Nassbremsprobleme
Man kann über AB sagen was man will, aber hin und wieder gehen sie den Dingen wirklich mal nach:
http://www.autobild.de/artikel/bmw-bremsprobleme-3430297.html
Wobei sich einer im E90 Forum die "Änderungsmaßnahme" hat verbauen lassen - ohne Erfolg.
Aber mit ein wenig Glück gibts ja bald die Tarox G88 für den 35i mit ABE und wenn ich nicht schneller als 120 fahre im Regen gehts auch ohne Verziehen 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Vermutlich bist du der "Lars" dort. Peinlich, wer auf AB postet.Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Schmarn! Es gibt genügend Threads und Beiträge dazu (auch von mir). AB macht es jetzt nur publik. Ganau wie die TSI Geschichte. Die restliche Qualität des Blatts steht hier jetzt nicht zur Debatte.Wenn du nicht an das Problem glaubst glaubst, dann kommt bei mir vorbei bei Regen, dann zeig ich dir das Problem. Immer wieder lustig ne halbe Fahrspur versetzt zu werden,
Belüftungsschächte hat meiner von Werk aus schon drinnen. Ich werde mich mal schlau machen, was BMW da genau umbaut.
Die Zeitung ist von Legasthenikern geprägt.
BMW_Verrückter
Nunja, wer Linkespurräumdienst und BMW Verrückter als Namen hat, dem sollte eigentlich garnichts mehr peinlich sein. 🙄
Hast du auch irgendwas zur Sache beizutragen?
176 Antworten
Weil EBC mal eine "Eigenlob" Seite aufgemacht hatte, die ich grad beim besten Willen nicht wiederfinde, wo sie sich dafür loben, das sie nur Nuten in die Scheiben fräsen und sie nicht durchbohren. Dazu irgend ein fieses Bild einer gelochten völlig verrosteten Scheibe.
Damit wir uns richtig verstehen, ich will die ZM Sport nicht in den Himmel heben, sie ist eine hochgekohlte Standardscheibe mit Coating die ein paar Löcher bekommen hat, welche bei ein paar Eigenschaften eine Verbesserung erwirken. Aber sie ist sicher nicht zu vergleichen mit z.B. dieser Scheibe: www.brembo-bremsen.de/img/brembo_turismo.jpg
Sicher kann es zu Problemen kommen mit den ZM Sport, wie mit jeder Scheibe.
Jedoch vermute (!) ich das vieles auch durch falsche Behandlung passiert ist. Kein richtiges Einbremsen oder vor Einbau die Scheibe in Bremsenreiniger tauchen weil derjenige das halt schon immer so gemacht hat und sich später über massive Rostbildung beklagen. Obwohl in der Anleitung steht die feine Ölschicht auf der Scheibe zu belassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Weil EBC mal eine "Eigenlob" Seite aufgemacht hatte, die ich grad beim besten Willen nicht wiederfinde, wo sie sich dafür loben, das sie nur Nuten in die Scheiben fräsen und sie nicht durchbohren. Dazu irgend ein fieses Bild einer gelochten völlig verrosteten Scheibe.Damit wir uns richtig verstehen, ich will die ZM Sport nicht in den Himmel heben, sie ist eine hochgekohlte Standardscheibe mit Coating die ein paar Löcher bekommen hat, welche bei ein paar Eigenschaften eine Verbesserung erwirken. Aber sie ist sicher nicht zu vergleichen mit z.B. dieser Scheibe: www.brembo-bremsen.de/img/brembo_turismo.jpg
Sicher kann es zu Problemen kommen mit den ZM Sport, wie mit jeder Scheibe.
