ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Ölqualität

Ölqualität

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 9. Juli 2016 um 13:43

Hallo zusammen

Im Januar war mein Tiger beim Ölwechsel, dabei wurde auf normales Öl umgestellt.

Letzten Monat hab ich mit VCDS am Tiger einige Einstellungen geändert und da ist mir auch die Ölqualität ins Auge gesprungen mit dem Hinweis "schlecht".

Kann das sein das nach 6 Monaten das Öl schon wieder so schlecht ist???

Fahre viel Kurzstrecken.

Bekommt man im MFA einen Hinweis wenn das Öl vorzeitig gewechselt werden sollte???

Gruß

Tiguanmaster

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 9. Juli 2016 um 16:25:51 Uhr:

 

Man kann statt Longlife Öl umstellen auf normales Öl, das heißt nicht mehr alle 2 Jahre sondern 1x im Jahr wird das Öl gewechselt.

Anscheinend wird bei meinem jetzt nicht mehr die Ölqualtität überwacht obwohl mit VCDS angezeigt wird das die Ölqualität schlecht ist.

.

Heiligs Blechle, was für ein Unsinn!

Im Tiger wird überhaupt keine Ölqualität überwacht und meines Wissens nach auch in keinem anderen Fz. der Welt. Die Aufforderung zum Ölservice wird rein aus den Nutzungsdaten errechnet.

Mit gute / schlechte Ölqualität ist eine reine Unterscheidungsache zwischen ersterem Longlifeöl und zweitem konventionelles Öl (shortlife) und hat mit der Ölqualität an sich überhaupt nix zu tun. In früheren Jahren gab es auch Ölqualität 1 / 2, wobei letzteres für Longlifeöl stand.

Da hätte der Hersteller einfach mal besser nachdenken sollen und vernünftige Einträge hinterlegen sollen.

 

Gruß

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo

Verstehe ich jetzt nicht ganz. Ich habe seit vier Monaten einen werksneuen Tiguan 2.0 TDI 150Ps. Ich kenne mich da noch nicht so gut aus, jedoch ist bei meinem mit variablem Service 507.00 vorgeschrieben. Was meinst Du mit "normalem Öl"? Laut meiner BA, wird je nach Fahrweise u. Betriebsbedingungen im MFA auf einen Ölwechsel hingewiesen. Kann dies jedoch noch nicht bestätigen, da meiner erst 2500km drauf hat.

Gruss

supereinstein

Themenstarteram 9. Juli 2016 um 14:25

Hallo supereinstein

Man kann statt Longlife Öl umstellen auf normales Öl, das heißt nicht mehr alle 2 Jahre sondern 1x im Jahr wird das Öl gewechselt.

Anscheinend wird bei meinem jetzt nicht mehr die Ölqualtität überwacht obwohl mit VCDS angezeigt wird das die Ölqualität schlecht ist.

Gruss

Tiguanmaster

Beim Diesel kann man nicht auf 502.00 Öl wechseln.

Wie soll denn überhaupt die Ölqualität überwacht werden , wie soll das gehen , das geht doch nur im Labor .

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 9. Juli 2016 um 16:25:51 Uhr:

 

Man kann statt Longlife Öl umstellen auf normales Öl, das heißt nicht mehr alle 2 Jahre sondern 1x im Jahr wird das Öl gewechselt.

Anscheinend wird bei meinem jetzt nicht mehr die Ölqualtität überwacht obwohl mit VCDS angezeigt wird das die Ölqualität schlecht ist.

.

Heiligs Blechle, was für ein Unsinn!

Im Tiger wird überhaupt keine Ölqualität überwacht und meines Wissens nach auch in keinem anderen Fz. der Welt. Die Aufforderung zum Ölservice wird rein aus den Nutzungsdaten errechnet.

Mit gute / schlechte Ölqualität ist eine reine Unterscheidungsache zwischen ersterem Longlifeöl und zweitem konventionelles Öl (shortlife) und hat mit der Ölqualität an sich überhaupt nix zu tun. In früheren Jahren gab es auch Ölqualität 1 / 2, wobei letzteres für Longlifeöl stand.

Da hätte der Hersteller einfach mal besser nachdenken sollen und vernünftige Einträge hinterlegen sollen.

 

Gruß

Hallo

Ich hatte eine Mercedes 220 C-Klasse-Diesel 150Ps Bauj. 2004. Dieser hatte auch schon den Flex-Service. Laut Aussage meiner Werkstatt, wurde bei diesem Motor u.A. auch der Schwärzungsgrad des Öls mittels Lichtschranke bzw. Fotozelle gemessen. Wie gesagt, Aussage der Werkstatt.

Gruss

supereinstein

Zitat:

@supereinstein schrieb am 10. Juli 2016 um 04:58:33 Uhr:

Hallo

Ich hatte eine Mercedes 220 C-Klasse-Diesel 150Ps Bauj. 2004. Dieser hatte auch schon den Flex-Service. Laut Aussage meiner Werkstatt, wurde bei diesem Motor u.A. auch der Schwärzungsgrad des Öls mittels Lichtschranke bzw. Fotozelle gemessen. Wie gesagt, Aussage der Werkstatt.

Gruss

supereinstein

Da gab es einen Märchenerzähler in deiner Werkstatt .:D:D:D

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. Juli 2016 um 18:53:09 Uhr:

Heiligs Blechle, was für ein Unsinn!

Im Tiger wird überhaupt keine Ölqualität überwacht und meines Wissens nach auch in keinem anderen Fz. der Welt. Die Aufforderung zum Ölservice wird rein aus den Nutzungsdaten errechnet.

Mit gute / schlechte Ölqualität ist eine reine Unterscheidungsache zwischen ersterem Longlifeöl und zweitem konventionelles Öl (shortlife) und hat mit der Ölqualität an sich überhaupt nix zu tun. In früheren Jahren gab es auch Ölqualität 1 / 2, wobei letzteres für Longlifeöl stand.

Da hätte der Hersteller einfach mal besser nachdenken sollen und vernünftige Einträge hinterlegen sollen.

Gruß

Die Daten, die in den Steuergeräten abgelegt werden, sind ja nicht für den Endkunden, sondern für die Werkstätten gedacht. Daher würde ich die Anforderungen hier niedriger ansetzen.

Werden diese Daten im Klartext abgespeichert und von VCDS bzw. dem VW Diagnosesystem nur ausgelesen oder sind sie nur als Bitkombination im Steuergerät auszulesen? Dann wäre es Sache der VCDS-Software bzw. des VW Diagnosesystems, die entsprechende Umsetzung in Text vorzunehmen und der Ball liegt in einer ganz anderen Spielhälfte.

Themenstarteram 10. Juli 2016 um 9:58

Zitat:

Heiligs Blechle, was für ein Unsinn!

 

Im Tiger wird überhaupt keine Ölqualität überwacht und meines Wissens nach auch in keinem anderen Fz. der Welt. Die Aufforderung zum Ölservice wird rein aus den Nutzungsdaten errechnet.

Wenn man es nicht weiß sollte man am besten gar nix schreiben.

 

Die heutigen Ölsensoren können sehr wohl die Ölqualität bestimmen.

Es gibt verschiedene Arten der Überwachung.

VW nutzt hierzu Sensoren die einmal die Viskosität überwacht und der Wassergehalt im Öl wird auch gemessen, ob die Trübung des Öl´s mit Hilfe von einer Lichtschranke überwacht wird weiß ich nicht.

Auch andere Hersteller nutzen diese Technik.

Ausgegebene Sensormessgrößen

-Ölfüllstand (kapazitiv)

-Viskosität

-Permittivität

-Temperatur

Gruß

Tiguanmaster

Jepp, dann mach halt mal nen Ölwechsel und beobachte die Ölqualität.

Ist ein fluxxgenerator drin kontrolliert alle Parameter @auto007

Hallo zusammen

Hier scheitert es an Begriffen.

Öl

Öquallität ist einmal eine chemische Angelegenheit aber auch eine

mechanische. Beides endet in einer Klassifikation = geeignet für

Motoren einer Bauart. Dazu kommt die Viskosität die für ein Einsatzgebiet

oder Klimagebiet bevorzugt eingesetzt wird.

Der Motor hat nur noch einen Kobisensor -G266-für Ölstand (vorhandene

Ölmenge) und Öltemperatur.

Die Öldrucksteuerung erfolgt durch die Öldruckpumpe selbst oder durch

das Motorsteuergerät. Öldruckschalter -F1-.

Die Fähigkeit zu schmieren und zu kühlen sind nach Erprobung durch den

Motorhersteller für eine Betriebszeit in Stunden bei normal durchschnittlicher

Belastung in "bis zu" Betriebsstunden oder Kilometerleistung angegeben.

Das Motorsteuergerät berechnet während des Betriebs die Abweichungen

vom geplanten Durchschnitt (aus allen Motor spezifischen Sensordaten)

und daraus abgeleitete die sichere mögliche Betriebszeit für die Ölfüllung.

Die Ölzusammensetzung (chemisch) hat auch mit dem Ascheanfall im

Partikelfilter zu tun, wenn es durch Überhitzung im Auspuff landet.

Eine Spektralanalyse (Lichtstrahl) von Motorenöl im Fahrzeug wäre eine

Laborangelegenheit aber nicht im Serienfahrzeug.

Gruß

suedwest

Zitat:

@hawner schrieb am 10. Juli 2016 um 21:59:19 Uhr:

Ist ein fluxxgenerator drin kontrolliert alle Parameter @auto007

:confused:

Zitat:

@hawner schrieb am 10. Juli 2016 um 21:59:19 Uhr:

Ist ein fluxxgenerator drin kontrolliert alle Parameter @auto007

Ein Fluxgenerator erzeugt Energie!

Was hat das mit Öl zu tun?

suedwest

Deine Antwort