ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Neue Bremsen

Neue Bremsen

Themenstarteram 18. Oktober 2004 um 12:53

Hallo,

ich habe heute meine neuen bremsen eingebaut (scheiben und klötze). wie lange muss ich jetzt ruhiger fahren bis sie eingefahren sind?

ist es normal das nocht nicht die volle bremsleistung da ist?

gruss marco

Ähnliche Themen
22 Antworten

ja, das ist ganz normal, ich glaub man sollt ca. 200 km auf vollbremsungen verzichten...also immer schön abstand halten!!!!

Themenstarteram 18. Oktober 2004 um 13:44

ist es auch normal das das bremspedal so weich ist bzw pedalweg so lang ist???

Hallo,

das mit deinem langem Leerweg des Pedals kann viele Ursachen haben.

1. ein Bremskreis ist ausgefallen

2. undichte Leitung

3. beschädigte Manschette im Haupt- oder Radbremszylinder

4. stationärer Gummidichtring beschädigt

.

.

.

Hast du nach dem Einbau der ersten beiden Backen dein Pedal drei vier mal durchgetreten?

Themenstarteram 18. Oktober 2004 um 14:50

nein, erst nachdem ich alle backen eingebaut habe habe ich das bremspedal ein paarmal durchgetreten.

es ist ja bei leichtem pedaldruck auch eine minimale bremsleistung zu spüren aber halt nicht wie vorher. kann es sein das durch meine öligen finger mit denen ich die Bremsscheibe angefasst habe der "Schmierfilm" erst "abgebremst" werden muss?

müssen sich die beläge erst mal einlaufenß warum kein vollbremsung in den ersten 200-500 km?

gruss marco

Ähh Chikidim,

du hast hoffentlich deine Scheiben vorher mit Spiritus oder so abgewischt, oder ????

Da ist immer ein leichter Ölfilm drauf, der muss runter ansonsten kannst du dir neue Beläge kaufen.

Themenstarteram 18. Oktober 2004 um 15:01

den ölfilm hab ich abgewischt mit küchenkrepp langt das nicht....

mach mich jetzt nicht fertig...

Ich will dich nicht verrückt machen aber die geringe Bremskraft spricht für leicht verölte Scheiben/Beläge, vorallem da nichts anderes vorgefallen war. :confused:

Kann es sein, da du erst am Schluß dein Bremspedal durchgetreten hast, dass Bremsflüssigkeit aus deinem Ausgleichsbehälter ausgetreten ist?

Den machst du ja auf, drückst auf einer Seite die Kolben zurück (Flüssigkeispegel steigt), tauscht die aus und pumpst die Backen erstmal wieder an die Scheiben bevor du die andere Site machst.

Themenstarteram 18. Oktober 2004 um 15:25

ich warte jetzt nochmal 500 km ab. wenn sich bis dahin nichts getan hat kauf ich mir neue beläge...:mad:

gruss marco

ps. aber ich glaube das ist normal....(hoffe ich)

Würde auch sagen, daß das normal ist! Sollte sich dann also bald legen.

@exmaniac:

Wenn ein Breamskreis ausfällt, merkt man das zwangsläufig, weil sich das Pedal dann fast bist zum Boden drücken läßt und das Auto auch nicht wirklich die Spur hält beim Bremsen.

Das mit dem Aufpumpen nach jeder Seite versteh ich auch nicht ganz. Selbst wenn Bremsflüssigkeit überläuft, ist das schlimmste was passieren kann, daß man ein paar Tropfen ergänzen muß. Es hat aber keinen Einfluß auf die Bremswirkung.

Das weiche Pedal und der längere Weg kommt ganz einfach daher, daß Beläge und Scheiben noch nicht aneinander eingelaufen sind. Ist echt normal!

Hi.

Wenn die Beläge gewechselt werden, muss der Bremszylinder reingedrückt werden. Die dadurch verdrängte Flüssigkeit fliesst in den Ausgleichsbehälter. Drückt man alle Bremszylinder gleichzeitig rein, kann Bremsflüssigkeit aus dem Behälter rauslaufen (zu viel Verdrängung). Das ist zum einen nicht so gesund für die Teile wo es drüber läuft (abspülen), zum anderen, viel wichtiger: läuft zu viel raus, fehlt diese später beim Bremsen und man kann dann Luft reinpumpen! - weiter Pedalweg, geringe Bremswirkung, da Luft kompressibel ist.

Deshalb nur Radweise die Beläge wechseln und dann erst das Pedal durchtreten (Bremsflüssigkeit wieder in den Zylinder pumpen), bevor das nächste Rad dran ist.

Grüße Denis

nach bremswechsel kann es durchaus 2 tankfüllungen dauern bevor die volle bremskraft

wieder vorhanden ist. ein evtler ölfilm auf den

tut nichts zur sache. der vertut sich mit der zeit.

grund für die schlechte bremsleistung ist einfach nur

weil bremsbelag und bremscheibe nicht eingelaufen sind und mit der maximalen auflagefläche aufnander

liegen.

Hi,

man sollte dann und wann auch mal die Bremsflüssigkeit wechseln, so alle 2 - 3 Jahre. Wenn die zuviel Wasser aufgenommen hat (> 2 %) lässt die Bremskraft merklich nach.

gruß cocker

@automatdenis:

Denk mal drüber nach: Wenn Du ein neues Auto kaufst, steht die Bremsfl. auf Max. und die Beläge sind neu. Gesetzt dem Fall, daß alle 4 Bremsen gleichzeitig verschleißen, DARF der Stand nicht unter Min. gehen bzw. wird sich ca. auf Min finden. Bei abgefahrenen Belägen steht der Bremskolben an den vo Schwimmsätteln ca. 15mm draußen, die er beim Wechsel wieder retour gedrückt wird. Diese Flüssigkeitsmenge mal 4 ergibt dann Flüssigkeitsmenge zwischen min und max.

Wenn die Flüssigkeit überläuft, ist der Behälter folglich voll. Das Aufpumpen bei neuen Belägen entspricht ca. 1mm Kolbenweg. Das heißt, daß Du im Falle der Überlaufens sogar noch Flüssigkeit aus dem Behälter saugen mußt um auf die Max-Markierung zu kommen.

Wie gesagt, denkt mal drüber nach!

Zitat:

Das ist zum einen nicht so gesund für die Teile wo es drüber läuft (abspülen)

Da geb ich Dir recht! Vor allem lackierte Oberflächen sind empfindlich, da die Bremsflüssigkeit den Lack angreift. (Und das geht ziemlich schnell!)

 

@cocker:

Zitat:

man sollte dann und wann auch mal die Bremsflüssigkeit wechseln, so alle 2 - 3 Jahre. Wenn die zuviel Wasser aufgenommen hat (> 2 %) lässt die Bremskraft merklich nach.

Stimmt, die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Das Hauptproblem bei einem zu hohen Wasseranteil und einem damit sinkenden Siedepunkt ist aber nicht ein ständiger Verlust von Bremsleistung. Die Bremse funkt. auch bei alter Flüssigkeit normal, aber nur bis zu dem Zeitpunkt, wo die Bremse stark beansprucht wird und daher erhitzt. Dann kann´s nämlich passieren, daß die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt. Dadurch entsteht Luft im System (Dampf) und Luft ist (wie schon gesagt) kompressibel. Dies kann soweit gehen, daß sich das Bremspedal leer durchdrücken läßt und man "pumpen" muß um Bremswirkung zu erziehlen!

Hast du mal daran gedacht, das du mit der aktion "Bremspedal durchdappen " deinen Hauptbremszylinder abschießen kannst!

Und zwar wenn du (pi mal daumen) immer den gleichen pedalweg machst, und dann plötzlich das pedal durchdrückst, das den dichtlippen ziemlich zusetzt!

1 kolbenstange macht immer den gleichen weg

2 abrieb der kolbenstange

3 beim durchdappen des pedales kann es vorkommen ( du währst nicht der erste) das sich die umklappt, und sich dadurch bei einem bestimmten druck die dichtlippen verabschieden!

hatte es in meiner 4jährigen berufszeit (bei Opel) als Kfz-ler schon 3x erlebt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen