Neue Lichtmaschine bei neuer Batterie mit mehr Ah?
Hallo,
ich wollte evtl eine 95Ah Batterie in meinen Audi A3 8L BJ99 125PS einbauen.
Kann es sein dass die Lichtmaschine garnicht in der Lage ist die Batterie voll aufzuladen?
Die Batterie, die ich z.Z. drin habe hat übrigens nur 44Ah...
Grüße Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Was hier noch mit rein spielt ist der Leitungwiderstand der Klemme 30 von der Batterie zum Starter.
Da der A3 1.8er nur einen 1.3KW Starter hat und einen relativ kleinen Zuleitungswiderstand der Kl.30 hat da ja das Kabel der Kl.30 sehr kurz gehalten ist und nur einen Widerstand von ca 4-5mOhm aufweist und der Starter eine maximale Batterie von 76-80Ah bei 6.5mOhm Zuleitungswiderstand verträgt so ist die Gefahr sehr groß den Starter zu entmagnetisieren mit einer 95Ah-Batterie bei -10--> -20°C da da der Zuleitungwiderstand sehr klein (2mOhm) wird.
Wenn der TE aber den Zuleitungswiderstand auf ca 8mOhm erhöht durch eine andere Zuleitung zur Kl.30 dann macht der Starter das schon mit.
Lieber ReneVR
Hast du dir den Motorraum eines VFL A3 schonmal angeschaut?
Da passen 140Ah Batterien rein. Ich hatte eine 100Ah und jede Menge Platz nach links und rechts.
Weiters: Was hat der Anlasserstrom mit der Kapazität zu tun?
Das wäre so wie wenn ich behaupte dass es einem den Ölofen zerfetzt weil man einen 5000L Tank dranhängt.
Das mit dem Entmagnetisieren... Kein Kommentar.
Und: Weisst du welche Startströmen die dir beim Pannendienst reinpfeffern?
Dass sind Amperagen die bekommt man mit keiner normalen Batterie hin.
Für alle Skeptiker ein einfaches beispiel weshalb es der Lichtmaschine egal ist ob da eine 75Ah oder 100Ah drinhängt.
Wenn du eine 2L Flasche Cola hast und eine 0,33L Dose Cola. Man ist desahlb nicht automatisch durstiger nur weil eine 2L Flsche vor mir steht und wenn ich 0,2L austrinke, muss ich auch wieder 0,2L wieder auffüllen um sie voll zu bekommen, bei der Dose wie bei der Flasche.
Nur dass ich bei der Flasche mehr Kapazität habe und sie wenn sie einmal halb leer ist, mehr strom aufnimmt als eine halbleere Dose.
Und die relative maximale Aufnahmefähigkeit bei einer 100Ah Batterie liegt bei etwa 35A wie ich selber bei einer komplett Leeren Batterie nachgemessen habe.
Das heisst dass auch eine 160A Lima wie bei mir im Allroad nicht mehr bringt als eine 60A Lima, wenn die Batterie nur 35A aufnimmt und ich nicht gerade alle 4 Sitzheizungen gleichzeitig eingeschalten habe. AGM batterien haben wie Marc gesagt hat eine höhere Aufnahme.
Bringt daher im Kurzstreckenbetrieb mehr als eine grössere herkömmliche Autobatterie.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Wie kommst denn auf die Aussage??
Weißt du was eine 44Ah oder eine 95Ah Batterie im Kurzschluß macht an Strom??Und genau diesen Kurzschlußstrom bekommt der Starter beim andrehen ab.
Dann schmeiß mal nen 30 /32 ger Maulschlüssel über die Pole einer 44 ger und über die Pole einer 95 ger Batterie.
In beiden Fällen schmiltz das Mittelteil des Maulschlüssels weg.
Der Starter zieht keinen Kurzschlußstrom !
Die Maximale Stromaufnahme des Starters ist durch dessen Aufbau bedingt.
Und die maximale Stromaufnahme des Starters ist bei einer 44 ger Batterie genausogroß wie bei einer 95 ger.
Die Leistung des Startermotors ändert sich nicht.
Wenn der Starter 1kW Leistung hat, hat er die Leistung bei einer 44 ger sowie auch bei einer 95 ger Batterie.
Die Leistung eines Elektromotors ändert sich nicht durch die Kapazität des Akkus.
Und das gilt sowohl für die Aufnahmeleistung wie auch für die Abgabeleistung.
Mit höherer Kapazität des Akkus nimmt lediglich die mögliche Laufzeit des Elektromotors zu.
Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Der Starter zieht seinen Bauartbedingten Kurzschlußstrom da der Starter ja auch ein Widerstand ist.
Da spielen dann der Leitungswiderstand sowie der Batterieinnenwiderstand auch noch eine Rolle.
Nimm mal den hier angesprochenen Starter aus dem 1.8er mit 1.3KW und fahre eine Messung mit der 44Ah Batterie.Da kommen als Kurzschlußstrom des Starters irgendwas mit 850A raus.
Dann nimm die 95Ah Batterie und fahre eine Messung und da kommen dann aufeinmal 1100-1200A raus weil der Innenwiderstand der Batterie kleiner ist.Und diesen Kurzschlußstrom zieht der Starter vor dem andrehen als Pik im ms-Bereich.Im Sommer macht das dem Starter nicht wirklich was aber im Winter entmagnetisierst du damit den Starter.Da reichen dann schon 50 Schaltungen im Leerlauf um einen Leistungsverlust von 25% zu erreichen.
Aber deine Aussage mit dem Schraubenschlüssel auf den Polen ist zu allgemein.Klar fängt das an zu bruzzeln.
Damit kannst du aber nichts messen.
Die 44Ah Batterie liefert vielleicht 1200A und die 95Ah Batterie liegt dann bei 1500-1600A was ja gesteuert wird durch den Innenwiderstand der Batterie
Ich würds eher auf ca. 500-600A schätzen.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ich würds eher auf ca. 500-600A schätzen.
Dann schätze mal lieber weiter 😉
Ähnliche Themen
hallo...
wir sollten das problem und thema des threads wieder in angriff nehmen.
Der TE will eine größere Batterie...welche man nur will wenn sie mal leer war.
Das Problem, egal wie groß die Batterie ist...wenn weniger Strom reinkommt als rausgeht wird sie leer... Ist also die LIMA klein ausgelegt und du fährst viel kurzstrecke und brauchst dabei durch lüftung,, sitzheizung, licht, radio usw usw viel strom wird die batterie entladen...egal wie groß sie ist. Es dauert nur ein paar Tage länger.
Ich fahr zwar keinen audi aber bei dem problem sind alle autos gleich.
Ich hatte die Erfahrung gemacht wegen meiner standheizung in meinem ex auto.
Eine größere Batterie half nicht.... aber eine AGM Vlies batterie...
sie ist in der lage in gleicher zeit mehr als doppelt so viel strom aufzunehmen wenn dieser von der LIMA bereitgestellt wird. sie hat einen größeren startstrom welcher im winter auch nicht so stark wie von einer normalen autobatterie abnimmt. auch die lebenserwartung ist deutlich größer.
selbstentladung ist ebenfalls kleiner. Für kurzstreckenfahrer also ne tolle sache.
Mit hats geholfen... hatte nie wieder probleme mit einer leeren batterie mit standheizung...
In meinem neuen auto ist so eine batterie in allen motorisierungen serie, ebenso wie eine 180A LIMA. Das ist der grund warum BMW seit 2004 so eine batterie in jedes auto serienmäßig verbaut.
Ja, das ist aber auch das einzigste, was die Sache für ihn ein bisschen bessert.
Ehrlich gesagt mach ich faktisch so gut wie nie eine Stromaufnahmeprüfung vom Anlasser, da nicht erforderlich. Den letzen, den ich gemacht hab, das war ein Pajero II, 2,5 Intercooler Turbo. Der hatte ziehmlich exakt 500A +-15.
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Was hier noch mit rein spielt ist der Leitungwiderstand der Klemme 30 von der Batterie zum Starter.
Da der A3 1.8er nur einen 1.3KW Starter hat und einen relativ kleinen Zuleitungswiderstand der Kl.30 hat da ja das Kabel der Kl.30 sehr kurz gehalten ist und nur einen Widerstand von ca 4-5mOhm aufweist und der Starter eine maximale Batterie von 76-80Ah bei 6.5mOhm Zuleitungswiderstand verträgt so ist die Gefahr sehr groß den Starter zu entmagnetisieren mit einer 95Ah-Batterie bei -10--> -20°C da da der Zuleitungwiderstand sehr klein (2mOhm) wird.
Wenn der TE aber den Zuleitungswiderstand auf ca 8mOhm erhöht durch eine andere Zuleitung zur Kl.30 dann macht der Starter das schon mit.
Lieber ReneVR
Hast du dir den Motorraum eines VFL A3 schonmal angeschaut?
Da passen 140Ah Batterien rein. Ich hatte eine 100Ah und jede Menge Platz nach links und rechts.
Weiters: Was hat der Anlasserstrom mit der Kapazität zu tun?
Das wäre so wie wenn ich behaupte dass es einem den Ölofen zerfetzt weil man einen 5000L Tank dranhängt.
Das mit dem Entmagnetisieren... Kein Kommentar.
Und: Weisst du welche Startströmen die dir beim Pannendienst reinpfeffern?
Dass sind Amperagen die bekommt man mit keiner normalen Batterie hin.
Für alle Skeptiker ein einfaches beispiel weshalb es der Lichtmaschine egal ist ob da eine 75Ah oder 100Ah drinhängt.
Wenn du eine 2L Flasche Cola hast und eine 0,33L Dose Cola. Man ist desahlb nicht automatisch durstiger nur weil eine 2L Flsche vor mir steht und wenn ich 0,2L austrinke, muss ich auch wieder 0,2L wieder auffüllen um sie voll zu bekommen, bei der Dose wie bei der Flasche.
Nur dass ich bei der Flasche mehr Kapazität habe und sie wenn sie einmal halb leer ist, mehr strom aufnimmt als eine halbleere Dose.
Und die relative maximale Aufnahmefähigkeit bei einer 100Ah Batterie liegt bei etwa 35A wie ich selber bei einer komplett Leeren Batterie nachgemessen habe.
Das heisst dass auch eine 160A Lima wie bei mir im Allroad nicht mehr bringt als eine 60A Lima, wenn die Batterie nur 35A aufnimmt und ich nicht gerade alle 4 Sitzheizungen gleichzeitig eingeschalten habe. AGM batterien haben wie Marc gesagt hat eine höhere Aufnahme.
Bringt daher im Kurzstreckenbetrieb mehr als eine grössere herkömmliche Autobatterie.
ich würde dir eine AGM Vließ batterie empfehlen mit etwas größerer Kapazität als deine aktuelle.
Dann könnte sie insofern sie vollgeladen ist etwas längere kurzstreckenfahrerei überbrücken bist du vielleicht mal wieder etwas weiter fährst. Wird aber mit einer agm batterie eher nicht nötig sein. Bei mir wars extremer da ich standheizung ewig lauflassen musste (60 minuten) bis es etwas warm war da meine elekrische zusatzwasserpumpe defekt war und ich das nicht wusste.
Ich hatte mir damit meine alte batterie (70ah) mehrach sowas von tiefenentladen da ging nicht mal mehr ne led im inneren an...das auto war wie tot... danach hab ich mir wieder nur eine normale neue gekauft mit 80ah mit dem ergebnis dass ich keine 14tage später wieder eine absolut tote batterie hatte weil 2 mal tiefenentladen. *g*... ich also zurück zu bmw und die batterie zurückgebracht...mir wurde sogar das gesamte geld erstattet weil nach 14 tagen wäre eine batterie die beim verkauf okay gewesen wäre quasi nie und nimmer schon defekt ...wenn die gewusst hätten lol. naja dann hab ich mir die 80ah AGM gekauft...dann konnte ich sogar wegen 1000m innterorts fahrt zum einkaufen vorher die standheizung 40 min laufen lassen und die wurde selbst nach mehrmaligem wiederholen der sache und nur wenigen kilometern fahrt nicht leer...
vermutlich auch weil sie bei kälte nicht so stark an kapazität verliehrt als seine normale...
wenn eine batterie voll ist und es kälter wird sinkt ihr ladezustand quasi, also die verfügbare energiemenge...bei den agm ist das nicht so sehr ausgeprägt wie bei den normalen.
schon ziehmlich dumm eigentlich wenn man ausgerechnet im winter wenn die batterien schwächer sind usw auch noch mehr strom benötigt wegen licht und heizung scheibenwischern heckscheibenheizung usw usw
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Dann schätze mal lieber weiter 😉Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ich würds eher auf ca. 500-600A schätzen.
Ein elektro Motor zieht nur dann seinen Max " Anlaufstrom " wenn er steht .
Da er aber erst durch das Drehen auf die Schwung Scheibe Trifft kann deine Theorie nicht auf gehen .
Hurz hat es doch geschrieben . 1 KW
Das Problem was du meinst ist aber , wenn die Spannung zu weit abfällt bleinbt die Leistung die gleiche also Steigt der Strom !!
Ergo kann eine Batt. mit einem Höherem Kurzschluss STrom dann auch mehr "Ampere" Liefern.
Aber mal im Erst , wir Sprachen hier eigentlich über die Verwendbarkeit einer größeren Kapazität .
Fakt ist das geht Problemlos , eine Leistungs Starke Batterie wäre wenn überhaupt nur im Auflade verhalten Problematisch .
Aber ich weiß eben das es geht . Weil ich eben im gegensatz zu einer 44AH Batt in einer ~90AH in der selben Zeit mit der gleichen Lima mehr Dampf bekomme .
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Ein elektro Motor zieht nur dann seinen Max " Anlaufstrom " wenn er steht .Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Dann schätze mal lieber weiter 😉
Und bevor der E-Motor anläuft steht er kurzzeitig im Kurzschluß.
Es werden ja nicht umsonst Millionen an Entwicklungskosten in einen Starter gepumpt wovon ca 100000Euro für die Entmagnetisierfestigkeit drauf gehen.
Näheres wenn ich wieder arbeiten bin und es genauer beschreiben kann.
Zitat:
Original geschrieben von ReneVR
Und bevor der E-Motor anläuft steht er kurzzeitig im Kurzschluß.Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Ein elektro Motor zieht nur dann seinen Max " Anlaufstrom " wenn er steht .
Es werden ja nicht umsonst Millionen an Entwicklungskosten in einen Starter gepumpt wovon ca 100000Euro für die Entmagnetisierfestigkeit drauf gehen.
Näheres wenn ich wieder arbeiten bin und es genauer beschreiben kann.
Ja klar hast ja recht , aber denke daran das der bevor er Unter Last ist sich schon dreht . Da er ja über eine Schnecke sich erst in Richtung Schwungscheibe bewegt.
Der Anlauf Kurzschluss dauert gerade mal ein paar Millisekunden .
Und Millionen werden nur Investiert weil die am liebsten auf das Teil verzichten würden und das in Kombination mit der Lima machen wollen .
Den wer den Aufbau kennt weiß das sich ein Anlasser zu den vor 20 Jahren nicht wirklich viel weiter Entwickelt hat , im Gegensatz zu den Motoren und STG u.s.w.
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Der Anlauf Kurzschluss dauert gerade mal ein paar Millisekunden .
Und diese paar ms reichen aus um den Starter zu entmagnetisieren.Aber wie gesagt.Dazu mehr wenn ich die genauen Infos habe.
Zitat:
Und Millionen werden nur Investiert weil die am liebsten auf das Teil verzichten würden und das in Kombination mit der Lima machen wollen .
Den wer den Aufbau kennt weiß das sich ein Anlasser zu den vor 20 Jahren nicht wirklich viel weiter Entwickelt hat , im Gegensatz zu den Motoren und STG u.s.w.
Startergenerator im PKW-Bereich lässt sich nicht so leicht in die Tat umsetzen da kaum Bauraum vorhanden ist.Bei den großen Panzermotoren von der Firma MTU da sieht es nen bissl anders aus.
Die nächste Generation im PKW kommt 😉 aber wenn ich das hier rein schreibe bin ich meinen Job los.
Mazda z.B. haben einen Motor der ohne Starter startet.
Na ja so ganz ohne geht ja nicht , ne .
Aber es gibt Experimente mit der Schwungscheibe und BMW mit einer Starter Lima.
Die Japaner wollen das mit einer Absichtlichen Kolben Stellung und " Anspring Zündung " versuchen .
Das weiß ich schon alles😁
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Na ja so ganz ohne geht ja nicht , ne .
Nicht wirklich.Ist aber nur ein Hilfsstarter für den Fall der Fälle.
Zitat:
Die Japaner wollen das mit einer Absichtlichen Kolben Stellung und " Anspring Zündung " versuchen .
Mazda hat es schon in Serie.
Weiß nur nicht mehr welcher es war ob Mazda 3 oder Mazda 6
Da wird beim auslaufen des Motors mit Hilfe der Lima ein Zylinder auf Zünd-OT gestellt um ihn mit einer gezielten Zündung zu starten.Nur ist das Problem von dem System das es bei Kälte und bei zu großer Hitze nicht funzt.
Bosch hat schon seit 5 Jahren so ein Auto nur ist es absolut nicht Serienreif.
Aber nun BTT
Warum soll eigentlich eine größere Batterie in den A3 des TE Einzug halten?
Das macht eigentlich nur bei ner Standheizung oder Böse Music Sinn. Bei mir war es letzteres.