ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Neulingsfragen zur Altagstauglichkeit 1200 Mexico käfer Bj. 84

Neulingsfragen zur Altagstauglichkeit 1200 Mexico käfer Bj. 84

VW Käfer 1200
Themenstarteram 5. Juli 2011 um 20:45

Hey Leute hab mir heute nen Käfer zugelegt n 84er Mexico :D

Er soll mein Alltagsauto werden hab nur gutes gehört (wegen spritverbrauch, wintertauglichkeit etc...)

Ps: Meine Arbeits (Lehrstelle) is 45km von mir entfernt und ich muss 3-4 mal die woche diese strecke hin und zurück fahren, ist das unbedenklich.........?

Sodale jetzt meine Anliegen....

was ist alles zu tun/überprüfen nach dem kauf???? bzw kann man als leihe wirklich alles selber machen (wie ich hier soviel schon drüber gelesen hab????)

Er läuft eig ganz suuper jetzt is nur an der Linken seite n bisschen ölschmiere am "Wärmetauscher" (glaub ich) ich weis nich was das sein kann? kann des die zylinderkopfdichtung sein????

ja und sonst tüv hat er jetzt im Februar vom Vorbesitzer neugemacht bekommen!!!! und ich hab 1250€ bezahlt! is das angemessen?

wiegesagt ich bin neuling viele fragen aber voller euphorie.....

Lg Jonas

Ähnliche Themen
25 Antworten

Bremse deine Euphorie:D Wenn Du ihn als Alltagsauto nutzen willst,im Winter wie im Sommer wirst Du viel Zeit für ihn opfern müssen,es ist ja schliesslich ein Oldtimer der auch viel Pflege braucht.

Überprüfen sollte man alles vor dem Kauf nicht danach.

Schmieren tun Sie fast alle,da muss man mal gucken wo es herkommt.

Aber erstmal GLÜCKWUNSCH!:)

Wo Öl ist da rostet es nicht.

 

Glückwunsch zum Käfer !

 

Und wenn der Mex fitt ist lacht der über 45 Km pro Strecke.

Wie Ludibug aber schon sagt etwas pflegen muß man ihn.

 

Vari-Mann

am 5. Juli 2011 um 23:12

So ein Käfer ist wenn er fit ist völlig alltagsfähig. Und macht viiiiiel mehr Spaß als irgendwelche modernen Schlitzowitschis. Ich spreche aus Erfahrung (Käfer als Alltagswagen seit 27.04. dieses Jahres).

Wenn er aber tatsächlich Winterbetrieb aushalten soll, dann ist das Thema Rost und Rostvorsorge ein wichtiges (sofern er länger halten soll als er jetzt TÜV hat).

Den Preis finde ich für einen Käfer mit TÜV wenn er technisch auch soweit OK ist gut, rostfrei ist er bei dem Preis ganz sicher nicht.

Viel Spaß mit dem Krabbler.

Gruß

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Joones

Hey Leute hab mir heute nen Käfer zugelegt n 84er Mexico :D

Er soll mein Alltagsauto werden hab nur gutes gehört (wegen spritverbrauch, wintertauglichkeit etc...)

Ps: Meine Arbeits (Lehrstelle) is 45km von mir entfernt und ich muss 3-4 mal die woche diese strecke hin und zurück fahren, ist das unbedenklich.........?

Sodale jetzt meine Anliegen....

was ist alles zu tun/überprüfen nach dem kauf???? bzw kann man als leihe wirklich alles selber machen (wie ich hier soviel schon drüber gelesen hab????)

Er läuft eig ganz suuper jetzt is nur an der Linken seite n bisschen ölschmiere am "Wärmetauscher" (glaub ich) ich weis nich was das sein kann? kann des die zylinderkopfdichtung sein????

ja und sonst tüv hat er jetzt im Februar vom Vorbesitzer neugemacht bekommen!!!! und ich hab 1250€ bezahlt! is das angemessen?

wiegesagt ich bin neuling viele fragen aber voller euphorie.....

Lg Jonas

Glückwunsch!

ich schließe mich meinen Vorrednern an. 45 km is nix. ich fahre seit meinen Mex seit 6 jahren im alltag. Rost? ja der kommt! Salz is bäähh. aber wenn du gut vorsorgst dann schafft er auch das, hätte ich auch machen sollen.

An deiner Stelle, würde ich erstmal nach Rost suchen und eventuell beseitigen. Dann müssen ein paar Stellen geschmiert werden. Da gabs vor kurzem mal eine Anleitung für den Käfer(was alles zu schmieren ist und vorallem wie). Wo hab ich das gelesen? war das in der Oldtimer Praxis?

Also wenns auf den Wärmetauscher ölt, dann kann es die Ventildeckeldichtung sein, muss aber nicht. Also erstmal alles sauber abwischen und dann schauen wo es herkommt.

stell doch mal ein paar fotos ein. dann kann man sicher schon mehr sagen. ich hab für meinen auch nicht wesentlich mehr bezahlt.

MfG Flo

am 6. Juli 2011 um 7:14

@Joones: Wo kommsten her?

Eventuell finden sich andere Käferfahrer in Deiner Umgebung die Dich in die Materie "einführen" können.

Hilfreich ist auf jeden Fall die Anschaffung eines Schrauberbuches alà "Jetzt mach' ichs mir selbst"

Themenstarteram 6. Juli 2011 um 7:25

sodale also mit soviel hilfe in nichmal 12 stunden hab ich ja garnich gerechnet :D danke schonmal......

ja also....

thema rost: hat er ganz klaar! Reserverad wanne wie üblich und ja sonst auch noch paar stellen wo ich mir aber selbst zutraue winterfest zu machen ;-)

jetzt das thema mit dem Öl also ich habe geschaut und die ventildeckel sind schon bissl rostig (ergo glaub ich das die ventildeckeldichtung hinüber is) aber ich mach heute abend mal bilder.....

so dann gleich weiter: kann man die ohne werkstatt bzw hebebühne bzw "großen" aufwand selbst wechseln bzw was ist dazu alles nötig????

Danke schonmal im Voraus

ps: Ich komm aus Lindau am schönen Bodensee :D

lg Jonas

am 6. Juli 2011 um 7:34

"...ps: Ich komm aus Lindau am schönen Bodensee"

Geh doch mal auf www.bugnet.de

Dort links dann auf Bugmap und dann auf "Baden-Württemberg"

Die blauen Punkte sind dann wiederum ebenfalls anklickbar. Alles Käfer (oder Bus, oder......) -Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Joones

 

jetzt das thema mit dem Öl also ich habe geschaut und die ventildeckel sind schon bissl rostig (ergo glaub ich das die ventildeckeldichtung hinüber is) aber ich mach heute abend mal bilder.....

so dann gleich weiter: kann man die ohne werkstatt bzw hebebühne bzw "großen" aufwand selbst wechseln bzw was ist dazu alles nötig????

lg Jonas

Das kannst du selber. Ganz einfach. Den Metallbügel mit nem Schraubendreher nach unten abhebeln, dann kannst den Ventildeckel abnehmen. wenn er fest pappt, dann bisschen hin und her und leicht klopfen usw. Man kanns auch mit abhebeln versuchen. Aber VORSICHT, nicht die Dichtfläche zerstören, so n Schraubendreher macht da ungute Kratzer rein.

VORHER: Ventildeckeldichtungen kaufen. Dichtmasse muss man nicht, kann man aber. Bei manchen wirds auch ohne dicht. wirst du sehen. Nachteil bei der Dichtmasse, beim nächsten mal musst du sie abkratzen.

die Dichtfläche sollte keine Kratzer haben, sauber sein usw.

Deckel auch säubern. auch mal kucken was da so alles drin is im Deckel(Späne, Dichtungsmasse).

Neue Dichtung in den Deckel rein. Deckel drauf, ausrichten und Bügel wieder nach oben. Fertig.

Aber an deiner stelle würde ich damit noch etwas warten. Du sollest nämlich den Motor erstmal komplett einstellen. Hab das auch mal vernachlässigt und mein Lehrgeld gezaht. Warum dann damit warten? du musst die Ventile einstellen/kontrollieren. Das kannst du dann in einem aufwasch machen.

Achja: Buch schon besorgt? ;)

Ölwechsel nicht vergessen, die Plörre kann da schon Jahre drin sein!

Wenn was im Buch nicht steht, oder unklar ist, dann gibts ja dieses Forum hier...

Themenstarteram 6. Juli 2011 um 9:09

Zitat:

"Aber an deiner stelle würde ich damit noch etwas warten. Du sollest nämlich den Motor erstmal komplett einstellen. Hab das auch mal vernachlässigt und mein Lehrgeld gezaht. Warum dann damit warten? du musst die Ventile einstellen/kontrollieren. Das kannst du dann in einem aufwasch machen.

Achja: Buch schon besorgt? ;)"

Buch is bestellt :D

"So wirds gemacht" !!!

was heist motor komplett einstellen? was is da zu tun??? (ich bin wirklich leihe was motorentechnik so angeht und will nix "zerstören")

so jetzt zu dem Öl-schmieren noch ne frage: kann ich trotzdem fahren (kurze strecken (- 20km) oder is das nich grad empfehlenswert???

der Vorbesitzer hat anscheinend vor nem Jahr n ölwechsel gemacht!

was ich hier aber so gelesen hab is des ja kein Akt des selber zu machen also werd ich das wohl auch gleich erledigen (oder muss man da auf besonderheiten achten???)

ich bin führ n 15W40 (is ja n "neueres modell") oder is das nicht empfehlenswert???

lg Jonas

ps: @ SG74 Ich bin Stolzer Bayer!!!!! :D aber danke für den Tip mit dem Bugnet

15W40 Öl ist für den 1200er Motor völlig ok- da muss nix besseres rein. Mach lieber immer alle 5000-7000km nen Ölwechsel mit nem billigen 15W40 Öl als ein teures 15000km drin zu lassen. Dein Käfer hat ja keinen Ölfilter sondern nur ein Sieb.

Wie das mir dem Einstellen der Ventile geht sowie der Zündung steht dann in dem buch drin. Ein Tipp noch dazu. Bei Youtube gibt es auch sehr gute Videos, die zeigen wie das geht- oder eben auch die bugme videoreihe- die ist sehr interessant- besonders für den Laie.

Am Käfer kann man fast alles ohne Hebebühne machen- zumindest Wartungsarbeiten. Aber auch Motor ausbauen, Getriebeölwechsel und vieles mehr geht gut ohne.

Zündkerzen würde ich auch mal ausbauen und kontrollieren und ggf. ersetzen.

Themenstarteram 6. Juli 2011 um 11:19

ok gut danke dafür.....

was ich jetzt immer noch nich verstehe (sorry)

wieso muss ich die ventile / zündung einstellen??? der Motor läuft doch

und des mit dem Öl ebenfalls -> kann ich noch fahren oder soll ich ihn stehen lassen und warten bis die neuen ventildeckel kommen?

und beim einbau der Ventildeckel ölt des dann raus bzw muss ihc da was abklemmen bzw worauf is zu achten ? (nich das der ganze parkplatz versaut is)

Vielen dank für die vielen hilfreichen tips echt super!!

Jonas

am 6. Juli 2011 um 12:01

ps: @ SG74 Ich bin Stolzer Bayer!!!!! :D aber danke für den Tip mit dem Bugnet

Ok, sorry hierfür.

Da hab ich mich doch glatte um 10km verschätzt!

Viel weiter hast Du es ja nicht bis Ba-Wü., oder? :)

Zum Ventileinstellen: Der Motor wird auch dann noch laufen wenn die Ventile ziemlich verstellt sind, nur bringt der Motor dann nicht die volle Leistung bzw. im Extremfall kann er halt auch kaputt gehen. Die Einstellung wird bei total kaltem Motor gemacht und das geht wenn man es mal gemacht hat innerhalb von 20 min. Wenn du die Ventildeckel eh wechselt ist die Kontrolle bzw. das Nachstellen der Ventile sehr schnell gemacht und du bist auf der Sicheren Seite.

Genauso ist es mit der Zündung. Die kann auch total verstellt sein und dein Motor wird laufen. auch hie dauert die Kontrolle mit der Prüflampe keine 5 Min.

Normalerweise kommt so gut wie kein Öl beim Abmachen der ventildeckel raus. aber du kannst ja ein paar Lumpen unterlegen.

Solange es nich an den Ventildeckeln richtig rausläuft sondern nur ab und zu ein Tropfen dranhängt kannst du sicher weiterfahren bis du die deckel ersetzt

wenn der motor gut läuft, dann musst das nicht. Aber ich würde es einfach machen, weil du ja nicht weisst wie sorgfältig der vorbesitzer war.

zu mir wurde auch gesagt, "alles perfekt läuft suuuper", der motor hörte sich auch gut an(soweit ich das damals beurteilen konnte), nach 400km war schluß. ich weiß ja nicht wie gut du das beurteilen kannst. laufen tun die meisten. aber ob sie schön ruhig schnurren oder wie ein sack voll mit türklinken laufen und grad noch so aufm zahnfleisch daherkommen, is a unterschied

ich hatte den motor einfach eingebaut und bin gefahren, der tüv hat ihn auch so eingetragen.

heute weiss ich, was man nicht selbst gemacht/kontrolliert hat, wurde auch nicht gemacht.

an deiner stelle würd ichs einfach machen, einfach um mit ruhigem gewissen ins käferleben zu starten.

schöner nebeneffekt: du lernst die ersten handgriffe kennen und wirst mit der materie vertraut.

der motor wird nicht gleich verrecken, aber frisches öl is immer gut, dann sieht man auch gleich, was so alles im sieb hängt. bei war leider dicke pampige plörre drin, die hab ich auch nicht gewechselt gehabt.

wenn du die ventildeckel abbaust kommt dir schonmal kein schwall entgegen, ein lappen reicht um eventuelle tropfen zu beseitigen.

achja: bei dem motor bleibts nicht, es sollten auch andere sachen wie bremsystem(flüssigkeit, belag, etc) reifen(alter, risse, etc. ), etc. angeschaut werden.

am besten du fragst jmd aus deiner gegend, der mit käfer erfahrung hat, dass er dir beim ersten allgemeinen check hilft. es muss ja garnichts sein, aber überprüfen soll mans schon.

MfG Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Neulingsfragen zur Altagstauglichkeit 1200 Mexico käfer Bj. 84