Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Öldruck fällt fast auf 0

Öldruck fällt fast auf 0

Themenstarteram 10. Juni 2008 um 17:40

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem 190 Diesel.

Der Öldruck fällt bei warmem Motor 80° - 90° im Leerlauf auf 0,3.

Sobald ich aber Gas gebe, steigt der Öldruck wieder.

Während der Zeiger auf fast 0 fällt wackelt der Zeiger hin und her zwischen 0,3 bis 0,8.

Hat jemand damit Erfahrung? Kann mir jemand sagen wie ich den Öldruck wieder stabilisieren kann?

Danke im Voraus !!!

 

Ähnliche Themen
14 Antworten

Was für Öl fährst du? 

Themenstarteram 10. Juni 2008 um 20:10

15 W40 hab gerade erst einen Ölwechsel mit Ölfilter machen lassen. Nach meinem Gefühl zieht das Auto jetzt besser, aber der Öldruck fällt immer noch!

Also:

So lange der Öldruck beim kleinsten Gasgeben seine 3bar erreicht, dann ist das okay. Bedenke das man das 15W40 am besten im Sommerfahren soll, da es besser mit den höheren Temperaturen klar kommt. (Es braucht eine Weile bis es warm gefahren ist)

Beim 15W40-Öl tritt dieser Effekt, also das der Öldruck durch die plötzlich sehr niedrige Viskosität fällt, später auf, als beim 10W40!

 

} daher im Winter 10W40, im Sommer 15W40 :-)

Themenstarteram 10. Juni 2008 um 20:55

Ein gutes Gefühl hat mein beim Fahren aber nicht. Wenn der Öldruck fast auf 0 fällt im Leerlauf. Wobei der Zeiger stark hin und her ruckelt. Der Ölwechsel ist erst vor 2 Tagen gemacht worden.

Gibt es den keine Möglichkeit den Öldrück konstant im Leerlauf zu erhöhen? Ich habe mir schon überlegt Visco Stabil einzukippen.

Themenstarteram 10. Juni 2008 um 21:26

Die Hydrostössel machen auch Geräusche, sprich der Motor klakkert.

Wenn ich die Klimaanlage einschalte geht der Zeiger vom Öldruck um ca. 0,2 tiefer.

Die Geräusche stören mich und der Öldruck macht mir Sorgen.

Manchmal im Stand vibriert das Auto minimal.

Die Temperatur des Motors ist immer normal zwischen 80° - 90°. Auch im 2 Std. Stau Stop and Go.

Hast du schon mal mit dem Ölstab geprüft ob wirklich genug drinnen ist? Oder verlässt du dich auf die Ölwarnlampe?Mein 2.3er kommt bei warmen Motor kaum über 0,5bar, eher weniger.

Themenstarteram 11. Juni 2008 um 6:15

Nein, der Ölstand wird immer kontrolliert. Ölwechsel ganz frisch. 6,5 Liter hat der Mechaniker eingekippt. Daran kanns nicht liegen.

am 11. Juni 2008 um 11:04

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U

Also:

So lange der Öldruck beim kleinsten Gasgeben seine 3bar erreicht, dann ist das okay. Bedenke das man das 15W40 am besten im Sommerfahren soll, da es besser mit den höheren Temperaturen klar kommt. (Es braucht eine Weile bis es warm gefahren ist)

Beim 15W40-Öl tritt dieser Effekt, also das der Öldruck durch die plötzlich sehr niedrige Viskosität fällt, später auf, als beim 10W40!

} daher im Winter 10W40, im Sommer 15W40 :-)

Aber darf man das denn??? Oder sollte man doch lieber immer vorher ne Motorspülung machen lassen?? Wird doch auf Dauert zu teuer dann oder?

am 11. Juni 2008 um 11:09

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U

Hast du schon mal mit dem Ölstab geprüft ob wirklich genug drinnen ist? Oder verlässt du dich auf die Ölwarnlampe?Mein 2.3er kommt bei warmen Motor kaum über 0,5bar, eher weniger.

Hi Haben auch nen 190d 2.5 Fahren IMMER 10w 40.Es gab bisher keine Probleme... Schau doch mal ob genu öl da hast... Oder vllt verbraucht deiner Öl?? Hatte ich auch mal.

