ForumX1 F48
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84 & F48
  7. X1 F48
  8. Nutzbare Fahrzeug Apps im F48

Nutzbare Fahrzeug Apps im F48

BMW X1 F48
Themenstarteram 26. September 2017 um 15:31

Ich habe festegestellt, dass nicht alle Apps so mit dem Connected Drive arbeiten, wie ich gedacht hatte.

Spotify funktioniert zum Beispeil (Habe nur bislang die Suchfunktion für Musik im iDrive nicht gefunden!?).

Napster kriege ich nicht gekoppelt. Natürlich funktioniert die Bluetooth Wiedergabe aber die Apps sollten sich ja auf dem Display bedienen lassen.

Funktioniert bei euch Deezer? NTV? Amazon Music?...

Welche Apps sind mit dem Connected Drive im F48 kompatibel?

Da es von Fahrzeug zu Fahrzeug und Software/HeadUnit scheinbar Unterschiede gibt, nützt mir die offizielle BMW-Seite nicht viel, wo dann manchmal steht: Modellabhängig verfügbar.

Hier ein Link zu BMW:

http://www.bmw.de/.../musik-und-entertainment.html

Das Bild im Connected-Drive-Store zeigt auch noch viel mehr App-Logos an.. z.B. Twitter und im Beschreibungsvideo steht, dass man sich auch Facebook Meldungen anzeigen lassen kann.

Versteht mich nicht falsch - Will ich alles gar nicht haben aber ich möchte wissen, wofür ich beim Connected-Drive eigentlich bezahle :D

Vielleicht kann man hier eine langfristige Liste erstellen.

Store
Beste Antwort im Thema
am 10. Oktober 2017 um 8:28

Zitat:

@harald335i schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:33:25 Uhr:

Bitte nie vergessen, BMW ist apple-affin.

Muss BMW "ein bisschen in Schutz nehmen" .... und setze mal meine IT-Brille auf ;-O

Was ist schneller umgesetzt?

- einmal eine App anpassen für 1 Firmware-Version und zeitgleich mehrere Geräte-Typen, bzw. Generationen oder

- die App mehrfach ändern müssen, da es bei dem einen Gerät funktioniert und für ein anderes Gerät plötzlich nicht mehr.

- plötzlich sich die Firmware bei einem Gerät wieder ändert und die App wieder nicht funktionert - will heissen, die App muss erneut angepasst werden ....

Hintergrund:

Bei Apple ändert sich einmal die Firmware für alle verfügbaren Geräte - die Drittanbieter-Apps ändern EINMAL und somit muss nur einmal die BMW Connected App angepasst werden.

Bei Android ändert jeder Hersteller "nach Lust und Laune" die Firmware und zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Ich weiss nicht, wie viele hier im Forum bereits für Android Geräte mal eine App erstellt haben und versucht haben, diese für eine Vielzahl von Geräten aktuell zu halten?

Samsung oder ein anderer Handyhersteller kontaktiert aus meiner Sicht auch nicht alle Autohersteller und sagt "Wir wollen eine neue Firmware rausbringen, wollen Sie nicht schon mal Ihre App anpassen?" - Problem dabei ist, die Beta-Versionen der Firmware werden nicht in der Form herausgebracht, wie geplant. Also muss man ggf. die App dann komplett neu anpassen - will heissen doppelte Arbeit.

Zitat:

@saboe87 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:10:38 Uhr:

Dennoch ist das absolut frustrierend, dass das führende mobile Betriebssystem mit genau einer App unterstützt wird.

Und zu guter Letzt: Hier im Forum wird "nur" Android (mit den kummulierten Zahlen aller Handyhersteller) mit den Anzahl der Apple iOS Geräte verglichen. Überlegt vielleicht mal, wie viele Kunden Samsung Geräte (mit der gleichen Firmware-Version!) im vergleich aller Apple iOS Geräte nutzen .... Ist dann die aktuelle Android-Firmware bei dem einen Hersteller im direkten Vergleich zu Apple Zahlen,ässig wirklich noch führend?

Das "Lustige" ist, eine Firmwareänderung betrifft ja nicht nur die Apps, sondern meistens auch die Bluetooth-Thematik. Das heisst, in den meisten Fällen muss hier auch was angepasst werden, was sich auch wieder auf die BMW Connected App auswirkt. :-D

Ich mache es meistens so: wenn etwas läuft, lasse ich es dabei - also aktualisiere ich nicht die Firmware an meinem Smartphone .... Nach ein paar Wochen und Monaten, wenn die Kinderkrankheiten der neuen Firmware ausgemerzt sind, bzw. die Aktualisierungen der Apps durch sind, aktualisiere ich die Firmware.

z.B. seit dem Update auf iOS 11 funktionieren bei einigen mit dem 5er (G30) auch die Apps nicht mehr:

https://www.motor-talk.de/.../...it-update-auf-ios-11-02-t6161943.html

Und bitte eins nicht vergessen, die BMW Connected App ist kostenlos .... Jetzt kann ich meine IT-Brille wieder absetzen und hoffe dass ich die Hintergründe vielleicht für Interessierte etwas verständlicher sind.

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten
am 7. Oktober 2017 um 9:13

Kommt auf mehrere Punkte an:

- Apple oder Android

- mit Apple geht mehr, mit Android weniger ...

- mit jeder App-Version kann sich die Kompatibilität verändern ....!

Facebook = nein

Normal siehst du es, wenn du die BMW Connected App installierst.

Vielleicht kann Dir die CD-Hotline mehr sagen?

Themenstarteram 8. Oktober 2017 um 8:32

Hi. Danke für die Antwort.

Das habe ich auch feststellen können.

Mein X1 ist von 09.2017 und mit meinem Android (Galaxy S7) funktioniert nur Spotify und natürlich die Connected app.

Mit meinem Diensthandy (IPhone SE) funktionieren deutlich mehr apps. Darunter Napster, Connected App, NTV, Spotify und bestimmt mehr, die ich nicht ausprobiert habe.

Also unter den Musik-Streaming-Apps funktioniert bei Android bei mir nur Spotify. Kein Deezer, Napster, Amazon Music usw.

Sehr schade.

Zudem - Bei Spotify gibt es übers IDrive keine Suchfunktion! Liegt es daran, dass ich nur einen Testaccount bei Spotify habe? Bei Napster kann man im IDrive auch Musik suchen.

Vielleicht rufe ich mal bei der Hotline an. Ich bezweifle aber, dass die mir genau sagen können, was mit Android/IOS funktioniert und was nicht. Komischerweise finde ich auch im Netz wenig dazu und bei BMW im Netz findet man auch keine Konkreten Infos.

Was meinst du mit" ...siehst es, wenn du die Connected App installiert hast" ? Was sollte ich da sehen?

am 8. Oktober 2017 um 13:11

Unter Hub müssten die kompatiblen Apps aufgeführt sein, wenn du mit dem Auto verbunden bist.

Das das mit der Suchfunktion an der Testversion von Spotify liegt ist mir nicht bekannt.

Themenstarteram 8. Oktober 2017 um 13:58

Danke! Unter HUB wird nur Spotify und Samsung SmartThings angezeigt.

Wenn das die einzig kompatiblen Apps sind, bin ich etwas enttäuscht.

Ein Freund von mir hat einen M2 nach LCI also mit gleichem Bedienkonzept. Bei ihm (Iphone) hat er eine Suchfunktion bei Spotify im IDrive. Vielleicht liegt das auch an Android.

Amazon Prime Music beispielsweise funktioniert, wenn du die App bei verbundenem Telefon am Handydisplay öffnest.

Dann verbindet sich sich mit dem iDrive und taucht dort im MedienMenü auf.

Themenstarteram 8. Oktober 2017 um 18:08

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 8. Oktober 2017 um 17:55:05 Uhr:

Amazon Prime Music beispielsweise funktioniert, wenn du die App bei verbundenem Telefon am Handydisplay öffnest.

Dann verbindet sich sich mit dem iDrive und taucht dort im MedienMenü auf.

Unter Android?

AmazonPrime: Zumindest unter iOS funktionierts.

Ich find es echt verwirrend, dass vieles anscheinend nicht nur vom Betriebssystems, sondern auch vom Handy abhängig sein kann. Ständige updates machen es wohl auch nicht einfacher.

Mein Wunsch: auf der noch zu programmierenden Seite „MeineBMWConnectivity.de“ mit Handydaten und Fahrgestellnummer alle Möglichkeiten auslesen zu können.

am 9. Oktober 2017 um 21:08

Ich kann das so bestätigen und das ist dermaßen enttäuschend. Da bucht man so einen Dienst für viel Geld und kann unter Android genau EINE App (Spotify) nutzen?? Die noch dazu nur sehr sporadisch funktioniert. Bei mir verschwindet sie zwischendurch auch komplett.

Auf meinen Diensthandy (iPhone 6s) werden deutlich mehr Apps angezeigt. Insbesondere über die TuneIn App ärgere ich mich sehr. Hätte sie gerne genutzt.

Bitte nie vergessen, BMW ist apple-affin.

Ja! Als IPhone Inhaber ist es wirklich schon nicht schlecht! Da funktioniert einiges und das,jedenfalls bei mir, auch noch reibungslos

am 10. Oktober 2017 um 7:10

Dennoch ist das absolut frustrierend, dass das führende mobile Betriebssystem mit genau einer App unterstützt wird.

Und wie gesagt, Spotify funktioniert auch nur sehr sporadisch. Teilweise verschwindet es einfach während der Wiedergabe, teilweise wird es garnicht angezeigt. Alben werden nie in der normalen Reihenfolge angezeigt und Radios nicht geladen.

am 10. Oktober 2017 um 8:28

Zitat:

@harald335i schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:33:25 Uhr:

Bitte nie vergessen, BMW ist apple-affin.

