ForumX1 E84
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84 & F48
  7. X1 E84
  8. neuer X1 - Stinkende Kupplung - neue Kupplung nach 400 km?????

neuer X1 - Stinkende Kupplung - neue Kupplung nach 400 km?????

BMW X1 E84
Themenstarteram 22. Dezember 2010 um 13:07

Hallo,

habe seit einer Woche den X1 sdrive 1,8 d und bin leider total gefrustet.

Fahre seit mehr als 10 Jahre BMW- insgesamt 20 Jahre Führerschein, kenne also durchaus den Heckantrieb und hatte

noch nie Schwierigkeiten mit einer stinkenden Kupplung aufgrund von schleifender Kupplung

zb. beim Anfahren am Berg, Bergauffahren, Stau oder im Schnee fahren.

Hatte vorher zwei BMW compact und den 1er. Bin mit dem 1er auch schon mal richtig

im Schnee stecken geblieben, hatte aber keine stinkende Kupplung zur Folge.

Jetzt bei den recht heftigen Schneebedingungen liegt halt in jeder Seitenstraße

sehr viel Schnee am Rand und beim Ein- und Ausparken sind mir die Räder durch-

gedreht und ich mußte schon einige Male vor- und zurückfahren, bis ich

wieder raus war. Die Folge: eine extrem stinkende Kupplung - der Gestank

sitzt im Auto fest. Penetrant und echt eklig. Geht auch durch Lüften nicht weg!!

Klar kann man jetzt sagen, man soll die Kupplung nicht schleifen lassen,

aber wie soll man denn anfahren ohne??

Auch beim Anfahren am Berg stinkt die Kupplung, beim Staufahren etc.

Immer dann, wenn eine schleifende Kupplung nunmal nicht zu verhindern ist!

Und ich rede hier nicht vom permanent schleifen lassen!

Wie gesagt, hatte noch nie solche Probleme und so eine miese Fahrerin kann ich ja nicht

sein, sonst hätten all meine letzten Fahrzeuge einen Kupplungsschade haben müssen!

Toll, mir ist die Freude am Neuwagen gründlich vergangen und ich muß nächste

Woche in die Werkstatt, wo überprüft wird, ob die Kupplung noch zu retten ist und das nach 400 km- das gibt es doch nicht!!

 

Ähnliche Themen
37 Antworten

Da bin ich überfragt. Ich habe lediglich aus dem BMW Techniklexikion zitiert.

Ich glaube aber nicht, dass die Motorleistung über ihren ursprünglichen Maximalwert hinaus gehen kann. Es sit nur so, dass der Motor bei durchdrehenden Rädern gedrosselt wird. Im DTC Modus wird weniger Leistung weggenommen, was ein Durchdrehen bewirken kann. Die DSC/DTC Leistungskorrektur erfolgt immer "nach unten".

Dass die Ketten die Räder "ausbremsen" kann ich mir nicht vorstellen, denn dazu müßten sie sich quasi eingraben und somit einen höheren Reibwert als Reifen auf Asphalt aufweisen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von pimpex

Ich glaube aber nicht, dass die Motorleistung über ihren ursprünglichen Maximalwert hinaus gehen kann. Es sit nur so, dass der Motor bei durchdrehenden Rädern gedrosselt wird. Im DTC Modus wird weniger Leistung weggenommen, was ein Durchdrehen bewirken kann. Die DSC/DTC Leistungskorrektur erfolgt immer "nach unten".

Dass die Ketten die Räder "ausbremsen" kann ich mir nicht vorstellen, denn dazu müßten sie sich quasi eingraben und somit einen höheren Reibwert als Reifen auf Asphalt aufweisen.

So ist es!

am 10. Januar 2012 um 15:57

Zitat:

Original geschrieben von clutchy

 

Weisst du auch wie die Reduzierung der Drosselung der Motorleistung (= Steigerung der Motorleistung) auf die Antriebsräder funktioniert?

Soweit ich was von Motoren und Getrieben verstehe, geht die Motorleistung (bei DTC ist es eine gesteigerte Motorleistung) über die Kupplung (Druckplatte und Kupplung) an das Getriebe weiter.

Vom Getriebe über die Kardanwelle etc. bis zu den Rädern.

Langsam, langsam:

Bei den ersten Generationen ASC (Antriebschlupfkontrolle) wurde der Schlupf auf nahe Null geregelt. Bei sehr glatter Fahrbahn bedeutete das, dass die Antriebsleistung so lange runtergeregelt wurde, bis der Wagen stehen blieb. Die Räder drehten zwar nicht durch, aber man kam trotzdem nicht vorwärts. Auf Schnee braucht man aber ganz andere Schlupfwerte als auf Asphalt. Daher gibt es eben den "Traction Mode", der dieses "Abwürgen" des Motors reduziert (das ist dann wohl die erste Stufe des "Abschaltens" bei BMW). Es wird Motorleistung zugelassen, die die Räder zum durchdrehen bringt, weil das höhere Antriebskräfte als"schlupffreies" (schlupffrei ist es natürlich nie) Fahren erlaubt.

Die Antriebsleistung wird dabei im Steuergerät über das E-Gas geregelt. Sprich Du latschst aufs Gas aber nichts passiert, weil das DTC bei maximalem einfach "verbietet" Gas zu geben. Im Traction Mode ist dieser Effekt reduziert - hat alles nichts mit der Kupplung zu tun.

Ich vermute, dass da einfach die Bremse von der elektronischen Sperrdiff-Funktion stinkt und das die Kupplung zu Unrecht verdächtigt wird. Bei selbstnachstellenden hydraulischen Kupplungen merkt man eh nie, wann die "fällig" sind (erst wenn sie rutscht) - war bei VW so, bei BMW kenne ich es zugegebenerweise aber nicht.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Zitat:

Original geschrieben von clutchy

 

Ich vermute, dass da einfach die Bremse von der elektronischen Sperrdiff-Funktion stinkt und das die Kupplung zu Unrecht verdächtigt wird. Bei selbstnachstellenden hydraulischen Kupplungen merkt man eh nie, wann die "fällig" sind (erst wenn sie rutscht) - war bei VW so, bei BMW kenne ich es zugegebenerweise aber nicht.

Amen

Klar ist, irgend etwas stinkt bestalisch und man erschrickt. War bei mir auch beim ersten Mal im tieferen Schnee (ca. 1000 km auf dem Tacho), danach die BA gelesen und seitdem wird immer TDC ausgeschaltet wenn der Allrad richtig gebraucht wird und Ruhe war.

Wenn es bei rutschigem Untergrund stinkt, dürfte das mit ziemlicher Sicherheit die Bremse sein, die durch das DTC ständig gefordert ist.

Kupplungsgestank ist übrigens extremst unangenehmer als Bremsengestank, da ist man schnell geneigt das Auto zu verlassen, weil es in der Nase beisst.

am 10. Januar 2012 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von freetime

seitdem wird immer TDC ausgeschaltet wenn der Allrad richtig gebraucht wird und Ruhe war.

Problem ist - clutchy sagt, er hätte DTC auch ausgeschaltet ("Traction Mode"). Ich kann mir die Sperr-Diff Erklärung nur dann vorstellen, wenn beim sdrive selbst mit ausgeschaltetem DTC die Bremse noch zupacken muss (immerhin fuhr er ja einem 4WD weg). Aber warum hatte er dann mit seinem 1er nie Probleme? Vorsichtiger gefahren? Regelsysteme im 1er mehr auf Bremsenschonung ausgelegt?

Amen

am 11. Januar 2012 um 8:17

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5

Wenn es bei rutschigem Untergrund stinkt, dürfte das mit ziemlicher Sicherheit die Bremse sein, die durch das DTC ständig gefordert ist.

Kupplungsgestank ist übrigens extremst unangenehmer als Bremsengestank, da ist man schnell geneigt das Auto zu verlassen, weil es in der Nase beisst.

Es war nicht nur mit ziemlicher Sicherheit, sondern zu 100% sicher nicht die Bremse,die ein wenig gestunken hat.

Es hat fürcherlich gestunken und wir (meine Frau und ich) haben das Auto verlassen. Als wir am nächsten Tag in der Früh wieder ins Auto gestiegen sind hat es noch immer, aber nicht mehr so stark verbrannt gestunken.

Der Geruch kamdurch die Lüftungs/Frischluftdüsen und die saugen doch sicher nicht die Luft bei den Bremsen ein. oder?

ad. DTC:

Gerade ausprobiert - auf rutschigem Kopfsteinpflaster mehrere Kehren gefahren. Dort, wo das DSC (Stabilitätskontrolle) den Spaß bremst, läßt das DTC harmlose Drifts zu. Dadurch wird die Neigung zu untersteuern praktisch eliminiert. Super :D

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84 & F48
  7. X1 E84
  8. neuer X1 - Stinkende Kupplung - neue Kupplung nach 400 km?????