Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Ölstand ablesen

Ölstand ablesen

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 9:50

Hallo zusammen,

habe zu diesem Thema in der Suche nichts gefunden,

daher frag ich einfach mal.

OT: Der Ölstand ist ja mal miserabel abzulesen bei meiner

A4 Limousine (BJ 12/1006). An dem schwarzen Stab

ist wirklich kaum zu erkennen wie der Ölstand genau aussieht.

Ok, zu meiner Frage :)

Ich habe gestern abend festgestellt, dass sich der Motor

beim hochdrehen etwas anders anhört. Vielleicht etwas "kerniger" und lauter. Ebenso wurde der Motor schnell warm. Hab sofort den Ölstand überprüft aber er ist auf jeden Fall noch nicht am Min angekommen. Ich habe jetzt 4400km und jede Woche den Ölstand überprüft, aber noch nie den Bedarf gesehen nachzufüllen. Der Ölstand war gestern knapp unter der Mitte zwischen Min und Max. Heute morgen als der Motor noch kalt war war er fast über Max, aber gleiches Verhalten.

Ist das normal, dass man nach 4400km noch kein Öl nachfüllen muss? Wie kann ich mir das andere Verhalten (Geräusch, Warmlaufen) des Motors sonst erklären? Ich hab immer einen Liter Öl im Auto dabein. Werde nach der Arbeit wie in der Anleitung mal 2 Minuten Leerlauf und dann nochmal genau überprüfen...

Danke schonmal für Tips und Antworten!

Gruß mille

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo Mille23,

 

also ich kann über den Ölverbrauch beim Audi A4 im Moment noch nicht viel sagen, habe meinen erst 3 Wochen, aber z.B. beim Golf A5 1.4 brauchte ich, bei regelmässiger Kontrolle des Ölstandes, bis über 15000Km kein Öl nachfüllen. Das zu deiner Frage ob es normal ist, ob man bis ca. 4400km Fahrleistung kein Öl nachfüllen braucht, also ich denke mal ja, das ist durch aus normal, ...aber bestimmt nicht die Regel !

 

Gruss

Andi

@mille23: was für einen Wagen fährst Du denn genau (Motorisierung)?

Ich habe bei meinem zwischen den Serviceterminen (16.000km und 18.000km) nie Öl nachfüllen müssen.

Gruß,

Thilo

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 11:52

Hallo Thilo,

hab den 2.0 TDI mit 125kW.

Du meinst also in den 2000km zwischen den Serviceterminen?

Oder wurde eben bei den Serviceterminen Öl nachgefülllt und sonst nicht?

Da wären meine 4400km doch eher ungewöhnlich, vor allem

da der Motor ja noch eingefahren wurde. Mich wundert vor allem,

dass der Motor so schnell heiss wird. Ich hatte die 90° schon nach

9 Minuten und ~5km. Sonst habe ich da teilweise bestimmt 20 Minuten gebraucht...

am 21. Februar 2007 um 13:04

Hallo Mille23,

bei Thilo T. waren die Servicetermine einmal bei 16.000 km und dann 18.000 km später also bei 34.000 km.

Bei Audi ist es nicht mehr nötig nach 3.000 km in die Werkstatt zu fahren um das Motoröl tauschen zu lassen. Ich kenne das vom B4, der hatte ein Einfahröl drin und das musste nach 3.000 km gewechselt werden.

Bei meinem B6 hatte ich nach 28.000 km den ersten Service und musste allerdings bei ca. 20.000 km einen Liter nachgießen, bei diesem Service wurde auf 5W30 LongLife umgestellt. Bis zum zweiten Service bei 56.000 km hatte ich zwischendrin einen halben Liter nachgegossen. Bei 84.000 km war der bisher dritte Service und das ohne Ölverbrauch. Mein Bordcomputer meldet mir den nächsten Service bei ca. 110.000 km und auf der Uhr habe ich 93.000 km ohne Ölverbrauch.

Also „Don’t Panic“ weil du keinen Ölverbrauch hast. :D

In Punkto Warmlaufen muss man immer die äußeren Umstände mit Berücksichtigen. Ich fahre jeden Tag 60 km auf Arbeit und kann je nach Außentemperatur und gewähltem Höchstgang in der Ortschaft bzw. auf der Landstraße eine andere Dauer bis zum 90°C Punkt feststellen. Bei -10°C Außen und Niedrigdrehzahl Fahrweise dauert das ganze locker 25 km und 30 Minuten. Bei 25°C Außen und recht hohen Drehzahlen, Ortschaft im 3. bei ca. 2.400 U/min, dauert es bis zum 90°C Punkt 3 km und 5 Minuten.

Zitat:

Oder wurde eben bei den Serviceterminen Öl nachgefülllt und sonst nicht?

Genau ;)

So gesehen wurde bei meinem Fahrzeug noch nie Öl nachgefüllt, sondern immer nur ein Ölwechsel durchgeführt.

Eigentlich verbrauchen neue Motoren immer etwas Öl. TDI´s auch nach dem sie eingefahren wurden.

Du kannst ja mal zu Deinem Händler fahren und nachfragen, aber ich denke da wirst Du nichts als Schulterzucken zu sehen/hören. Du hast ja noch fast 2 Jahre Garantie, also brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.

Vielleicht meldet sich hier ja noch jemand, der ähnliches berichten kann.

Gruß,

Thilo

Hallo Mille23,

zu dem Ölverbrauch kann ich nur sagen das es super ist. Sollst dich freuen dass der kaum Öl verbraucht was auch nicht immer die Regel ist. Die Angaben des Herstellers die du garantiert auch schon mal gehört hast mit 1 Liter für 1000KM sind völliger Schwachsinn, da währe der Motor schon komplett ann der Verschleissgrenze. Ein guter Richtwert für einen Diesel ist meiner Meinung nach maximal 1Liter auf einen LongLife Serviceintervall von 30000KM.

Zu der anderen Frage mit dem Motorklang wo sich der Motor beim hochdrehen etwas anders anhört, kann ich folgendes dazu sagen.

Du hattest auch geschrieben das es um den 2.0TDI (170PS) geht mit Dieselpatikelfilter geht. Ich habe dass bei meinem auch festgestellt. Der hört sich wie Traktor an. Normalerweise bin ich der Meinung das es nur in dem Moment passiert wenn der DPF fast zugesetzt ist und das angesammelte verbrannt wird. Ich glaube dass die Temperatur der gesamten Abgasanlage auch sehr hoch anssteigt, weil beim abstellen deutliche laute Abkühlknacksen zu hören ist. Dieser seltsame Motorgeräusch kann nur was mit der Reinigung des DPF's zu tun haben. Habe ich zumindest so festgestellt weil bei mir das DPF Warnsymbol schon einmal angegangen ist wo ich 4 Wochen lang nur sehr Kurze Strecken gefahren bin. Da konnte ich das deutlich hören da immer versucht worden ist den DPF zu reinigen und durch die kurzen Strecken nicht geschafft hatte.

Gruss

Manius

Zitat:

OT: Der Ölstand ist ja mal miserabel abzulesen bei meiner

Hierzu mal ein Tip von mir. Nimm dir einen Behälter (Tasse oder ähnliches) und füll da bisschen gewöhnliches Mehl rein (ja, das Zweugs was eure Frauen zum backen verwenden *gg*), tauch den Ölmesstab zuerst darin ein und dann führst ihn wieder in die "Peilöffnung" ein. Rausziehen und schon siehst den Ölstand. Bei mir in Arbeit verwende ich dazu Talkum, was aber wohl kaum einer zuhause rumliegen hat. Und keine Angst, das bisschen Mehl schadet dem Motor sicher nicht

MFG

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 17:34

Ok vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Ich habe heute Mittag mal den Ölstand kontrolliert (mit 2 Min Leerlauf) und daraufhin ca 400ml Öl nachgefüllt. Der Ölstand war beim Messen

zwischen Min und Max, ich schätze mal im oberen Drittel. Wollte nicht so viel reinhauen, aber ist so viel rausgekommen :/. Beim Heimfahren wieder selbes Symptom. Traktor, schnell heiss geworden gegen Ende dann auch ein leises Schleifen (??) beim Hochdrehen. Nach dem Abstellen habe ich noch eine ganze Weile, das schon beschriebene, Knacksen gehört.

Kann es sein, dass das zu viel Öl war?? (bin nur 5KM gefahren)

Soll ich mal auf die Autobahn und ein Stückerl fahren? (Ich bin erst am Montag 100km Autobahn gefahren, auch mal mit 190-200).

Ahso: Es gibt ja auch noch den "Check"-Knopf am Display. Der prüft den u.A. Öl-Druck, der war aber immer normal, also i.O...

Zitat:

zwischen Min und Max, ich schätze mal im oberen Drittel. Wollte nicht so viel reinhauen, aber ist so viel rausgekommen

Wenn Ölstand zwischen min. und max. kann das Klackern nicht mehr an zu wenig Öl liegen....

Zitat:

Nach dem Abstellen habe ich noch eine ganze Weile, das schon beschriebene, Knacksen gehört.

Wie meinst das mit abstellen? Wenn Motor aus kanns auch nicht mehr an Motor liegen..... Ist ja auch logisch, ein Motor der nicht mehr läuft kann keine Geräusche verursachen.

MFG

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 17:53

Ich meinte das Knacksen durch das Abkühlen des Motors wie es Manius176 beschrieben hat..es scheint, dass der Motor sehr heiss wird trotz der kurzen Strecke und schonenden Fahrweise.

Kann 400ml Öl zu viel gewesen sein -> Katalysatorschaden?

Weiss nicht so recht was ich tun soll...fahren od. nicht fahren und Werkstatt?

Zitat:

A4 Limousine (BJ 12/1006).

Dann fahr, hoffe hast nicht zuviel Öl drin.

Das Auto ist gerade mal 2 Monate alt, da darf normalerweise kein Öl fehlen (hoffe wird jetzt nicht wieder Panikmache). Prüf den Ölstand wie ich es vorhin beschrieben habe, wenn dir nicht sicher bist dann lass es von Werkstatt machen. Selbst wenn Motorschaden hast kanns dir scheissegal sein, läuft eh auf Garantie. Achja, Threadtitel war sehr schlecht gewählt, aber so isses halt immer bei Leuten die nur Panik haben.......... Ich erlebs jeden Tag........

Zitat:

Ich meinte das Knacksen durch das Abkühlen des Motors wie es Manius176 beschrieben hat..es scheint, dass der Motor sehr heiss wird trotz der kurzen Strecke und schonenden Fahrweise.

Bei Benziner ists normal, das knacken vom Kat. Ich denke du hörst "Flöhe husten"................. auf deutsch, "man kann sich viel einbilden und viel hören wenn man will".

MFG

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 18:18

Hallo S4teufel,

hast natürlich Recht...Topic is eigentlich voll am Thema vorbei :)

Ich hoffe Du hast Recht..ich prüf mal den Ölstand wie Du beschrieben hast, vorher muss ich aber noch am Freitag 150km nach Hause fahren. Ich fahre nacher nochmal eine kurze Runde..

Sorry fürs Panikmachen/haben :))

Re: Ölstand ablesen

 

Zitat:

Original geschrieben von mille23

Hallo zusammen,

habe zu diesem Thema in der Suche nichts gefunden,

daher frag ich einfach mal.

OT: Der Ölstand ist ja mal miserabel abzulesen bei meiner

A4 Limousine (BJ 12/1006). An dem schwarzen Stab

ist wirklich kaum zu erkennen wie der Ölstand genau aussieht.

.....

Gruß mille

Hi, ich geb Dir zu 100% Recht. Das ist der mieseste Ölmeßstab den ich je gesehen habe. Ich fahre seit über 20 Jahren Autos verschiedener Marken, immer war der Ölstand gut abzulesen.

Kann leider auch im Zubehörhandel nix gescheites für den A4 finden. Vielleicht hat ja jemand hier einen Tipp.

 

Gruß

Themenstarteram 21. Februar 2007 um 18:56

Ok hab gerade nochmal nach dem Öl geschaut. Nach 2minütigem Leerlauf war es schon deutlich über dem Max Schriftzug (~5mm). Am Messtab also ziemlich genau in der Mitte der oberen großen Rundung/Kugel. Kann jemand beurteilen ob das zu viel ist?

Ich war eigentlich der Annahme, dass 400ml nach 4400km im Rahmen sein müsste, da im Handbuch ja ein evtl. Verbrauch von 1l/1000km in den ersten 5000km angegeben ist...

Wenn nicht ok fahr ich eben morgen früh zu einer Audi Werkstatt und lass das mal anschauen/absaugen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen