ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Ölwechsel-Intervall...

Ölwechsel-Intervall...

Themenstarteram 16. Juli 2006 um 13:09

Hallo,

bei meiner jährlichen Fahrleistung von momentan 10.000 km ist nach dem ASSYST bei meinem Fahrzeug (C180TK) der Ölwechsel erst im kommenden Jahr (nach 20.000 km) notwendig. Das heißt, der Motor muss/müsste mit demselben Öl zwei Jahre zurecht kommen.

Kann das so in Ordnung sein? Oder ist es für den Motor nicht "gesünder", mindestens nach einem Jahr, wie bei meinen früheren Fahrzeugen auch, einen Ölwechsel vornehmen lassen...?

Schöne Grüße

Juan-O

Ähnliche Themen
35 Antworten

Das KI errechnet mit dem Assyst den notwendigen Zeitpunkt, wann ein Service erforderlich ist.

Es hindert dich aber niemand dran, schon früher das Öl zu wechseln.

am 16. Juli 2006 um 17:51

Das war ja auch die Frage ,und die Antwort interessiert mich ebenfalls ( habe 16000 km auf der Uhr und habe noch 9000 km). Ich fahre jetzt in Urlaub (Wagen ist ein JAhr alt) soll ich nicht doch einen Ölwechsel mit Mobil 0W40 machen. Habe ich dann eventuell mehr km bis zum nächstn Check und wieviel? Kann jemand mit einem Zweizeiler helfen ?

Moin, Moin,

hatte mein Öl 1,5 Jahre ca. 15000 km drin. Hatte die NL 5W40 ohne Herstellerangabe eingefüllt.

Motor klang rauh und hatte beim Starten, das typische Rattergeräusch von der Nockenwellenverstellung und den Hydros nach ca. 12000 km.

Nach dem Wechsel (selbst) incl. Filter auf Mobil 5W40 keinerlei Startgeräusche mehr. Für mich heißt das eindeutig - "ASSI - Anzeige" für die Katz, Wechsel wie früher alle 10.000 km.

Gruß Sven....

am 16. Juli 2006 um 18:50

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird

Moin, Moin,

hatte mein Öl 1,5 Jahre ca. 15000 km drin. Hatte die NL 5W40 ohne Herstellerangabe eingefüllt.

Motor klang rauh und hatte beim Starten, das typische Rattergeräusch von der Nockenwellenverstellung und den Hydros nach ca. 12000 km.

Nach dem Wechsel (selbst) incl. Filter auf Mobil 5W40 keinerlei Startgeräusche mehr. Für mich heißt das eindeutig - "ASSI - Anzeige" für die Katz, Wechsel wie früher alle 10.000 km.

Gruß Sven....

... und du meinst ASSYST ist für etwaige Geräusche der Ventile oder Nockenwellenversteller verantwortlich und nicht etwa die Ölsorte?

am 16. Juli 2006 um 21:14

Ein modernes Öl hält locker zwei Jahre (vermutlich noch viel viel länger). Ansonsten gilt: Wer dem KI nicht vertraut kann aus Aberglauben weiterhin das Öl im Jahrestakt wechseln. Schadet nur dem Geldbeutel aber nicht dem Motor.

am 16. Juli 2006 um 21:29

Alle 10000km Öl wechseln?

Mein Gott :-)

Wie andjessi schon sagte, das Öl sollte locker zwei Jahre

und mehr halten. Das gilt auch für Wenigfahrer. Die 15.000km

oder 20.000km bis zum nächsten Assyst sind auch ziemlich

wenig. Früher wurde bei meinen alten Wagen alle 30.000km

das Öl gewechselt und Wagen samt Motor wurde mit 250.000km

verkauft - ohne Mängel.

Zitat:

Original geschrieben von andjessi

Ein modernes Öl hält locker zwei Jahre (vermutlich noch viel viel länger). Ansonsten gilt: Wer dem KI nicht vertraut kann aus Aberglauben weiterhin das Öl im Jahrestakt wechseln. Schadet nur dem Geldbeutel aber nicht dem Motor.

