ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Nockenwellensensor

Nockenwellensensor

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 15. September 2013 um 14:54

Hallo,

war diese Woche in der Werkstatt, da bei mir die gelbe Motorelektronikwarnlampe leuchtete.

Sie haben die Warnleuchte zurückgestellt, nachdem sie den Fehler (Nockenwellensensor Bank1 oder 2) ausgelesen haben. Sie sagten dann aber auch, dass der Fehler, falls der Sensor defekt ist, vmtl. wiederkommt.

Bin jetzt 3 Tage gefahren - und siehe da - die Motorelektroniklampe ist wieder dauernd da :mad:.

Meine Frage: Ist die Reparatur wirklich so aufwändig - Motor ausbauen?

Was kann passieren, wenn man dies nicht machen läßt - Motorschaden??

Beim Fahren fällt mir überhaupt nichts auf - funktioniert alles wunderbar.

Audi A8, 3.7l, Bj. 2003.

Vielen Dank

Joachim

Beste Antwort im Thema

Den Preis kann ich zumindest mal bestätigen, so ähnlich sah der KOVA von der Audiwerkstatt bei meinem ersten 4 e auch aus.

Bei mir hörte man aber deutlichst beide NWV´s nach ein paar Stunden Stillstand.

Hab ihn damals zurückgegeben da der Händler ihn nicht rep. lassen wollte und seiner Meinung nach nur den Hydro´s Öl fehlte.

Gut finde ich die Bezeichnung " vorläufige Reparaturkalkulation" aber nicht.

Mal ein wenig am Thema vorbei:

Kann man bei solchen Sachen eigentlich einen Pauschalpreis ausmachen?

MfG ty66

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Der Nockenwellenpositionsgeber dient z.B. zur Überwachung der Nockenwellenverstellung und das Motorsteuergerät erkennt schneller den Zünd-OT des folgenden Zylinders.

Evtl. startet Dein Motor schlechter und Du hast evtl. nicht mehr die volle Leistung.

Ich würde den Hallgeber auf jeden Fall tauschen lassen.

Hallgeber 2 -163- Bank links ist relativ einfach zu tauschen.

Hallgeber -G40- Bank rechts ist ein wenig aufwendiger, da der Schlossträger nach vorn gezogen werden muss.

Hast Du einen Kostenvoranschlag erhalten?

Hat Dein Serviceberater im System nachgeschaut, welche Arbeiten notwendig sind, wahrscheinlich nicht?

Ich habe oft das Gefühl, dass die Audi-Werkstätten keine Reparaturaufträge annehmen wollen, am liebsten nur Inspektionsservice durchführen und deshalb mit Aussagen wie: "Da muss der komplette Motor raus", den Kunden verjagen.

Themenstarteram 15. September 2013 um 17:38

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich weiss jetzt nicht mehr genau, ob Nockenwellensensor Bank1 oder Bank 2 war.

Ich habe auch noch keinen Kostenvoranschlag, da ich ja erst probieren wollte, ob der Fehler wieder auftaucht.

Ja, mir wurde gesagt, dass der Motor raus müsste.

Er springt einwandfrei an und an der Motorleistung kann ich zumindest subjektiv nicht feststellen, dass Leistungsverlust da ist.

Wieviel dürfte dies denn in etwa kosten? Bank links oder rechts?

Gibt es dazu eine Reparaturanleitung oder kann dies einer machen?

Vielen Dank

Joachim

Gibt es schon Neuigkeiten aus Deiner Werkstatt?

Themenstarteram 20. September 2013 um 21:04

Hallo,

danke für die Rückantwort. Bin diese Woche noch nicht dazugekommen. Werde nächste Woche mal nach einem Kostenvoranschlag fragen und dies dann auch hier einsetzen.

LG

Joachim

Themenstarteram 28. September 2013 um 23:14

Hallo sps.for a8

 

so, habe den Kostenvoranschlag erhalten :mad::mad:.

Kosten inkl. Mwst. 4.071,23€!!!!

Kostenvoranschlag im Anhang anbei.

 

LG

 

Joachim                                                                        

Den Preis kann ich zumindest mal bestätigen, so ähnlich sah der KOVA von der Audiwerkstatt bei meinem ersten 4 e auch aus.

Bei mir hörte man aber deutlichst beide NWV´s nach ein paar Stunden Stillstand.

Hab ihn damals zurückgegeben da der Händler ihn nicht rep. lassen wollte und seiner Meinung nach nur den Hydro´s Öl fehlte.

Gut finde ich die Bezeichnung " vorläufige Reparaturkalkulation" aber nicht.

Mal ein wenig am Thema vorbei:

Kann man bei solchen Sachen eigentlich einen Pauschalpreis ausmachen?

MfG ty66

Noch mal, wegen der Sensoren muss nach ELSA der Motor nicht ausgebaut oder abgesenkt werden!

Lass Dir die Rep. Anleitung zeigen.

Themenstarteram 29. September 2013 um 7:45

Danke für die Antworten,

der Motor schnurrt butterweich, keine Veränderungen, kein Ruckeln,etc. Beim 1.-ten Mal als der Fehler zurückgestellt wurde ist er 2 Tage nicht mehr aufgetaucht, erst als ich ihn einige Minuten im Stand laufen ließ - tauchte er wieder auf.

Kann man den Fehler aus dem Bordcomputer "rausprogrammieren"?

Im KOVA stand auch 2 mal was von Nockenwellen ?  Kommen da 2 neue Nockenwellen mit rein?

Danke

Joachim

Die Nockenwellen die drauf stehen sind mit Teilenummern und sind die Versteller:

077109088D Versteller

Hier ein Link.

Du hast Post!

Warum aber sollen die Versteller getauscht werden, wenn der Fehler die Sensoren sind????

Sieht so aus als möchte die Werkstatt erst einmal die für den Kunden teurere Variante probieren um dann evtl. noch gleich die Hallgeber als "sich bei der Reparatur heraustellende Defekte" zu tauschen.

 

Stichwort: "vorläufige Reparaturkalkulation"

So haben dann alle was davon:

Der Kunde: zwei möglicherweise unnötig neue NWV´s und zwei möglicherweise

nötige Hallgeber

Die Werkstatt: den nötigen Umsatz

 

Übrigens hatte Audi wegen der NWV erst um 8/03 in die Produktion eingegriffen und verbesserte Bauteile eingesetzt - dazu gibt es eine TPI.

Evtl. auch deshalb die Motivation seitens der Werkstatt die NWV´s gleich zu wechseln.

Ich würde nachfragen was der Wechsel der Hallgeber kostet und dann nach

Gegenüberstellung aller Kosten abwägen.

 

MfG ty66

Themenstarteram 29. September 2013 um 9:44

Vielen Dank für die Info,

 

evtl. kommt heute oder morgen ein Freund von mir vorbei um den Fehlerspeicher erneut auszulesen.

Werde dann mal schreiben, was denn genau angezeigt wird. Die andere Infos, welche ich hier eingeschrieben hatte, waren die Infos von der Werkstatt.

Ja, hatte ich für mich auch gedacht, warum die Nockenwellenversteller erneuert werden, wenn doch "nur" die Hallgeber defekt sind. Ich warte jetzt mal auf das "neue" Auslesen des Fehlerspeichers.

Und noch eine "dumme" Frage meinerseits:  Muss man die Hallgeber wechseln, wie schon geschrieben - ich merke am Motorverhalten überhaupt nichts?

 

Vielen Dank an alle, die mir helfen wollen

 

Joachim

Zitat:

Original geschrieben von ty66

Sieht so aus als möchte die Werkstatt erst einmal die für den Kunden teurere Variante probieren um dann evtl. noch gleich die Hallgeber als "sich bei der Reparatur heraustellende Defekte" zu tauschen.

MfG ty66

Nur das dann die Rechnung noch teurer wird, da die Hallgeber noch nicht auf der Vorläufigen auftauchen...

Jep, das meine ich ja mit "vorläufiger Reparaturkalkulation".

Beliebt sind dann im Telefonat mit dem Kunden Sprüche wie:" Tut mir leid Herr XXX, leider war das nicht vorauszusehen."

Leider muss man in der heutigen Zeit immer alles dreimal kritisch hinterfragen und sich vorher selbt bis zum Umfallen schlau machen um sich auf alle Eventualitäten die sich der "Geschäftspartner" einfallen lassen könnte gefasst zu sein.

Das gelingt aber nicht immer, sodass man immer wieder dazu lernt.

 

MfG ty66

Deine Antwort
Ähnliche Themen