ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Öldruck steigt zu hoch

Öldruck steigt zu hoch

Themenstarteram 11. November 2006 um 18:14

Hallo,

wer kann mir einen Rat geben?

Bei meinem Paast VR5 Bj. 98 Habe ich vor 2 Jahren einen Öldruckmesser eingebaut. Alles war OK, kalt der Druck schnell bei der eingebauten Begrenzung bis ca. 7 bar, warm dann langsamer bis zu diesem Maximum. Heute sah ich ab 160 eine viel zu hohe Anzeige über das Skalenende hinaus, also über 10 bar! Seltsmerweise ist der angezeigte Druck nicht nur von der Drehzahl abhängig, sondern ändert sich auch mit der Gaspedalstellung, also der Last. Z.B bei 160 im Schiebebetrieb dann nur 6 bar.

Wie kann das sein? Wie kann die Last, d.h. auch die aktuelle Komression in den Druck einehen?

Gruß horbiradio

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 1. Dezember 2006 um 7:38

Moin mida,

meinst du nicht, dass wenn man das Ölsystem zusätzlich am Anschluß "Schalter" entlasten würde, dass dann Druck und somit Menge an den gewünschten Schmierstellen weniger zur Verfügung steht?

Nicht falsch verstehen, ich würde nicht auf sonne Idee kommen, es geht mir nur um die Theorie.

Wieso regelt ne Zahnradpumpe den Druck? Wie kann son Dingen für Druckerhöhung verantwortlich sein, solange sie in ihrem Drehzahlfenster betrieben wird?

Ich habe bis jetzt auch immer geglaubt, dass regelt in der Realität ein "Überdruck - Bypassventil".

Sollte da ein Denkfehler sich verkrochen haben, immer drauf auf meine Mütze;)

Gruß

am 1. Dezember 2006 um 14:43

Ich kenn so ein Überdruckventil nur innerhalb der Zanhradpumpe integriert. Oftmals gibt es auch noch zusätzliche Über- und Rückschlagventile nach der Ölpumpe die ein bersten des ÖWW verhindern sollen bzw. ein Absinken der Ölsäule bei Motorstop. Aber auf keinen Fall wird der Druck über den Öldruckschalter gregelt/vermindert.

Und bzgl. Entlastung denke ich nein das würde nichts bringen, denn zum einen wird der Druck statisch abgegriffen und zum zweiten ist das Flächenverhältnis zwischen Druckanschluss und Hauptölkanal vie zu groß um hier für bedeutende Entlastung zu sorgen.

Die Lösung stand doch schon in den ersten posts entweder ist das zus. eingebaute Manometer futsch oder das Bypass Ventil in der Pumpe verabschiedet sich.

am 1. Dezember 2006 um 17:23

Zitat:

Original geschrieben von mida

Aber auf keinen Fall wird der Druck über den Öldruckschalter gregelt/vermindert.

Tach,

dat is unstrittig!!

Mir gings nur um den theretischen Aspekt bei der "Entlastung". Ich verlier mal aus Übermut den Schalter. Kommt dann noch genug an den Schmierstellen an (solang der Sumpf noch Vorrat bietet)?

Zurück zum "Hochdruckproblem"

Es soll auch Filter minderer Qualität geben, die zerfleddert fast jedes Loch versiegeln!

Gruß

Themenstarteram 14. Februar 2007 um 21:10

Hallo da bin ich wieder!

Das mit dem Bypass hätte schon funktioniert, das Loch für den Druckschalter hätte zumindest bei nicht mehr ganz kaltem Öl ausgereicht aber ich hatte im Moment keine Zeit, diese etwas unkonventionelle Lösung anzugehen.

Inzwischen ist ein Wunder geschehen- nach 3000km Fahren nach nicht zu hohem Öldruck hat sich das Problem schlagartig vorerst erledigt!

Gestern war der Druck plötzlich wieder OK, d.h. der blockierende Krümel im Druckbergrenzer hat sich wohl aufgelöst oder ist herausgefallen.

Hoffe, das bleibt so.

Das andere erwähnte Phänomen, dass der Druck alleine durch hohe Last und nicht nur durch Drehzahlerhöhung gestiegen ist, konnte mir bisher niemand erklären.

Wär doch interessant zu wissen, wo der Effekt herkam! Jetzt ist er natürlich auch nicht mehr zu sehen.

Gruß

horbiradio

Deine Antwort
Ähnliche Themen