Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Ölverbrauch nur biom Start

Ölverbrauch nur biom Start

Themenstarteram 1. Juni 2009 um 16:14

Hallo,

ich fahre einen 850 GLE Kombi, Bj 1996, 255 TKM. Ich bin der Erstbesitzer, alle Inspektionen wurden von der Volvowerkstatt gemacht, ich hatte nie Probleme und bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Seit ca. einem Jahr beobachte ich blaue Wolken beim Start und einen deutlich höheren Ölverbrauch (ca. 2l/1000 km) aber nur bei Kurzfahrten. Wenn ich lange Strecken fahre ist der Ölverbrauch normal (ca. 0.5 l/1000 km). Die Motorleistung ist gut, es gibt sonst keinerlei Unregelmäßigkeiten. Offenbar passiert der Ölverlust NUR beim Start. Die Ölfalle wurde gereinigt, was keinen Einfluss auf den Ölverlust hat. Hat jemand eine Idee, worauf der Ölverlust beim Start zurückzuführen ist?? Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema
am 2. Juni 2009 um 8:54

Hallo,

das dürften die Ventilschaftdichtungen sein. Zur Erklärung: während der Standzeit des Wagens läuft Öl aus dem ZK (also von Oben) in die Brennräume-eben wegen der defekten Schaftdichtungen-und verbrennt nach dem Start in einer peinlichen blauen Wolke. Gleiches passiert bei niedriger Last (z. B. Leerlauf). Hier ist der "Druck von Unten" nicht groß genug, so dass ebenfalls verstärkt Öl den Weg in die Brennräume findet. Lass ihn mal 2, 3 Minuten im Leerlauf drehen und tritt dann aufs Gas ;-)

Kann man außer dem Tausch nichts gegen machen. Die Dichtungen kosten keine 2 EUR das Stück, aber die Mache........Ich weiß nicht ob der Kopf runter muss. Manche Werkstätten geben Druckluft in den Zylinder, damit die Ventile während der Montage nicht reinfallen, ob das bei dem Motor auch geht, k. A.

 

viele Grüße von Ole855

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Du bist sicher, daß die Ölfallenreinigung ordnungsgemäß durchgeführt wurde? Ich hab's noch nicht selber gemacht, aber es soll da wohl diverse Fehlermöglichkeiten geben, z. B. zugesetzte Kanäle im Motorblock, die man extra reinigen muß.

Vielleicht ist ja eine Kompressionsprüfung ganz interessant, am besten zweimal, einmal bei kaltem und einmal bei warmem Motor. Fahr dazu aber nicht zum :), dort kostet das jedes Mal 74 Euro (ich war so doof, das einmal in Auftrag zu geben). Das entsprechende Meßgerät sollte jeder Bosch-Service haben, und pro Prüfung dürfte dort nicht mehr als vielleicht 25 Euro fällig sein. Kannst ja die Ergebnisse hier posten.

Hi,

zwei Möglichkeiten, die mir dazu einfallen, erstens (und die deutlich preisgünstigste) das Flammensieb ist zu, das kann man ausbauen und dann weglassen. Zweitens, das ist leider die unangenehmere Möglichkeit, die Ventilschaftdichtungen sind verschlissen. Diese können auch gewechselt werden, kostet aber ´ne Menge Euros, weil dazu in der Regel der Zylinderkopf abgebaut und demontiert werden muss.

Zunächst solltest Du erst mal nach dem Flammensieb schauen, wie das geht wurde hier schon in aller Ausführlichkeit behandelt, dann kann man weitersehen......;)

Gruß der Sachsenelch

am 2. Juni 2009 um 8:54

Hallo,

das dürften die Ventilschaftdichtungen sein. Zur Erklärung: während der Standzeit des Wagens läuft Öl aus dem ZK (also von Oben) in die Brennräume-eben wegen der defekten Schaftdichtungen-und verbrennt nach dem Start in einer peinlichen blauen Wolke. Gleiches passiert bei niedriger Last (z. B. Leerlauf). Hier ist der "Druck von Unten" nicht groß genug, so dass ebenfalls verstärkt Öl den Weg in die Brennräume findet. Lass ihn mal 2, 3 Minuten im Leerlauf drehen und tritt dann aufs Gas ;-)

Kann man außer dem Tausch nichts gegen machen. Die Dichtungen kosten keine 2 EUR das Stück, aber die Mache........Ich weiß nicht ob der Kopf runter muss. Manche Werkstätten geben Druckluft in den Zylinder, damit die Ventile während der Montage nicht reinfallen, ob das bei dem Motor auch geht, k. A.

 

viele Grüße von Ole855

Themenstarteram 2. Juni 2009 um 9:36

Ich möchte mich ganz herzlich bei Erwachsener, Sachsenelch und ole855 bedanken!! Die Ölfalle wurde von meiner recht zuverlässigen Werkstatt gereinigt, weshalb ich glaube, dass dies als Grund für den Ölverlust beim Start ausscheidet. Den Ausbau des Flammensiebs kann ich probieren, aber ich befürchte auch, dass es die Ventilschaftdichtungen sind (Dank nochmals an ole855 für die Erklärung!). Ich werde mal mit der Werkstatt reden, es ist dann letztlich eine Kostenfrage.

