ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. neue Oldtimerzeitung in Arbeit!

neue Oldtimerzeitung in Arbeit!

Themenstarteram 20. Oktober 2008 um 20:59

Wer mit dem Angebot der derzeit im Verkauf befindlichen Zeitschriften nicht zufrieden ist darf sich freuen. Ein Freund von mir hat sich endlich erweichen lassen und wird bald eine neue Zeitschrift herausbringen! Für Fahrzeuge bis Baujahr 1960!!! Nicht das Youngtimergedöhns...

Dafür benötigen wir 2.000 Interessenten für die erste PDF-Online-Ausgabe zum kennenlernen. Erst dann wird es ernst!

Geplant ist zu Anfang eine zweimonatliche Ausgabe, später dann monatlich. Kosten pro Heft 5.- Euro incl. Versand.

Wer Interesse hat bitte den Zettel ausfüllen und an mich senden! Danke.

Beste Antwort im Thema

moin

was heißt denn hier youngtimergedöns???????????

90 % der user hier beschäftigen sich nun mal mit youngtimern.

ist ja auch logisch und gut so.

für die jüngere generation ist nun mal der "youngtimer"das identifikationsobjekt.

mfg

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Der Oldtimer-Bereich gehört ja nicht gerade zu den meistbesuchten Foren auf MT. Eine weitere Unterteilung in Oldtimer und Youngtimer würde die Anzahl der Beiträge weiter verringern.

Außerdem sollte man bei diesen beiden Begriffen berücksichtigen, dass man die Definition eines Oldtimers nicht unbedingt an zulassungsrechtlichen Vorschriften festmachen sollte. Nur weil für das H-Kennzeichen oder die 07er Nummer das Fahrzeug mind. 30 Jahre alt sein muss, muss man bei der Verwendung des Wortes "Oldtimer" nicht unbedingt auch diese Grenze anwenden. Der Begriff "Youngtimer" ist ja auch erst in den letzten Jahren entstanden.

Und was wäre, wenn ich ein 29 Jahre altes Auto besäße? Müsste ich dann dieses Jahr im Youngtimer-Forum und nächstes Jahr im Oldtimer-Forum schreiben?

Im englischen Sprachraum gibt es den Begriff "Oldtimer" übrigens gar nicht (es sei denn scherzhaft für einen alten Mann). Dort spricht man von "classic cars" oder "vintage cars" und das deckt dann alles ab, was man subjektiv darunter verstehen kann.

Wie subjektiv die Grenze ist, zeigt ja auch der Ausgangsbeitrag: Dort wird alles nach 1960 als "Youngtimergedöns" bezeichnet. Ein fast 50 Jahre altes Fahrzeug würde ich jedenfalls nicht mehr als Youngtimer bezeichnen.

Ich bin auf jeden Fall gegen eine Aufteilung des Forums in Young- und Oldtimer.

Ich fände ein Teilung auch nicht sinnvoll, schon alleine aus dem banalen Grund dass es ja hier im Oldieforum was die Threads angeht noch sehr überschaubar ist.

So reicht ein Click um zu sehen ob es was neues gibt, für Leute die wie ich einfach klassische Autos mögen und die Trennung in Oldtimer und Youngtimer so oder so für Quatsch halten einfach optimal. Ich habe 2 Autos hier stehen eins Baujahr 82, das andere Baujahr 79, streng genommen also beides noch keine Oldtimer, interessiere mich aber eben schon wegen meines früheren Berufs auch sehr für Vorkriegsautos, für mich würde eine Teilung also nur Bedeuten dass es unübersichtlicher wird.

Zum eigentlichen Thema noch was, ich finde die Baujahrgrenze 1960 absolut unglücklich gewählt, wenn es überhaupt Sinn macht so eine Grenze zu ziehen dann in meinen Augen nur in Vorkriegsautos und Nachkriegsautos. Wobei ich die Chance so etwas über das Internet aufzuziehen grade in Anbetracht der Klientel die man mit eben dieser 1960 Begrenzung ansprechen will doch für gering halte. Zudem ist es doch schon sehr sehr dreist dass ich hier im Voraus ein Jahresabo bezahlen soll, bei einer Zeitschrift von der ich absolut garnichts gesehen habe bisher. 3 monatige Kündigungsfrist etc. absolut nicht mein Fall, es tut mir leid. Wo ist denn die pdf Ausgabe, bzw. wann erscheint diese. Scheint mir einfach unausgegoren, zudem sind 5 Euro pro Ausgabe schon ein Wort, dafür erwarte ich fundierte gut recherierte Berichte und gute Bilder plus eine ordentliche Aufmachung, wie will dein Kumpel das bitte schaffen?

 

Grüsse

Delanye

am 25. Oktober 2008 um 22:21

Leute - es tut mir ja leid, wenn Ihr da was falsch verstanden habt, aber Eurer Meinung kann ich mich (als - momentan - reiner Vorkriegsoldtimerfahrer) gut anschliessen.

Mir gings mehr darum (deshalb auch Nachsatz und Smileys), daß hier nicht auch noch (wie ich es auch geschrieben habe) diese unsägliche Diskussion losgeht (welche der Herr P. schon woanders in unmöglicher Art und Weise angestachelt hat, nur um sich dann wieder davonzustehlen).

Der Zeitschriftenmacher hat sich woanders etlicher potentieller VK-Abonnenten beraubt - wäre er dort anders aufgetreten, wäre ich grundsätzlich an einer solchen Zeitschrift interessiert gewesen.....und nicht nur ich.

Aber seine Art ist offensichtlich, verbrannte Erde zu erzeugen und dann abzuhauen.

Auch ne Art, Kunden zu werben....

Wenigstens gibts in seinem eigenen Forum genug Jasager.

Grüße,

Ralf

Themenstarteram 28. Februar 2009 um 12:28

Zuerst noch einmal: jeder Interessent erhält vorab ein Testexemplar gratis. In diesem liegt dann ein Bestellformular bei! Und um zu wissen wer ein möglicher Interessent ist muss man sich auch als solcher outen und für ein kostenloses Probeheft anmelden.

Genau wie im OI wird auch hier sehr gerne alles verdreht und mir dann vor die Füße geworfen.

wann sind Oldtimer "Oldtimer" ist eine Betrachtungsweise:

1. derer Besitzer

2. Leuten die keine alten Fahrzeuge besitzen

3. Vorgabe der Politik um f. d. Versicherer eine Vorgabe zu schaffen

4. Gibt es schon lange eine internationale Regelung dazu.

5. Haben Youngtimer in dieser Regelung nicht Eingang gefunden

6. Haben Youngtimer ihre eigenen Unterteilungen: Youngtimer und Klassiker

7. Ist die Grenze im Jahre 1960 weil ab 1960 die Massenproduktion von Pontonform ohne Vk-Konstruktionen einsetzte

8. Fragt mal Leute, die seit 20,30 oder 40 Jahren dabei sind...

Zum Heft:

1. Ein Verlag ist gefunden

2. Derzeit werden Gespräche mit den Redakteuren und Schreibern geführt

3. Wird es dieses Heft geben, sobald für 3 Ausgaben Vorlauf besteht.

4. Ist dieses Heft genau für die restlichen 10%, die keine Gebrauchtwagenwerbung in einem Oldtimerheft sehen wollen.

Zuletzt:

1. Hat sich m.M. der Anteil VK in der "Markt" erhöht. Mir sagten sie, dass VK uninteressant sei und VK sowie Motorrad am besten ganz raus sollte...

2. Gibt es seit 6 Jahren ein sehr gutes VK-Motorradforum

3. Gibt es seit etwa einem Jahr ein Vorkriegsautomobilforum (für Fzge. bis etwa 1960)

4. War das für OI nie ein Thema, aber siehe da, auch sie haben ihr OI gespalten und um ein VKOI ergänzt

5. Fällt mir immer wieder auf, das sich die Freunde der YT auf den Schwanz getreten fühlen müssen. Übrgens ist es eine Zeitschrift für Oldtimer, warum müssen dann die YT-Freunde hier so zahlreich dagegen schreiben? Lasst den Platz den Oldtimerfreunden. Es ist aber so wie im wahren Leben: wir möchten einfach nur unsere Ruhe haben und schön über Oldtimer bis 1960 schnacken, ihr aber müßt Euch reindrängen und eure Fzg. auch als Oldtimer anerkannt haben. Das ist aber eine andere Epoche.

Letzte Feststellung:

Biedermeier-Stuhl ist nur bis etwa 1820 gebaut, also etwa 200 Jahre alt. Unser heute gekaufter Esszimmertstuhl, wird der in 200 Jahren auch zu einem Biedermeier-Stuhl?

Zitat:

Original geschrieben von M. Przibilski

......

5. Fällt mir immer wieder auf, das sich die Freunde der YT auf den Schwanz getreten fühlen müssen. Übrgens ist es eine Zeitschrift für Oldtimer, warum müssen dann die YT-Freunde hier so zahlreich dagegen schreiben?

Nunja, du bist den Youngtimer Fans ja auch gleich auf den Schwanz getreten schon im Eingangspost, also brauchst Du dich nicht wundern wenn die Katze dann auch die Krallen zeigt.

Zitat:

Original geschrieben von M. Przibilski

Für Fahrzeuge bis Baujahr 1960!!! Nicht das Youngtimergedöhns...

Den Nachsatz hättest Du einfach weglassen können und die ganze Diskussion hätte sicher einen konstruktiveren und besseren Weg genommen.

Ansonsten ist eigentlich gegen deine Darstellung nix zu sagen, es ist ja durchaus alles nachvollziehbar, wie schon gesagt, ich hab schon Vorkriegsautos restauriert, und eben auch Autos mit Baujahr 60-70 und später, und besitzen tu ich im Moment 2 Autos die grade an der Grenze sind zwischen Young- und Oldtimer also für mich gibt es da keine Trennung.

Ich kann es aber in Grundzügen schon nachvollziehen dass man sich als reiner Vorkriegsfan abspalten will, auch weil es eben von der technischen Seite her schon teilweise sehr spezielle Autos sind die man eben wenn man sich zusätzlich noch mit jüngeren Baujahren beschäftigt sicher nicht in einem sinnvollen Umfang abhandeln kann.

Allerdings hast Du wieder was eingebaut was bei mir für leichten Unmut sorgt...

Zitat:

Original geschrieben von M. Przibilski

Lasst den Platz den Oldtimerfreunden. Es ist aber so wie im wahren Leben: wir möchten einfach nur unsere Ruhe haben und schön über Oldtimer bis 1960 schnacken, ihr aber müßt Euch reindrängen und eure Fzg. auch als Oldtimer anerkannt haben.

Es ging doch bei dieser Diskussion um dieses Forum und nicht um eure Zeitschrift, da kann man den Vorwurf des OT machen, ganz klar, aber in diesem Fall bist Du eben auch nur ein Nutzer dieses Forums und deshalb finde ich es schon etwas deplaziert hier von reindrängen zu reden, schliesslich wird der Oldiebereich hier schon seit langem auch von Youngtimerfans stark genutzt und damit auch am laufen gehalten.

 

auf jeden Fall viel Glück

Delanye

Themenstarteram 28. Februar 2009 um 18:10

Delanye,

klar hätte ich es weglassen können. Ist aber nun einmal gesagt. Und ich gehöre auch zu den Hardlinern. Bin jetzt 21 Jahre dabei und kenne noch die Zeit, als 1960 Schluß war. "Unsere" schönen Rallyes wurden dann aber im Laufe der 90er "verwässert", anstelle wie ich es immer wieder gefordert habe etwas eigenes für jüngere Fahrzeuge zu gestalten. Meine immer noch favorisierte Form ist Sa Vorkrieg und So alle gemeinsam wenn sie denn wollen.

Die letzten vier Rallyes bis 1960, die ich organisiert habe, da haben sich immer wieder jüngere Fahrzeuge mit ihren Besitzern dazwischen gemogelt. Erts einmal kostet die Org Geld, was durch die Anzahl der Teilnehmer geteilt wird. Ergo bestehlen die Leute die ehrlichen die angemeldet haben. Zum anderen zerstören sie das Gesamtbild auf dem Video. Und weil das schon drei Mal so war werde ich dieses Jahr die Leute dank Verkehrsführung und Polizeihilfe aussperren. Ich bin der Veranstalter und habe dann Hausrecht. Erst wenn unsere Wünsche akzeptiert werden gehe ich zum normalen Umgangston über.

Im übrigen gibt es etliche YT, die ich sehr gerne sehe und höre.

Zitat:

Original geschrieben von M. Przibilski

Lasst den Platz den Oldtimerfreunden. Es ist aber so wie im wahren Leben: wir möchten einfach nur unsere Ruhe haben und schön über Oldtimer bis 1960 schnacken, ihr aber müßt Euch reindrängen und eure Fzg. auch als Oldtimer anerkannt haben.

Hierbei ging es mir um den Schreibplatz in diesem Forum hier. So wie es für mich aussieht stehen hier nur zwei Seiten zur Verfügung?!

*Edit by Rotherbach: Link auf kommerzielle Seite entfernt*

Typisch, typisch!

Da hat jemand eine Idee, entstanden durch Leidenschaft und das Einzige was dem entgegengesetzt wird, ist Kritik.

Sicherlich ist es nicht ganz leicht, sich mit einer derartigen Zeitschrift zu etablieren, doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

Wünsche deinem Freund viel Erfolg und Optimismus. Mehr solcher Leute braucht das Land! Hut ab!

Gruß

hallo

nichts gegen eine zeitschrift für fahrzeuge vor 1960 ....gut, mir würde da auch der zugang fehlen wobei es ja auch schon käfer, minor oder dauphine und DS vor 1960 gab (allesamt massenprodukte).

dein vergleich mit dem biedermeier stuhl hinkt aber ein wenig, da es sich dort um eine epoche handelt ;)

nichts für ungut und good luck für das heft

so long

John

ja, so ein Barock-Taunus, Weltkugel Ford oder DKW 1000S haben auch was.

Aber ihre mehr oder weniger direkten Nachkommen, soweit vorhanden, sind inzwischen nicht weniger interessant, jedenfalls für mich ;)

Glas 1004 bis 1304, NSU, Floride/Caravelle, R8, R10, R12, R16, R17, Simca 1300, Simca Rallye II, Peugeot 404, Karmann Ghia, für jeden von ihnen könnte ich mich begeistern, und noch viele mehr ... :D

Wenn das erste Auto in dem du gesessen hast, ein Messerschmidt TG, BMW Isetta, Janus, DKW Meisterklasse oder gar Lloyd Bulli gewesen ist, hast im Laufe der Jahre viele Autos gesehen und hautnah erlebt.

So interessant VK auch sein mag, das war vor meiner Zeit. Ich kann mir jetzt schon nicht mehr alle merken, warum also zusätzlich belasten? ;)

Themenstarteram 28. November 2009 um 12:37

Seit Juli ist es vollbracht. Das bzw. die Hefte sind gedruckt. Monatlich zu bekommen. Einmal für "Bis Bj. 1960" und eines "ab 1960".

Die Leute sind zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von M. Przibilski

Delanye,

Bin jetzt 21 Jahre dabei und kenne noch die Zeit, als 1960 Schluß war. "Unsere" schönen Rallyes wurden dann aber im Laufe der 90er "verwässert", anstelle wie ich es immer wieder gefordert habe etwas eigenes für jüngere Fahrzeuge zu gestalten.

Das war 20 Jahre her, als 1960 Schluß war. Mithin waren die jüngsten Autos damals 30 Jahre alt.

1980 lag die Grenze in der DDR bei Bj. 1950, also auch 30 Jahre.

Und als die Oldtimerei (oder wie man damals sagte: der Kfz-Veteranensport) um 1960 losging, zog man die Grenze bei Anfang der 30er Jahre, ein Opel P4 oder BMW 326 war kein Veteran, sondern nur ein alter Gebrauchswagen. Also auch 30 Jahre.

Es hat also auch zu DDR-Zeiten eine 30-Jahres-Grenze für Oldtimer gegeben. Genauso, wie heute auch.

Themenstarteram 14. Dezember 2009 um 18:41

Das eigentliche Problem ist doch, dass die Spanne immer größer wird. Da wird es unweigerlich dazu kommen, dass es noch viele Epochen geben wird.

Verstehen kann das nur, wer die Technik miteinander vergleicht. Nicht nur die äußere Form. Mitte der 30er jahre brauchten VK-Fahrzeuge etwa 1 Meter pro km/h. Mitte der 60er lag der Wert schon bei rund 60 Meter aus Tempo einhundert. 1970er bei etwa 50 Meter. In den 1990ern standen wir bei 42 Metern, und heute nach gut 36 Metern.

Was passiert, wenn wir mit Tempo 60 und 60 Metern Sicherheitsabstand während einer Rallye durch die Natur fahren? Richtig, wir lassen ja zuviel Platz, der muss unbedingt aufgefüllt werden, also wird fleissig überholt, winkend natürlich...

Der Tatraplan hat laut Werkshandbuch von 1952 einen Bremsweg von 38 m. ;)

Kolonnenfahrten sollte man sowieso vermeiden. Dann gibt es weniger Probleme mit den anderen Verkehrsteilnehmern.

Früher hatten einige auch ein Schild am Fahrzeug: "Gib Zeichen, wir weichen!"

Oder man hält es wieder dieser Dixi-Fahrer:

Dscf0029
Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 18:52

Wow, ein sehr fortschrittliches Auto! Da musste man wohl mehr nach hinten schauen, wenn man bremsen wollte / musste.

Dixi fahren ist herrlich. Schneller als 50 fährt man eigentlich nie, eher etwas langsamer. Mit dem Schalthebel muss man erst einmal per Du werden. Leider sind die Bremsen genau wie seine Motorkraft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. neue Oldtimerzeitung in Arbeit!