ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. nicht mehr lustig

nicht mehr lustig

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 9. Februar 2012 um 20:08

Hoi an Alle

Habe auch mal ein Problem, bin heut morgen in der Kälte zur Arbeit gefahren, alles ok keine Probleme.

Dann Feierabend und rein in die gute Stube Signum, Schlüssel rein und dann hörte ich schon die Probleme. Aus den Lautsprechern knackte es nur und die Beleuchtung samt Display ist am flackern. Beim Schlüsseldreh gehen entweder alle Lampen aus oder sie blinken unwillkürlich und der Anlasser macht auch nichts genaues auser das der Magnetschalter einmal klickt.Also Schlüssel raus und nach der Batterie sehen und was vernehmen da meine tauben Ohren,?das Radio geht von allein an ohne die Zündung zu betätigen das war was ganz neues. Na und die Batterie eigentlich ok das Magische Auge im besten Grün, nun gut gedacht das ist nur die Säuredichte auf einer Zelle also mal mit Starthilfe versuchen. Ok die Leuchtmittel flackern und blinken nicht mehr doch das Radio macht sich immer noch selbstständig und Motorstart wäre wünschenswert ...

Hat wer eine Idee ? Achja die Zentralverriegelung geht nur noch zu öffnen schliesen geht nicht, geht immer in offen zurück auch mit Schlüssel schliesen, nur bei abgehängter Batterie ist ein schliesen möglich.

ist ein Z22YH 2003, Vorschäden Steuerkette übergesprungen und der daraus übliche Schrott und Austausch der hinteren Beifahrertür

nach dem ein LKW auf die Rückbank durch die Türe wollte, sowie Hochdruckeinspritzpumpe bei 90000km.

Würde mich freuen wenn wer nen Blassen

Kann im Gegenzug bei fast allen Problemen beim Calibra c20xe helfen ;-)

steffen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever

danke für die schnelle Antwort

das war auch mein erster Gedanke aber dann hätte er ja beim überbrücken kommen müssen, glaube kaum das die bei Opel nen

Zellenschlussdiagnosemodus programmiert haben. gut die Lampen gingen nicht aus aber der Anlasser hat nicht gedreht.

Was mich etwas verwundert ist die Tatsache das beim Startversuch die Lampen einmal ausgehen und beim nächsten mal so tun

als sei nichts gewesen, wenn der Sammler fertig ist dann ist er fertig und dann brennt auch keine lampe mehr beim Starten.

Hab hier noch eine frisch geladene Batterie stehen werde diese Morgen tauschen ...

ok die Temperauren sprechen für sich und ne ältere Batterie gibt dann schon mal den Geist auf

OH MANN wirklich nicht mehr lustig !!!!

wenn die Betterie den Geist aufgibt, der pöhse pöhse OPEL !!!

MANN MANN ! immer wieder der HASS auf OPEL !!!

Leute was soll dass ? WARUM wird der Blitz so mies gemacht ???

fahre momentan seit 50tkm meinen ersten OPEL ohne jegliche Probleme !!! ALSO Bitte !!!

wenn die Dreckskarre miese Laune macht ABSCHIEBEN !!!

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo

.... Batterie hat aufgegeben, entweder nur entladen oder halt Schrott ! Mehr nicht !

Themenstarteram 9. Februar 2012 um 20:28

danke für die schnelle Antwort

das war auch mein erster Gedanke aber dann hätte er ja beim überbrücken kommen müssen, glaube kaum das die bei Opel nen

Zellenschlussdiagnosemodus programmiert haben. gut die Lampen gingen nicht aus aber der Anlasser hat nicht gedreht.

Was mich etwas verwundert ist die Tatsache das beim Startversuch die Lampen einmal ausgehen und beim nächsten mal so tun

als sei nichts gewesen, wenn der Sammler fertig ist dann ist er fertig und dann brennt auch keine lampe mehr beim Starten.

Hab hier noch eine frisch geladene Batterie stehen werde diese Morgen tauschen ...

ok die Temperauren sprechen für sich und ne ältere Batterie gibt dann schon mal den Geist auf

Hallo

... Saft ist halt noch drauf , aber halt nicht mehr genug. Und bei Unterspannung( die entsteht halt beim Startversuch mit kaum Saft) spielen halt die Steuergeräte verrückt.

