ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Nockenwelle beim 500 SEL

Nockenwelle beim 500 SEL

Themenstarteram 23. Februar 2009 um 19:30

Moin Moin,

ich bin schon lange auf der suche nach einem 500 sel. Vielleicht habe ich einen gefunden aber leider hat benz etwas mit der nockenwelle.

Jetzt meine frage als nicht schrauber:

ist das sehr kostspielig?

danke für die antwort!

Beste Antwort im Thema

auch guten Morgen ;)

für eine etwas stimmigere Diagnose,

sollte man die komischen Geräusche etwas besser eingrenzen,

sonst liegt man schnell mal daneben :p

Bei 200tkm wäre es, bei guter Pflege, eigentlich noch etwas früh für die Nocken.

Mit guter Pflege meine ich, Ölwechsel lieber etwas früher,

möglichst wenige Kurzstrecken,

kalte Maschine nicht in den Begrenzer treiben usw.

Mein Tipp...

... Deckel runter und nachsehen, alles andere führt hier zu Nichts.

Bei Unsicherheit entweder Bilder machen oder jemanden z.B. hier aus dem Forum mitnehmen.

Generell, wenn man sich als "Nichtschrauber" outet, sollte gerade die Wahl eines M117 wohl überlegt sein.

Übrigens, in als auch an so einem V8 gibt es für komische Geräusche,

neben Nocken/Hydros etc. jede Menge andere Möglichkeiten,

das "Nilpferd" mal nicht mit gerechnet :D

Sind es wirklich ein oder beide Nocken plus platte Hydros und eingelaufene Hebel

und evtl. noch eine "gelängte" Kette * (wodurch sich die Steuerzeiten verändern - was auch "komische Geräusche" macht)

besser Hand ab.

Der Motor, gerade beim V8, sollte absolut unauffällig sein, alles andere kann man nach und nach machen.

Alles Gute bei der Entscheidung ;)

 

*in diesem Fall sollte dann allerdings die angegebene Laufleistung geprüft werden

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Als Nichtschrauber ist da alles sehr Kostspielig, da einem Nichtschrauber in der Regel unterstellt wird, dass er keine Ahnung hat.

 

Nockenwelle wird bei Mercedes auch relativ teuer sein, eventuell kommen dann auch noch die Hydros dazu. Dazu hatte ich mal Mercedes gefragt, was das kosten würde. Die sagten mit das etwas von 1,6k €

Da hab ich dann doch von Abstand genommen. Aber wenn das Stück billig hergeht und sonst nichts fehlt (Heckscheibe & Rahmen etc.) würde ich eventuell es mir überlegen zuzugreifen...

MfG

vl

Themenstarteram 23. Februar 2009 um 20:03

danke!

wie lange hast du schon deinen SEC? hast du den 500ter motor selber eingebaut?

gruss

Hi,

 

ich hatte meine 500 SEC bis jetzt und habe sie (Coupés sind Ladies) immer noch. Ja den Motor habe ich selbst "umgezogen", geht bei den Teilen leichter als man denkt, nur gewusst wie ;)

 

Allerdings habe ich meinen noch nie aufgemacht, da er immer zufriedenstellend lief. Ich persönlich denke, dass Bewegung eventuellen Problemen vorbeugen kann. Solange meiner regelmäßig bewegt wurde, hatte ich nie Probleme.

Ich würde mich erst nach einer guten privaten Werkstatt erkundigen und gleich folgende Sachen machen lassen:

 

Wenn Laufleistung um 240 000 Km, dann

- Steuerkette

- Steuerkettengleitschienen

- Hydrostößel

- Nockenwelle (n)

machen lassen.

Das kostet zwar erheblich mehr, aber man hat dann wieder 240 000 Km Ruhe. Wenn du mal genauere Infos gibst, können wir dir natürlich besser helfen und dich besser beraten. Einen SEL mit Motorschaden (Nockenwelle ist ja eine Form von Motorschaden) würde ich je nach Ausstattung maximal für 2000 bis 4000 € kaufen. Dann legt man noch einmal 2 drauf und ist dann bei 4 bis 6 und weiß, was man hat. Ich würde eher den Weg gehen, als mit einen für 6k zu kaufen um in einem halben Jahr dann die gleichen Probleme zu haben. Deswegen habe ich auch meinen Motor umgezogen. Der 420er wäre ja nicht untermotorisiert gewesen, aber den 500er kenne ich und ich weiß was ich daran hab. Aber das ist Geschmacksache. Meine Denkweise ist halt: "Ob du einen für 20 000 oder 2 000 Kaufst, bescheißen kann dich jeder!" Daher traue ich niemandem außer mir selbst als Schrauber und meinen Schrauberkumpels.

Ach ja wenn du dann einen hast, melde dich einfach noch mal, es gibt immer gute Tips zum Erhalt dieser Schönheiten ;)

MfG

Woher willst du wissen, das etwas mit der Nockenwelle ist, als Nichtschrauber?

Wie hoch ist der KM-Stand?

Themenstarteram 24. Februar 2009 um 5:48

Guten Morgen,

der Nochbesitzer hat den Wagen nach seiner Aussage durchchecken lassen, da komische Geräusche aus dem Motorraum kommen.

Der Wagen hat 200.000 runter.

gruss

auch guten Morgen ;)

für eine etwas stimmigere Diagnose,

sollte man die komischen Geräusche etwas besser eingrenzen,

sonst liegt man schnell mal daneben :p

Bei 200tkm wäre es, bei guter Pflege, eigentlich noch etwas früh für die Nocken.

Mit guter Pflege meine ich, Ölwechsel lieber etwas früher,

möglichst wenige Kurzstrecken,

kalte Maschine nicht in den Begrenzer treiben usw.

Mein Tipp...

... Deckel runter und nachsehen, alles andere führt hier zu Nichts.

Bei Unsicherheit entweder Bilder machen oder jemanden z.B. hier aus dem Forum mitnehmen.

Generell, wenn man sich als "Nichtschrauber" outet, sollte gerade die Wahl eines M117 wohl überlegt sein.

Übrigens, in als auch an so einem V8 gibt es für komische Geräusche,

neben Nocken/Hydros etc. jede Menge andere Möglichkeiten,

das "Nilpferd" mal nicht mit gerechnet :D

Sind es wirklich ein oder beide Nocken plus platte Hydros und eingelaufene Hebel

und evtl. noch eine "gelängte" Kette * (wodurch sich die Steuerzeiten verändern - was auch "komische Geräusche" macht)

besser Hand ab.

Der Motor, gerade beim V8, sollte absolut unauffällig sein, alles andere kann man nach und nach machen.

Alles Gute bei der Entscheidung ;)

 

*in diesem Fall sollte dann allerdings die angegebene Laufleistung geprüft werden

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm

auch guten Morgen ;)

Bei 200tkm wäre es, bei guter Pflege, eigentlich noch etwas früh für die Nocken.

Moin egenwurm,

bei meinem 420 SEC wurden die NW ( incl.Schlepphebel ) bei 160 & 180tkm gewechselt - waren eingelaufen. Mein seliger 280 S hatte mit über 600tkm immer noch die ersten drin.

Die Gründe ??!??

Gruß

Zorc

 

Hallo 7notions,

gestatte mir, auch noch meinen Senf dazu zu geben.

Zum Thema "komische Geräusche" oder "Aussage des Verkäufers" schließe ich mich Egenwurms Meinung an. Als Nichtschrauber darauf zu gehen, kann "teuer" werden.

Jetzt aber zum thema Nockenwelle, vielleicht kannst Du dir ja anhand von ein paar Tipps doch eine eigene Meinung bilden:

Tackernde Geräusche, vor allem im kalten Zustand, könnten auf die Hydrostößel hindeuten. Das Tackern sollte in diesem Fall mit steigender Motortemperatur weniger werden bzw. verschwinden. Ist dies nicht der Fall und das Geräusch verstärkt sich bis zu einem Schlagen, sind eingelaufene Nockenwellen die Ursache des Geräusches. Achtung, beim Tausch von Nockenwellen sind unbedingt auch neue Schlepphebel einzusetzen, sonst ist die Freude nur von kurzer Dauer. Für die Einstellung der Hydrostößel (der automatische Ausgleichsbereich unterliegt relativ engen Grenzen, Spezialwerkzeug, Druckstücksätze und Messlehren erforderlich) sollte unbedingt ein Fachmann bemüht werden, der sich mit diesen Arbeiten und den dafür von Mercedes-Benz herausgegebenen Arbeitsanweisungen auskennt.

Ich gebe auch Votes zum Teil Recht, in dem Fall "Nockenwelle" solltest Du auch über Steuerkette (wenn gelängt), Kettenspanner und Gleitschienen nachdenken. Auch das müsste man hören können. Eine gelängte Kette oder ermüdetete Kettenspanner sorgen dafür, dass beim Anlaufen die Kette auf den Gleitschienen schleift oder schlägt (Peitscheneffekt) und das hört auch ein Nichtschrauber.

 

Für dieses Programm solltest Du zu jemandem gehen, der sich mit dem 500er-Motor auskennt und das ist nach meiner ganz persönlichen Erfahrung weder die nächste Mercedes-Werkstatt (leider) noch der freundliche Allround-Schrauber an der freien Tankstelle an der Ecke (unglücklicherweise).

Es gibt sehr wohl freie Werkstätten und W126-Spezialisten, die sich mit Deinem M117 auskennen und über die Erfahrung verfügen, dass der Motor nochmal locker 250.000 km macht (das kann er), aber das wird was kosten. Für das komplette obige Programm, inkl. Material und ein paar zusätzlichen Kleinigkeiten (die bei so einer etwa zweitätigen Aktion immer auftauchen), rechne mal EUR 1.500 - 2.000.

So, damit sollte Deine kaufentscheidung etwa so ausschauen: wenn alles andere passt und in Orndung ist (???) und der 500er "Dein Stern" werden soll, müsste er mit einem tatsächlichen Nockenwellenschaden rd. EUR 1.500 günstiger sein als ein Wagen mit der gleichen Laufleistung und einem unauffälligen M117.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 24. Februar 2009 um 9:43

Hallo Ingolf, hallo egenwurm,

danke für Eure Tips und Sternerfahrungen !!

Ich werde mir heute Abend den Benz noch einmal ansehen/anhören.

Werde morgen Früh berichten !!

Danke und Gruss

Themenstarteram 25. Februar 2009 um 10:12

Guten Morgen,

während der Probefahrt ging dieses Tackernde Geräusch nicht weg, hätte eher das Gefühl, dass es lauter wurde.

Was noch aufgefallen ist, das der Motorraum Vorgestern noch fast Ölfrei war und nach der Probefahrt im Motorraum ne Menge Öl war.

Werde wohl die Finger davon lassen müssen. Sehr schade !

Danke an Alle!

Das tickern kann auch von einer Verstopften Ölbohrung kommen im Nockenwellenkasten. Wenn das Auto Öl verliert muss es nicht unbeding schlimm sein, allerdings sollte man dann auch genau wissen woher es kommt!!!

Wenn es aus dem Nockenwellenkasten kommt, dann ist es einfach das zu beheben. 20 € die Dichtung und 4 Schrauben.

Wenn es die Kopfdichtung ist (weiter unten beim 117er) dann Finger weg, denn das ist aufwendig, gerade bei den Alumotoren.

 

MfG

Hi, wenn du ne Woche warten willst, ich hätte dir einen 500SEL.

 

Motor & Getriebe sind gut, hat optische Sorgen.

 

Ist aus '89 in Blauschwarz, ca. 300.000 Km mit TÜV & AU + Schadstoffklasse D3, keine Vollausstattung.

 

2.000 € VHB. 

 

Mehr Bilder, sobald ich den Wagen zu mir gebracht habe,

 

Gruss E500 AMG

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG

..., hat optische Sorgen.

"Optische Sorgen" ist eine schöne Umschreibung für eine nötige komplette Rostsanierung nebst Lackierung der linken (und wohl auch rechten) Seite...:D:D:D

 

Na was soll man sonst schreiben :D

 

Natürlich hat er Rost und braucht Arbeit, aber deshalb kostet er auch nur 2.000 €. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen