ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Motorüberhitzung vermeiden, wie?

Motorüberhitzung vermeiden, wie?

VW T3 Messtruppfahrzeug
Themenstarteram 16. Juli 2015 um 16:29

Hallo,

bei Stadtfahrten verbunden mit hohen Außentemperaturen erhitzt sich natürlich mein 78PS Benziner.

Möchte weiterhin keine Probleme mit meinem Bulli haben.

1.Wie kann ich eine Motorüberhitzung vermeiden, abgesehen von der Zuschaltung der Heizung?

2. Gibt es eine Möglichkeit, die den Kühlventilator früher in Betrieb gehen läßt?

3. Wie kann man sicherstellen, dass er überhaupt in Betrieb geht? Manuelle Schaltung möglich?

Vorab bulligen Dank, dehlerfan

11 Antworten

Moin

Wird er denn zu warm? So warm wird es hier nicht, als das ein normal gewartetes Kühlsystem damit nicht um könnte. Wozu also basteln, wenn er es alleine kann?

Moin

Björn

Normalerweise steckt er Temperaturen ( 30 ° +) ohne weiteres weg. Bei Autobahnfahrten hat er die Fahrtwindkühlung. Schlechter sieht es aus, wenn Du bei einer langen Autobahnfahrt in einen Stau gerätst, und der Kühlerventilator läuft nicht. Dann würde die Temperaturanzeige in den roten Bereich gehen, die sonst kurz vor 1/2 stehen sollte. Wenn mein Ventilator anlief (kam bei meinem 1,7 D KY selten vor) hatte ich das gehört.

Man könnte das Ventilator Relais mit einem Zusatzschalter ansteuern.

Kontrolliere Öl & Wasser, auch mal unterwegs auf dem Rastplatz, dann sollte nichts passieren.

Und fahr Dein Bulli nie mit "Vollgas".

Bei meinem Diesel hatte ich noch zusätzlich ein VDO Rundinstrument für die Motoröltemperatur auf dem Armaturenbrett. Die ging bei höheren Außentemperaturen schon mal auf 110 ° .

th

am 17. Juli 2015 um 9:31

hast du mal geschaut, ob deine Luftleitpappen noch da sind nd an Ort und Stelle?

wegen manueller Schaltung vom Lüfter guckst du

http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#kuehlerl

der Kühler hat richtig Leistung (beim JX 500 Watt), nimm nen Schalter, der das aushält ohne ab zu fackeln!

es gibt IMHO 2 Varianten:

Thermoschalter im Kühler und mit oder ohne Relais.

Und hinter dem linken Scheinwerfer gibt es noch einen Vorwiderstand, den du mal checken könntest, wenn du Zweifel hast

Moin,

Kühler saubermachen und von innen mit Reiniger spülen ggf neuer Kühler, neues Kühlmittel in der richtigen Konzentration und fertig, Wasserpumpenriemen und Pumpenflügel prüfen, ggf auch erneuern. Nur weil es hier Sommer hat, muss man am Auto nicht basteln. Das System ist ausgelegt für sizilianische Hochsommer, die kann es problemlos ab, wenn es denn richtig gewartet und sauber ist.

Gruss

Harro

Themenstarteram 20. Juli 2015 um 9:45

Herzl. Dank für die guten Tips, insbesonders von Tom mit dem Hinweis auf T3-Infos.

Es geht mir nicht um übertriebene Vorsicht, war jedoch erschrocken, als der Ventilator erst fast am Ende des roten Bereiches ansprang. Zuvor fast 1 Std Stadtverkehr mit viel Ampeln und stehendem Verkehr; d.h. Kühlung durch Fahrtwind war nicht möglich. Würde der Ventilator früher anwerfen, hätte ich ein besseres Gefühl.

Bei längeren Fahrten ist die Kühlung ok.

Wartung, Wasserstand usw. ist ständig geprüft u. ok.

Den Hinweis mit den Luftleitplatten werde ich trotzdem verfolgen- brauche wohl neue.

Muß die wohl selbst bauen oder gibt es noch Ersatz für meinen 32-jährigen Oldie?

Grüße aus dem Süden

dehlerfan

am 20. Juli 2015 um 9:57

gibt´s noch, 50-60€, irgendwo auch für 100-150€ in Edelstahl, was ich OK finde.

Wenn du die selber bauen willst, schick mir mal ne PN

Moin

Nur mal so als Anhaltspunkt: Dein Bus hat im original Cockpit einen "roten Bereich"? Da gibt es nur die rote LED, die als "roter Bereich" gilt. Alles andere ist "Normbereich", weshalb da auch nirgends was rot ist.

Die erste Stufe des Lüfters springt original erst zwischen 93 und 98 Grad an. Dafür geht sie auch erst bei ungefähr 88-93 Grad wieder aus. Wenn du also immer nur die erste Stufe kurz gehört hast, dann war dein Wasser quasie Betriebswarm.

Die zweite Stufe, in einem Diesel hört man die so gut wie nie, springt zwischen 99 und 105 Grad an. Das ist original so von VW gewählt worden, und die WBX sind nun nicht gerade für ihre Überhutzung, mehr für andere Mängel bekannt. (Witzig in diesem Zusammenhang das Dieselpiloten viel häufiger über die Temperaturen weinen als WBXler. Von daher bist du eine Besonderheit.

 

Im Ernst, wenn dein Temp sich kurz unter oder auch am Anfang des weisen Balkens oben befindet, dann ist das in Ordnung, das gehört so, so hat VW das mal geplant.

 

Moin

Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 20. Juli 2015 um 17:25:37 Uhr:

Moin

Nur mal so als Anhaltspunkt: Dein Bus hat im original Cockpit einen "roten Bereich"? Da gibt es nur die rote LED, die als "roter Bereich" gilt. Alles andere ist "Normbereich", weshalb da auch nirgends was rot ist.

Die erste Stufe des Lüfters springt original erst zwischen 93 und 98 Grad an. Dafür geht sie auch erst bei ungefähr 88-93 Grad wieder aus. Wenn du also immer nur die erste Stufe kurz gehört hast, dann war dein Wasser quasie Betriebswarm.

Die zweite Stufe, in einem Diesel hört man die so gut wie nie, springt zwischen 99 und 105 Grad an. Das ist original so von VW gewählt worden, und die WBX sind nun nicht gerade für ihre Überhutzung, mehr für andere Mängel bekannt. (Witzig in diesem Zusammenhang das Dieselpiloten viel häufiger über die Temperaturen weinen als WBXler. Von daher bist du eine Besonderheit.

 

Im Ernst, wenn dein Temp sich kurz unter oder auch am Anfang des weisen Balkens oben befindet, dann ist das in Ordnung, das gehört so, so hat VW das mal geplant.

 

Moin

Björn

Und wenn du heute einen VW/Audi/... Erwirbst, dann friert die SW die Anzeige bei 90° ein, und der Kunde glaubt alles ist in bester Ordnung bis die Anzeige dann schlagartig auf die 110 oder mehr Grad springt. Würde so gemacht, da sich besorgte Kunden an den Händler ihres Vertrauens wanden ...

am 21. Juli 2015 um 8:10

Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 21. Juli 2015 um 09:01:29 Uhr:

....dann friert die SW die Anzeige bei 90° ein, und der Kunde glaubt alles ist in bester Ordnung

in diesem Zusammenhang:

hier grad zwar VÖLLIG OT, aber das wird z.B. bei Supermarktkühltruhen auch gern gemacht, während die Abtauomatik läuft (was meistens nachts ohne Kundenverkehr passiert)

d.h. es stehen Wasserpfützen in der Truhe, die Produkte haben +/- 1°, aber das Display zeigt brav -18°C an.

Gemeinsamkeit mit VW:

der Kunde glaubt alles ist in bester Ordnung

Themenstarteram 21. Juli 2015 um 9:56

Danke!

Das Forum mit den fachkundigen Beiträgen ist wirkl. spitze - ich habe jetzt einiges gelernt!

Der Grund meiner Vorsicht rührt aus einer Urlaubsfahrt mit defekter Zylinderkopfdichtung her (vor 25 Jahren). Ständiges Entlüften des Kühlers war nicht einfach, vor allem die Suche nach einem "kleinen Hügel". Der Bulli war vom Vorbesitzer nur mit einem 1600ccm Benziner ausgestattet, nicht gerade üppig für ein Wohnmobil. Seit Einbau einer stärkeren 1900ccm ATM ist alles ok und ich genieße jeden km mit dem Bulli.

Zitat:

@Tom1869 schrieb am 21. Juli 2015 um 10:10:46 Uhr:

Zitat:

@TITANMANFRED schrieb am 21. Juli 2015 um 09:01:29 Uhr:

....dann friert die SW die Anzeige bei 90° ein, und der Kunde glaubt alles ist in bester Ordnung

in diesem Zusammenhang:

hier grad zwar VÖLLIG OT, aber das wird z.B. bei Supermarktkühltruhen auch gern gemacht, während die Abtauomatik läuft (was meistens nachts ohne Kundenverkehr passiert)

d.h. es stehen Wasserpfützen in der Truhe, die Produkte haben +/- 1°, aber das Display zeigt brav -18°C an.

Gemeinsamkeit mit VW:

der Kunde glaubt alles ist in bester Ordnung

Musste mich nach zwei Audi Firmenfahrzeuge auch erst wieder daran gewöhnen, dass eine Temperaturanzeige auch mal schwankt, je nach Temperatur, Ladung und anderen Faktoren. Sch.... auf die ganze "moderne" Elektronik, wenn sie uns eh nur verarscht!

Deine Antwort