Jedoch vermute (!) ich das vieles auch durch falsche Behandlung passiert ist. Kein richtiges Einbremsen oder vor Einbau die Scheibe in Bremsenreiniger tauchen weil derjenige das halt schon immer so gemacht hat und sich später über massive Rostbildung beklagen. Obwohl in der Anleitung steht die feine Ölschicht auf der Scheibe zu belassen.Grüße
Die Paarung Reibfläche und Reibmaterial ist wichtig. Nicht jede Paarung passt zusammen. Ob jetzt etwas gelocht, genutet oder waves drinn sind, lass ich mal komplett außen vor, das ist ein anderes thema.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Nicht jede Paarung passt zusammen.
Stimmt, wie im richtigen Leben. 😁
... ich muß noch mal das Thema hervor holen.
Bei meinem neuen 335i tritt das Thema wieder auf. Letzten Freitag bei starken Regen hat er auf der Autobahn wieder verzogen bzw. hatte die Verzögerungen beim Bremsen. Ich bin zum nächsten "freundlichen" gefahren, was sie vorschlagen. Dann wurde mir etwas gesagt von geänderten Belegen die nicht mehr Asbest enthalten und jetzt anfälliger wären für so etwas, es gibt das Intervallbremsen über Elektronik usw. Nichts was mir jedoch konkret weiter geholfen hat. Bei meinem alten 330xd hatte ich es mit neuen Belägen in den Griff bekommen, aber das wird keine Werkstatt auf Garantie machen.
Hatte jemand mal eine offizielle BMW Lösung / Puma - Fall, bei dem eine Maßnahme wirklich etwas gebracht hat?
Hattest Du die Scheibenwischer auf Regensensor? Wenn ja, versuchs mal mit Dauerbetrieb.
Ansonsten war es bei meinem E91 330i mit der 348er Bremse ab Werk wirklich extrem, nach dem ersten Scheiben + Belag Wechsel dagegen fast verschwunden. Ob die was sonst gemacht haben, keine Ahnung.
Die Maßnahmen von BMW Softwareupdate oder der komplette Umbau der Bremslüftung hat leider nicht geholfen. Die gelochte Performance gibt's für xdrive Fahrer nicht und Zimmermannbremsscheiben baue ich unter keinen Umständen ein.
Da wir ja nun wieder die Jahreszeit erreicht haben (Dauerregen, nicht Schneefall🙄)und mich die Sache wieder annervt und auch richtig gefährlich ist, hab ich mich der Sache noch mal angenommen.
Habe zwei Wunschlösungen mittels aussagekräftiger Screenshots zusammengestellt, ausgedruckt und bin zum TÜV gefahren.
Variante 1: EBC Black Dash Disk rundum (ohne ABE) und EBC RedStuff (rundum), Stahlflex-Bremsleitungen (rundum) mit ABE und ATE BluePerformance Bremsflüssigkeit (3 jähriges Wechselintervall ! ).
Variante 2: Wie 1 nur mit Zimmerman Sport rundum. Wobei es für vorne eine ABE gibt.
Zunächst Variante 1. Der erste TÜVler schreckte gleich zurück und sagte: Das ist mir zu heiß, da hol ich einen Kollegen! 😰 Sind echt schisserich die Jungs🙄
Der zweite fragte nach Materialgutachten und Vergleichsgutachten. Vergleichsgutachten gäbs vom 320d. Allerdings haben die Scheiben völlig andere Dimensionen und das Fahrzeug eine andere Masse. Wurd ihm dann auch zu heiß🙁
Die ZM Sport sind kein Problem aufgrund der ABE für vorn. Naja, immerhin. Kostenpunkt ca. 80€ für die Abnahme als Gesamtpaket inklu der Stahlflexleitungen und der RedStuff.
Nun werd ich mal die Teile besorgen und mir einen Termin holen bei einer nahe gelegenen freien Werkstatt, die sich auf BMW spezialisiert haben. Nah dem Einbremsen werd ich dann beim TÜV vorstellig.
VG
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Da wir ja nun wieder die Jahreszeit erreicht haben (Dauerregen, nicht Schneefall🙄)und mich die Sache wieder annervt und auch richtig gefährlich ist, hab ich mich der Sache noch mal angenommen.Habe zwei Wunschlösungen mittels aussagekräftiger Screenshots zusammengestellt, ausgedruckt und bin zum TÜV gefahren.
Variante 1: EBC Black Dash Disk rundum (ohne ABE) und EBC RedStuff (rundum), Stahlflex-Bremsleitungen (rundum) mit ABE und ATE BluePerformance Bremsflüssigkeit (3 jähriges Wechselintervall ! ).
Variante 2: Wie 1 nur mit Zimmerman Sport rundum. Wobei es für vorne eine ABE gibt.Zunächst Variante 1. Der erste TÜVler schreckte gleich zurück und sagte: Das ist mir zu heiß, da hol ich einen Kollegen! 😰 Sind echt schisserich die Jungs🙄
Der zweite fragte nach Materialgutachten und Vergleichsgutachten. Vergleichsgutachten gäbs vom 320d. Allerdings haben die Scheiben völlig andere Dimensionen und das Fahrzeug eine andere Masse. Wurd ihm dann auch zu heiß🙁
Die ZM Sport sind kein Problem aufgrund der ABE für vorn. Naja, immerhin. Kostenpunkt ca. 80€ für die Abnahme als Gesamtpaket inklu der Stahlflexleitungen und der RedStuff.Nun werd ich mal die Teile besorgen und mir einen Termin holen bei einer nahe gelegenen freien Werkstatt, die sich auf BMW spezialisiert haben. Nah dem Einbremsen werd ich dann beim TÜV vorstellig.
VG
Zimmermann käme mir nicht aufs Auto. Grade weil du es ja weniger gefährlich möchtest... Die gelochten sollten auch nicht mit Red-Stuff kombiniert werden! Siehe Tabelle
http://www.at-rs.de/.../...emsbel%C3%A4ge_kombinieren_sie_richtig.htmlFür den 330D bekommst du auch Tarox. Schau mal auf der Seite dort im Shop
Wie gesagt, ich habe gute Erfahrungen mit der ZM Sport und GreenStuff sammeln können, obwohl die 312mm Bremse des A4 2.5TDI quattro mit den 1755kg überfordert ist.
Einzig, als die Beläge auf waren, war die Scheibe auch knapp über die Hälfte der Mindeststärke. So gabs dann die Brembo Max. Die GreenStuff haben einen Reibwert von 0,55, die RedStuff von 0,50. Ich hoffe hier auf mehr Bremsscheibenschonung.
Aprops Mindeststärke, das Bild weiter vorn von der gerissenen ZM. Wundert mich nicht, dass die bei einer Starkbremsung aufgegeben hat so verrostet wie die ist. Wo soll die Wärme denn hin, wenn alles Material von innen wegoxidiert ist?
Die ZM ist aber auch kein Wundermittel, ganz klar!
Sie muß richtig behandelt werden, also Einbremsen und nicht in Bremsenreiniger baden (ohne CoatZ), dann reicht es auch für einen wie mich der auf der BAB eh lieber mit dem Wind bremst (man nennt das auch vorrausschauende Fahrweise😉). In erster Linie geht es um das katastrophale Nassbremsverhalten meiner Karre. Und wenns dann doch mal arg eng wird, dann steht die Karre besser, als mit den Serienkomponenten. Sollte dabei die Scheibe hops gehen (Verziehen o.ä.), ist mir das wurscht, sie hat ihre Aufgabe erfüllt, kommt hal ne Neue rein.
Tarox, ja hätt ich gern. Geht nur die Zero. Die ist aber plan, somit bleibt das Nassbremsproblem.
Alles andere scheitert wieder am TÜV.
VG
P.S.: Die ralfsche Tabelle find ich gut, trau ihr jedoch nicht so recht. Warum z.B. gehen manche Beläge mit der Serien ZM, jedoch mit der Sport nicht? Die Scheiben sind identisch, bis auf die Löcher. Ähnlich mit dem Belag RC 6E, der geht mit der Serie EBC und Turbo Groove gar nicht, aber mit den Black Dash Disk?? Die drei Scheiben sind vom Material her absolut identisch, sind halt nur verschiedene Nuten nachträglich reingefräst worden. Gibt noch weitere Unplausibilitäten.
Natürlich haben die Jungs mehr Ahnung, als ich, keine Frage. Aber merkwürdig ist das schon, oder?
Um die Sache von meiner Seite zu Ende zu bringen: Die ZM Sport vo & hi sind mit EBC Red und Stahlflexbremsschläuchen von Fischer (EBC 307+ Bremsflüssigkeit) verbaut und ohne Probleme vom TÜV abgenommen worden (die hinteren ZM hatten keine Zulassung). Hat 83€ gekostet.
Die Beläge wurden langsam an die Scheiben gewöhnt und heute war dann das Einbremsen dran.
Gar nicht so leicht eine einsame Landstrasse zu finden, der Speckgürtel um HH wird doch immer größer...
Von daher war ein Bremsen von 100 auf 30kmh, wie es die zweite Sektion laut Beipackzettel sein soll, nicht wirklich realisierbar. So mußte es 100kmh auf 60kmh als Abwandlung auch tun. Da der 330d nicht wirklich Probleme hat von 60kmh auf 100kmh zu kommen um wieder zu bremsen, merkte man schon nach der 8. Bremsung ein leicht teiiges Gefühl im Bremspedal und bei der 10. Bremsung zog die Bremse immer für einen kleinen Augenblick nicht mehr ganz gleichmäßig.
Dann 3km bei 80kmh abkühlen lassen und nochmal das ganze. Wieder ordentlich abkühlen lassen, hab dann mal in der nächsten Ortschaft angehalten und mir die Scheiben angeschaut. Wie auf den Bildern zu sehen hat der Materialübertrag von den Belägen auf die Scheibe stattgefunden. Die Scheiben sind schön blau, auch die hinteren leicht. Diese Schicht wird sich zwar imStadtverkehr schnell wieder verflüchtigen, wichtig war einfach nur diese kontrollierte, thermische Belastung.
Übrigens, dass Pedalgefühl mit den Stahlflexbremsschläuchen ist um Welten besser, als ohne. Wundert mich ehrlichgesagt auch nicht, die schwarzummantelten langen Schläuche (Foto) gehören mit zwei kurzen zur VA. Das das bei stärkeren Bremsungen zu einem unpräzisen Bremsgefühl führt, wundert mich nicht bei so viel Gummischlauch an der VA.🙄
VG
P.s.: Die Bilder des ganzen Rades sind vorm Einbremsen entstanden.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
....Übrigens, dass Pedalgefühl mit den Stahlflexbremsschläuchen ist um Welten besser, als ohne. Wundert mich ehrlichgesagt auch nicht, die schwarzummantelten langen Schläuche (Foto) gehören mit zwei kurzen zur VA. Das das bei stärkeren Bremsungen zu einem unpräzisen Bremsgefühl führt, wundert mich nicht bei so viel Gummischlauch an der VA.🙄
VG
P.s.: Die Bilder des ganzen Rades sind vorm Einbremsen entstanden.
Ich muß mich korrigieren: Die vier kurzen gehören zur HA. 2 davon links hinten, hier kommen die beiden Stahlleitungen vom Bremskraftverstärker/ABS Einheit an und gehen via 2 Stahlflexleitungen auf die Achse. Die beiden weiteren kurzen Leitungen gehen dann von der Achse zum Bremssattel.
Vorne genügen jeweils die langen.
Sorry für diese 'Ente' 🙄
Weiß denn hier jemand warum EBC die Yellow vor den Red auflistet, wo es von Black Richtung Blue geht, wenn die Red 0.5 haben und die Yellow gleich 0.55?
Haben die Red irgendeine Eigenschaft die sie spezieller macht als die Yellow?