ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B (x25td) nur Sommerbetrieb Öl 15 oder 20 W40 ?

Omega B (x25td) nur Sommerbetrieb Öl 15 oder 20 W40 ?

Opel
Themenstarteram 3. März 2013 um 16:49

Hallo!

Da mal wieder der Frühling kommt und der Omega aus dem Winterschlaf erwacht, bekommt er neues Öl.

Hatte ja Probleme mit dem Öldruck. Bevor ich nun den Motor auseinander nehme möchte ich es doch erst mit dickerem Öl versuchen, da ich ja schon eine sehr hohe Laufleistung habe.

Laut Internetz ist dies auch im Sommer möglich.

Dachte also an:

15W-40 oder gar 20W-40. Bin jetzt immer 10W-40 gefahren.

Was ich gelesen habe: Je höher das W desto dicker ist es und kann im Sommer verwendet werden

Das -40 ist, wie heiss das Öl werden darf. Da mein alter Diesel keine Rennhöllenmaschine ist, bleib ich bei 40...

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Was war das früher einfach, frisches Öl und gut. Da gab es weder Spezifikationen, noch Ascheanteil, noch Druckfestigkeit. Und mit dem alten Öl wurden noch die Stalltüren eingepinselt...........und man soll es nicht glauben, wir leben immer noch !

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten
am 5. März 2013 um 17:53

@Rosi

Kann man dieses Öl eigentlich auch beim Benziner nehmen?

Man hatte mir mal den Tipp gegeben, Öl zu nehmen, das für einen Diesel ist, da das Öl höhere Temperaturen ab kann... Stimmt das oder ist es beim Benziner irrelevant, ob das Öl für Benziner oder Diesel ist?

Ich hab momentan ein 5W-40 Vollsyntetik drinn...

Liebe grüße vom Michel

Ich fahre einen Benziner!!!!!!

Was jeder macht ist seine Wiese,da hüte ich mich vor genauen Ratschlägen und werde sie

auch nicht geben,da ich mich nicht gerne Festnageln lasse!

jeder Mensch ist ein Individuum und jedes Fahrzeug auch!

kann nur sagen,das ich bis jetzt nichts negatives festgestellt habe,bei meinem Motor!

ein positiver Aspekt dabei,der Ölverbrauch war früher  so ca, 1 Liter auf 3000 Km und

danach mit einem Würth-ÖL 10W/40(für Benziner) bei 1 Liter auf 6000 Km,

jetzt mit diesem Öl fahre ich seit 2,5 Jahren ohne Ölverbrauch,am Meßstab

(riecht auch nicht nach Benzin)!

der eine Mensch schwört auf sein Öl und der andere auf ein anderes!

Welchen Unterschied gibt in der heutigen Zeit  zwischen einem ÖL für einen PKW-Diesel und einem LKW-Diesel,ich kenne keinen außer dem Preis!

bei unseren LKW,wenn ein Ölverbrauch festzustellen ist,dann ist der Wechselintervall fast

erreicht,bei einem 100.000 Km Intervall rede ich da von jenseits 85.000-90.000 Km im

Langstreckenturn!

Es ist wie bei einer Frau,erst nach einer gewissen Zeit stellst DU fest.

ob diese Frau wirklich zu DIR passt!

 

 

mfg

 

am 5. März 2013 um 19:15

Oki Danke

Liebe grüße vom Michel

ein vollsyn. motoröl ist temperaturstabiler als irgendein 10w40 mineral oder teilsyn ...

am besten mal den ganz grossen motorölthread im vw forum lesen und nicht jeden scheiss glauben der einem erzählt / geschrieben wird ...

Themenstarteram 5. März 2013 um 20:57

Hallo!

Hab mich entschieden und gekauft: Mobil 1 5W-50 Vollsynthetisch. War ned billig, aber was tut man nicht alles für seinen geliebten Opel?

 

Jetzt muss ich erst die alte Plörre rausbekommen. Das Auto steht seit 6 Monaten, das Öl ist eiskalt und steht auf minimum.

Soll ich nochmal 10W-40 auffüllen, Motor einfach warmlaufen lassen (Wassertemp. reicht? Öl ist ja kälter oder?)und dann ausleeren?

Oder kann ich was anderes machen?

In der Werkstatt haben die wahrscheinlich andere Möglichkeiten...

 

lg

Michael

Omidoc,hier ging es um eine Empfehlung für einen Diesel im Omega,ehe innermotorische Maßnahmen ergriffen werden!

nebenbei sind auch noch andere Dinge daraus entstanden und wenn ich meine Erfahrungen damit geschrieben habe,so

sind es meine Erfahrungen damit!

das ich ein empfohlenes Öl für alle LKW-Diesel von Volvo fahre ist mein Ding und nicht Deins.

von jeden Sch... habe ich da nicht gesprochen,sondern versucht meine Gründe dafür darzulegen,nichts anderes!

es geht hier nicht um ein neues Ölthema,was ich mache geht mich was an und vielleicht andere auch!

was dann jeder daraus macht ist seine Sache!

Zitat,von mir im letzten Beitrag-

Was jeder macht ist seine Wiese,da hüte ich mich vor genauen Ratschlägen und werde sie

auch nicht geben,da ich mich nicht gerne Festnageln lasse!

es gibt auch Menschen hier im Forum die Spülen ihren Motor mit einem ordentlichen Schuß Diesel zum Spülen von

Rückständen oder Ablagerungen im Motor,sind auch Menschen die ihre Gedanken darlegen und schreiben!

deswegen bleiben es Menschen!

ich mache es auch!

Etwas noch zum Öl,Allgemeingültig!

Quelle Castrol-

Die Viskosität eines Öles ändert sich nicht nur mit der Temperatur, sondern auch mit dem

auf den Schmierfilm ausgeübten Druck.

Viskosität und Schergefälle

Bei Mehrbereichsölen, die Viskositätsindex-Verbesserer enthalten, ist die Viskosität

ausser von der Temperatur und vom Druck auch noch vom Schergefälle abhängig.

cherstabilität

Bei Ölen ohne Viskositätsindex-Verbesserer (Einbereichsöle) hat das Geschwindigkeitsgefälle keinen Einfluss auf die Viskosität; man bezeichnet sie als newtonsche Flüssigkeit. Enthält das Schmieröl VI-Verbesserer (ist bei vielen Mehrbereichsölen der

Fall), so nimmt bei gleicher Temperatur, aber grösser werdendem Schergefälle (steigende Drehzahl) je nach Typ (Chemie) und Menge des VI-Verbesserers die Viskosität mehr oder weniger stark ab. Das sind dann nicht newtonsche

Flüssigkeiten . Je geringer die Viskositätsabnahme desto besser die Scherstabilität. Motorenöle, die auch unter här-

testen Betriebsbedingungen immer in der selben SAE-Klasse bleiben und dadurch sehr scherstabil sind, nennt man „Stay-in-grade-Öle“.

Quelle-OMV  zum VDS-4 Öl

Bleibt während der gesamten Einsatzzeit ein SAE 10W-40 („stay in grade“)

Spezifikationen  ACEA E7/E9,API CJ-4/SM

Quelle-Castrol

CJ-4

Aktuell

Eingeführt Oktober 2006

Für hochdrehende 4-Takt-Motoren mit den ab 2007 geltenden Emissionsgrenzwerten. CJ-4

Öle sind geeignet für Motoren mit Partikelfiltern und modernen Abgasnachbehandlungssystemen. Für die Verwendung

von Dieseltreibstoff mit S-Gehalt bis 0.05% m/m.

Kann anstelle von CI-4, CH-4, CG-4 und CF4- Ölen eingesetzt werden.

alles nachzulesen hier und noch mehr!

http://www.castrol.com/.../ABC_Aug07.pdf

was im VW-Forum passiert ist nicht so mein Ding,da geht es ja erst einmal um Satzzeichen und Komma setzen,ehe

es vielleicht zum eigentlichen Problem kommt,das sollte kein Maßstab für uns hier sein!

durfte erst heute mit den Datenbussen vom Seat kämpfen!