Es könnte auch an deiner Leerlaufdrehzahl liegen... Evtl musst du was nachstellen lassen, er sollte im Stand bei ca 750Umdrehungen sein, prüf das mal..

Themenstarteram 11. Juni 2008 um 11:45

Hab leider keinen Drehzahlmesser. Ist nur eine 2 Liter Maschine. Deshalb weiß ich nicht wie die Drehzahl beim Leerlauf ist. Ich merke aber beim Leerlauf ein leichtes zittern. Der Motor verbraucht kein Öl. Läuft auch wenn ich fahre ruhig.

am 11. Juni 2008 um 12:12

Genau so habe ich es sogar bei meinem w126 v8, im Stand etwas unruhig,beim anfahren alles ok.

Wenn ich aber auf Gas fahre, ist alles ok, im Leerlauf als auch während der Fahrt, das heisst, es hat was mit dem Leerlauf zutun...Bei mir ist der in D.Stellung auf Benzin auch nur auf 650umdrehungen schätze ich, auf p dann aber auf 750 oder so.

Es kann auch das Kraftstoffpumpenrelais sein habe ich mal gehört...:;)

 

Probier mal folgendes aus... Gib mal Leerlauf ganz leicht gas. Wenn der sich dann so ruhiger anfühlt, dann kannst du dein Leerlauf ein wenig höher drehen...Glaube es geht unter dem Gaspedal und auch vom Motorraum aus... Aber bin mir nicht sicher wo genau...Dazu sollten die "profis" mehr sagen...

Zitat:

Original geschrieben von niceW126

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U

Also:

So lange der Öldruck beim kleinsten Gasgeben seine 3bar erreicht, dann ist das okay. Bedenke das man das 15W40 am besten im Sommerfahren soll, da es besser mit den höheren Temperaturen klar kommt. (Es braucht eine Weile bis es warm gefahren ist)

Beim 15W40-Öl tritt dieser Effekt, also das der Öldruck durch die plötzlich sehr niedrige Viskosität fällt, später auf, als beim 10W40!

 

} daher im Winter 10W40, im Sommer 15W40 :-)

Aber darf man das denn??? Oder sollte man doch lieber immer vorher ne Motorspülung machen lassen?? Wird doch auf Dauert zu teuer dann oder?

Du darfst ohne weiteres SAE-Öle miteinander mischen, das ist eine der Hauptkriterien bei diesem Ölen.

 

Den Sommer-Winter-Ölwechsel von 10e40 auf 15w40 muss man nicht machen, es empfielt sich aber wegen dem doch recht hohen Temperaturunterschied.

 

das mit der Leerlaufdrehzahl solltest du wirklich überprüfen. Danach sehen wir weiter.

am 11. Juni 2008 um 15:22

Zitat:

Original geschrieben von MB190Diesel

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem 190 Diesel.

Der Öldruck fällt bei warmem Motor 80° - 90° im Leerlauf auf 0,3.

Sobald ich aber Gas gebe, steigt der Öldruck wieder.

Während der Zeiger auf fast 0 fällt wackelt der Zeiger hin und her zwischen 0,3 bis 0,8.

Hat jemand damit Erfahrung? Kann mir jemand sagen wie ich den Öldruck wieder stabilisieren kann?

Danke im Voraus !!!

Hi, habe auch bei meinem 2L Diesel das Problem.

Im Rep-Buch steht, dass eine Feder am Rückschlagventiel an der Ölpumpe getauscht werden muss (oder so, habe das nicht mehr genau im Kopf und das Buch gerade nicht zur Hand).

Auf jeden Fall muss die Ölwanne ab, und dann kann man wunderbar alles ausbauen und wechseln. Habe es bis jetzt auch noch nicht geschafft.

Grüße Freitaler

am 11. Juni 2008 um 16:32

das hatte mein alter 190d auch ne zeit lang, zwar nich so konstant und vorhersehbar,

aber die mb diagnose war dann das der geber/nehmer der anzeige nich mehr will.

nach der reperatur gings auch wieder wies sollte

Deine Antwort
Ähnliche Themen