Muss BMW "ein bisschen in Schutz nehmen" .... und setze mal meine IT-Brille auf ;-O

Was ist schneller umgesetzt?

- einmal eine App anpassen für 1 Firmware-Version und zeitgleich mehrere Geräte-Typen, bzw. Generationen oder

- die App mehrfach ändern müssen, da es bei dem einen Gerät funktioniert und für ein anderes Gerät plötzlich nicht mehr.

- plötzlich sich die Firmware bei einem Gerät wieder ändert und die App wieder nicht funktionert - will heissen, die App muss erneut angepasst werden ....

Hintergrund:

Bei Apple ändert sich einmal die Firmware für alle verfügbaren Geräte - die Drittanbieter-Apps ändern EINMAL und somit muss nur einmal die BMW Connected App angepasst werden.

Bei Android ändert jeder Hersteller "nach Lust und Laune" die Firmware und zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Ich weiss nicht, wie viele hier im Forum bereits für Android Geräte mal eine App erstellt haben und versucht haben, diese für eine Vielzahl von Geräten aktuell zu halten?

Samsung oder ein anderer Handyhersteller kontaktiert aus meiner Sicht auch nicht alle Autohersteller und sagt "Wir wollen eine neue Firmware rausbringen, wollen Sie nicht schon mal Ihre App anpassen?" - Problem dabei ist, die Beta-Versionen der Firmware werden nicht in der Form herausgebracht, wie geplant. Also muss man ggf. die App dann komplett neu anpassen - will heissen doppelte Arbeit.

Zitat:

@saboe87 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:10:38 Uhr:

Dennoch ist das absolut frustrierend, dass das führende mobile Betriebssystem mit genau einer App unterstützt wird.

Und zu guter Letzt: Hier im Forum wird "nur" Android (mit den kummulierten Zahlen aller Handyhersteller) mit den Anzahl der Apple iOS Geräte verglichen. Überlegt vielleicht mal, wie viele Kunden Samsung Geräte (mit der gleichen Firmware-Version!) im vergleich aller Apple iOS Geräte nutzen .... Ist dann die aktuelle Android-Firmware bei dem einen Hersteller im direkten Vergleich zu Apple Zahlen,ässig wirklich noch führend?

Das "Lustige" ist, eine Firmwareänderung betrifft ja nicht nur die Apps, sondern meistens auch die Bluetooth-Thematik. Das heisst, in den meisten Fällen muss hier auch was angepasst werden, was sich auch wieder auf die BMW Connected App auswirkt. :-D

Ich mache es meistens so: wenn etwas läuft, lasse ich es dabei - also aktualisiere ich nicht die Firmware an meinem Smartphone .... Nach ein paar Wochen und Monaten, wenn die Kinderkrankheiten der neuen Firmware ausgemerzt sind, bzw. die Aktualisierungen der Apps durch sind, aktualisiere ich die Firmware.

z.B. seit dem Update auf iOS 11 funktionieren bei einigen mit dem 5er (G30) auch die Apps nicht mehr:

https://www.motor-talk.de/.../...it-update-auf-ios-11-02-t6161943.html

Und bitte eins nicht vergessen, die BMW Connected App ist kostenlos .... Jetzt kann ich meine IT-Brille wieder absetzen und hoffe dass ich die Hintergründe vielleicht für Interessierte etwas verständlicher sind.

Danke für deine verständliche Ausführung!

Man ist schnell mal geneigt, die aufwändige Hintergrundtechnik auszublendenden...

am 10. Oktober 2017 um 21:15

Sorry aber das ist doch so nicht zu akzeptieren.

Natürlich hat du Recht, dass die Versionspolitik bei Android etwas schwieriger für BMW ist, aber wenn ich Kunden im Bestellprozess großspurig aufzeige, wie man Apps wie TuneIn, Spotify usw. nutzen kann, muss man sich auch daran messen lassen. Oder ich schreibe ganz fett und sichtbar irgendwo hin, dass Android Nutzer damit rechnen müssen, dass eben 99,9% der Apps nicht funktionieren.

 

Du hast auch recht, dass die Connected App kostenfrei ist, der darauf basierende Dienst kostet jedoch richtig Geld. Und ich kann nur für mich sagen, dass ich richtig sauer bin, diese Dienste zu zahlen und jetzt Apps wie TuneIn nicht nutzen zu können.

 

Und auch Spotify funktioniert doch nur halb. Immer wieder taucht es garnicht auf und wenn ist es teilweise extrem langsam, man muss 3x drücken, damit es reagiert und wenn man über das Lenkrad Rädchen ein anderes lied auswählt, kommt irgendein anderes.

 

Und auch TuneIn funktioniert selbst am iPhone doch nur mit Kabel UND mit eingeschaltetem Display. Da lache ich mich Tod. Ich lasse doch nicht die ganze zeit mein Display laufen. Sorry, aber in diesem Punkt macht BMW sich gegenüber dem Wettbewerb lächerlich. Ich bin komplett enttäuscht von dieser Umsetzung.

 

Dann lieber einfach nicht anbieten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen