der Omega-B ein KWP2000 mit simulierten EOBD (OBD2) System hat und daher auch Teile über ein OBD2 Lesesystem ausgeslesen werden können.

OBD 1 war übrigens Kalifornien ,mit seinen

Schärferen Abgasvorschriften damals gegenüber

dem Rest der USA,

woran der Blonde aus Amerika jetzt daran Sägen will,

um die Abgasvorschriften für die Autobauer

in den USA aufzuweichen,

gegenüber dem Rest der Welt!

Rege Diskussion hier :)

Ich werde mir mal noch ein op-com besorgen. Dann sehe ich ja den Unterschied.

Mit Benzin bin ich auch schon eine Zeit gefahren, daran liegt´s auch nicht (also an der Gasanlage).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y32SE - Lambdasonden Problem ?