ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. öhlkühler beim V6, kann man sehen ob der noch gut ist oder nicht?

öhlkühler beim V6, kann man sehen ob der noch gut ist oder nicht?

Opel Omega B
Themenstarteram 17. Juli 2013 um 22:25

Moin liebe Opel Gemeinde,

ich habe meine Ommi V6 nun zerlegt um die ZKD zu erneuern und auch alle anderen Dichtungen die man bei der Gelegenheit gleich mit machen kann:-) Nun stehe ich vor der Frage ob ich den Ölkühler gleich mitmachen sollte??? Habe die Suche schon bemüht aber zu dieser Frage nun keine passende Antwort gefunden(vielleicht lag das Problem auch zwischen den Ohren???) und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt! Kann man am Ölkühler sehen ob er kurz vorm "Abkacken" ist oder hält er nur seine Zeit und geht dann kaputt??? Oder oder oder... Meine Ommi ist nen 3.0i V6 Facer und hat 256.000km auf der Uhr! Habe den Ölkühler ausgebaut und nullkommanix dran gefunden was auf nen baldigen Kollaps hindeutet:-)

Wäre für ne Antwort echt dankbar damit ich meine Ommi bald wieder zusammenbauen kann, da ich alles andere nun schon ersetzt habe wie Ventilschaftdichtungen, Simmerringe, Krümmerdichtungen etc.

Gruß Dennis

Ähnliche Themen
28 Antworten

Wechsel ihn gegen einen Edelstahl-WT aus.

Diesen gibt es relativ preiswert in GB als GM Teil.

BMW-Biker hat seinen da auch geholt.

Schau mal in seinen Thread, da haben wir das grade vor kurzem durchgekaut.

Themenstarteram 17. Juli 2013 um 23:02

Hallo Kurt,

danke für deine wie immer schnelle Antwort (lag das Problem also doch mal wieder zwischen den Ohren:-) der Beitrag von bmw biker war mir durch die Lappen gegangen. Habe mir den Edelstahl gerad bestellt, geiler Preis, da kann man ja nicht nein sagen, lol! Dann kann ich ja bald meine ommi wieder zu neuem Leben erwecken... Alles andere ist ja nun neu:D

Gruß Dennis

Ich hatte mal ein längeres (inoffizielles) Gespräch mit einem Opel Techniker der von meinem Omega B angetan war und er meinte das zu 95% meistens gar nicht der Ölkühler selber gekaputt geht, sondern der Deckel undicht wird und man den neu abdichten sollte. Der hat mir dann noch Tipps gegeben etc. und alle Teilenummern raus gesucht.

Bestell dem Opel Techniker;) mal nen schönen Gruß und sage ihm, daß außerhalb seines Werkstatt-Horizontes -Also bei engagierten Selbstschraubern, die jeden Handgriff selbst machen- auf 97 undichte WT vielleicht ein undichter Deckel, eine Undichtigkeit bei der Durchführung der Ölleitungen und eine Undichtigkeit des Flansches zum Block kommt. 

 

Weiter dazu grundsätzliches:

Zum einen kommt durch einen undichten Deckel erst mal niemals Öl ins Kühlmittel und zum anderen handelt es sich dann -möchte fast sagen- "ausnamslos" um Lochfraß, bei dem Kühlmittel durch den zerfressenen Deckel nach außen drückt.

 

Mit anderen Worten:

Totaler Blödsinn und eine vollig Praxisfremde Aussage.

Oder noch anders gesagt:

Dann wird wohl in dieser WST aufs Blaue der Deckel abgedichtet, ohne daß real ein Grund dazu besteht.

Vermutlich weil es ordentlich AW's bringt.

Den Schlauch instandsetzen bringt nämlich nicht mal 10% der AW's;)

 

"Sarkasmus an"

Da hat sich der Betrieb dann wohl mal als besonders Kundenfreundlich geoutet,....:D

"Sarkasmus aus"

 

Vielleicht ist die Aussage aus seiner Sicht ja sogar richtig, weil wohl die wenigsten mit einem undichten Ölkühler zum Opel Vertragshändler fahren werden :D

Die Autos enden dann meistens bei ebay als: "Motor läuft gut, Kühlwasser bisschen dreckig aber keine Ahnung woran das liegt".

Falsch ist sie -von den Unständen mal abgesehen- doch schon im Ansatz, weil dadurch eben nie Öl ins Kühlmittel gelangt.

So jetzt noch mal zum Öl-Kühler.

Bei der Demontage sollte darauf geachtet werden, dass man die Leitungen die hinten am Zylinderkopf mit einer schelle befestigt sind aus klickt oder noch besser, man schraubt die Öl-Leitungen komplett aus.

Wenn man die Öl-Leitungen nur verbirgt dann reißen dies verdammt schnell ein!!!!

Und man muss sie dann doch wechseln.

 

Und hier noch zwei Bilder von meinem Öl-Kühler.

@draine

Du kannst ja mal noch Fragen wie man das Repariere soll/kann????

@alle

Ich muss kurt mal wieder sprechen!

Wenn Öl im Kühlwasser ist das ist 100% der Öl-kühler defekt!!

Es gibt keine Dichtung zwischen Öl und Kühlwasser die undicht werden kann!!!

Es gibt nur Dichtungen Luft zu Ölleitungen und Luft zu Kühlwasser!!

Also kann entweder Öl oder Kühlwasser nach außen kommen wenn eine Dichtung defekt ist, aber es kann sich nie Öl ins Kühlwasser oder andersrum kommen

Sdc12056
Sdc12055

Und warum widersprichst du mir, wo ich doch genau das geschrieben habe?:rolleyes::confused:

Hast ja recht, ich habe nicht genau gelesen sonder bin da nur so schnell mal rüber geflogen.

Hi,

Die Umstände dazu wurden eigentlich schon alle gesagt .

Die Physikalische Erklärung dazu ....

Der Öldruck ist höher als der Kühlmitteldruck .

Themenstarteram 31. Juli 2013 um 19:29

Hallo liebe Omega Gemeinde,

ich schreibe es einfach auch mal hier rein in den Thread:-) Also mit dem Ölkühler hat wunderbar gefunzt(danke an Kurt und BMW-Biker)!

Hab nun meine Berta wieder wieder zusammengebaut und sie läuft auch wieder wie ein Kätzchen:-) nun hab ich folgendes Problem, hab da auch für den speziellen Fall nix in der Suche gefunden! Habe ja nun alles neu gemacht inkl. Ventilschaftdichtungen, Kopfdichtung, Simmerringe und auch die Ventildeckeldichtung... Und da kommen wir nun zu meinem Problem, die neue VDD auf der linken Bank hat direkt bei der Probefahrt gleich gesift, zwar nur ganz leicht und auch nur an einer Stelle wo das Öl auf den Krümmer bzw. das Wärmeschutzblech tropft. Habe den Deckel sehr vorsichtig und von innen nach außen festgezogen,war das verkehrt?? Das Blow-By System hab natürlich auch gereinigt und den Ansaug auch, weiß da echt nicht warum die VDD gleich wieder leckt??

Hoffe ihr habt da nen heißen Tip für mich...

Gruß Dennis

Gibt viele Möglichkeiten.

Deckel gerissen,

Deckel verzogen,

Deckelversteifungen im Inneren des Deckels von der Außenseite abgerissen,

Dichtung nicht richtig eingesetzt,

einen Dichtungsrest in der Fuge übersehen,

und,... und,... und....

 

Aber beim anziehen passieren aber eher recht oft schon die meisten Fehler.

Ich ziehe sie immer schneckenförmig, in drei Durchgängen, mit steigendem Drehmoment an, wobei ich sie beim ersten Durchgang nur leicht handfest anziehe. 

 

Themenstarteram 31. Juli 2013 um 21:13

Wow wie immer schnelle Antwort:-) Danke Kurt,

also ich habe mir die Deckel vorher genau angeschaut und nix festgestellt, die Dichtreste entfernt und die neue Dichtung eingesetzt. Dann hab ich Dichtmasse in die "Ecken" an den Nockenwellenlagern vorne und hinten wo diese "Halbmonde" an der Dichtung dran sind gemacht... Dann hab ich auch wie du beschrieben hast die Schrauben Schneckenförmig angezogen(so wie die Kopfdichtung) und auch handfest zuerst. Hab aber glaub ich nur 2 Durchgänge gemacht mit ansteigendem Drehmoment... Hab nun aber denke ich nen Fehler gemacht indem ich die Schrauben nach entdecken des Lecks nochmal nachgezogen habe, hoffe das ich damit nicht die Deckel verzogen hab!? Es wurde danach auch weniger mit dem Lecken aber es geht nicht ganz weg:-(

Komisch ist dass das Öl genau mittig vom Deckel auf den Krümmer tropft, ist wirklich nur nen Tropfen und auch nur wenn ich richtig fahre, im Leerlauf bei höherer Drehzahl passiert das nicht.

Gruß Dennis

Hallo,alle zusammen ich habe von euch sehr viele Beiträge zwecks Wasserverlust Ölkühler,Heitzungsventiel gelesen,bin aber wirklich nicht sehr viel schlauer gewurden.

Ich fahre einen Omega B Caravan 2,5 V6 BJ 12.98,zum Proplem,habe auch wasserverlust,kein Öel im Wasser,beim fahren mit Klima kein Wasserverlust,mit Heitzung ein wenig,bei stehenden Motor mit Druck auf dem Kühlsystem verliert er nach einiger Zeit Wasser,wenn der Druck nachlässt.Wenn ich den Druck wegnehme bleibt er dicht (Ausgleichbehälter leicht öffnen)Thermostaht scheint dicht zu sein (Sichtprüfung).Nun die Frage könnte es das Heitzungsventiel sein,(es sin ein paar Wassertropfen an einen Schlauch),oder kann es auch der Ölfilter sein.

MfG Steffen38

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. öhlkühler beim V6, kann man sehen ob der noch gut ist oder nicht?