ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Öl und Kühlmittelverlust

Öl und Kühlmittelverlust

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich habe vor etwa 6 Monaten meinen A6 gekauft, auch bereits kleiner Macken selber

repariert.

Nur zwei Dingen komme ich einfach nicht auf die Spur.

1) Ich habe einen recht hohen Ölverbrauch (etwa 0,75-1,25 Liter auf 1000km) und einen recht hohen Kühlmittelverlust (etwa 1-2 Liter auf 1000km).

2) Da sich "rote" Ablagerungen auf dem Kühler ansammelten, wurde dieser getauscht, es zeigte sich aber keine Besserung.

3) Unter dem Wagen ist bisher nichts auf dem Boden zu sehen gewesen.

4) Was mich auch stutzig macht (bisher dachte ich immer es läge an den Temperaturen) ist heller Qualm hinten aus dem Auspuff. Ob er nun blau oder weiß ist kann ich nicht beurteilen (In der Suche liest man öfters Öl bzw. Wasser im falschen Kreislauf).

5) "Angeblich" wurde die Zylinderkopfdichtung bei 110.000km neu gemacht (laut Vorbesitzer).

6) Manchmal habe ich das Gefühl, dass aus dem Motorraum auch ein plastik-artiger Gestank kommt (wie wenn das Kühlmittel verbrennen würde).

7) Ein oder zweimal hat es auch "gezischt" als ich den Öldeckel aufgeschraubt habe, aber nicht immer. Der Teilefritze vom Freundlichen konnte in seinem Programm keine Kurbelgehäuseentlüftung finden....

Hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen könnte? Ich bin derzeit etwas ratlos....

Vielen Dank vorab und viele Grüße

Markus

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 10. Februar 2008 um 16:35

Guck dir mal den Ölmessstab an. Wenn da Wassertropfen drauf sind kann es die Kopfdichtung sein oder bei laufendem Motor den Kühlmittelausgleichbehälter öffnen. Wenn es dort Blubbert oder dort Ölflecken im Wasser sind oder aber das Wasser nach Abgasen richt-->Kopfdichtung und bei dem fall solltest du schnell handeln!

Hallo und danke für die schnelle Antwort!

Ölpeilstab: Nur ölig, keine Wasserrückstände erkennbar

Kühlflüssigkeit: Sauber, nur rot, kein Öl vorhanden, riecht nicht nach Abgasen

(ob es blubbert schaue ich nachher nach)

Viele Grüße

Markus

Hallo Saido !

 

Zu Punkt 3: Da kann man nichts sehen,weil der A6 über ein Unterfahrschutz verfügt.Fahr auf die Hebebühne und bau den mal ab.Hast Du oder der Vorbesitzer schon den Zahnriemenwechsel vollzogen ?? Dein erhöhter Kühlmittelverlust könnte an einer defekten Wasserpumpe liegen.

 

Bei deinen geschilderten Symptomen tippe ich aber auf eine defekte b.z.w nicht fachgerecht eingebaute Kopfdichtung.

 

 

Gruß A6le

Hallo,

der Zahnriemen wurde angeblich bei 110.000km gewechselt (Rechnung liegt vor).

Laut Rechnung wurde auch die Wasserpumpe mit gewechselt, von daher gehe ich aus, dass diese auch in Ordnung sein müsste.

Ärgerlicher weise wurde das Thermostat nicht gewechselt, welches vor etwa 1 Monat über den Jordan ging und gewechselt wurde. Beim Wechsel ist die Wasserpumpe nicht aufgefallen (extra darauf geachtet).

Über eine gewechselte Zylinderkopfdichtung kann ich nichts sagen, da es ja auch nicht im Scheckheft steht und keine Rechnung darüber vorliegt.

Im Kühlmittelbehälter "blubbert" es aktuell nicht (zumindest nicht gestern Abend).

Auf dem Unterfahrschutz ist nichts zu sehen (keine Ablagerungen/feuchten Stellen).

Wie kann man eine defekte Zylinderkopfdichtung identifizieren? Was würde es etwa kosten es wechseln zu lassen?

Meine Vermutung ist eher, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist (Öl), dies aber nichts mit dem Kühlwasser zu tun hat. Hier habe ich eher die Vermutung, dass es im Motor irgend wo austritt und verdampft (es riecht manchmal streng nach "plastik", ich stelle mir verbrannte/verdampfte Kühlflüssigkeit so vor.

Viele Grüße

Markus

Moin Markus,

das muss nicht unbedingt die Kopfdichtung sein - wie sehen denn die Ventildeckeldichtungen aus? sieht man nicht unbedingt gut ran, aber fahr doch mal mit den Fingern daran entlang. Das Öl tropft dann meist auf den Krümmer und "verbrennt" dort gleich.

Zum Kühlmittelverlust - versuch mal mit ner kleinen Stablampe nen Blick unter die Ansaugbrücke zu werfen, bei meinem war da nen Kühlmittelrohr punktuell durchgerostet - sieht man eigentlich gleich an der rotfärbung.

Gruß Stefan

Hallo,

mein Tip:

Öl: undichter Nockenwellenversteller -> Geruch, da Öl auf Krümmer tropft

Wasser: Undichter Kühler oder undichtes Kühlerhosenrohr

Gruss Neo

Hy

Würde mal zu ner freien Werkstatt fahren und dort den Kühlkreislauf und den Brennraum auf Druckverlust prüfen lassen.

Dabei wird getestet, zu wieviel Prozent du Verlust hast. Dann sieht man ja, wo du zuviel Verlust hast und wie weit es aus der Toleranz ist. Sollte auch nicht all zu teuer sein.

Ach ja, wenn du schon dort bist, dann würd ich noch die Kühlflüssigkeit untersuchen lassen. Weis jetzt nicht mehr genau wie man dass nennt, aber da wird überprüft ob man irgendwelche Fremdstoffe drin hat (vom Abgas, z.B.).

mfg E.M.

Hallo zusammen,

Danke für die ganzen Hinweise. Nun weiß ich was ich am Wochenende machen werde *ächtz*

Ich habe in meinen Unterlagen einen "Auftrag" (keine Rechnung!!!) über eine Zylinderkopfdichtung vom Vorbesitzer gefunden. Der Auftrag geht über:

Kopfdichtungen, Zylinderkopfschrauben, Ventildeckeldichtungssatz, Gummidichtung Wasserrohr, Motor-Reiniger

und entsprechende Mechaniker-Aufwände.

Ich werde dort morgen einmal anrufen und nachfragen ob dies nur ein Auftrag war, oder ob es wirklich gemacht wurde und es auch eine Rechnung gibt.

Vielleicht bekomme ich auch noch einen Termin bei einer Werkstatt um den Druckverlust vom Kühlkreislauf und dem Brennraum untersuchen zu lassen, dann auch vllt. die Kühlflüssigkeit überprüfen lassen.

Ich hoffe nur dass ich keinen undichten Nockenwellenversteller habe, dies klingt nach den anderen Threads ja richtig teuer, wenn überhaupt machbar!!!! :( :(

Nochmals Danke, und ich halte euch über Neuigkeiten auf dem Laufendem!

Gruß

Markus

P.S.:

Der Kühler war undicht, der wurde aber bereits gewechselt.

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 8:34

Hallo zusammen,

ich habe heute etwas herausgefunden.

Scheinbar hat der Vorbesitzer bereits Probleme mit dem Ölverlust gehabt. Die Werkstatt sagte, dass keine Rechnung über einen Zylinderkopfdichtung-Wechsel vorliegt, nur eine Art "Kostenvoranschlag". Der Vorbesitzer hat sich scheinbar dagegen entschieden.

Also gab es bereits im März 2005 Probleme!!!

Am Wochenende muss ich mal schauen ob ich etwas finde. Ansonsten sprechen wohl einige Dinge für die Zylinderkopfdichtung..... :(

Viele Grüße vom etwas enttäuschten

 

Markus

am 12. Februar 2008 um 17:03

Moin!

 

Also ehrlich gesagt würde ich den Vorbesitzer mal stress machen, schliesslich hast du ein Audi gekauft unter der vorraussetzung, das diverse Teile neu gekommen sind!?

Hättest du es vorher gewusst, hättest du ihn nicht gekauft!?

Einfach mal frech fragen, in wie weit er sich an den Kosten beteiligt, schliesslich hast du auch anspruch auf garantie!!! ( Verschwiegender bzw nicht behobender Mangel sind Falschaussagen gegenüber dem Käufer! )

Mein Vorbesitzer hatte auch Bremsanlage machen lassen, mit Rechnung und alles was dazu gehört, zwei monate später durchsicht und siehe da, Bremse unter minimum, poröse Bremsschläuche und noch Kleckerkram!

Er zahlte mir die Summe für die reparatur und verklagte das Autohaus (AUDI!!!)

Also wenn du den Vorbesitzer nicht gut kennst, gehe mal diesen Weg, denn was du hast klingt leider etwas teurer!

 

Selbst wenn der Ventildeckel dicht ist, muss das nichts heissen, Zylinderkopfdichtung ist meistens nicht sichtbar! Man kann aber die Kühlflüssigkeit auf ihren CO2 Gehalt prüfen, denn kannst du dir sicher sein! leider....

 

Wenn du Wasser im Öl hast, würde es bei diesen Mengen kräftig schäumen...

Manchmal ist dein Problem mit Wasser auch von deinem Deckel vom Ausgleichsbehälter!? Drückt immer nur etwas raus aber es reicht für deine Verbräuche...

 

Ölverlust ohne Ölflecken kann vieles sein, Dichtung, Abschafftdichtung, Kolben ausgelutscht, es kann so vieles sein...

 

Trotzdem viel erfolg und nochmehr Glück das es nicht so teuer wird!!!

Hallo zusammen,

es gibt Neuigkeiten mit meinem Wagen.

Ich habe heute mal die Verkleidungen im Motorraum demontiert und mir die ganze Schläuche angeschaut, dabei ist mir folgender Schlauch aufgefallen, welcher nach leichtem "Wackeln" auseinander brach (siehe Anhang, rote Markierungen, ein Stück ist "herausgebrochen".)

Kann mir jemand sagen was dies für ein Schlauch ist? Liege ich richtig in der Annahme, dass dies für die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist?

Aus dem Schlauch kam gelber "Schmodder" heraus, normal, nicht wichtig, ignorieren?

Danach habe ich erneut einmal unten den Unterbodenschutz entfern und bin umgefallen. Alles voller Öl! Der Ölverbrauch ist in der letzten Woche drastisch nach oben gegangen, gemessen habe ich nicht, aber ich vermute auf 500km 0,5L Öl aktuell. Und dies sieht man! Lokalisieren konnte ich es nicht, was ich aber sagen kann:

a) es ist auf beiden Seiten des Motorblocks

b) es kommt "von oben".

Die Ölwanne war zum beispiel so gut wie sauber, vor allem auch die Dichtungen. Das Öl welches überall rumhängt ist hell, sprich fast so wie wenn man es neu nachfüllt!? (Natürlich gibt es auch "schwarzes" Öl welches herumhängt, nur dies ist "trocken" bzw. von neuem hellem Öl "befeuchtet".

Leider konnte ich nicht überprüfen woher das Öl kommt. Der Motor ist ja sowas von verbaut ;) Als Laie kommt man ja kaum vorwärts.... :(

Vor allem hätte mich interessiert, ob es der Nockenwellenversteller/Nockenwellenstelle (wie es auch immer heißt) ist, bei welchem die Undichtigkeit liegt.

Naja, muss der Wagen wohl in die Werkstatt :(

Die grüne Markierung im Bild, kann mir jemand sagen was dies ist? An dieser Stelle war alles mit einer richtig dicken Schmodderschicht überzogen, etwa 1cm dick!!

Gruß

Markus

Hallo,

der "Schlauch" ist Teil der Entlüftung und geht nach ein paar (typ. 6-8) Jahren kaputt. Siehe hier. Dort kann dann Öl austreten, da im Ventiltrieb viel Öl "herumfliegt". Im Winter und bei viel Kurzstrecke kann sich aus der Öl-Wasser-Emulsion dann auch ein fester Eis-Schmodder bilden, der dann den Kunststoff sprengt oder die Entlüftung verunmöglicht, wodurch sich der Druck einen anderen Weg sucht. Einmal pro Woche den Motor richtig warmfahren hilft da viel (ist beim älteren Benzin-Dickschiff eigentlich Pflicht, wegen der Ventilverkokung).

Wenn auf beiden Seiten des Motorblocks viel Öl runterläuft kann es an einer nach dem Abnehmen des Ventildeckels nicht getauschten Dichtung liegen oder an einem verzogenen Deckel. Weiterhin ist nat. auch eine kaputte Zylinderkopfdihting denkbar, aber da sollte man eventuell an der "Höhe" des Ölaustritts sehen können.

Gruss Neo

Hallo,

warm gefahren wird der Wagen in der Regel jeden Tag, ich fahre zwar keine "Langstrecke", aber 2 mal am Tag 30 km, kürzere Strecken sind eher die Ausnahme.

Der Wagen wird also täglich längere Zeit auf 90°C gefahren.

Das der Schlauch (Entlüftung) mein Problem ist, vermute ich eher weniger, da viel zu viel Öl an anderen Stellen ist.

Die Dichtungen der Deckel kann man sehen. Zumindest vermute ich, dass dies die Dichtungen sind was ich dort sehe. (Wie gesagt bin ich kein Fachmann). Ob es ein verzogener Deckel ist, kann ich nicht beurteilen.

An der "Oberseite" der Deckel ist absolut nichts zu sehen, unterhalb dieser schon.

Das Problem ist, dass ich zu wenig Ahnung habe, um nun systematisch auf "gut Glück" zu suchen. Dafür ist der Motor einfach viel zu verbaut. Mein alter Wagen (Opel Kadett) war da halt einfacher, so dass man auch als "Anfänger" viel selber bewerkstelligen konnte.

Aber um nun etwas herauszufinden müsste ich erstmal den halben Motorraum auseinander nehmen.... :(

Danke für die ganzen Hinweise, ich werde mich weiter melden,

Gruß

Markus

Themenstarteram 10. März 2008 um 20:43

Hallo zusammen,

ich wollte mich noch mal melden.

Ventildeckeldichtung und Nockenwellenverstellerdichtung wurden jetzt neu gemacht. Motor gereinigt, jeztzt heißt es abwarten und schauen obs dicht ist.

Ich werde mich dann nochmal melden,

viele Grüße

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Öl und Kühlmittelverlust