ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Neu bei Opel und ne Latte von Fragen

Neu bei Opel und ne Latte von Fragen

Opel Vectra B
Themenstarteram 23. Februar 2013 um 18:24

Liebe Opel Fahrer,

ich bin Olaf aus Ulm und eigentlich bei Fiat und VW daheim, aber meine neue Freundin hat einen Opel und braucht Hilfe.

Ich schraube zwar schon selber 30 Jahre, (10 beruflich und die letzten 20 als Hobby) aber mit Opel kenne ich mich garnicht aus.

Zum Fahrzeug:

Opel Vectra Caravan

EZ.: 2/98 (müßte schon ein B sein oder?)

1799 cm 3

Schlüssel:

1) 010230

2) 0039

3) 96201N1

Motorcode: X18XE

Problem des Fahrzeugs:

Kupplung rutscht beim bescheunigen, also kaputt.

Sie ist aus Halle/Saale und ist dort in eine Wekstatt gefahren.

Der Kostenvoranschlag war 700,-Euro und der Chef sagte die Kupplung würde schon 430,- Euro im Einkauf kosten.

Als sie mich angerufen hat kam mir das auch sehr viel vor als Material und habe bei meinem Teilehändler angerufem.

Dort hätte die Kupplung im VK 450,- und für mich 309,- Euro gekostet.

Opel hat mir die Kupplung für 460,- Euro angeboten.

Für dieses Fahrzeug scheint es 3 versch. Kupplungen zu geben, alles richtet sich nach dem Motorcode.

Könnt Ihr mir das bestätigen?

Jetzt habe ich die Kupplung mit pasendem Motorcode von Luk gefunden für 112,- Euro

Sind Opelkupplungen vergoldet, grins.

Die Geschichte geht weiter:

Meine Freundin hat das Auto in der Wekstatt abgegeben und 2 Stunden später klingelt das Telefon bei ihr.

Der Werkstatt-Mann war an anderen Ende und sagte folgendes zu ihr.

Kupplung kaputt. (Das kann ich bestätigen)

Lenkung ausgeschlagen.

Zahnriemen naß.

Ölwanne naß.

Lenkgetriebe kaputt.

Zylinderkopfdichtung kaputt.

Die Wekstatt hat über 2000,- Euro veranschlagt.

Ich sagte ihr nichts machen lassen und Auto sofort abholen, was sie auch tat.

Jetzt werde ich das Auto reparieren auch wenn wir 450 Km entfernt sind, das bekommen wir hin.

Aber liebe Opelfreunde Ihr seit mir jetzt sehr wichtig weil auch wenn ich schrauben kann, ich kenne das Auto garnicht.

Kupplung muß gemacht werden, das ist klar.

Lenkgetriebe kann ich mir nicht vorstellen, oder ist das ein Opel Problem?

Zahnriemen naß, ok, früher süfften die V-Deckeldichtungen immer sehr dolle, da kann viel runterlaufen, müßte man sich ansehen.

Ölwanne naß, ok, kann auch vom V-Deckel kommen, oder sind bei Opel Probleme mit der Dichtung der Ölwanne.

Lenkung, dort gehe ich von ausgeschlagenen Spurstangenköpfen aus was mich bei den Strassen in Halle/Saale nicht wundert.

Die Kopfdichtung schließe ich völlig aus, sie hat keinen Wasserverlust, eine Emulsion im Öl und keine Temp. Probleme.

Was sagt Ihr zu der Werstattaussage?

Warum ist das so ein Kino mit den 3 versch. Kupplungen und diese Preisunterschiede?

Ich bin Euch über jeden Rat und Reparaturtip zu diesem Fahrzeug dankbar.

Grüße aus Ulm

Olaf

Noch was vergessen.

Das Display vom Radio ist komplett dunkel, auch am Tag sieht man nichts.

Wenn man es schräg mit der Taschenlampe anleuchtet sieht man was.

Muß das getauscht werden?

