ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. MV Motor CO Wert/ Kat

MV Motor CO Wert/ Kat

VW T3
Themenstarteram 13. Dezember 2012 um 20:41

Ich habe einen MV Motor im Käfer. Am Motor habe ich einen Ahndorp Auspuff in dem ich die Lambdasonde eingesetzt habe.

Der Motor hat einen zu hohen CO Wert und läuft richtig fett. Lambdawerte sind alle OK.

Da ich den KAT nicht drin habe, nun meine Frage:

Kann der fehlende KAT Ursache hierfür sein? Muss ich die Werte dann ignorieren? Der Motor läuft im Stand soweit ok. Er nimmt auch Gas an, aber er läuft glaube ich deutlich zu fett.

Wenn ich den Motor richtig warm gefahren habe, dann kommt es ab und zu mal vor, dass ich beim Gas geben keine Beschleunigung und Drehfreude habe. Es ist dann so, dass ich etwas weniger Gas geben muss und dann kommt der Motor langsam wieder in Schwung. Danach ist alles ok. Wirkt irgendwie als ob der Motor zu viel Sprit drin hat und dann erst den Sprit richtig verbrennen muss und dann geht's wieder.

Vielleicht irgendjemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer

...

Seit wann hat das Steuergerät ein Kennfeld? Könntest Du das mal bitte näher erläutern?

...

keine Lust zu tippen. Lies einfach hier.

Gruss Deden

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meck006

Ich habe einen MV Motor im Käfer. Am Motor habe ich einen Ahndorp Auspuff in dem ich die Lambdasonde eingesetzt habe.

Der Motor hat einen zu hohen CO Wert und läuft richtig fett. Lambdawerte sind alle OK.

Da ich den KAT nicht drin habe, nun meine Frage:

Kann der fehlende KAT Ursache hierfür sein? Muss ich die Werte dann ignorieren? Der Motor läuft im Stand soweit ok. Er nimmt auch Gas an, aber er läuft glaube ich deutlich zu fett.

Wenn ich den Motor richtig warm gefahren habe, dann kommt es ab und zu mal vor, dass ich beim Gas geben keine Beschleunigung und Drehfreude habe. Es ist dann so, dass ich etwas weniger Gas geben muss und dann kommt der Motor langsam wieder in Schwung. Danach ist alles ok. Wirkt irgendwie als ob der Motor zu viel Sprit drin hat und dann erst den Sprit richtig verbrennen muss und dann geht's wieder.

Vielleicht irgendjemand eine Idee?

Klingt für mich nach einer falschen Grundseinstellung.

- Leerlaufsteuergerät abklemmen

- Entlüftung verschließen

- Lamb(a)da-Sonde abklemmen

- Steuergerät abklemmen

Alles so wie es im RLF steht. Dann auf die Sollwerte einstellen. Danach die Geräte der Reihe nach anklemmen und die Werte kontrollieren. Steigt was könnte das Gerät/Sensor defekt sein.

Zudem mal die Welle am LMM spühfetten und die Schleifbahnen am LMM reinigen. Impedanzkabel hast du verbaut?

beim MV ist die Lambdaregelung nur aufgeschaltet. Mit abgesteckter Sonde arbeitet die Digifant das ganz normale Kennfeld ab.

Daher kannst Du zu Testzwecken einfach den Sondenstecker ziehen. Wenns was bringt lässt Du ihn einfach ab ;)

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Deden

beim MV ist die Lambdaregelung nur aufgeschaltet. Mit abgesteckter Sonde arbeitet die Digifant das ganz normale Kennfeld ab.

Daher kannst Du zu Testzwecken einfach den Sondenstecker ziehen. Wenns was bringt lässt Du ihn einfach ab ;)

Gruss Deden

Dann schmeißt er aber trotzdem noch unnötig Benzin durch den Auspuff.

Warum nicht nen KAT verbauen? Dann macht ne Sonde auch Sinn.

am 13. Dezember 2012 um 23:48

Mal ne Frage fragen,

wenn der Lamda Wert stimmt muss dann nicht auch der Co Wert stimmen oder sehe ich das falsch?

Bopp19

man beachte, dass der MV im Käfer ist.

Lambdasonde an falscher Stelle = falsche Temperatur = falsche Werte?

Gruss Deden

am 14. Dezember 2012 um 8:15

Danke für die Info, ist nicht so mein Fachgebiet

Bopp 19

Zitat:

Original geschrieben von Deden

man beachte, dass der MV im Käfer ist.

Lambdasonde an falscher Stelle = falsche Temperatur = falsche Werte?

