ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - V6 - Kühlmittel Verlust hinter dem Motor ?

Omega B - V6 - Kühlmittel Verlust hinter dem Motor ?

Opel Omega B
Themenstarteram 30. März 2014 um 11:47

Hi Leute,

jetzt habe ich mal wieder ein Problem.

Mein Omi verliert Kühlwasser.

Mal so 2,5 l im nächsten Moment nichts mehr und das dann über ein paar Tage.

Naja da es ja warm war und ich dieses Problem nur manchmal hatte und dann wenn ich Heizen muss, dachte ich mir es wäre das Heitzungsabspwerventiel was ja meist das Problem ist.

Gestern haben wir es aber gewechselt und ein neues eingebaut.

Heute Morgen aber wieder das Problem, der Wagen heizt nicht und hat ck 1 l Wasser verloren.

denn Wagen dann 10 Min abgestellt und abkühlen lassen, Kühlflüssigkeit auf gekippt und weiter gefahren und er hat dann kein Wasser mehr verloren.

Wenn er Wasser verliert dann heizt er auch nicht mehr und es riecht nach Kühlwasser und wenn dann wieder alles gut ist dann riecht es auch nicht mehr .

Das Wasser kommt auch zwischen Motor und Innenraum sprich Getriebe raus.

Es kommt mir so vor das ein Ventil vom der Klima (Klimaautomatik) sich verkeilt und dann durch einer schelle den Überdruck das Kühlwasser nach draußen lässt und sobald das Ventil wieder seine Fiktion hat ist alles ok

Kennt irgend einer das Problem und weiß was ich da Separieren muss?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

handy!

oberhalb vom Getruebe befinden sich die Abläufe vom 

Heizungs-Klima kasten, einer links und einer rechts .

Verdacht liegt auf dem Heizungskühler!

ehe es aber soweit ist und damit die Fehlerquelle richtig

gefunden ist, würde ich die beiden Wasserschläuche zum

Heizungskühler kurz schliessen(Rohr, dia 15mm) damit

das Kühlwasser den Heizungskühler nicht erreichen kann .

mfg

 

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Ich kenne das Problem, habe aber auch noch keine Lösung gefunden...

Wie bei dir läufts auch bei mir am Getriebe (Fahrerseite) runter, mal mehr und dann gibt's Tage wo er gar kein Wasser verliert.

Auch ich habe schon ein neues heizungsregelventil und den Schlauch der von dem Ventil zur Kühlmittelbrücke geht ( beide waren undicht) ersetzt und trotzdem verliert er immer noch Wasser... :confused:

Mir wurd mal gesagt das es dort auch gerne die ZKD durchhaut, ist da was dran?

Und müsste er dann nicht die ganze zeit Wasser verlieren?

 

Sorry das ich mich hier einfach mit reinhänge, aber wie es scheint haben wir das gleiche Phänomen. :D

Die ZKD Dichtungen, alle Kühlmittelschläuche da hinten, die Dichtungen der Kühlmittelbrücke, die Kühlmittelbrücke selbst, der Deckel des Öl-WT, das Kühlmittel-Rücklaufrohr oder die Dichtung am Flansch, oder ein Froststopfen undicht.

 

Da hilft nur schauen wo es her kommt.

Wenn du es nicht siehst, das Kühlmittel runter lassen und (ist ja bald Ostern) mit leuchtender Lebensmittelfarbe und Wasser auffüllen.

Dann kannst du die Spuren am Motor besser suchen und sie vor allen Dingen auch finden.

 

Zum unter Druck setzen testweise die Lüftersteuerung außer Betrieb nehmen.

(Stecker oder Relais ziehen)

Das Problem habe ich auch bloß nicht so extrem.

Bei mir liegt es an den Oberen Anschluss beim Übergang Motorraum zur Heizung.

Da ist es immer feucht.

Leider gibt es diesen Ohrring der im Anschlussstück ist nicht einzeln zu kaufen und man muss das ganze schlauchstück neu kaufen.

Wasserschlauch

Hallo!

handy!

oberhalb vom Getruebe befinden sich die Abläufe vom 

Heizungs-Klima kasten, einer links und einer rechts .

Verdacht liegt auf dem Heizungskühler!

ehe es aber soweit ist und damit die Fehlerquelle richtig

gefunden ist, würde ich die beiden Wasserschläuche zum

Heizungskühler kurz schliessen(Rohr, dia 15mm) damit

das Kühlwasser den Heizungskühler nicht erreichen kann .

mfg

 

Schön das es doch so wenig ist, weil man da hinten ja soviel Platz hat... :D

Kann man das gescheiter herausfinden wenn man leuchtmittel (phosphoreszierende farbe) ins Kühlsystem kippt?

Außerdem müsste er dann nicht die ganze zeit Wasser rausdrücken wenn's die ZKD ist?

Themenstarteram 30. März 2014 um 12:19

@ DavidGr,

Na Klar warum sollst du dich nicht einmischen wenn du das gleich Problem hast so kann man sich austauschen ;)

@ Kurt

laut Andree und Iwan sollte die Kopfdichtung schon gemacht worden sein, da ich den Motor jetzt erst ein halbes Jahr drin habe und von Iwan bzw von Andree ist ;)

Darum habe ich ja geschrieben 2,5/3,0 l denn die Maschine ist eine 2,5 und der ist stammt noch von meiner 3,0 l Maschine ;)

Denn Rest muss ich jetzt suchen wo er das Wasser rausrotzt

Danke der Info

mann kann auch Klima Lecksuchmittel ins Wasser machen oder

3-5 Neon-Farbstifte ausquetschen und dann ein Geldscheinprüfer

oder eine UV-Lampe zum lokalisieren der Fehlerquelle.

mfg

Themenstarteram 30. März 2014 um 12:22

Danke Gerhardt und Rosi, werde ich mal Versuchen ;)

KODI ist immer ein permenenter Wasserverlust, so meine Erfahrung!

mfg

Hi,

Steph ,

Gehe nach dem Ausschlußverfahren vor .

Um den erwähnten Heizkörper als undichte Stelle herauszufinden , kannst du einfach an den beiden Abläufen schauen ob Kühlmittelverkrustungen daran zu sehen sind .

Ist in 2 Minuten erledigt .

Für den Ölkühlerdeckel einfach die Kamera und Licht einführen unter dem Sammelsaugrohr .

Ich persöhnlich würde fast auf einen Schlauch tippen der ein Riss hat .

So ein sporadischer Verlust hatte ich mal beim dicken Kühlerschlauch ( Riss auf 6 Uhr ) .

Das Problem ist dabei , man sieht in nicht auf den ersten Blick und der Strahl verfälscht den Suchort .

Viel glück bei der Suche . :)

Themenstarteram 1. April 2014 um 11:28

So wie es aussieht haben wir das Problem gefunden.

Das Kühlwasser kommt aus den Klimaschlauch Fahrerseite raus, somit sind wir uns fast sicher das der Wärmeaustauscher kaputt ist, nein im Innenraum habe ich kein Wasser stehen, bis jetzt noch nicht ;)

Was ist denn das für eine Logik?

Der Klima WT hat doch keinen Kontakt mit dem Kühlmittelkreislauf.

Darin befindet sich lediglich das Kühlmittel (GAS) und im Klimablock wird die Luft durch den WT geblasen.

 

Wenn Wasser in Verbindung mit der Klima auftaucht, ist das höchstens das vom auftautenden Eis der entzogenen Luftfeuchtigkeit, die am WT festgefroren war.

Stephan, danke noch einmal für die ZR-Abd.!

 

Haben die das alte H.-A.-V. wieder eingebaut, weil für OK befunden?

Kurt,es bückt sich bitte und schaut unter sein Fahrzeug ,Grins !

oberhalb vom Getriebe befinden sich 2 Abläufe vom Kondenswasser,einer

rechts und einer links über dem Getriebe .

da kommt normal das Kondenswasser der Klima raus(Glasklares Wasser normal).

je nachdem wo der Wärmetauscher defekt ist,kann dort auch das Kühlwasser

des Motos austreten,da der Verdampfer der Klima im selben Kasten steckt wie

der Heizungskühler und dabei muß kein Kühlwasser  den Innenraum absaufen lassen!

dafür sind die Wasserabläufe da,Kondenswasser Klima ableiten und Undichtigkeiten

im Heizungkühler anzeigen-

http://www.ecat24.com/catalog/part/1/30/136/3227/33796/

 

Position 1 und 2 .

 

mfg

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - V6 - Kühlmittel Verlust hinter dem Motor ?