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever

danke für die schnelle Antwort

das war auch mein erster Gedanke aber dann hätte er ja beim überbrücken kommen müssen, glaube kaum das die bei Opel nen

Zellenschlussdiagnosemodus programmiert haben. gut die Lampen gingen nicht aus aber der Anlasser hat nicht gedreht.

Was mich etwas verwundert ist die Tatsache das beim Startversuch die Lampen einmal ausgehen und beim nächsten mal so tun

als sei nichts gewesen, wenn der Sammler fertig ist dann ist er fertig und dann brennt auch keine lampe mehr beim Starten.

Hab hier noch eine frisch geladene Batterie stehen werde diese Morgen tauschen ...

ok die Temperauren sprechen für sich und ne ältere Batterie gibt dann schon mal den Geist auf

OH MANN wirklich nicht mehr lustig !!!!

wenn die Betterie den Geist aufgibt, der pöhse pöhse OPEL !!!

MANN MANN ! immer wieder der HASS auf OPEL !!!

Leute was soll dass ? WARUM wird der Blitz so mies gemacht ???

fahre momentan seit 50tkm meinen ersten OPEL ohne jegliche Probleme !!! ALSO Bitte !!!

wenn die Dreckskarre miese Laune macht ABSCHIEBEN !!!

Als meine Batterie letztes WE den Geist aufgegeben hatte, ist das Wagen mit Starthilfe zumindest direkt angesprungen.

Und alle Lampen und Lämpchen hatten sich ganz normal verhalten, und der Anlasser hatte sich nicht mehr gedreht.

Vielleicht ist es bei Dir doch was anderes...

 

Das mit dem von allein angehenden Radio könnte mit der hinteren Beifahrertür zu tun haben! Ok, kleiner Scherz, aber mein Radio ist letztes Jahr mal angegangen, als ich die hintere Beifahrertür geöffnet hab, von ganz allein... :)

am 9. Februar 2012 um 22:04

Schon mal nach dem Keilrippenriemen geschaut. War bei mir gerissen, also nix mehr laden über LiMa, also auch nixe Batterie.

Moin,

 

damals bei meinem Rekord 2.3 Diesel war es ähnlich, wie Du das Problem geschildert hast.

 

Der Fehler lag beim Anlasser, eine Feldwicklung hatte einen Kurzschluß, da die Laufbuchsen des Antriebsankers ausgelaufen waren und der Anker so gependelt hat, dass die Isolierung der Feldwicklung beschädigt wurde.

Jedesmal wenn ich starten wollte, wurde ein Kurzschlußstrom erzeugt, was die Batterie erheblich geschwächt hat, worauf dann nach kurzer Zeit zumindest das Radio wieder funzte, sobald ich wieder gestartet hatte, war die Batterie wieder am Boden.

 

Wegen des sehr heißen Kabels (von der Batterie zum Anlasser) habe ich dann den Anlasser ausgebaut und aufgemacht.

Beim durchmessen der Feldwicklung hatte ich dann einen Masseschluß festgestellt.

Da es ein Bosch war, konnte ich alle nötigen Einzelteile kaufen und den Anlasser überholen, danach lief alles wie vorher.

 

Was jetzt Dein Problem ist, kann ich von hier nicht sagen, könnte aber was ähnliches sein.

Themenstarteram 10. Februar 2012 um 20:08

Hallo Uwe und an alle welche zu diesem Thema hilfreiche und wohlwollende Antworten gegeben haben

Du lagst mit deiner Vermutung das die Batterie fertig ist nicht schlecht, war ein Volltreffer, wenn auch anhand der Symptome nicht nachvollziehbar. Im Regelfall wenn die Batterie aussteigt knippst sich das Licht aus beim starten und nichts geht in diesem Moment

mehr.

Habe heute morgen die Batteriespannung gemessen und hatte ohne Last 12.38 Volt, eigentlich ausreichend. Dann in der Mittagspause

die Batterie angeschlossen und wieder gemessen 12.2 Volt,schon mehr als Grenzwertig. Beim Starten dann die Gewissheit, 9,4Volt,

Zellenschluss unter Last.Dann gleich meine Reservebatterie angeschlossen und nen Check gemacht alle Lampen ok Radio verhält sich wie

es soll. Dann der Start, fast wie normal alles im >Grünen Bereich , Magnetschalter arbeitet doch Anlasser will nichts anlassen.

Ok starke Vermutung, das ist nur ne 40 Ampereschleuder , nichts wie los in den Baumarkt und ne neue 72 Ampere gekauft .

Ende gut Alles Gut .

Also trotz vieler Jahre Opelschrauberrei wieder etwas dazu gelernt und der Nachwelt wird dies hier bestimmt hilreich in Erinnerung bleiben.

Physikalische Gesetze sind nicht immer nach zu vollziehen .

Doch abschliessend und man möge mir verzeihen auch noch ein paar nachdenkliche Worte .

In diesem Thema hat sich niemand über die Marke OPEL und den Blitz aufgelehnt und nur weil ab und an Leute Probleme mit ihren Pferdchen haben sind wir hier, um uns gegenseitig Zuspruch und Rat zu geben.

Wer aber meint ,welcher nach knappen 50 000 km auf seinen " Ersten" Opel in seinem ( jungen) Leben ,den Leuten dumm ins Wort zu

fallen, der sollte erstmal dahin gehen wo andere schon längst waren.

Wer einmal Opel-Freak ist wird es auch immer bleiben und das ist bei jeder anderen Marke das gleiche.

Sicher ist es ärgerlich wenn die Kisten aussteigen doch das Feeling wenn wieder Alles ok ist endschädigt dann für den Stress.

Hier mal eine Vergleich zu deinem ersten Opel , bei mir waren es in den letzten 20 Jahren sieben " OPELs" .

Mein erster war ein E-Kadett mit offizielen 60 pferdchen dann kamen 2 Vectra A Fliessheck anschliessend mein erster Calibra nur ein acht-Ventiler welcher sich in Rauch auflöste fg ,danach stand mein erster 16V Cali vor der Tür 150PS und wenn der Rost nicht gewesen wäre

würde er heut noch laufen ,trotz das man belächelt wurde. Dann in 2008 legte ich mir den Signum zu , 2,2 direkt , ist ein gutes und dankbares Gefährt auch wenn mit Mängeln welchen jedem leidig bekannt, das ist aber nicht das Problem des Autos sondern ein Problem

bei Opel Intern. Und weil ich so verliebt in den Cali 16V war und bin hab ich mir letztes Jahr wieder einen Gekauft , ohne Rost und ohne Beulen aber dennoch stark Reparaturbedürftig, 8 Monate Schrauberarbeiten und einiges an Geld investiert und der Prüfer beim TÜV war begeistert. Keine Mängel!

So nun sag was dagegen und wenn ich dir sage das ich allein auf meinen ersten Cali 16V selber 260 Tkm draufgefahren habe in 6 Jahren

wird dir das die Sprache verschlagen denn diese Kiste ,wie du so schön sagtest habe ich mit 124Tkm gekauft und auf dem Schrottplatz

hatte er dann 384 Tkm auf der Uhr. Kaputt war er auch mal und das lies gut und langsam. Steckverbindung im Kabelbaum vom Klopfsensor, Luftmassenmesser, und das Hauptzündkabel von der Zündspule zum Verteiler und die Wellendichtringe an der Ölpumpe und auf der Getriebseite. ALLES ! Und wir sprechen Hier vom c20xe

Proforma Reparaturen, Kopfdichtung bei 130 Tkm und einige Ölwannendichtungen bis ich die eilige Idee hatte, aus Zeitmangel da ich es eilig hatte und nur zwei Hände und unter dem Cali lag, die Korkdichtungen mit Sekundenkleber auf die Dichtflächen aufzukleben, Seither tropft keine Ölwanne mehr bei mir . Dichter geht es nicht mehr. Verschleissteile wie Buchsen und Radlager etc. nicht inbegriffen.

In 20 Jahren rund überschlagen mit sieben OPELs ca 750Tkm gefahren,das sind einige Male um die ERDE, das mach mal nach und wenn, dann wirst du das verstehen was ich dir hier geschrieben habe. Jede Marke ist für spezielle Leute eine Passion und sei die Enttäuschung noch so gross. fg Ein fader Beigeschmack muss eben auch sein

Danke nochmals an Alle

Steffen

 

Alles Gute weiterhin streßfreie Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen