ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Neuer Focus, aber welcher Diesel?

Neuer Focus, aber welcher Diesel?

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 28. Mai 2015 um 20:04

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe bezüglich der Dieselmotoren!

Zum Jahresende wird bei mir ein neues Auto fällig, und das wird ein Ford Focus.

Momentan fahre ich noch einen BMW 116i mit 136PS, der reicht mir von den gebotenen Fahrleistungen dicke aus, aber ich möchte demnächst auf einen Diesel wechseln, und es soll auch ein Automatik, also ein Powershift sein.

Den 1.5 tdci bin ich schon zur Probe gefahren, der hat mir schon ausgesprochen gut gefallen, das war übrigens ein Schaltwagen. Subjektiv hatte ich den Eindruck, das er mindestens so gut ging wie der BMW, jedenfalls bis 150 km/h auf der Autobahn.

Den 1.5 tdci mit Powershift konnte ich leider nicht testen, der war als Vorführer leider nicht vorhanden.

Ebensowenig wie der 2.0 tdci, den hat bei mir in der Gegend leider kein Ford-Händler als Vorführer. Der würd mich aber auch interressieren.

Hat jemand schon mal beide zum Vergleich gefahren?

Sind beide von der Laufruhe vergleichbar?

Die Frage ist auch, in wieweit macht sich das Powershift-Getriebe speziell beim 1.5 tdci bemerkbar?

Wahrscheinlich ist auch mein Fahrstreckenprofil wichtig, das ist folgendermaßen:

Der Weg zur Arbeit beträgt 16km, mittags wieder nach Haus und nach einer Stunde wieder 16km zurück zur Arbeit. Sind also pro Tag ca. 64km. Fast nur Landstraße.

Zusätzlich geht´s 3 bis 4 mal im Jahr nach Dänemark, das sind auch noch mal ungefähr 550km hin und 550km zurück.

Dabei fahr ich auf der Autobahn höchstens 150 bis 160 km/h, wenn möglich immer mit Tempomat:)

Das heißt, ich komme auf ca. 22000 km pro Jahr.

Tja, was meint ihr, sollte ich eher den 1.5er ins Auge fassen, oder doch eher den 2.0?

Ich würde mich über jede Meinung freuen!!!

Viele Grüße

Klaus

Beste Antwort im Thema
am 29. Mai 2015 um 16:04

Wenn du bis jetzt 136 PS hattest, dann wäre der 2.0-er TDCI mit 150 PS und Powershift eine Option.

Ich habe in der Familie ein VFL-MK3 2.0-er TDCI mit 140 PS und Powershift und muss sagen der macht dann schon Spaß.

Bei täglichen 64 KM allemal.;)

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Wahrscheinlich wird dir kaum jemand etwas zum 1,5l und Powershift sagen können, da bei beiden im Moment Lieferschwierigkeiten bestehen!

Ich habe auch den 1,5l bestellt, weil mir der handgerührte bei der Probefahrt genug Leistung hatte.

Ich würde mich eher fragen ob es überhaupt ein Diesel sein muss bei deinem Fahrprofil...

Wenn du einen Taschenrechner bei der Hand hast, wirst du merken, dass es sich finanziell nach 3 Jahren auszahlt.

Ich hab zum 1.5 Liter mit den 120PS gegriffen, konnte ihn aber auch nicht testen. Bin schon gespannt, was dabei rauskommt :D

Ich denke es wird dir hier keiner Vergleichswerte liefern können. Diesel sind beim Focus nich nur als Vorführer selten.

Wennst nicht Auf Vmax-Autobahn-Rennen stehst, und nicht gerne mal ordentlich Gas gibst, und auch nicht mal gerne in den Begrenzer drehst, sondern vernünftig von A nach B kommen willst und auch nicht Wohnwägen oder andere Anhänger spazieren fährst... wofür dann nen teureren Motor, der mehr Steuer kostet, mehr verbraucht und teurer in der Anschaffung ist?!

Bin den 2.0TDCI Automatic Probegefahren, hat der Händler vor Ort von der Hauptfiliale aus Nürnberg rangekarrt: Ja man kommt damit von A nach B ( : Nicht schneller, nicht mit weniger Verbrauch, aber halt mit bissl mehr Spass wenn man´s mag.

1.5er TDCI durfte/konnte ich nicht Probefahren, da hatten Sie nur Neu-Wägen da, die nicht bewegt werden sollen. Bin aber letztens nen 1.6er TDCI von Peugot als Schalter gefahren auf Dienstreise (900km), der hatte auch u m die 120PS, sind ansich völlig ausreichend. Ne Woche vorher mit nem 2.0TDCI A4 gefahren (900km andere Richtung), ja, da ging mehr beim Beschleunigen, logisch, aber gebracht hats nichts.

Ahja, ich hab dann nen 2.0TDCI bestellt... warum... purer Unsinn ( :

Habe davor auch lange rumgerätztelt, so oder so, gefragt ob der 1.5er evtl. empfindlicher sein könnte, oder ob beim 2.0er die Ersatzteile wesentlich teurer sind, kam im Prinzip nix bei raus. 2.0er bissle teuerer, bissle mehr Leistung. 1.5er wirtschaftlicher, nan tacken weniger fun.

Verbrauchswerte: spritmonitor.de

Ob es sich wann rechnet: Anschaffungspreis + gefahrende KM + erwarteter Verbrauch (wenns sein muss Normverbräuche vgl, da bescheist jeder so gut er kann) + Steuer + Versicherung (kann man sich bei fast jedem online schnell durchrechnen). Das ganze gibt eine bzw. zwei geraden mit einer Gewissen Steigung, deren Startpunkt ungefähr beim Anschaffungswert liegt.

Sieht dann ungefähr so aus: Anhang

am 29. Mai 2015 um 15:46

Der "Vorteil" am 2.0 TDCI ist nur, dass er eine schöne Auspuffblende hat. Der 1.5 er hat halt ne Rentnertröte. Manche mögen das aber auch lieber. Geschmackssache! Für mich wäre esbei Neukauf ein Grund den größeren zu kaufen :D sonst als Manko natürlich teurer Unterhalt (Steuern und Verbrauch).

am 29. Mai 2015 um 16:04

Wenn du bis jetzt 136 PS hattest, dann wäre der 2.0-er TDCI mit 150 PS und Powershift eine Option.

Ich habe in der Familie ein VFL-MK3 2.0-er TDCI mit 140 PS und Powershift und muss sagen der macht dann schon Spaß.

Bei täglichen 64 KM allemal.;)

Das gleiche Problem hatte ich auch. Konnte einen 1.5er als Schalter probefahren und wollte den dann auch erst bestellen, da die Performance eigentlich in Ordnung war. Habe mich dann aber doch anders entschieden, weil der 1.5er nur 1.200kg gebremst ziehen darf. Wir hatten vergangenen Herbst einen Wohnwagen ausgeliehen, und wollten das evtl. nochmal machen. Da wird es dann halt eng bzgl. der Anhängelast, der 2.0 hat 1.800kg, das passt.

Jetzt mit der Erfahrung von ca. 2.500km muss ich sagen, das ich doch noch aus anderen Gründen froh bin den 2.0 gewählt zu haben (übrigens mit Schaltgetriebe). Ist schon ein wesentlich souveräneres Fahren, v.a. weil ich am Tag 140km fahre und davon 100km nur Autobahn. Mit souverän meine ich insbesondere das Beschleunigungsvermögen und der Durchzug bei Autobahngeschwindigkeit (130 - 210km/h).

Der Fairness halber muss man aber auch feststellen, dass bei wenig Autobahn der 1.5er wohl die wirtschaftlichere und absolut ausreichende Wahl ist.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/695152.html

Themenstarteram 29. Mai 2015 um 19:55

Na das hört sich doch schon mal ganz gut an, vielen Dank für die konstruktiven Antworten!

Nachdem ich nun nochmals den 1.5 tdci als Schalter gefahren habe, steht meine Wahl zu 99% fest!

Es wird der 2.0 ! Gerade mit dem Powershift-Getriebe erhoffe ich mir doch etwas mehr "lLebendigkeit"!

Und gegenüber dem 2 Liter Diesel vom Golf mit DSG auch mehr Standfestigkeit. Vom Preis mal ganz zu schweigen.

am 29. Mai 2015 um 21:02

Gute Wahl

am 1. Juni 2015 um 6:54

Zitat:

@Tom_Ford schrieb am 29. Mai 2015 um 17:46:51 Uhr:

Der "Vorteil" am 2.0 TDCI ist nur, dass er eine schöne Auspuffblende hat. Der 1.5 er hat halt ne Rentnertröte. Manche mögen das aber auch lieber. Geschmackssache! Für mich wäre esbei Neukauf ein Grund den größeren zu kaufen :D sonst als Manko natürlich teurer Unterhalt (Steuern und Verbrauch).

Hast Du hierzu Bilder zur Hand, v.a. zur Rentnertröte? Oder sieht die so aus wie beim 1.0'er EcoBoost, sprich "unsichtbar"?

Der 1,0 hat die Rentnertröte nach rechts liegen,die kleinen TDCI nach links wie ich das so gesehen hab.

1.0 Ecoboost hat den Auspuff linksseitig nahezu unsichtbar hinter der Stoßstange anstatt des Minirohr rechts.

am 1. Juni 2015 um 13:29

Ja genau wie bei dem 1.0er links und geht nach unten weg also quasi unsichtbar. Der Diesel hat nur nen größeren durchmesser.

Der 1,0Fl den ich hatte als Leihwagen hatte sein Tröte rechts,links bisher nur bei welchen gesehen die auf Diesel hinwiesen,laut Schild hinten o.eben gehört.

Gibts da beim 1,0 Unterschiede evt.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Neuer Focus, aber welcher Diesel?