Viele Grüße aus Marburg,

Gernot Frenking

Das ist ja ein Traum. Mein Elch hat die gleichen Symtome. Wolke nach dem Start und nach längeren Leerlaufphasen. Hab schon versucht mich schlau zu machen und nicht wirklich erhellende Antworten gefunden. Bis jetzt. Danke ole855. Das ist die Erklärung, die ich brauchte. Verständlich geschrieben und auf den Punkt gebracht.

Das Ölfallenspiel habe ich schon gespielt und gebracht hat es außer einem guten Gefühl nichts.

Mein Startwölkchen ist übrigens nicht ganz so intensiv, wenn ich den Elch gerade stelle. Hier ist so eine seltsame Straße, die in der Mitte höher ist als an den Rändern. Wenn ich also mit den rechten Rädern zum Parken auf den Bordstein fahre, dann steht der Elch gerade.

@frenking: wäre schön, wenn Du den Preis für die Aktion Ventilschaftdichtungen mal posten würdest.

Also vielen Dank an alle für diesen wirklich nützlichen Fred,

Gruß cherryco

Hi,

versucht als erstes die Geschichte mit dem Flammensieb. Das hat mehr Einfluss als man denkt!! Beim 850 vom Junior gab es auch blaue Wolken beim Anlassen, gepaart mit einer ekelig schwarzen Ölrotze, die überall am Hoftor oder der Wand klebte. Nachdem ich das zugekokte Flammensieb entfernt hatte, war damit Schluß und auch der Ölverbrauch hat sich stabilisiert. Bei einem 2.0 Liter 10 V mit 251 Tkm sind 0.5 l Öl auf 2500 km ok, würde ich mal denken, oder?? Das Wechseln der Ventilschaftdichtungen geht auch beim Elch mit der Druckluftmethode, ich persönlich halte das aber für Murks!!

Gruß der Sachsenelch

Meine daten: B5252S 104kW 144 PS 10 V VSI PRINS

LPG seit 255.000 Jetzt hat er 322.000 drauf.

Genau wie bei meinen ELCH gut beschrieben.

Danke!

Ölfalle ist neu von mir gemacht, (war auch nicht zu :mad:

Kürbelwellen Rückschlag Sieb ist nicht mehr drin.

Ölverbrauch 1 liter auf 1000km. Kompression sehr gut so Ölabstreifringen habe ich erst mal ausser betracht gelassen.

Wer hat selbst Erfahrungen oder kennt einen Werkstatt die die Ventilschaftdichtungen wechseln kann , OHNE den kopf abzunehmen??

Themenstarteram 25. Oktober 2009 um 16:42

Hallo,

ich möchte mich noch einmal melden um Euch zu sagen, was ich denn nun gemacht habe, nachdem ich einige nützliche Hinweise über die mögliche Ursache für den Ölverbrauch beim Start bekommen habe. Ich habe hier in Marburg nur Zugang zu einer Volvo-Vertragswerkstatt, die zwar gute Arbeit leistet aber natürlich nicht billig ist. Dort hat man mir den wohl "billigsten" Tip gegeben, den man sich denken kann, nämlich garnicht zu machen, beim Ölwechsel auf billiges mineralisches Öl umzusteigen und halt nachzufüllen. Das tue ich nun seit 5 Monaten, es kostet mich alle 2 Monate ca. 1 l Öl aber das nehm ich in Kauf. Bei der Laufleistung (265 TKM) lohnt sich die Reparatur, die lt. grober Kostenschätzung bei Volvo an die Tausend Euro gereicht hätte, nicht mehr. Sollte sich bei mir bzw. dem Wagen was tun, lasse ich es Euch wissen. Nochmals Dank für die Tipps!

Gernot Frenking

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch

...Das Wechseln der Ventilschaftdichtungen geht auch beim Elch mit der Druckluftmethode, ich persönlich halte das aber für Murks!!..

... dem kann ich nur zustimmen!

Btw. habe ich bei unserem Benz (der hat bloss 24 Ventile) die Schaftabdichtungen mal im Zuge einer Komplettabdichtung machen lassen, alles in allem kam ich dann nebst Kopf planen und Ventile einschleifen auf um die 1300,- EUR (netto) und das war "nur" ein Motoreninstandsetzer der für das GTC von Mercedes liefert, war bei mir damals gleich im Nachbardorf (schade schade, warn guter Mann).

Dafür rannte der Benz dann wieder wie neu, hat noch vollbeladen (2200kg) manchen Porsche kassiert.

(Leider steht das gute Teil z.Zt. immer noch im Schopf herum, weil sich die Reparatur des Blech- und des Brandschadens mangels Zeit und Teilen auf sich warten lässt.)

Gruss, LJ

Habe das selbe Problem bei meinem ´95er 850 2,5L. Diese peinlichen blauen Schwaden trieben mich zu meiner (freien) Volvo-Werkstatt, die mittels Endoskop sehen konnten, dass das Öl an den VSDs eintritt. Die Reparatur ist mir auch zu teuer, soll so um die 600.- kosten, es gibt wohl aber ein Mittelchen, das die alten VSDs zum Aufquellen bringen soll und damit das Geräuchere auch stoppen soll.Habe dort bald einen Termin und kann dann berichten , ob das geklappt hat oder nicht.

Schwedengrüsse

Oh, das ist aber spannend. Das mit dem Mittelchen. Freue mich auf das Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen