ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Oldtimer versus Youngtimer

Oldtimer versus Youngtimer

Themenstarteram 12. Januar 2019 um 21:52

Lieber Leser,

ich habe mich in ältere Autos verkuckt und würde als Spaß-Auto (nicht zum regelmäßig nutzen) mir gerne eines zulegen. Schwanke aber immer sehr und würde gerne meine Gedanken mit euch teilen um zu einer Entscheidung zu kommen.

Es gibt verschiedene Aspekte die mich dabei bewegen. Letztendlich muss das Gefährt schön sein. Und dann soll es in Zukunft auch noch beweglich sein...

Mercedes w124/C300 Cabrio:

Finde dieses Cabrio einfach stilvoll und durch seine Kanten sehr schön. Glaube es ist auch sehr alltagstauglich und gut für Ausflüge geeignet. Sonst ist es halt so, dass ich nicht weiß ob man so ein Auto in 10 Jahren aus politischen Gründen noch bewegen darf. Denke da an Elektro-Auto-Zwang etc. Ansonsten weiß ich nicht ob es in einigen Jahren zu kompliziert wird die Elektronik zu reparieren etc. Da sind ältere Modelle aufgrund der "ehrlichen Mechanik" vermutlich leichter zu bedienen.

Aston Martin DB 7 Cabrio:

Es gibt so wenig schöne Cabrios - dies ist eines, meiner Ansicht nach. Verhältnismäßig günstig, für einen Aston Martin. Es gilt vermutlich vieles, was auch für den w124 gilt. Die Ersatzteillage soll ganz gut sein, dank Ford?! Ansonsten ist es halt deutlich auffälliger als der Mercedes. Bin mir auch nicht sicher ob mich das nicht nervt, ist halt ein bisschen prolo-mäßig...

Porsche 356 Coupe:

Ich weiß, unvernünftig teuer aber wunderschön. Finde das Coupe hier schöner als das Cabrio, was sowieso abartig teuer ist. Wahrscheinlich eine stabilere Wertanlage als die beiden genannten. Würde aber da auf eine nicht so gute Qualität ausweichen müssen, wegen des Preises. Denke, dass es immer Sonderregelungen geben wird um solche Klassiker bewegen zu dürfen. Die Reperaturen sind bestimmt nicht günstig, aber es gibt aufgrund der simplen Technik bestimmt immer Leute, die das können. Nur leider bewegt man so ein Gefährt vermutlich noch seltener und mit höchster Umsicht, was dann den Spaßfaktor doch einschränkt. Vor Diebstählen muss man auch auf der Hut sein. Da ist man mit einem Mercedes halt noch unauffällig unterwegs.

 

Jaguar 420 Sovereign.

Ist halt auch ein schönes Gefährt und da passen auch mehr als zwei Personen rein. Technik eher alt, aber halt nicht so flott, eher so ein entspanntes Schiff...

Ansonsten stellt sich noch die Frage: Wenn alles umgebaut werden müsste, d.h. Elektromotoren rein - für welches Modell wäre es am praktikabelsten? Ich weiß, das sind komische Visionen, aber man muss ja strategisch einkaufen...

Beste Grüße, Max

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jeepmorris schrieb am 16. Januar 2019 um 21:57:54 Uhr:

 

Wenn du was richtig gediegenes willst, der 420 Jag. Wenn du mit diesen Oldies ein Tal durchschritten hast, sind sie wieder abs. alltagstauglich.

E- Umrüstung vergiss es der Umwelt Faschismus und Nox Unsinn kommt noch dieses Jahr vom Tisch. Die Schmerzen werden so hoch das selbst der Deutsche sich den Unsinn nicht mehr gefallen lässt.

Hättest u jetzt gesagt "die Franzosen" oder "die Italiener" dann hätte ich dir zugestimmt.

Aber doch nicht die Deutschen!

Wir sind eben so ein Volk. Maulen über alles und jedes, und machen dann brav das was wir gesagt bekommen.

Wir geifern Gift und Galle über z.B. VW. Wie wir betrogen wurden, was sich dieser Konzern erlaubt.

Wir schreien nach Schadenersatz und danach dass die Firmen zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Wenn der Laden aber dann sagt:

"Nee, wir zahlen nix und wir rüsten auch nix nach. Aber hey, weißt Du was: Wirf dein Auto doch einfach auf den Müll und kauf dir ein Neufahrzeug, wir lassen dir dann auch 5000€ auf unseren Mondpreis nach".

Dann rennen wir in die Showrooms und suchen uns mit leuchtenden Augen den nächsten aus (der dann in 3, 4 Jahren auch vor den Toren der Stadt parken muss).

War so, ist so und ich glaube ich werde nicht mehr erleben dass sich das ändern würde.

Mal ganz abgesehen davon würde ich aus diesem Vergleich vermutlich den C124 bevorzugen. Dürfte der alltagstauglichste aus diesem Zirkel sein.

Für einen Jaguar muss man Jaguar Fan sein umd das Tal der Tränen ertragen zu können. Ein 356 liegt preislich in einer Region für den man zwei C124 und noch einen Jaguar obendrauf bekommt.

Er kommt aus den 50ern und genau so fährt er sich.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Naja, Cadillac ist halt auch Premiummarke, und ein 59er macht es nicht günstiger.

Mit Chevy und Co bist du eigentlich günstig dabei, Ford ist etwas teurer und bei Mopar legst du nochmal eine kräftige Schippe drauf.

Und bei Zierteilen oder Inventar kommt es aus die Verfügbarkeit an. Kann gutgehen, manchmal stehst du mit deinem Wunsch alleine im Wald wie bei jedem anderen Auto auch.

Die E-tele Qualität kann schon mal suboptimal sein, stimmt. Chevrolet und Ford tun sich in den Preisen nix, mopar Erbarmung und dann kommt noch der Humvee teurer geht's kaum noch.

Probleme mit dem Zoll nö, bezahl ich im voraus bei DHL oder FedEx, dann liegen die Plünnen meistens nach 1_2 Tagen hier.

Mit der Qualität einmal ja für den C10 drei Servopumpen, rockauto hat alles ersetzt aber die Laufe und Fahrerei zur Werkstatt war trotzdem da.

Problematisch wäre nur bei z.B unserem Grand Marquis die suche nach Zierleisten und solchen Sachen. Der komplette Federsatz z.b. hat gerade mal 150€ für vorne und hinten, motorcraft! gekostet die Stoßdämpfer waren teurer. Scheibenbremsen im Satz mit Klötzen 174€ die noch besseren wären schon Rennbremsen gewesen, braucht der C10 nicht der bremst eh wie ein Panzer :)

Klar ist Jaguar in allem teurer aber 420 und älter ist echt okay, wenn man wie bei allen durch das Tal der Schmerzen ist. Dann fahren die auch :)

Aber ich schrieb's schon US cars und bitte ab 350 Cui 460cui sind noch besser :)

N Bilsteinstoßdämpfersatz für n 124er kostet 200€ und ist übermorgen da, n Bremsensatz für die Vorderachse (ATE) liegt komplett bei ca. 100€, und all das kann eine normale KFZ Werkstatt montieren, die ein US-Car nicht einmal auf Ihre Hebebühne bekommt...

Zitat:

Und bei Zierteilen oder Inventar kommt es aus die Verfügbarkeit an.

Es gibt alles, die Preise sind allerdings "sportlich"...

Nun gut, mein Papa hat in weiser Erfahrung eines der nach 2 Jahren Suche besten Autos gekauft, so dass sowohl an Ersatzteilen als auch an Reparaturen sehr wenig dran ist, bei ner Fahrleistung on 5.000km pro Jahr.

Im Alltag fährt er Mercedes 500SE (126), auch ein sehr gutes Auto gekauft vor 13 Jahren, da geht quasi NICHTS kaputt...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. Januar 2019 um 21:06:37 Uhr:

N Bilsteinstoßdämpfersatz für n 124er kostet 200€ und ist übermorgen da, n Bremsensatz für die Vorderachse (ATE) liegt komplett bei ca. 100€, und all das kann eine normale KFZ Werkstatt montieren, die ein US-Car nicht einmal auf Ihre Hebebühne bekommt...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 18. Januar 2019 um 21:06:37 Uhr:

Zitat:

Und bei Zierteilen oder Inventar kommt es aus die Verfügbarkeit an.

Es gibt alles, die Preise sind allerdings "sportlich"...

Nun gut, mein Papa hat in weiser Erfahrung eines der nach 2 Jahren Suche besten Autos gekauft, so dass sowohl an Ersatzteilen als auch an Reparaturen sehr wenig dran ist, bei ner Fahrleistung on 5.000km pro Jahr.

Im Alltag fährt er Mercedes 500SE (126), auch ein sehr gutes Auto gekauft vor 13 Jahren, da geht quasi NICHTS kaputt...

Öha, überraschend gute Preise, nah wenn das so ist um so besser :) das Wichtigste ist doch das jeder Spass an seinem Oldie oder Youngtimer hat. Wenn es dann noch preislich passt und die Fahrzeuge zuverlässig sind, nah besser geht's nicht

Ob es wirklich alles gibt für den 124er?

Nein. Aktuell ist auf unbestimmte Zeit der Schlüssel mit Fernbedienung nicht lieferbar.

Der ist schon lange nicht mehr lieferbar, wobei das nur die Modellpflege 2 ab 10/92 betrifft. Schlüssel sind aber auch oft "reparierbar". Und die Schlüssel werden auch irgendwann wieder kommen.

Div. Plastikteilchen, und viele Innenraumteile in anderen Farben als Schwarz gibt es auch nicht mehr, Holzbretter für die Mittelkonsole eben so wenig wie einige Cabriospezifische Teile wie Dichtungen, usw. usf.

N popeligen Ansaugschlauch für M103er Motoren gibt es schon seit Jahren nicht mehr.

Verglichen mit dem was man so braucht und und was man so kauft, ist aber im Grunde genommen immernoch "fast" jedes Teil über Mercedes Benz zu beziehen. Die Autos sind ja keine Neuwagen mehr, und für ein über 20 Jahre altes Kraftfahrzeug, bzw. eine Baureihe die vor über 20 Jahren schon ausgelaufen ist, ist die Ersatzteilversorgung auf höhstem Niveau...

Das meine ich. Es ist eben nicht mehr alles lieferbar. Für die 129er, der jüngste war Bj95 gab es auch einige Teile nicht mehr. Selbst so simple Teile wie den Bolzen für die Gurtbefestigung der Notsitze nicht mehr.

Das kann Mazda echt besser. Da bekommt man für einen 88er 626GD wirklich fast alles. Selbst Schriftzüge und Innenraumteile.

Zitat:

@MadX schrieb am 19. Januar 2019 um 16:21:42 Uhr:

Das meine ich. Es ist eben nicht mehr alles lieferbar. Für die 129er, der jüngste war Bj95 gab es auch einige Teile nicht mehr. Selbst so simple Teile wie den Bolzen für die Gurtbefestigung der Notsitze nicht mehr.

Das kann Mazda echt besser. Da bekommt man für einen 88er 626GD wirklich fast alles. Selbst Schriftzüge und Innenraumteile.

R129 ist in der tat schwieriges Feld, DB gehen die Teile aus, die Zulieferverträge wurden damals groß ausgeschrieben, viele Zulieferfirmen gibt es gar nicht mehr und viele Teile sind so aufwändig / kompliziert, dass auch Neuauflagen sehr schwierig um zu setzen sind, sich finanziell wenig lohnen.

Bei den Baureihen davor sieht es besser aus. Das bei DB nicht mehr alles lieferbar ist, ist auch richtig, das war schon immer so. Nur, dass meiste ist noch lieferbar und auch im Zubehör wird für die DB fleißig gebaut, wenn das Teil in einem DB PKW sitzt, da gibts selbst heute noch für 124er und 190er Massenweise Neuauflagen, wo du bei Volvo, VW, Opel & Co in die Röhre schaust. Selbst Dinge wie Antennenstäbe gibts nach dem Hirschmann / DB keine mehr anbieten konnte, jetzt von mindestens 2 Anbietern (in unterschiedlichen Qualitäten)... Dazu kommt, das DB seine Ersatzteillisten Rückwirkend quasi ab Kriegsbeginn pflegt. Das heist, wenn ein Teil 1955 schon verbaut wurde und da heute noch ein Teil der neuen S-Klasse passt, dann wird das Rückwirkend ersetzt durch und du kannst es ganz normal bestellen, wo du bei fast allen anderen mir bekannten Herstellern gar keine Teilelisten beim OE-Ersatzteilhändler mehr findest. Auch bei Opel hat sich ne Bremsleitungsklammer über 40 Jahre nicht geändert, nur, das 50 Jahre alte Auto gibts nicht mehr im Computer und mit der 50 Jahre alten Teilenummer kann der Lagerist heute auch nichts mehr anfangen. Bei DB steht auch das 50 Jahre alte Auto im Computer, da steht dann 4x "Ersetzt durch" und so kannst du heute noch nen Bremsschlauchhalter für n Auto von 1955 für 56 Cent bei Mercedes kaufen gehen...

Auch Teile von Benzineinspritzanlagen, die du bei Volvo oder BMW nach 25 Jahren nicht mehr bekommst, ebenso bei Opel und wo auch Bosch & Co diese Teile nicht mehr neu liefern können, für DB gibts dass meistens alles noch, oder wieder neu. Sowohl Gummiteile, als auch Warmlaufregler, Kontaktsätze D Jetronic, Leerlaufsteller, etc. wird alles immer wieder aufgelegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Oldtimer versus Youngtimer