ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Öltemperatur auch ohne MFA+ ?

Öltemperatur auch ohne MFA+ ?

Themenstarteram 18. Januar 2011 um 11:32

Hallo Leute,

weiß jemand ob es auch einen Öltemperatursensor bei den Gölfen ohne die MFA+ gibt?

Gibt es die Möglichkeit bei meiner normalen MFA die Öltemp. zu codieren?

Vielen Dank!

LG

P.S. Mein Golf hat EZ 10/08

Beste Antwort im Thema

Oder auch eine Möglichkeit: Fahren bis 80°C Wassertemperatur und dann Auto ausstellen und 10 Minuten warten. Dann hat man die Betriebstemperatur erreicht. ;)

Hier eine Angabe zu machen, wann man wirklich Gasgeben darf, ist irgendwie sinnlos. Im Sommer ist mein Auto nach 3km warm, im Winter nach 9 km noch nicht. Auch spielt es eine große Rolle wie viel Benzin man verbrennen lässt. 1/3 der max. Drehzahl soll ja ok sein. Es macht aber trotzdem einen Unterschied, ob man mit 2000 rpm fährt oder mit nur 1100 rpm. Bei 2000 rpm ist der Motor natürlich viel schneller warm.

Ich denke, wenn das Wasser die 90°C hat, sollte das ok sein. Die meisten Autofahrer wissen nicht einmal, dass Wassertemperatur nicht der Öltemperatur entspricht oder das man einen kalten Motor nicht hochdrehen darf. Trotzdem schaffen die Motoren mehrere 100.000 km.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 19. Januar 2011 um 6:35

Hey,

kann mir jemand so nen groben Wert nennen ab wann das Öl warm ist und man Gas geben kann?

Es reicht wahrscheinlich nicht aus, zu warten bis das Kühlwasser auf 90° steht, oder?

Hat der Golf eingentlich einen Wasser-/Ölumwälzer?

Hab gehört damit ist das Öl dann schneller warm...

Vielen Dank für die Antworten.

Lg

Das Öl ist ca. ab 80°C warm..das wasser jedoch schon früher..kommt ganz auf das Fahrprofil draufan

am 19. Januar 2011 um 7:06

Zitat:

Original geschrieben von Sonic_1579

kann mir jemand so nen groben Wert nennen ab wann das Öl warm ist und man Gas geben kann?

2km pro Liter Öl.

Themenstarteram 19. Januar 2011 um 11:20

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte

Zitat:

Original geschrieben von Sonic_1579

kann mir jemand so nen groben Wert nennen ab wann das Öl warm ist und man Gas geben kann?

2km pro Liter Öl.

Oh ich hab noch vergessen, hab den 2.0TDI mit 81 KW

2km pro Liter währ ja arg schnell (sorry wenn ich blöd frag aber ist die Aussage ernst gemeint? kann man sowas so pauschal sagen?)

Zitat:

Original geschrieben von Sonic_1579

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte

 

2km pro Liter Öl.

Oh ich hab noch vergessen, hab den 2.0TDI mit 81 KW

2km pro Liter währ ja arg schnell (sorry wenn ich blöd frag aber ist die Aussage ernst gemeint? kann man sowas so pauschal sagen?)

Nein eigentlich nicht. Du kannst auch an einem höher gelegenen Ort wohnen, wenn du runter fährst kannst du 2 KM praktisch im "Schubbetrieb" zurücklegen, somit wird der Motor nicht warm da keine Verbrennung stattfindet. Allein durch die Reibung ohne Verbrennung und Last erwärmt sich das Öl nicht. Es kommt wirklch aufs Fahrprofil draufan. Musst du nach dem Starten gleich auf die Autobahn ist das Öl natürlich viel schneller warm als bei reinem Stadtverkehr.

am 19. Januar 2011 um 12:03

Hallo!

Da der Anstieg der Öltemperatur stark von der Außentemperatur abhängig ist, kannst du die Öltemp. ziemlich genau mit der Kühlmitteltemperatur bestimmen.

Also bei meinen GTI ist es so, wenn das Kühlmittel das erste Mal auf 90° steht oder kurz davor, setzt die Heizung erstmal ein und das Kühlmittel fällt nochmal leicht runter auf etwa 60 - 70 °C. Dann hat das Öl ungefähr 50 - 55 °C.

Steigt die Nadel für das Kühlmittel während er weiter heizt dann schließlich auf 90°C an, steigt die Öltemperatur etwa proportional dazu. Sprich steigt dann mein Kühlmittel von 70° C wieder auf 90 °C, steigt meine Öltemp. dann so von 55 auf etwa 75 °C.

Dann kannst du den Motor voll drehen. Auch bei 70 °C Kühlmittel bzw. ca. 55 °C Öl kannst du die Drehzahlen schon steigen lassen, auf etwa 2/3 der max. Drehzahl. Beim Benziner sind das ca. 4500 U/min., beim Diesel ca. 3000 U/min.

Im Sommer gilt: Kühlmittel so 5 - 7 Min. bei 90 °C --> Öl etwa 75 °C --> kannst voll drehen.

Grüße

Peter

am 19. Januar 2011 um 13:02

Zitat:

Original geschrieben von Sonic_1579

sorry wenn ich blöd frag aber ist die Aussage ernst gemeint? kann man sowas so pauschal sagen?

Brauchst dich nicht zu entschuldigen. Gefragt war nach einem (Zitat) "groben Wert" und so einen hab ich genannt. Beim 2.0 TDI sinds imho ca.4,5Liter Öl also 9km "Warmfahren". Find ich jetzt gar nicht so wenig.

Jetzt kann man natürlich anhand der Kühlmitteltemperatur, der Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Losfahrens, dem Luftdruck und der momentanen Höhe üNN auf +/- 5°C berechnen wie warm der Motor schon ist und den Bereich eines "groben Wertes" verlassen. Einverstanden.

 

Themenstarteram 20. Januar 2011 um 9:58

Hey Leute,

vielen Dank für eure Antworten...

Gruß

Diese 2km pro L Öl Berechnung ist sehr pauschal und stimmt bei geringen Temperaturen und geringer Motorlast ganz bestimmt nicht (wie BluDiesel auch schon schrieb), zumindest wenn man davon ausgeht, dass betriebswarmes Öl schon seine 70Grad haben sollte.

Bei meinem TSI wäre diese Angabe die letzten 3 Monate definitiv falsch und nach den Aussagen, die die 1,6TDI-Fahrer hier im Forum zum Aufwärmverhalten ihres Motors zum Besten geben, würde das auch dort nicht zutreffen.

Das ein 2L-TDI bei minus 5 Grad nach 9km (also ca 9Minuten nach dem Motorstart) verhaltener Landstraßenfahrt 70Grad Öltemperatur haben soll, glaub ich auch nicht so ganz.

KM-Angaben für Aufwärmvorgänge sind sowieso Käse. Zeitangaben sind da schon erheblich besser.

am 20. Januar 2011 um 14:20

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte

 

Jetzt kann man natürlich anhand der Kühlmitteltemperatur, der Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Losfahrens, dem Luftdruck und der momentanen Höhe üNN auf +/- 5°C berechnen wie warm der Motor schon ist und den Bereich eines "groben Wertes" verlassen. Einverstanden.

Deine Berechnung würde ich aber gerne mal sehen! Externe Parameter haben relativ wenig mit der Öltemperatur zu tun. Einzig das Fahrprofil spielt eine übergeordnete Rolle - und das ist im normalen Bedarfsbetrieb immer unterschiedlich. Berechnen kann man nix - stehst du bei dieser Methode mal 5 Minuten an einer roten Ampel, fällt die Öltemperatur ins Bodenlose. Grober Unfug, sorry!

am 20. Januar 2011 um 14:24

Zitat:

Original geschrieben von navec

KM-Angaben für Aufwärmvorgänge sind sowieso Käse. Zeitangaben sind da schon erheblich besser.

Zeitangaben bringen auch nicht viel - ohne Last sinkt die Öltemperatur ggfs. drastisch. Wenn schon, dann ist die reine FAHRZEIT ein Indikator, aber auch sehr ungenau, befürchte ich. Wenn man mal ein Fahrzeug mit Öltemperaturanzeige gefahren ist, wundert man sich nur noch, welches dynamische Eigenleben die Öltemperatur bei den TDI's so hat...

am 20. Januar 2011 um 14:30

Zitat:

Original geschrieben von McErnie

Zitat:

Original geschrieben von navec

KM-Angaben für Aufwärmvorgänge sind sowieso Käse. Zeitangaben sind da schon erheblich besser.

Zeitangaben bringen auch nicht viel - ohne Last sinkt die Öltemperatur ggfs. drastisch. Wenn schon, dann ist die reine FAHRZEIT ein Indikator, aber auch sehr ungenau, befürchte ich. Wenn man mal ein Fahrzeug mit Öltemperaturanzeige gefahren ist, wundert man sich nur noch, welches dynamische Eigenleben die Öltemperatur bei den TDI's so hat...

Wie gesagt, richtet euch nach der Kühlmitteltemperatur, wenn ihr keine Ölanzeige habt. Wenn das Kühlmittel so 5-7 Min. bzw. 5 Km bei 90 °C festgeankert bleibt, kann man davon ausgehen, dass man ca. 75 °C Öl hat und dann kann man voll drehen.

Grüße

Peter

am 20. Januar 2011 um 14:48

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power

Original geschrieben von McErnie

Wie gesagt, richtet euch nach der Kühlmitteltemperatur, wenn ihr keine Ölanzeige habt. Wenn das Kühlmittel so 5-7 Min. bzw. 5 Km bei 90 °C festgeankert bleibt, kann man davon ausgehen, dass man ca. 75 °C Öl hat und dann kann man voll drehen.

Das deckt sich nicht mit meinen aktuellen Erfahrungen. Die TDIs brauchen zum Teil eine wesentlich längere Warmlaufphase, um eine vernünftige Öltemperatur zu erreichen.

Oder auch eine Möglichkeit: Fahren bis 80°C Wassertemperatur und dann Auto ausstellen und 10 Minuten warten. Dann hat man die Betriebstemperatur erreicht. ;)

Hier eine Angabe zu machen, wann man wirklich Gasgeben darf, ist irgendwie sinnlos. Im Sommer ist mein Auto nach 3km warm, im Winter nach 9 km noch nicht. Auch spielt es eine große Rolle wie viel Benzin man verbrennen lässt. 1/3 der max. Drehzahl soll ja ok sein. Es macht aber trotzdem einen Unterschied, ob man mit 2000 rpm fährt oder mit nur 1100 rpm. Bei 2000 rpm ist der Motor natürlich viel schneller warm.

Ich denke, wenn das Wasser die 90°C hat, sollte das ok sein. Die meisten Autofahrer wissen nicht einmal, dass Wassertemperatur nicht der Öltemperatur entspricht oder das man einen kalten Motor nicht hochdrehen darf. Trotzdem schaffen die Motoren mehrere 100.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Öltemperatur auch ohne MFA+ ?