-ich habe mal damals , vor ca. 10 Jahren in der "Autobild" einen Artikel gelesen (-und lange Zeit danach noch ihn aufbewahrt!) über eine Studie der Uni Bochum (- glaube ich...) über die Motorenöle.. !

- lt. diese Studie sollten schon damals die normale miner.Öle

LOCER, UNTER EXTREMEN (-IM NORMALGEBRAUCH!) BEDIENUNGEN 60-80 Tkm und 5 Jahre, ohne nennenswerte Qualitätsverluste "halten" !

-ein mal und nie wieder sowas gelesen... !!! - weg war´s auf ein mal ;)...!

-ICH KÖNNTE ES MIR VORSTELLEN, DAß DIE AUTO-INDUSTRIE, ÖL-INDUSTRIE und der "FISKUS" NUR RECHT WEINIG INTERRESSE AN SOLCHEN STUDIEN HABEN DÜRFTEN, WENN MAN ES ÜBERLEGT, WS DA FÜR EINE SCHÖNE "STANGE" GELD "FLÖTEN" GEHEN WÜRDE, WENN WIR PLÖTZLICH NUR DIE HÄLFTE FÜR DIE WARTUNG AUSGEBEN WÜRDEN... !

- NUR MAL ÜBERLEGEN ;) ...!

 

 

Zitat:

Original geschrieben von nphtung

Alle 10000km Öl wechseln?

Mein Gott :-)

... Früher wurde bei meinen alten Wagen alle 30.000km

das Öl gewechselt und Wagen samt Motor wurde mit 250.000km

verkauft - ohne Mängel.

- und ich kenne sehr viele solche "Studenten-Wartungen" an den Autos: "-ich kipp da nur nach Bedarf ab und zu Aldi-Öl nach, und der Wagen hat schon alleine bei mir, ohne Probleme 100-150 Tkm. durch...! - ÖLwechsel habe ich NOCH NIE gemacht...!"

-klar, ist es ein MEGA-EXTREME Beispiel, den ich sogar bei einem 15-20J. alten Wagen nicht "anwenden" würde! -dann lieber ein"Billigöl" nehmen und MAL öffers Ölwechsel machen...!

- wenn man es aber selber weiss, was DER GRÖßTE Teil der Studenten heutzutage an Geld monatlich zur Verfügung sehen hat und die Zeiten sind NICHT GERADE "lebens-günstier" geworden....! - und, wenn ich nochmal selber ein Student wäre... !

-tja, wer weiss..? -wer weiss es ;) ...?

am 17. Juli 2006 um 9:28

Dann würde ich euch mal empfehlen den Ölthread

durchzulesen. Das Motoröl muss man mittlerweile als Bauteil ansehen welches genauso verschleißt wie Bremsflüssigkeit oder ein Luftfilter.

Übrigens man kann bei www.wearcheck.de Ölproben zur Analyse einsenden. Wer dem ganzen nicht traut bzw. der Sache etwas auf den Grund gehen möchte kann dort ja mal eine Frischölprobe und eine Motorölprobe nach 15tkm einsenden. Ihr werdet erstaunt sein was das Öl noch für eine Viskosität hat nach 15tkm.

Moin, Moin,

hey mida....

natürlich die Ölsorte und dass das eingefüllte Öl "verbraucht" war. Glaube die NL hat schon einigermaßen "gutes" Öl eingefüllt.

Hätte man mit dem Öl, bei mir ca. bei 12.000 km Laufleistung des Öles eine schöne Tour - Hamburg - Passau mit zwei Gasstellungen gefahren (an und aus) wäre der Motor mit Sicherheit in die ewigen Jagdgründe gegangen....

"ASSI" hat aber gesagt, es ist noch gut für 5000 km.

Davon ab ist "ASSI" ja auch nur ein Anhaltspunkt.

 

Gruß Sven....

am 17. Juli 2006 um 10:36

Hallo,

meine Angaben beziehen sich immer auf gutes Öl.

Generell lasse ich 0W40 einfüllen, egal welcher Motor.

Wie bereits erwähnt, nach 30tkm hat man nach einem

Wechsel einen Unterschied bemerkt! Aber schaden tut es

nicht! Daher sind die 15- 20 tsd km über Assyst eigentlich

vollkommend ausreichend. Es ging darum, dass es nicht

notwendig ist, nach 10tsd km gewechselt werden muss.

Themenstarteram 17. Juli 2006 um 13:14

Hallo,

schön, dass sich aus meinem Ursprungsposting eine Diskussion entwickelt hat. Meinungsvielfalt erweitert immer den Horizont...

Was ich anfangs zu erwähnen vergaß: Die 10.000 km pro Jahr setzen sich weitgehend aus Kurzstrecken zusammen, d.h. das Fahrzeug hat etliche Kaltstarts und vergleichsweise wenige Kilometer am Tag zu überstehen.

Soweit ich mich entsinne, sind das "gute" Voraussetzungen für die allmähliche Ansammlung von Treibstoff & Kondenswasser im Motoröl...?!

Wie schaut unter diesem Gesichtspunkt die Aussage "auf die ASSYST-Anzeige im KI ist Verlass", bzw. "zwei Jahre muss die Brühe halten" aus?

Schöne Grüße

Juan-O

am 17. Juli 2006 um 13:25

Hallo Mitstreiter!

Einem vollsynthtischen Öl traue ich 2 Jahre Ölverweilzeit im Motor zu.Lasse es aber trotzdem einmal im Jahr wechseln.Es gibt ja sehr unterschiedliche Betriebsbedingungen,von extremer Kurzstrecke bis zum absoluten nur Langstreckenfahrer.Dies fühert zu ganz unterschiedlichen Alterungsprozessen im Öl.Halte also einen Ölwechsel im Jahr nicht für übertrieben trotz Mobil1 0W-40.Wenn nach Assyst gefahren wird geht der Motor sicher nicht kaputt,bei meiner Methode erreicht er aber vielleicht eine wesentlich gössere Laufleistung.Ein Freund von mir hat auf diese Weise 1.000 000km mit einem Motor erreicht,das spricht für sich.Wahrscheinlich wird nicht jeder Motor diese Laufleistung erreichen,hängt auch vom perfekten Zusammenbau des Motors und der Passgenauigkeit der diversen Teile des Motors ab.Wer sein Auto über Jahre fahren möchte sollte vielleicht doch einmal im Jahr wechseln.Wer jedes Jahr einen Neuwagen kauft kann darauf verzichten und nach Assyst fahren.MfG.

Assyst berechnet folgend den Wartungs/Ölwechselintervall:

1.nach Restlaufstrecke ( in der Regel 20000 km )

2.nach Restlauftagen

Das heist was zuerst erreicht wird dies zeigt der dir auch an.

Wenn du wenig fährst wird es nach Tagen angezeigt.In der Regel wird dein Assyst dir nach ca. 750 Tagen zum Ölwechsel raten.( auch wenn du nur 10 km aufn Tacho stehen hast ).

In deinem Fall würde ich persönlich bei 15000 km das Öl

wechseln lassen.

Das mit dem Jährlichem Wechsel solltest du schnell wieder vergessen.Das war früher mal so und gilt als überholt.

(Bitte spart euch die Kommentare auf den letzten Satz )

Hallo zusammen,

kurz meine Erfahrung:

Gestern Assyst B machen lassen, mit der Bitte, SLS gem. Anweisungen DC aktualisieren.

SLS wurde von 15.000 km auf 25.000 km geändert (ist lt. Meister bei Verwendung des zugelassenen Öls zulässig).

Es handelt sich um einen C 220 CDI, 04/2004, OM 646 mit DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen