ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega 2,5 DTI Ladeluftrohr fliegt immer ab

Omega 2,5 DTI Ladeluftrohr fliegt immer ab

Themenstarteram 7. Februar 2010 um 22:35

Hallo zusammen.

Ich habe mir letzten Sommer kurz vor dem Urlaiub einen 2,5DTI mit Automatik als Zugwagen für den Wohnwagen gekauft. Meine Werkstatt hatte ihn durchgecheckt und ich bin dann mit gutem Gewissen in Urlaub gefahren. Schon auf den ersten Metern ist mir aufgefallen, das der Turbolader unter Last (mit Wohnwagen darn) zwischen 2- und 3000 Umdrehungen pfeift. darüber ist es wieder weg. Ein kurzer Anruf bei meiner Werkstatt. Die meinten das das normal ist.

Kurz vor der spanischen Grenze ist mir dann der die Druckdose am Turbolader geplatzt. Wer die Strecke kennt, das war auf der Brücke, dem letzten Bergaufstück vor der spanischen Grenze. Die französische Werkstatt hat nach einer Woche noch nicht mal Preise gehabt. Meine Werkstatt meinte dann wenn ich ohne Hänger fahre komme ich auch zurück. das habe ich auch gemacht. Musste zwar an den Steigungen beten und an den Rastplätzen immer das Öl vom Kotflügel abwischen aber ich bin nach Hause gekommen. Die Werkstatt hat den Druckregler gewechselt. Nun habe ich aber schon 4-5 mal das Phenomen gehabt, das das Ladeluftrohr oben am Motor abfliegt. Ausserdem ist der Turbo aussen auch stärker (aus meiner Sicht) verölt. Nachdem ich hier im Forum intensiev gelesen habe habe ich in der Werkstatt die Kurbelgehäuseentlüftung (den Filter) reinigen lassen. Jetzt ist das Problem aber wieder aufgetreten.

Das pfeiffende Geräusch vom Turbo habe ich auch noch. Meine Werkstatt meint das zu viel Druck im ganzen Turbobereich ist.

Was ich gerne wissen würde ist ob einer von euch schon mal das selbe Phenomen hatte das der Schlauch abfliegt und welchen Druck der Turbo bei maximaler Last aufbaut.

Vieleicht habt ihr ja auch ne Idee was das ganze sein kann

Danke.

Ähnliche Themen
40 Antworten

Tja, ich war halt die letzten zweieinhalb Jahre in wärmeren Gegenden, da schraubt man dann bei 38--40 Grad in praller Sonne und verbrennt sich die Finger am Werkzeug, wenn man das nur 10 Minuten in der Sonne hat liegen lassen. Man trinkt mindestens 5 Liter am Tag und muß Mineralpillen nehmen, weil einem ganz schwummerig wird. Im Februar ist da ideales Wetter, 20 Grad, heller Sonnenschein, ein bißchen Wind damit einem nicht zu warm wird ...

Aber hier friert und schneit es wie seit 30 Jahren nicht mehr; Schnee liegt auf der Motorhaube, und die Scheiben sind vereist --- bibber, zitter ... Pah! ;)

Zitat:

Original geschrieben von lee0

...bibber, zitter ... Pah! ;)

Jetzt wird mir auch schlagartig klar, weshalb für Dich die ECC "Problematik", der Zuheizer und die vermeintlich "miese" Wärmeabgabe so eine Bedeutung hat ;):D:D:D

Vielleicht fehlt es Dir, Dich wieder ein wenig auf die hiesigen Gefilde/Breitengrade "einzupegeln" ;):D

Der lee0 ist vom Wetter anderswo verhätschelt, ich fass es nicht, jetzt bist du wieder hier

und da heißt es eben hart sein.

Obwohl dich hat's schon echt getroffen, deutscher Winter  u n d  nen Omega-B, du tust dir

ja  r i c h t i g  Gewalt an! :p;)

 

Für mich wäre Ausland nix denk ich mal, obwohl hier sind auch so'n paar Begleitumstände

die mich nerven wie ausufernde Bürokratie/Verwaltung, Lobbypolitik, Umweltschutz wie hier

praktiziert, Geschwindigkeitsbeschränkungen auf BAB:D u.a.,  aber wenn ich mir so den

Rest der Welt anschau, dann bleib ich lieber hier.

 

Gruß Manfred

am 12. Februar 2010 um 19:14

Hallo

Genau , Robert hat mal in einem früherern Beitrag ein Foto von dem Schlauch eingestellt .

In einem anderen Forum wurde direkt neben der abgebildeten Schelle eine Zweite gesetzt wenn der Schlauch nicht erneuert wird . (Gummi wird zu weich oder spröde ) Das funktionierte .

Im Vorbericht schrieb jemand über den Ölabscheider .

Also für die Bastler , die rein zufällig genau am Wochenende merken das der Ölabscheider zu ist , wenn es nichts mehr zu kaufen gibt : Wer einen Ölabscheider , der immer mit Öl zu tun hat , mit Öl , Petroleum ,Diesel , also auf Ölbasis , das heisst nicht Bremsenreiniger ,Kaltreiniger oder sonstwelchen Ölentfernenden Mittel spült oder reinigt kann Glück haben und am nächsten Wochenende endlich den Neuen einbauen um dann zu merken das das Ventil dazu gehört - ja auch zu sitzt !

Interresannt wäre zu wissen wie viel Öl der Freak bzw sein DTI ab Spanien verbraucht hatte .

Übrigens stimmt , Kaufland Jaso FC 2 T Öl , unter 4€ pro Liter mit leicht verlängerbarem Einfüllröhrchen .

MfG an Alle , DTI74

Zitat:

Original geschrieben von DTI74

Übrigens stimmt , Kaufland Jaso FC 2 T Öl , unter 4€ pro Liter mit leicht verlängerbarem Einfüllröhrchen .

Na sag ich doch... und nu hast Du ne angenehm preiswerte Öl-Quelle (?!) ;) 3,69 EUR pro Liter kostet die Plörre um genau zu sein, das tut dann nich sooo weh. :D

Auch dem restlichen Post kann ich nur grinsend meine 100% zustimmung geben

Axo, nochwas : Das Gewinde der 2T Ölflasche ist so genial, da passt genau der Schnuddel vom 5Liter Ersatzkanister drauf, einfacher (kleckerfreier) gehts nimmer ! ;):D

Die Kälte hier ist nur schrecklich, wenn man draußen 'was machen muß :) Ich habe mich ja schon etwas wieder daran gewöhnt, friere aus anderen Gründen aber trotzdem bzw. immer noch sehr schnell.

 

Auf dem Photo hier: http://www.motor-talk.de/.../ausbau-zuheizer-i203221689.html

... ist der schwarze Schlauch, der rechts unten nebem dem Auspuff des Zuheizers in Richtung Turbolader verläuft derjenige, auf den die Schelle drauf muß? In dem Bild ist da schon eine drauf.

Zitat:

Original geschrieben von lee0

... ist der schwarze Schlauch, der rechts unten nebem dem Auspuff des Zuheizers in Richtung Turbolader verläuft derjenige, auf den die Schelle drauf muß? In dem Bild ist da schon eine drauf.

Nein - das ist der "abgehende" Schlauch Richtung LLK

Oh. Wo ist denn dann der Ansaugschlauch? Das sieht nicht so aus, als könnte man da von oben irgendwie drankommen.

Zitat:

Original geschrieben von lee0

Oh. Wo ist denn dann der Ansaugschlauch? Das sieht nicht so aus, als könnte man da von oben irgendwie drankommen.

Der Ansaugschlauch ist jener Schlauch, welcher vom Luftfiltergehäuse zum Verdichtergehäuse des Turbos führt.

 

Turboverdichter ohne Ansaugschlauch

 

Turboverdichter mit Ansaugschlauch und zusätzlicher Schlauchschelle

 

 

Gruß

Gute Bilder, danke!

Da muß ich wohl entweder auf besseres Wetter warten oder das von unten machen ... so oder so bricht man sich wahrscheinlich die Finger.

Themenstarteram 22. Februar 2010 um 10:55

Zitat:

Original geschrieben von DTI74

Interresannt wäre zu wissen wie viel Öl der Freak bzw sein DTI ab Spanien verbraucht hatte .

Also ich denke mal der Freak bin ich^^

Wenn ich es richtug in erinnerung habe hat er auf die 1300 Kilometer 1-2 Liter Öl verbrannt und seitlich über den Kotflügel gepustet^^.

Also Überdruck auf dem Öldeckel habe ich nicht mehr. In der Zwischenzeit ist mir noch ein zweiter Injektor fliegen gegangen bzw wurde getauscht weil die Kiste nicht mehr ansprang. Drehte zwar aber sprang nicht an.

Ich schau mal ob ich da auch so ne Schelle auf die Ansaugseite des Turbos packe und ob dann mein zwitschern weg ist.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega 2,5 DTI Ladeluftrohr fliegt immer ab