Auf ein immer freundliches Forum hier!

mfg

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677

Omidoc,hier ging es um eine Empfehlung für einen Diesel im Omega,ehe innermotorische Maßnahmen ergriffen werden!

nebenbei sind auch noch andere Dinge daraus entstanden und wenn ich meine Erfahrungen damit geschrieben habe,so

sind es meine Erfahrungen damit!

das ich ein empfohlenes Öl für alle LKW-Diesel von Volvo fahre ist mein Ding und nicht Deins.

von jeden Sch... habe ich da nicht gesprochen,sondern versucht meine Gründe dafür darzulegen,nichts anderes!

es geht hier nicht um ein neues Ölthema,was ich mache geht mich was an und vielleicht andere auch!

was dann jeder daraus macht ist seine Sache!

Zitat,von mir im letzten Beitrag-

Was jeder macht ist seine Wiese,da hüte ich mich vor genauen Ratschlägen und werde sie

auch nicht geben,da ich mich nicht gerne Festnageln lasse!

es gibt auch Menschen hier im Forum die Spülen ihren Motor mit einem ordentlichen Schuß Diesel zum Spülen von

Rückständen oder Ablagerungen im Motor,sind auch Menschen die ihre Gedanken darlegen und schreiben!

deswegen bleiben es Menschen!

ich mache es auch!

Etwas noch zum Öl,Allgemeingültig!

Quelle Castrol-

Die Viskosität eines Öles ändert sich nicht nur mit der Temperatur, sondern auch mit dem

auf den Schmierfilm ausgeübten Druck.

Viskosität und Schergefälle

Bei Mehrbereichsölen, die Viskositätsindex-Verbesserer enthalten, ist die Viskosität

ausser von der Temperatur und vom Druck auch noch vom Schergefälle abhängig.

cherstabilität

Bei Ölen ohne Viskositätsindex-Verbesserer (Einbereichsöle) hat das Geschwindigkeitsgefälle keinen Einfluss auf die Viskosität; man bezeichnet sie als newtonsche Flüssigkeit. Enthält das Schmieröl VI-Verbesserer (ist bei vielen Mehrbereichsölen der

Fall), so nimmt bei gleicher Temperatur, aber grösser werdendem Schergefälle (steigende Drehzahl) je nach Typ (Chemie) und Menge des VI-Verbesserers die Viskosität mehr oder weniger stark ab. Das sind dann nicht newtonsche

Flüssigkeiten . Je geringer die Viskositätsabnahme desto besser die Scherstabilität. Motorenöle, die auch unter här-

testen Betriebsbedingungen immer in der selben SAE-Klasse bleiben und dadurch sehr scherstabil sind, nennt man „Stay-in-grade-Öle“.

Quelle-OMV  zum VDS-4 Öl

Bleibt während der gesamten Einsatzzeit ein SAE 10W-40 („stay in grade“)

Spezifikationen  ACEA E7/E9,API CJ-4/SM

Quelle-Castrol

CJ-4

Aktuell

Eingeführt Oktober 2006

Für hochdrehende 4-Takt-Motoren mit den ab 2007 geltenden Emissionsgrenzwerten. CJ-4

Öle sind geeignet für Motoren mit Partikelfiltern und modernen Abgasnachbehandlungssystemen. Für die Verwendung

von Dieseltreibstoff mit S-Gehalt bis 0.05% m/m.

Kann anstelle von CI-4, CH-4, CG-4 und CF4- Ölen eingesetzt werden.

alles nachzulesen hier und noch mehr!

http://www.castrol.com/.../ABC_Aug07.pdf

was im VW-Forum passiert ist nicht so mein Ding,da geht es ja erst einmal um Satzzeichen und Komma setzen,ehe

es vielleicht zum eigentlichen Problem kommt,das sollte kein Maßstab für uns hier sein!

durfte erst heute mit den Datenbussen vom Seat kämpfen!

Auf ein immer freundliches Forum hier!

mfg

kannste dir vorstellen dass mich dein geschriebe gar nicht interessiert hat ... ??

ich habe mich in meiner aussage überhaupt nicht auf deinen beitrag bezogen, also mach mal halblang ...

hab ich irgendwas über die viskosität geschrieben ... ???

ich hab geschrieben dass ein vollsyn. motoröl temperaturstabiler ist als irgendein 10w40 als mineral oder teilsyn. öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B (x25td) nur Sommerbetrieb Öl 15 oder 20 W40 ?