Gruss Deden

Generell bringt die Lamb(a)da- Sonde ohne KAT doch gar nix. Die "schützt" doch den KAT nur davor zu "verbrennen". Recht hast du damit, das wie komplette Lamb(a)da- Steuerung nur optional aufgeschaltet ist. Zuerst muss der Motor mal sauber, ohne alles, laufen, dann klappt auch die optimierte Feinregelung. So als Richtwert: Einen gut eingestellten MV im Bulli bekommt man mit ca 8L/100Km hin. Ohne Sonde frisst der gute 0,5-1L mehr.

Themenstarteram 14. Dezember 2012 um 11:55

Hi,

vielen Dank für die Antworten.

Also das mit dem KAT ist nicht so einfach. Ich wollte halt einen Auspuff, der auch gut passt und auf den ersten Blick original aussieht. Da gibt es nur den von Ahnendorp.

Den Kat da einzubauen ist so nicht möglich (wer den vom Aufbau kennt, der weiss was ich meine).

Der TÜV hat mir bei der Eintragung auch gleich mitgeteilt, dass er den KAT gerne einträgt, aber dann ist eine Rückstufung nicht mehr möglich. Das wollte ich bei meinem 1970 er vermeiden, falls ich doch noch einmal einen anderen luftgekühlten fahren möchte.

Nun zum Motor:

wenn ich die Lambdasonde abzieh, geht der Motor aus. Sonst läuft er total ruhig und einwandfrei.

Eigentlich wurde der Motor sauber nach Leitfaden eingestellt, aber da gab es schon das Problem mit dem CO Wert. ich werde mal schauen, dass ich das am Wochenende noch einmal alles neu mache.

Den Tipp mit dem Impedanzkabel werde ich am Wochenende mal umsetzen.

Mahlzeit! Von den Probs mal abgesehen,aber die Aussage ist fragwürdig und sogar falsch-

dass er den KAT gerne einträgt, aber dann ist eine Rückstufung nicht mehr möglich

Eine Rückrüstung auf Original-Zustand ist immer möglich.

Bei den vielen Nachrüstkats der letzten Jahrzehnte wäre eine wie oben angedeutete Regelung ein Muss für die Verschrottung.

Kat nicht mehr lieferbar,kein Ersatz möglich-Auto nicht mehr tüvbar!

Schon einige mit Nachrüstlösungen wieder austragen lassen.

@Guido-8l beim MV? Is klar,die Eiger-Nordwand runter.Hab einige MV gehabt,darunter welche mit unter 50.000Km und Tip-Top am laufen.Das ist ein Gerücht und Wunschdenken.Jedenfalls kein Wert der ausm Fahren kommt.

Gruß Frank!

8 Liter? Ich will so einen.

Wenn ich alle Flüssigkeiten zusammenrechne und nur Benzin wieder abziehe, bin ich immernoch bei 8 Litern.

Mal im ernst. Zeig mir den MV, der das schafft.

Zitat:

Original geschrieben von Meck006

...

wenn ich die Lambdasonde abzieh, geht der Motor aus. Sonst läuft er total ruhig und einwandfrei.

...

wenn Du die Sonde im Betrieb abziehst ist das klar. Wenn die Sonde vorher abgezogen wird, sollte die Steuerung erkennen, dass keine Sonde vorhanden ist und nach Kennfeld arbeiten.

Gruss Deden

@ Deden:

Seit wann hat das Steuergerät ein Kennfeld? Könntest Du das mal bitte näher erläutern?

 

@ TE:

Wenn man die Sonde abzieht und der Motor dabei abstirbt wurde die Grundeinstellung fehlerhaft durch geführt- nämlich mit angeschlossener Sonde. Das erklärt auch warum der Motor unverbrannten Kraftstoff durch den Endtopf wirft. Bitte nehme noch mal eine Grundeinstellung nach RLF vor.

 

@ T3-Staff:

< 8,x L/100Km sind zu erreichen, wenn man einen gepflegten Motor und einen sensiblen Bleifuss hat. Ich habe meinen Syncro jahrelang mit unter 11.0L/100km gefahren- Mindestverbrauch lt. Werksangaben liegt bei 12,xl/100km. Vieles ist da "individuell" abhängig- Fahrstrecke, Benzinsorte, Zuladung, Reifendruck....

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer

...

Seit wann hat das Steuergerät ein Kennfeld? Könntest Du das mal bitte näher erläutern?

...

keine Lust zu tippen. Lies einfach hier.

Gruss Deden

Womit dann auch der Nutzen der Lambdasonde erklärt ist. Schutz des KATs ist nur ein Nebeneffekt. Die Lambdaregelung funktioniert selbstverständlich auch ohne KAT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen