ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Öldruckwarnung Vectra 2.2 DTI nach Autobahn im Leerlauf

Öldruckwarnung Vectra 2.2 DTI nach Autobahn im Leerlauf

Themenstarteram 6. Juli 2008 um 8:16

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Vectra 2.2 DTI, 125 PS, Baujahr 2002 das Problem mit dem Öldruck bzw Aufleuchten der Warnanzeige im Leerlaufbereich, insbesondere nach Autobahnfahrt. Sobald ich etwas gas gebe un der Motor über 1000 U/min hat geht sie aus. Der Ölstand ist korrekt.

+ Öldruckschalter wurde schon ausgewechselt

+ die Öldruckkontrolle ergab einen Druck an der Untergrenze (1,5 bar)

Nach Autobahnfahrt führt die höhere Öltemperatur zu einem weiteren Druckverlust, der bei Heranfahren an eine Ampel zu einem Öldruck unterhalb der Untergrenze führt.

Soweit so gut..aber es gibt jetzt verschiedene weitere Möglichkeiten, welche zu diesem Fehler führen. Der nächste Schriit wird sein die Ölwanne abzubauen um das Ventil für die Einhaltung des Mindestdrucks zu prüfen, sich die Ölpumpe, Ansaugschnorchel etc anzuschauen

Vielleicht gibts ja auch noch einen anderen Tip bzw. wenn jemand diesen Fehler hatte, was war es in diesem Fall?

Vielen Dank vorab!!

Jürgen

Beste Antwort im Thema
am 6. August 2008 um 12:13

Hallöchen

Schön schön was ich hier alles so über Öl Lese haben doh die Wenigsten überhaupt ahnung davon aber im Grunde hat "reinhard e. bender" ja schon fast alles gesagt, ist ja auch eine ganze Wissenschaft für sich, aber wenn jemand noch super Öl braucht, Wir haben hier Testöle für 90€ aufwärts den Liter:D

Aber mal alls Grundsatz zum Thema Öl, es gibt in Deutschland kein Öl was die Anvorderungen der Hersteller und der Norm nicht um weitestgehenst überschreitet, vom Baumarkt Öl bis zum Markenhersteller gibt es kein Öl was Irgendwie Schädlich für die Modernen Motoren ist, da Sie im grundsatz sich ja auch alle Miteinander mischen lassen müssen.

Zumal die Europäischen Normen (ACEA) strenger sind alls die Amerikanischen (API)

Das einzige was alle Öle der Hersteller unterscheidet sind die Zusätze in den Ölen, von der Reinigung bis zum Verschleißschutz hat jeder Hersteller seine eigene Geheime Mischung, wobei die Speziellen Diesel Öle wirklich besser für Dieselmotoren geignet sind alls die Multiöle.

Und noch was zum Ölverbrauch bei denn Motoren, es kommt immer darauf an wie man denn Motor eingefahren hat, Fährt man vom Klatstart an direkt die Volle Leistung ab (die meisten geben Gas wenn das Wasser warm ist) oder Fährt man denn Motor wie es sich gehört um die 25km warm damit das Öl sauber arbeiten kann , das hat schon einen großen einfluss darauf wie der Ölverbrauch eines Motors sich entwickeln kann.

Klar man kann auch Motoren bauen die kein Öl mehr verbrauchen aber die Halten auch keine 250.000km und mehr aus da Sie dann Null Tolleranz haben.

Und sogar die Modernen Sportmotoren der Formel 1 hauen sich bei einem Rennen bestimmt sich um 3-4 Liter Öl auf 350km rein die durch den Auspuff geschleudert werden, alleine um denn frühen Motortod zu vermeiden.

Zumal es auch gesagt sei das Diesel bei Opel nicht nur von Fiat und früher Isuzu kommen, es steckt auch mal ein BMW oder andere Herstellerverbunde dahinter.

Lg

Coolibri

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
am 6. Juli 2008 um 12:11

Was hat er gelaufen ?

Verschleiß in der Ölpumpe ?

Druckmessung bei welcher Ölthemperatur , nach Autobahnfahrt ? Themperatur dann?

Alternativ mal das Öldruckregelventil in der Pumpe reinigen.

am 6. Juli 2008 um 14:25

Als Billigvorweglösung: Ölpülung gemäß Herstellerangaben ( 5 Min im Leerlauf vor Ölwechsel) dann Ölwechsel: nicht 0W30 sondern 5W40 nehmen, nochmals Ölduck prüfen, es müßte schon wesentlich besser sein.

Aber: diese Lösung hilft nur bei Verschmutzung im Druckerzeugungsbereich, nicht bei einem anliegenden Defekt.

Aber ein neuer Filter und neues Öl haben schon viele Wunder gewirkt.

Einen beginnenden Lagerschaden, mit dem daraus resultierenden Öldruckverlust kann das allerdings nicht beseitigen.

Greetz: Babba

Zitat:

Original geschrieben von babba57

Einen beginnenden Lagerschaden, mit dem daraus resultierenden Öldruckverlust kann das allerdings nicht beseitigen.

Greetz: Babba

Kannst du mir erklären wieso ein Lagerschaden einen Öldruckverlust nach sich zieht?

Danke schonmal!

Themenstarteram 6. Juli 2008 um 18:02

Vielen Dank zunächst einmal. Hier noch weitere Infos zu dem Problem:

+ Inspektionen wurden alle gem. Wartungsvorschrift (50.000km) gemacht

+ Laufleistung des Autos 135.000km (etwa 350km/Tag nahezu rein Autobahn)

+ Ölwechsel inkl. Filter mit dem von Opel spezifizierten Synthetiköl wurde Anfang der Woche gemacht

+ Druckmessung erfolgte nach etwa 180km Autobahnfahrt (Fehler lag bei Abfahrt vor), allerdings etwa 20 Min

Standzeit beim Autohändler. Während der Messung wurde der Motor mit etwa 2500 U/MIN etwa 5 Minuten laufen

gelassen

+ Drücke: im Leerlauf bei ca. 700-800 U/min etwa 1,4-1,5 bar und bei etwa 2500 U/min etwa 4,5 bar

Danke vorab

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet

Kannst du mir erklären wieso ein Lagerschaden einen Öldruckverlust nach sich zieht?

Danke schonmal!

Die Ölpumpe fördert das Öl unter Druck auch direkt in die Lagerstellen der Kurbelwelle. Wenn dort die Spaltmasse zwischen Lagerschalen und Kurbelwelle wegen Abnutzung zu groß werden, fließt das Öl zu schnell wieder aus den Lagerschalen heraus und der Öldruck sinkt.

Gruß

Achim

am 8. Juli 2008 um 12:13

Zitat:

Original geschrieben von general1977

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet

Kannst du mir erklären wieso ein Lagerschaden einen Öldruckverlust nach sich zieht?

Danke schonmal!

Die Ölpumpe fördert das Öl unter Druck auch direkt in die Lagerstellen der Kurbelwelle. Wenn dort die Spaltmasse zwischen Lagerschalen und Kurbelwelle wegen Abnutzung zu groß werden, fließt das Öl zu schnell wieder aus den Lagerschalen heraus und der Öldruck sinkt.

 

Gruß

Achim

Hallo,

also wenn das "Spaltmaß" zwischen Lagerschale und KW zu groß ist, dann hat er ein anderes Problem, nähmlich ein Lagerschaden. Und der ist unüberhörbar. Dann fließt zwar das Öl schnell aus den Resten des Lagers - ist dann aber nicht von belang.

Gruß

Reinhard

am 8. Juli 2008 um 12:27

Zitat:

Original geschrieben von jseibertz

Vielen Dank zunächst einmal. Hier noch weitere Infos zu dem Problem:

+ Inspektionen wurden alle gem. Wartungsvorschrift (50.000km) gemacht

+ Laufleistung des Autos 135.000km (etwa 350km/Tag nahezu rein Autobahn)

+ Ölwechsel inkl. Filter mit dem von Opel spezifizierten Synthetiköl wurde Anfang der Woche gemacht

+ Druckmessung erfolgte nach etwa 180km Autobahnfahrt (Fehler lag bei Abfahrt vor), allerdings etwa 20 Min

Standzeit beim Autohändler. Während der Messung wurde der Motor mit etwa 2500 U/MIN etwa 5 Minuten laufen

gelassen

+ Drücke: im Leerlauf bei ca. 700-800 U/min etwa 1,4-1,5 bar und bei etwa 2500 U/min etwa 4,5 bar

 

Danke vorab

Jürgen

Hallo Jürgen,

so wie Du die Sachlage schilderst, vermute ich, daß der Kolben vom Öldruckregelventil durch Schmutzteilchen hängen bleibt. Wenn Du es nicht selbst machen kannst, laß es von Deinem FOH machen.Schraube des Regelventils abschrauben - ACHTUNG Druckfeder Regelventil ausbauen und reinigen auch innen im Alugehäuse säubern. Alles wieder Zusammenschrauben und und der Öldruck müßte wieder OK sein.

Gruß

Reinhard

Du meinst also, es gibt keinen Spalt zwischen den Lagerschalen und der Kurbelwelle? Weit gefehlt. Spalt bedeutet nicht immer, daß man durchschauen kann, aber es besteht ein Abstand zwischen den Lagerschalen und der Kurbelwelle. Das ist auch absolut notwendig, da ja noch Öl dazwischenpassen muß. Sich bewegende Teile sollten sich im Motor niemals direkt berühren. Da gehört immer ein Ölfilm dazwischen. Hören tut man verschlissene Lager nicht zwingenderweise.

Ganz anschaulich ist das Einstellen und Messen des Lagerspiels hier erklärt. Die Methoden zur Einstellung unterscheiden sich natürlich von Motor zu Motor.

Gruß

Achim

am 8. Juli 2008 um 13:08

Zitat:

Original geschrieben von general1977

Du meinst also, es gibt keinen Spalt zwischen den Lagerschalen und der Kurbelwelle? Weit gefehlt. Spalt bedeutet nicht immer, daß man durchschauen kann, aber es besteht ein Abstand zwischen den Lagerschalen und der Kurbelwelle. Das ist auch absolut notwendig, da ja noch Öl dazwischenpassen muß. Sich bewegende Teile sollten sich im Motor niemals direkt berühren. Da gehört immer ein Ölfilm dazwischen. Hören tut man verschlissene Lager nicht zwingenderweise.

 

Ganz anschaulich ist das Einstellen und Messen des Lagerspiels hier erklärt. Die Methoden zur Einstellung unterscheiden sich natürlich von Motor zu Motor.

 

Gruß

Achim

Hallo Achim, ich habe nicht geschrieben daß zwischen Lager und KW kein Spiel ist. Der Abstand den Du hier beschreibst ist das Lagerspiel. Und das bewegt sich im Mü Bereich. Der Hinweis auf das Einstellen und Messen des Lagerspiels ist zwar nett gemeint, aber ich denke das benötige ich nicht. Ansonsten denke ich daß ich von Innermotorischen Abläufe genug Erfahrung habe, und keine Belehrungen brauche.

Gruß

Reinhard

Themenstarteram 8. Juli 2008 um 17:50

Also vielen Dank für die Tips und Diskussionen.

+ Öldruckventil (das außenliegende) wurde schon gereinigt. Ich werde es jetzt beim nächsten Werkstattaufenthalt

auswechesln lassen, da Laufspuren an dem Ventil waren und die Fehler vom Druckmoment nicht geprüft werden

konnte

+ Ölwanne wird abgebaut, nehme an, dass Spaltmaß kann dann gemessen werden

+ Lagerschaden dürfte (zumindest hörbar) nicht vorliegen. Auch die Meinung des Meisters. Wir werden sehen, wie

die Messung ausfällt.

Weiß jemand wie teuer eine ggf. notwendige Neulagerung kosten würde bzw. der Austausch der Ölpumpe kostet?

Vielen Dank nochmals!

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender

Der Hinweis auf das Einstellen und Messen des Lagerspiels ist zwar nett gemeint, aber ich denke das benötige ich nicht. Ansonsten denke ich daß ich von Innermotorischen Abläufe genug Erfahrung habe, und keine Belehrungen brauche.

Es könnte aber sein, daß nicht alle so viel Erfahrung wie Du haben und sich den Link gerne und interessiert anschauen. Mal davon abgesehen versuche ich hier generell nicht zu belehren, sondern zu erklären. Es tut mir leid, wenn sich Profis hierdurch auf den Schlips getreten fühlen.

Gruß

Achim

am 9. Juli 2008 um 14:02

Zitat:

Original geschrieben von general1977

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender

Der Hinweis auf das Einstellen und Messen des Lagerspiels ist zwar nett gemeint, aber ich denke das benötige ich nicht. Ansonsten denke ich daß ich von Innermotorischen Abläufe genug Erfahrung habe, und keine Belehrungen brauche.

Es könnte aber sein, daß nicht alle so viel Erfahrung wie Du haben und sich den Link gerne und interessiert anschauen. Mal davon abgesehen versuche ich hier generell nicht zu belehren, sondern zu erklären. Es tut mir leid, wenn sich Profis hierdurch auf den Schlips getreten fühlen.

 

Gruß

Achim

Hallo Achim, ich fühl mich nicht auf den Schlips getreten. Du hast mich angeschrieben, ich hab Dir geantwortet. Aber wollen wir keine Erbsen zählen. Was mich mehr Intressiert: Ich hab gelesen, daß du einen Vectra-C Caravan besitzt, wie bist Du denn mit Deinem Z32SE-Motor zufrieden? Schick mir mal ein PN.

Gruß

Reinhard

am 11. Juli 2008 um 19:17

Hi, beisammen, also ich wollte nur die möglichen Ursachen eines Öldruckverlustes aufzeigen, das dies durch Ferndiagnose nicht immer fruchtet, müßte jedem klar sein. Das bei beginnemden Lagerschaden der Öldruck sinkt, ist fakt, aber je nach Fortschritt nur vom Fachmann zu erkennen.

Ich erhebe hier ja garnicht den Anspruch auf Volkommenheit, wollte nur mögliche Eventualitäten aufzeigen, die bei Abarbeitung eventuell die Fehlerquelle eingrenzen. Sollte jemand durch den PC den Fehler direkt erkennen, lasse ich mich gerne Belehren und verneige mich in Ehrfurcht.

Themenstarteram 15. Juli 2008 um 20:17

Ist eigentlich alles ganz einfach:

In der Bedienungsanleitung steht, dass es bei dem Fahrzeug vorkommen kann, dass bei heißem Motor im unteren Drehzahlbereich es zum Aufleuchten der Öldrucklampe kommen kann..und das es verschwinden muss, wenn man in höhere Drehzahlen kommt.... Einschränkungen für den betriebsind nicht gegeben..alles ganz normal...

Was soll man dazu sagen???? Meine Werkstatt (keine Opelwerkstatt) hat nur den Kopf geschüttelt..und ich kanns verstehen.... und Opel kann ich nicht verstehen, wie man so eine Sch..... zulassen kann!

lg

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Öldruckwarnung Vectra 2.2 DTI nach Autobahn im Leerlauf