OM642 V6-Diesel verbraucht im Durchnitt 13,5 l
Hallo Gemeinde,
und das bei einer Laufleistung von 85 tsd. Km und Bj.07
Die MB Werkstatt ist ratlos mit Ihren XENTRY - Mittel oder nicht fähig, ich weiß es leider nicht.
Die zentrale Kundenbetreuung MB will keinen Techniker schicken, da keine Gewährleistung mehr gegeben ist.
Nach dem Motto vielen Dank für die 63 tsd Euro aber jetzt können wir ihnen leider nicht mehr helfen, kaufen Sie doch ein neues Auto.
Ach ja der Meister bei MB meinte noch, er wüßte nur eine Lösung: ich solle die Anzeige doch einfach wegdrücken.
Das ist die bittere Wahrheit wie MB hier mit den Kunden umgeht.
Was würdet ihr jetzt machen ?
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Punkte aus dem letzten Fred abarbeiten statt herumzunerven.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Die DPF-Regeneration bei MB-Fahrzeugen sollte so alle 800-1200 km erfolgen -- wenn das deutlich öfter passiert, dann stimmt etwas nicht.
danke, alle 200 Km da stimmt auch was nicht !
Mir hat mal ein Marder die Leitung vom Temp-Fühler am DPF durchgebissen, vllt. war der Schw...hund auch den den Leitungen vom Differenzdrucksensor und hat da seine spitzen Zähne
reingedrückt.
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Beim Vierzylinder an einer leichten Neigung zum Brummen bei niederen Touren, beim V6 eigentlich gar nicht. Beim Abstellen während oder kurz nach der Regeneration kommt einem beim Aussteigen mal eine Wolke mit verbranntem Gummigeruch entgegen.Das sind Erfahrungen mit MJ 2009, mir scheint es, als ob MB da mit der Zeit an der Regenerationsstrategie etwas geändert hätte, da andere User von erhöhten Schaltpunkten und höherem Verbrauch berichte(te)n, beides beobachte ich bei unseren beiden 211ern nicht.
ich höre den Sound immer beim Regenerieren, hört sich an wie eine Sportauspuffanlage
glyoxal
Also ich bin völlig unzufrieden ind möchte mein auto verkaufen. Ein 500er soll durchschnittlich 14l verbrauchen warum soll ich dann ein 320cdi fahren?
I. Fahrweise
Es kommt immer auf die Fahrweise und das Profil an, wie viel man verbraucht. Scheuche ich einen 350 CDI (265PS im 212er) über die Autobahn hier im wilden Osten mit wenig Verkehr, so liege ich regelmäßig >17 l/100km. Andererseits kann ich ein Auto auch mit vorausschauender Fahrweise extrem sparsam fahren. Ich hatte kürzlich über mehrere Tausend Kilometer einen E 250 T CDI mit 204PS / 500Nm. Der Wagen hatte einen Gesamtschnitt von ~8 l/100km über 10.000km. Ich hatte eine Verbrauchsspanne von 4,8 l/100km (Überland) [1] bis 11 l/100km (Autobahn). Zwar hatte ich seit Jahren keinen 320 CDI mehr unter dem Hintern (gibt es ja als Mietwagen schon seit fünf Jahren nicht mehr), aber aus der Erinnerung heraus hatte ich auf Langstrecke mit den Dingern eigentlich nie unter 11 l/100km...der Verbrauch kann also Normal sein!
II. Vergleich zum E 500
Wer mit einem (intakten) E 320 CDI 13,5 l/100km verbraucht, der wird mit einem E 500 keine 14 verbrauchen. Zwar ist der Mehrverbrauch nicht exorbitant, aber er ist da und höher als 0,5 l/100km, wenn man einen ähnlich schweren Gasfuß hat.
III. Regenerierung des DPF
Hier kann ich nur für den 350 CDI (265 PS) sprechen. Die Regenerierung merkt man deutlich daran, dass die Kiste auch bei 130 Sachen noch im 6ten Gang fährt und nicht in den 7ten schaltet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Beim Vierzylinder an einer leichten Neigung zum Brummen bei niederen Touren, beim V6 eigentlich gar nicht. Beim Abstellen während oder kurz nach der Regeneration kommt einem beim Aussteigen mal eine Wolke mit verbranntem Gummigeruch entgegen.Das sind Erfahrungen mit MJ 2009, mir scheint es, als ob MB da mit der Zeit an der Regenerationsstrategie etwas geändert hätte, da andere User von erhöhten Schaltpunkten und höherem Verbrauch berichte(te)n, beides beobachte ich bei unseren beiden 211ern nicht.
Ich habe einen 2004er OM 646, einer der frühen mit Werks-DPF und Euro 4, seinerzeit noch aufpreispflichtig, ab 2005 Serie. Die Symptome entsprechen denen von A-D's neueren Fahrzeugen, mein E 220 T CDI brummt vor sich hin, es müffelt nach verbranntem Kunststoff, wenn ich während des Regenerierens beim Halten mal kurz die Tür öffne (aus Neugier), und während der Regeneration steigt die Verbrauchsanzeige etwas an, vielleicht so um 0,2 Liter, habe dann aber oft auch erst 20 km gefahren, und da reagiert die Verbrauchsanzeige ja ohnehin noch sehr sensibel, zumindest bei den Vormöpfen.
Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
Woher merkt man denn eigentlich das sich die DPF regeneriert??Zitat:
Original geschrieben von fpstern
Hallo,
Also,bei Ihnen muss etwas nicht in Ordnung sein. Mein280er OM642 Limo verbraucht lt. Anzeige von 5,6 Liter bis 12 Liter je 100 km. Je nach Fahrweise. Im Schnitt liege ich zwischen 7 und 8 Liter.
Bei zu viel Stadtverkehr und immer wieder abgebrochene Regenerationsfahrten für DPF steigt der Verbrauch enorm.
Unterschiedlich, tickern, stinken oder rauherer Lauf und Gangwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Ich habe einen 2004er OM 646, einer der frühen mit Werks-DPF und Euro 4, seinerzeit noch aufpreispflichtig, ab 2005 Serie. Die Symptome entsprechen denen von A-D's neueren Fahrzeugen, mein E 220 T CDI brummt vor sich hin, es müffelt nach verbranntem Kunststoff, wenn ich während des Regenerierens beim Halten mal kurz die Tür öffne (aus Neugier), und während der Regeneration steigt die Verbrauchsanzeige etwas an, vielleicht so um 0,2 Liter, habe dann aber oft auch erst 20 km gefahren, und da reagiert die Verbrauchsanzeige ja ohnehin noch sehr sensibel, zumindest bei den Vormöpfen.
Genau so ist es. Die Kiste ist etwas brummig. Wenn man dann auf die Verbrauchsanzeige schaut, ist die etwas höher als sonst bei dieser oft gefahrenen Strecke. Das ganze dauert auch nur wenige Minuten.
Wenn er fertig hat 😁, sinkt die Anzeige auch langsam wieder.
Passiert normal etwa ein oder zwei Mal je Tankfüllung. Den Geruch nach verbranntem Gummi hab ich auch schon mal nach aussteigen gehabt. Dachte erst da stimmt was nicht. Bremsen heiß oder so. 😕
So war heute wieder bei mb niederlassung. Laut SD ist jetz eine fehler hinterlegt. Ladedrücksteller ohne funktion oder so. Der freundliche meinte das der turbolader defekt ist und ausgetauscht werden muss. Teile kosten 2600€ + einbau. Kann das sein. Leistung ist da. Auto zieht ganz normal. Kein ruß oder sonstiges. So langsam bin ich wirklich verirrt.
Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
So war heute wieder bei mb niederlassung. Laut SD ist jetz eine fehler hinterlegt. Ladedrücksteller ohne funktion oder so. Der freundliche meinte das der turbolader defekt ist und ausgetauscht werden muss. Teile kosten 2600€ + einbau. Kann das sein. Leistung ist da. Auto zieht ganz normal. Kein ruß oder sonstiges. So langsam bin ich wirklich verirrt.
Hallo den Stellmotor gibt es im Netzt auch einzeln.
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo den Stellmotor gibt es im Netzt auch einzeln.Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
So war heute wieder bei mb niederlassung. Laut SD ist jetz eine fehler hinterlegt. Ladedrücksteller ohne funktion oder so. Der freundliche meinte das der turbolader defekt ist und ausgetauscht werden muss. Teile kosten 2600€ + einbau. Kann das sein. Leistung ist da. Auto zieht ganz normal. Kein ruß oder sonstiges. So langsam bin ich wirklich verirrt.glyoxal
Da würde ich auch ersteinmal nur den Ladedrucksteller erneuern!
Bzw. kann man den "selber prüfen"??
@ w124250turbo
Poste mal die PLZ deines Wohnortes, vieleicht kennt da jemand eine gute Werkstatt die das machen könnte, wenn du es nicht selber machen kannst/ willst!
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Da würde ich auch ersteinmal nur den Ladedrucksteller erneuern!Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo den Stellmotor gibt es im Netzt auch einzeln.
glyoxal
Bzw. kann man den "selber prüfen"??@ w124250turbo
Poste mal die PLZ deines Wohnortes, vieleicht kennt da jemand eine gute Werkstatt die das machen könnte, wenn du es nicht selber machen kannst/ willst!MfG Günter
Plz 47226 Duisburg/Ruhrgebiet. Wo kann man denn den Stellmotor kaufen? Muss man den kompletten lader ausbauen?
Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
Plz 47226 Duisburg/Ruhrgebiet. Wo kann man denn den Stellmotor kaufen? Muss man den kompletten lader ausbauen?Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Da würde ich auch ersteinmal nur den Ladedrucksteller erneuern!
Bzw. kann man den "selber prüfen"??@ w124250turbo
Poste mal die PLZ deines Wohnortes, vieleicht kennt da jemand eine gute Werkstatt die das machen könnte, wenn du es nicht selber machen kannst/ willst!MfG Günter
nein, hier im Forum hat schon jemand die Reparatur beschrieben. Meistens sind im Gehäuse die PINS zur Platine abgebrochen.
glyoxal
Plz 47226 Duisburg/Ruhrgebiet. Wo kann man denn den Stellmotor kaufen? Muss man den kompletten lader ausbauen?
Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
Plz 47226 Duisburg/Ruhrgebiet. Wo kann man denn den Stellmotor kaufen? Muss man den kompletten lader ausbauen?
nein ! Mensch kannst du nicht lesen !!!!!
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
nein ! Mensch kannst du nicht lesen !!!!!Zitat:
Original geschrieben von w124250turbo
Plz 47226 Duisburg/Ruhrgebiet. Wo kann man denn den Stellmotor kaufen? Muss man den kompletten lader ausbauen?glyoxal
Schuldigung. Habs erst im nachhinein gelesen.