Beste Antwort im Thema

also die service-klappe/ wartungsklappe, gabs 1. auch noch bei den 5g. AF und 2. auch noch in einigen astra f.

sprich übergangsmässig, bis alle alten getriebe weg verbaut waren.!

mit der WaPu, wird heute natürlich kein ZR mehr gespannt.

die WaPu hat ihren sitz in der ausbuchtung der grundplatte und dort sitzt sie dann perfekt.

nur die spannrolle beim altem 1,2l. - 1,6l./ 8v motor, hatten automatische spanner, die durch rausziehen des spannstiftes, ihre spannung erhielten.

die anderen motoren haben spannrollen, die per hand ( 6 inbus ) vorgespannt/eingestellt werden müssen.

das arretierwerkzeug sollte benutzt werden, weil sich durch den druck der ventilfedern, die nocken verdrehen würden...... das wäre ein tolles rumspielen, das man die nocken, in pose halten muss/ dann den riemen drüber bringen muss...... und gleichzeitig die spannrolle einbauen.:rolleyes::rolleyes::rolleyes::eek:

und zusätzliches anmalen/ striche machen, is och nich nötig..... wozu hat man denn, gerade beim 16v., die marken.!!

solange das keilriemenrad noch nich wieder drauf ist...... schaut man eben unten an die KW ( zahnriemenritzel, das die marke zum gehäuse stimmt.

die lenkgetriebe schlagen zwar auch mal aus.... aber am häufigsten ( wie bei fast allen herstellern ) sind die simmerringe, zu den spurstangen ausgeschlagen und ölen aus den manschetten raus, als wenn es regnet.:(

das man diese mistdinger nich mehr so einfach reppen kann( ohne supererfahrungen und werkzeug ), hängt ja auch damit zusammen, das die dinger heute bei allen fronttriebler-fahrzeugherstellern, so unerreichbar wie nur möglich, eingebaut werden.:eek::mad::mad:

-----------

der weg nach ULM....

bei "zahnriemen verölt und kuppl. kurz vor oltimo" würde ich das ding ( wenn es irgen wie möglich ist ) nich mehr auf eigenen füssen;) da rüber treiben.!!!!

beides könnte doch erhebliche mehrkosten nach sich ziehen.!

zahnriemenriss = leichter bis schwerer motorschaden.

kuppl. verschlissen = zweimassenschwungrad könnte mit rillen ( durch die nieten ) überzogen werden, so das die neue mitnehmerscheibe, nur noch bis halb solange hält.!

in halle gibt es einen trailervermieter, wo man auch die dinger in grösseren städten, ( halt wo niederlassungen sind ) wieder abgeben kann.

nur frag mich bitte nich wer/wo der da sitzt...... ich habe ja selber zwei trailer und hab die töffs von dort, immer mit den eigenen abgeholt.

zurück konnten die leutz dann ja immer selber wieder fahren.;):p

aber selbst wenn man sich einen in Ulm. leiht, hat man eben etwas mehr zeit und ein bischen mehr sprit zu beklagen..... im gegensatz zu...mit einen fahrzeug hin und mit zweien wieder zurück, und das dann noch mit den möglichen folgeschäden verglichen, kommt das aber viel entspannter und sicherer.!

aber wie imma, jedem das seine.!!!!!!

bei nur kuppl. machen, könnte man den hilfsrahmen auf der rechten seite lösen und links die schrauben ganz raus.

dann das getr. ( wie sonst auch ) befreien, etwas rausziehen und zur stirnwand gedreht, auf dem hilfsrahmen liegen lassen. so kommt man gut genug an die kuppl. und den zentralausrücker ran.

aber wenn die drei hauptsachen wirklich stimmen, würde ich persönlich, entweder so vorgehen.**

1. motorbrücke auf die kotflügel.... und motorhalterung ( für nur entfernen des motors ) per gurt, mit der brücke verbinden.

2. auspuff weg.

3. hilfsrahmen komplett ab..... an dem is ja auch das lenkgetriebe befestigt.

4. motor/ getriebehalterungen, das schaltgedöhns, restlos ab, so das die beiden sachen inne luft hängen.

nun das ganze ein wenig runter lassen und man kommt super an das getr. ran.

5. getr. ab und weg, dann den motor ein wenig weiter nach links rücber schieben.

nu kommt man super perfekt an die zahnriemengeschichte ran, ohne sich die finger zu brechen, oder alles abschätzen zu müssen.

6. gleichzeitig kann man auch topmässig das lenkgetriebe wechseln, weil nix mehr im weg rumstreunert.

7. kuppl. erneuern und alles im umkehrschluss, wieder rein.

klar is immer noch umständlich, aber drei mal besser, als jedes teil einzelnd zu ersetzten ( unter reichlich platzmangel )..... weil ja doch immer die selben dinge, weg gebaut werden müssen.

**oder noch besser so vorgehen....

auf der linken seite das traggelenk, aus der narbe ( damit das getriebe etwas rüber gedrückt werden kann, is aber nur minimal leichter und ich unbedingt notwendig ) nur motor von allem übel lösen und auch nur ihn raus rupfen.

draussen dann zahnriemen, kuppl., inkl. zentralausrücker wechseln und solange er draussen ist, das lenkgetriebe vom acker machen ( geht dann so einigermassen. lösen und nach rechts/oben raus nehmen )

bei den beiden vectra "B", die ich gerade geschlachtet hatte, hat der motorausbau, nach oben.....

beim x20xev, ca. 1Std/ 30min und beim x16szr, ca. eine Std.gedauert. aber ganz in aller ruhe.!!

-a-

 

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Laß mich raten in welcher Werkstatt sie war?

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 18:31

Nicht die mit den 3 großen Buchstaben.

Sie war in der Merseburgerstraße 309 in Halle/Saale. (Komme nicht auf den Namen)

Hi,

ja, Lenkgetriebe ist ne Krankheit beim B-Vectra. Wird oft undicht.

ja, Ventildeckeldichtung kann suppen, Dann laufen dir auch nicht selten die Zündkerzenlöcher voll Öl. Mach mal die schmale schwarze Abdeckung mit dem Ecotec-Schriftzug oben ab und guck drunter. Steht da alles voll Öl, ist die VDD im Eimer.

Ölwanne feucht kann die Ölwannendichtung sein

Display dunkel können defekte Birnchen sein. M.W. sind derer 2 von hinten im Display verbaut.

Gruß cocker

Wenn sie das alles für 2000 fertig bekommen sind sie gut. Lenkgetriebe kosten schon 1000.

Hol das Auto erst mal zu dir und kuck dir die Sache an. Dann sehen wir weiter.

also das kupplungskit kostet im austausch ca 280€, MIT ZENTRALAUSRÜCKER kostet der kupplungskit ca. 510€ ... für knapp über 100 € ist es wahrscheinlich aus der bucht mit zweifelhafter qualität, oder einfach nur die reibscheibe. wenn in der bucht luk drauf steht ist nicht immer luk drin ;)

lenkgetriebe von trw ca. 600 - 700€ (gibt zwei unterschiedliche) ...

mit zahnriemenwechsel und abdichtarbeiten, lohnkosten ist der preis recht real ...

Radiodisplay ist doch das TID oder MID. Die Beleuchtung dieser Dinger ist doch nur für die Nacht? Oder benötigen die Pixel eine Hintergrundbeleuchtung? :rolleyes:

Die Pixel brauchen Licht von hinten.

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 20:06

Ich danke Euch für die schnellen Antworten.

Ist das Lenkgetriebe das richtige?:

http://www.ihrlenkungsspezialist.de/Lenkgetriebe-Opel-Vectra-B_1

Das oder von Zf.

Es gibt im www auch noch einen Anbieter für generalüberholte Teile bzw. man kann sich sein eigenes Teil generalüberholen lassen. Darauf gibt es Garantie. Ist noch preiswerter als billige Neuteile.

Auch von mir erst mal ein freundliches Hallo. Ich hab zwar selber immer jede Menge dummer Probleme aber auch schon eine Latte von Erfahrungen am Vectra B.

Wie ist das denn bei DEINEM Motor? Also bei mir muss vorne die Achse raus, damit ich die Kupplungsglocke richtig raus und rein bekomme? Das ist nicht so ganz schick gemacht, wie bei nem Golf 1 oder 2. Da war das einfacher.

Geölt hat meiner auch untenrum, aber bei mir war der Simmering der Kurbelwelle schuld. Das hat so dermaßen Öl rausgeballert, daß mein Zahnriemen völlig am Ende war. Mußte ich dann ebenfalls austauschen. Was auch doof ist, ist wenns die OBERE Ölwannendichtung ist.

Mal ehrlich. Wenn Du vom Fach bist, musst Du Dir das Auto selber mal ansehen. Es kommt immer bissel auf die Werkstatt drauf an. Die mit den 3 Buchstaben und den Punkten dazwischen ist dafür bekannt, und das kenne ich von jemandem der dort selber arbeitet, daß sie super gerne mal ein paar Reparaturen dazu dichten.

Bei einem Kunden wurden Bremsbelege mit der Metallseite nach innen verbaut. Das ist kein Scherz jetzt. Das weiß ich aus erster Hand. Das ist nicht unüblich, daß man da was hinbringt und danach sind dann noch 3 Sachen mehr kaputt. Da war ein Porschefahrer und Sie konnten wegen der Kälte die Breitreifen nicht abziehen und haben dem Kunden gesagt, Sie könnten sie bestenfalls runterflexen. Der Kunde sagt ja und im Nachhein wollte er es nicht zugeben und Sie haben Ihm einen kompletten Satz neue Reifen bezahlt.

Dann waren Leute da, die das Angebot für Bremsklötze mit Einbau in Anspruch nehmen wollten und haben NUR die Belege gekauft, weil sie billiger waren, wie Sie regulär zu kaufen. Ölwechsel beim 3 Zylinder VW, Öl raus, Wanne leergelaufen, Filter raus. Alles wieder zusammen, Öl rein, Motor an..... Motorschaden. Bei VW bekannt, daß man den Filter drinnen lassen muss und im Nachhinein tauschen, weil sonst wichtige Teile leerlaufen. DORT bei den 3 Buchstaben wohl nicht und lauter solche Dinge.

Mach Dir erst mal selber ein Bild von der Lage.

LG Matze

tolle geschichen ...

welcher motor von vw soll das denn gewesen sein :confused:

Hab ich vergessen, glaube war ein Lupo oder sowas?

Heute Mittag hab ichs noch erzählt bekommen, aber ich weiß es nicht mehr genau.

Die Peugeot 107 haben ja auch so nen Kindermotor drinnen. Ich kann Dir auch nicht mehr genau sagen, WAS da leergelaufen ist, ich glaube der Spanner der über Motoröl den Druck aufgebaut hat....... sorry, war während dem Kaffeetrinken so ein Gespräch am Rande.

VW kennt das Problem wohl auch. Da muss der Filer draufbleiben, weil er noch gefüllt ist und erst NACH dem Ölwechsel wird der Filter getauscht, damit da nichts leerlaufen kann. Die Jungs mit den 3 Buchstaben wußten das aber nicht und haben halt alles Öl rausgeholt, oben dann aufgefüllt und den Motor gestartet. Manchmal frage ich mich, was die Herren Ingenieure für Konzepte umsetzen für Autos die dann übers Laufband rollen. Wenn ich schon Autos sehe, wo Du nicht mal mehr die Lampe vorne wechseln kannst?! Letztens wollte ich bei ner Bekannten bei einem Smart das Scheibenwasser auffüllen. Ohne Worte. Da kannste mit nem Gartenschlauch oder mit nem Trichter antreten, weil Du den Auslauf einer Gießkanne nicht 45 Grad verbiegen kannst. Ohne Worte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Neu bei Opel und ne Latte von Fragen