Nässe im Kofferraum

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Mal eine Interessensfrage:

Ich habe heute bei der Urlaubsvorbereitung unter den Ladeboden im Kofferraum geschaut, da ich überlegt hatte diesen für die Reise raus zu nehmen. Dabei viel mir auf, dass es darunter komplett nass war. Das habe ich so noch gar nicht gesehen. Richtig nass war es da drunter. Habe daraufhin mal m nebenstehenden Golf geschaut und da ist alles trocken.

Hat das auch jemand von Euch bei seinem Tiguan schon gesehen?

Beste Antwort im Thema

Meiner war auch nass im Kofferraum. Ist bekannt beim Tiguan, Wasser tritt meistens an der 3. Bremsleuchte ein. Ab in die Werkstatt und machen lassen!

Grüße
TiguanTDI

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo ,
Bei unserem Tigi waren die letzten 3 Monate die Scheiben innen immer feucht,als ich vorgestern den Laderaumboden hochhob traf mich schier der Schlag alles nass und verschimmelt.
Das Wasser ist sogar bis auf die Beifahrerseite unter den Teppichboden vorgedrungen. Wo kommt das Wasser her? Erstmal trocken machen, aha von der rechten Seite . Verkleidung hinten und rechts entfernen ,mit Wasserschlauch von oben aufs Panoramadach sprühen,Wasser tröpfelt von oben auf Innenkotflügel. Verkleidung hinten rechts oben wo Airbag draufsteht und hintere obere am Dachhimmel entfernen. Jetzt kann man den Dachhimmel nach unten ziehen und sieht den blauen Ablaufschlauch des Panoramadachs ,der ist an der Ablaufrinne eingesteckt und genau da läuft das Wasser am Schlauch aussen entlang ins Wageninnere. Der blaue Ablaufschlauch ist am Adapter der eingesteckt ist undicht, habe ihn mit 2 Komponentenkleber abgedichtet.

Bei Fahrzeugen mit Schiebe- / Panorama-Dach war das schon immer ein beliebtes Thema:
Auch bei teureren Herstellern!
Hatte da einen A6, bei dem ich bei Regen immer den Kopf eingezogen habe, wenn ich bremsen musste, denn da kam dann ein Schwall Wasser am Rand des Schiebedachs genau in mein Genick...
Ursache war da, daß die Ablauf-Öffnungen in den Kotflügeln verstopft waren.
O.K. Das Auto war nicht mehr so ganz neu, also: Sei`s drum...
Ich habe damals eine Lehre daraus gezogen, und entschieden, daß ich kein Auto mehr haben möchte, das ein, wie auch immer geartetes, "Loch" im Dach hat. Auf Dauer kriegt man das einfach nicht dicht! Deswegen gibt es ja auch diese Ablauf-Schläuche.
Generell ist ein Wassereinbruch im Auto kein Bagatellschaden! Gerade nicht in einem neuen Auto!!!
Hat sich da noch Schimmel gebildet, ist es eigentlich schon fast ein Totalschaden!
Die Klima-Anlage, bzw. Lüftung tut ihr Übriges, die Pilz-Sporen, die alles andere, als gesund sind, immer wieder im Auto zu verteilen.
Einen Reparaturversuch würde ich mir, jedenfalls bei einem Neuwagen, sehr genau dokumentieren lassen, denn es ist noch lange nicht gesagt, daß dieses Problem da dann final gelöst ist!

so long...

Hallo,
diesen Erfahrungen kann ich (zum Glück) nicht zustimmen. Alle meine bisherigen Autos, bei denen ich mir die Konfiguration selbst zusammenstellen konnte (das waren bisher 5), hatten ein "Loch im Dach"! Ich hatte noch niemals irgendwelche Probleme damit, selbst das oft kritisierte Lamellendach meiner A-Klasse machte nie Probleme. Pflege der Wasserabläufe, Führungsschienen usw. hab ich regelmäßig immer selbst gemacht. Beim letzten PKW, einem Golf Plus, hatte ich dann mal auf das Schiebedach verzichtet. Ich hab es sehr vermisst.
Und das Panorama-Dach beim Tiguan ist einsame Spitze!
Ist natürlich ärgerlich, wenn Wasser ins Auto gelangt, aber es ist ja anscheinend nicht immer das Dach, wenn ich so die vorherigen Beiträge lese.

Gruß aus Solingen!

Mein Tiguan mit Panoramadach ist Bj. 2008. Zum Glück ist das Dach dicht, auch die anderen typischen Wassereintrittsprobleme (Antenne, Heckscheibenwischer) habe ich noch nicht gehabt.

Gestern war ich mal wieder in der Waschanlage. Die Arbeit der Spritzdüsen und Bürsten durch das Glasdach mitzuerleben ist immer spannend, aber es bleibt alles trocken. Meine Frau will da nicht mitgehen, auch wenn nur das Auto dabei nass wird 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

jetzt hat es meinen leider auch erwischt. Zuerst waren es die beschlagenen Scheiben und dann der Kofferraumboden komplett nass 😠

Bevor ich mich auf die Ursachensuche mache, versuche ich die möglichen Fehlerstellen abzuwägen:

1. Kennzeichenhalter?
2. Heckklappe undicht siehe Beitrag. Aber eher unwahrscheinlich, weil nur der Kofferraumboden nass ist und nicht der doppelte Ladeboden (samt Inhalt)
3. Bremsleuchte, siehe Punkt 2
4. Panoramadach: Möglich, aber bei mir ist die rechte Seite trockener als links
5. Zwangsentlüftung siehe Beitrag

Gruß Oli

Hallo oliw_de
vermute mal die Dichtung der Dachantenne?
Mal das Mittelstück der Dachverkleidung nach unten
aushebeln.
Gruß
suedwest

Beim Tiguan wird da immer gerne wieder die obere Bremsleuchte und das Pano-Dach als Undichtigkeit hergenommen...
Dazu gibt es hier auch so einige Threads...
Habe kein Pano-Dach, aber an der oberen Bremsleuchte läuft bei mir das Wasser, auch nach einem Reparaturversuch der Werkstatt, immer noch rein. (genauso, wie die Türgriffe nach der entsprechenden Aktion, im Winter immer noch hängen bleiben...). Dass die Heckklappe im Winter quietscht, und das nie als Aktion aufgenommen wurde, davon mal ganz abgesehen!
War vor kurzem auf einer Dienstreise, stand auf dem Parkplatz eines Real-Markts, und hörte so ein komisches Quietschen: Kurz umgeguckt: Und tatsächlich: Das war ein Tiguan, dessen Heckklappe bei unter 2° Celsius geschlossen wurde...

So Long...

das Quietschen habe ich auch man gewöhnt sich mit der Zeit dran..

Hallo,

danke für den Tipp mit der "Dichtung der Dachantenne". Das werde ich als nächstes Versuchen. Ich kann zumindest schon mal die 3. Bremsleuchte und die Kennzeichenhalterung ausschließen.

Eine Frage zu den Heckleuchten, wenn diese undicht sein sollten, kann dann auch Wasser in den Kofferraum eindringen? Ich hatte meine linke mal probeweise abgebaut. Es war alles Nass und mit Tannennadeln 😕 verschmiert. Sieht man eigentlich hinter der äußeren Leuchte auch den blauen Ablaufschlauch vom Panoramadach?

thanks Oli

Sowohl bei der Dachantenne, als auch bei dem oberen Bremslicht läuft sicherlich nicht soviel Wasser ins Auto, dass da so ein Schaden entstehen kann! Das sind schlimmstenfalls Milli-Liter!

Die Ablaufschläuche bei Fahrzeugen mit Schiebedach, oder wie man das Loch im Dach auch nennt, haben den Grund, dass diese Dächer, auch im geschlossenen Zustand, nie wirklich dicht sind!
Das Auto verwindet sich schon während der Fahrt, wie ein Blatt im Wind. Besonders schlimm wird es jedoch, wenn es länger auf nicht ebenem Grund steht (z.B. Schrägparkplatz, und nur ein Rad auf dem erhöhten Bordstein). Dann kann da über längere Zeit richtig viel Wasser reinlaufen.
Da man das technisch kaum verhindern kann, sorgt man halt dafür, dass es wieder irgendwo rausläuft. Dafür gibt es diese Ablauf-Schläuche an allen vier Ecken. Die haben unten jedoch ein, wie auch immer geartetes, "Ventil" dran, das verhindert, dass da Feuchtigkeit von unten eindringen kann.
Ist dieses Ventil "verstopft", so staut sich das Wasser in diesen Schläuchen bis hoch ins Dach. Da das Wasser hier nun nicht mehr ablaufen kann, sucht, und findet es einen anderen Weg.
Das kann so weit gehen, dass da ein paar Liter Wasser im Dach "rum-schwappen", und dem Fahrer beim nächsten Bremsvorgang ins Genick laufen.... 😁😁
So war es bei mir und meinem A6: Da bekam ich das Wasser regelmäßig ins Genick, und ab und an mal auch auf die Füße, weil es irgendeinen Weg bis runter zum Fußhebel-Werk gefunden hatte.
Ist es erst mal soweit, ist das fast ein Totalschaden, denn, wenn man das Fahrzeug da nicht gleich richtig trocknet, wird es ewig "müffeln"!!
Wer prüfen will, ob die Abläufe korrekt funktionieren, kann da gerne mal mit einem Glas, Wasser gezielt ins Dach reinlaufen lassen. Das muss immer unten irgendwo wieder rauskommen. Tut es das nicht, ist höchster Alarm geboten!

so Long...

" Die haben unten jedoch ein, wie auch immer geartetes, "Ventil" dran, das verhindert, dass da Feuchtigkeit von unten eindringen kann."

Wieder hanebüchener Unsinn
1. wie soll Wasser nach oben steigen.
2 wenn ja (??) was schadet es auf dem Dach

Da ist kein Ventil sondern einfacher Durchlass, dieser kann natürlich durch Blätter etc verstopfen.
Gruß TI 170

Unglaublich 😕
Das Wasser steigt in den Schläuchen hoch, wenn es unten nicht rauslaufen kann!
So ähnlich, wie wenn bei Dir das Klo überläuft: Kann der Mist unten nicht raus, läuft es eben oben über...
Oder wie bei einem Glas Wasser: Wenn da unten kein Loch drin ist, oder es verstopft ist, läuft das Wasser oben über!! (Frage mich gerade, ob ich einem Kind kostenlos Physik-Unterricht erteile...😕😕)
Und dann steht das Wasser eben nicht auf dem Dach, sondern im Dach (Zwischen der Dachhaut und dem Fahrzeug-Himmel! Die Ablaufschläuche münden ja auch im Dach, und nicht obendrauf!!😠
Denn da läuft zwangsläufig, auch bei geschlossenem Dach, so gut wie immer Waser rein! Das ist nie dicht!
Deswegen gibt es ja auch diese Ablauf-Schläuche! Beim offenen Dach würden die auch kaum was bringen, denn dann regnet es einfach ins Auto rein!!
Doch dieser Schiebedach-Unterbau kann vielleicht einen halben Liter Wasser in seinem Rahmen aufnehmen, bevor das Wasser überschwappt, und sich einen anderen Weg sucht, der dann garantiert irgendwo in den Innenraum führt!
Diese Ventile, die es Deiner Meinung nach gar nicht geben soll, haben übrigens Namen, respektive Teilenummern: Und zwar beim Tiguan für die A-Säule: 1K6 877 236
Für die C-Säule: 6N0 877 236
Die sind unten auf die Schläuche aufgesteckt, und kosten pro Stück ca. 3.50 Euro.

Aber vielleicht hat Du die bei Deinem Afrika-Import mit zwei Kühlerlüftern gar nicht drin, weil es da ja sowieso kaum regnet!

Doch in einem revidiere ich meine Meinung tatsächlich: Du scheinst tatsächlich ein neuer Troll hier zu sein: Denn du toppst so gut, wie alles, was ich in den letzten 4-5 Jahren hier in dieser Richtung gelesen habe!

So Long...

Die besagten zwei Ventile waren vor ein paar Monaten bei meinem Panoramadach defekt und mussten ausgetauscht werden, weil das Wasser nicht ablaufen konnte und sich im Dachhimmel einen Weg gesucht hatte. Das führte im übrigen auch zu Störungen der Rückfahrkamera, weil offensichtlich bei den Kabeln, Steckverbindern usw. etwas nass wurde und Spannungsabfälle entstanden. Die Beschreibung von unserem Klugscheißerle trifft den Nagel auf den Kopf.

Die Reparatur kostet aber erheblich mehr als die € 3,50 pro Ventil, denn es fallen umfangreiche Arbeiten für Aus- und Einbau, Diagnose und Funktionstest an.

Kann man diese Schläuche sehen, da wo sie rauskommen? Stichwort: Sichtprüfung wegen Verschmutzung

Zitat:

Original geschrieben von kenny474


Kann man diese Schläuche sehen, da wo sie rauskommen? Stichwort: Sichtprüfung wegen Verschmutzung

Meines Wissens nicht. Die Werkstatt musste Teile des Dachhimmels entfernen um die Diagnose machen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen