ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Motortuning E200 W124 (Cabrio)

Motortuning E200 W124 (Cabrio)

Themenstarteram 8. Mai 2008 um 16:54

Wer hat Erfahrung mit dieser Firma

www.k-chip.de

Angeblich soll die Motorleistung auf 155 PS gesteigert werden.

peso

Beste Antwort im Thema
am 9. Mai 2008 um 16:42

Die 320er sind im Preisniveau fast doppelt so hoch wie die 200er. Einen 320er mit unter 100tkm kriegt man schwer unter 20.000€, einen gleichen 200er für 11.000€.

Wie dem auch sei. Warum bringts Chiptuning beim Sauger nicht?

Nun, ein Benziner läuft dank Lambdaregelung idealerweise ständig (außer bei Schubabschaltung natürlich) mit einem stöchiometrischen Mischungsverhältnis aus Luft und Kraftstoff. Das bedeutet dass zu jeder Zeit zu jeweils 14,8g Luft genau 1g Kraftstoff eingespritzt wird. Ganz einfach damit der Katalysator arbeiten kann. Das kann er nämlich nur bei stöchiometrischem Mischungsverhältnis. Jetzt gibt es aber einen Umstand der die Herren Ingenieure seit Einführung des Katalysators etwas korrumpiert. Die maximale Leistungsaubeute hat der Motor nicht beim stöchiometrischen Mischungsverhältnis, sondern wenn er etwas fetter läuft. Deswegen legen fast alle Hersteller auch noch heute ihre Motoren so aus dass sie bei Vollgas eine Volllastanreicherung aufschalten. Dabei wird bewusst zu viel Kraftstoff eingespritzt und der Katalysator außer Funktion gesetzt um mehr Leistung zu haben. Anders als man meint schadet das dem Motor nicht. Im Gegenteil, der Motor wird sogar besser gekühlt. Bei Mercedes ist das ein heikles Thema, beim 600er im w140 hat diese Vorgehensweise 1993 für einen handfesten Skandal gesorgt, die Öffentlichkeit war der Meinung dass ein solches Feature nur dem Normalbürger mit seinem Toyota Corolla zusteht. Also hat Mercedes das Feature beim 600er ausgebaut was zu einem Leistungsverlust in Höhe von 2,5% führte. Seitdem geht man etwas vorsichtig mit dem Thema um, auch die WIS ist da nicht so offen wie ich es mir wünschen würde. Bei den HFM-Motoren steht beispielsweise dass die Lambdaregelung in jedem Betriebszustand aktiv bleibt, es wird aber trotzdem eine Volllastanreicherung erwähnt. Ich nehme an dass auch die Volllastanreicherung unter Lambdaregelung stattfindet, also nur in recht geringen Grenzen überhaupt angereichert wird. Im Artikel der PMS-Motorsteuerung steht dazu leider gar nichts, ich gehe davon aus dass auch hier eine Volllastanreicherung erfolgt.

Wie lässt sich nun bei einem Motor der lambdageregelt ist nun mehr Leistung anerziehen? Dazu muss man mehr Luft in den Motor kriegen um mehr Kraftstoff verbrennen zu können. Bei einem aufgeladenen Motor ist das kein Problem. Turbodiesel haben heute eine variable Turbinengeometrie die vereinfacht gesagt einfach umgeschaltet wird und dann noch mehr Luft in den Brennraum bläst. Turbobenziner haben dieses Feature aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur noch nicht, da muss mehr Kraftstoff eingespritzt werden oder die Motordrehzahl erhöht werden um den Turbo mehr Luft schaufeln zu lassen. Deswegen ist es recht einfach aus einem Turbodiesel mittels Chip eine große Leistungssteigerung herauszuholen. Beim Turbobenziner gehts auch noch recht einfach. Bei einem Kompressor könnte man die Motordrehzahl signifikant anheben. Die Maximalleistung steigert man grundsätzlich entweder durch Erhöhung des Drehmomentes oder der Drehzahl, Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl bei der es anliegt. Bei einem Saugmotor, zudem noch einer ohne schaltbare Nockenwelle, fallen diese Methoden flach. Einzig eine Erhöhung der Verdichtung durch größeren Hub würde funktionieren, erfordert aber den Einbau einer anderen Kurbelwelle und ggf. weiterer Anpassungen.

Da das alles also flach fällt bleibt einem (abgesehen von einer Drehzahlerhöhung) nur eine einzige Möglichkeit: Die Geschichte mit der Volllastanreicherung derart ausbauen dass man möglichst viel Leistung erhält. Die Lambdaregelung ist da scheißegal. In diesem Fall ist es offensichtlich dass einfach die Kraftstoffmenge angehoben wird da die Maximalleistung bei fast der gleichen Drehzahl anliegt. Ich halte es nicht für gefährlich für den Motor, es wird wohl einfach nur gnadenlos viel Sprit eingespritzt was auch die Innenkühlung verstärkt. Der Motor fängt dadurch an zu saufen und ich glaube da nicht an fast 20 PS Mehrleistung, so 8-10 dürften eher realistisch sein.

Mal ganz davon abgesehen erhält der Motor dadurch noch keine schaltbare Einlassnockenwelle. Das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wie beim E 220 bleibt ihm also trotz Tuning völlig fremd.

Aber ich nehme trotzdem an dass in der Liste der E200 mit PMS-Einspritzung nicht gemeint ist. Dann hätte man das Ganze nämlich nicht auf Baujahre ab 1996 begrenzen müssen, da wäre dann alles ab 1992 möglich gewesen. Ich hab jetzt wenig Lust mich durch die WIS zu quälen um zu schauen was die Unterschiede zwischen w124 und w210 sind, ich meine aber dass die PMS-Einspritzung im w210 durch eine Bosch HFM ersetzt wurde.

Also entweder mit der geringen Leistung leben oder ein sinnvolles Motortuning anfangen. Den m111 gabs auch mit Roots-Gebläse ;)

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten
am 8. Mai 2008 um 17:16

Ich denke die meinen w210 und w202. Die haben meines Wissens nach zumindest eine ander Verdichtung, ich glaube auch ne andere Einspritzanlage (Bosch HFM statt PMS)

am 8. Mai 2008 um 17:17

Klar doch. Nen Saugmotor mit nem Chip um 20PS hochblasen... hehehe...

Vergiss es. Da hilft nur Sportnocke, etc. Chiptuning geht nur bei aufgeladenen Motoren sinnvoll!!!

Da kannst Du Dir auch gleich einen Power-Booster einbauen :D

Ungetunte Grüße DV

Themenstarteram 8. Mai 2008 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von Dolce_Vito

Klar doch. Nen Saugmotor mit nem Chip um 20PS hochblasen... hehehe...

Vergiss es. Da hilft nur Sportnocke, etc. Chiptuning geht nur bei aufgeladenen Motoren sinnvoll!!!

Da kannst Du Dir auch gleich einen Power-Booster einbauen :D

Ungetunte Grüße DV

die maschine e200 des w210 dürfte identisch mit dem e200 des fe aus 4/97 sein.

andere meinung?

peso

am 8. Mai 2008 um 19:15

Bin ich ehrlich gesagt überfragt. Allerdings glaube ich, dass der E200 W210 einen Kompressor hat. DA geht das mit dem Chippen. Beim Sauger (und das sind ALLE 124er-Motore) gehts nicht.

Gechippte Grüße DV

Themenstarteram 8. Mai 2008 um 21:21

die e200 (w210) maschine hat 136 ps, genau wie mein w124 von 1997.

glaubst du, das db zwei gerschiedene e200 motoren verbaut hat?

peso

wo nix is... kann man nix tunen.....

das kost nur kraftstoff und geht an die haltbarkeitsreserven....

Themenstarteram 9. Mai 2008 um 8:25

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè

wo nix is... kann man nix tunen.....

das kost nur kraftstoff und geht an die haltbarkeitsreserven....

tolle fundierte antwort.

komisch ist, dass der anbieter fundiert argumentiert und hier nur polemisiert wird.

peso

am 9. Mai 2008 um 8:51

Hallo,

ich glaube auch nicht, daß das wirklich was bringt. Chiptuning bei Saugmotoren ist eigentlich immer rausgeworfenes Geld. Scheint auch mehr für den W210 angeboten zu werden.

Also, entweder mit dem 200er leben oder verkaufen und nen 320er zulegen.

Gruß

Alf

Hallo tcsmoers,

 

"tolle fundierte antwort.

 

komisch ist, dass der anbieter fundiert argumentiert und hier nur polemisiert wird.

 

peso"

 

 

...ich fürchte Du irrst in diesem Punkt. Diese Antwort war mit Sicherheit nicht polemisch gemeint! Hast Du selbst so viel technischen Sachverstand, um diese Antwort als Polemik abzutun? Kennst Du Dich so gut mit Motoren und ihrer Steuerung aus, dass Du diese Aussage ("Polemik") treffen kannst?

 

Stell uns hier doch bitte mal die "fundierte Argumentation" Deines Anbieters rein, mich persönlich würde auf jeden Fall interessieren, WIE das mit dem Chiptuning beim 200er funktionieren soll, in welchem Bauteil welche Funktionen beeinflusst werden sollen etc.

 

Gruß

Espaceweiß

Themenstarteram 9. Mai 2008 um 13:17

Das ist doch genauso polemisch !

Was soll ich reinstellen, wenn ich die Internetseite benenne ? Dort kann doch jeder selbst nachlesen und dann argumentieren.

Fakt ist doch, dass mir keiner sagen kann, ob 1997 Mercedes zwei E200 Motoren verbaut hat (W210 und W124 - FE).

Wenn also der W210 tunigfähig ist, warum soll es der W124 nicht sein ??

Wir sollten bei dieser Angelegenheit eines nicht vergessen. Das W124 Cabrio ist bereits ein Klassiker und wird hoch gehandelt.

Vernünftige Exemplare kosten locker über 16.000 Euro. Der Personenkreis, der sich für dieses Auto und in dieser Preisklasse interessiert, achtet in erster Linie auf die Karosse und dann auf den Motor.

Da diese Leute auch bereit sind, etwas zu investieren, zählt der Erfolg und kaum der Preis.

In diesem Fall würde der Anbieter das Teil auch selbst einbauen (müssen). Das eine "Vorher / Nachherprüfung" stattfindet, dürfte wohl klar sein.

Also Leute, sagt mir doch ganz konkret, warum dieser Anbieter die versprochene Leistungssteigerung nicht bringen kann !!!

peso

Dieser Personenkreis der geschätzte 4.000€ in 200er "Tuning" steckt,

sollte meiner Meinung nach dann aber lieber einen E 320 kaufen und nicht

"heutige Klassiker" verbasteln ;)

Themenstarteram 9. Mai 2008 um 13:51

Du irrst Dich !

Ich habe mir zig Cabrios angeschaut. Die 320er waren in den meisten Fällen ziemlich ausgelutscht.

Mein 200er war von bestimmt 30 besichtigten Fahrzeugen der am Besten erhaltene.

Bei meinem "Tuningwunsch" dreht es sich auch nicht um die Endgeschwindigkeit, sondern um den Anzug.

Derzeit befinde ich mich in St. Tropez (mit einem anderen Wagen).

Nächstes Jahr soll der W124 hierhin verbracht werden. In den Auffahrten zu den Häusern sind die 136 PS einfach etwas zu wenig.

Aber nochmal.

Hat Mercedes 1997 zwei verschiedene E200 Motoren verbaut ???

 

peso

 

PS: Hier wird nichts verbastelt !! Es wird ein seriöser Tuner gesucht !!

am 9. Mai 2008 um 16:42

Die 320er sind im Preisniveau fast doppelt so hoch wie die 200er. Einen 320er mit unter 100tkm kriegt man schwer unter 20.000€, einen gleichen 200er für 11.000€.

Wie dem auch sei. Warum bringts Chiptuning beim Sauger nicht?

Nun, ein Benziner läuft dank Lambdaregelung idealerweise ständig (außer bei Schubabschaltung natürlich) mit einem stöchiometrischen Mischungsverhältnis aus Luft und Kraftstoff. Das bedeutet dass zu jeder Zeit zu jeweils 14,8g Luft genau 1g Kraftstoff eingespritzt wird. Ganz einfach damit der Katalysator arbeiten kann. Das kann er nämlich nur bei stöchiometrischem Mischungsverhältnis. Jetzt gibt es aber einen Umstand der die Herren Ingenieure seit Einführung des Katalysators etwas korrumpiert. Die maximale Leistungsaubeute hat der Motor nicht beim stöchiometrischen Mischungsverhältnis, sondern wenn er etwas fetter läuft. Deswegen legen fast alle Hersteller auch noch heute ihre Motoren so aus dass sie bei Vollgas eine Volllastanreicherung aufschalten. Dabei wird bewusst zu viel Kraftstoff eingespritzt und der Katalysator außer Funktion gesetzt um mehr Leistung zu haben. Anders als man meint schadet das dem Motor nicht. Im Gegenteil, der Motor wird sogar besser gekühlt. Bei Mercedes ist das ein heikles Thema, beim 600er im w140 hat diese Vorgehensweise 1993 für einen handfesten Skandal gesorgt, die Öffentlichkeit war der Meinung dass ein solches Feature nur dem Normalbürger mit seinem Toyota Corolla zusteht. Also hat Mercedes das Feature beim 600er ausgebaut was zu einem Leistungsverlust in Höhe von 2,5% führte. Seitdem geht man etwas vorsichtig mit dem Thema um, auch die WIS ist da nicht so offen wie ich es mir wünschen würde. Bei den HFM-Motoren steht beispielsweise dass die Lambdaregelung in jedem Betriebszustand aktiv bleibt, es wird aber trotzdem eine Volllastanreicherung erwähnt. Ich nehme an dass auch die Volllastanreicherung unter Lambdaregelung stattfindet, also nur in recht geringen Grenzen überhaupt angereichert wird. Im Artikel der PMS-Motorsteuerung steht dazu leider gar nichts, ich gehe davon aus dass auch hier eine Volllastanreicherung erfolgt.

Wie lässt sich nun bei einem Motor der lambdageregelt ist nun mehr Leistung anerziehen? Dazu muss man mehr Luft in den Motor kriegen um mehr Kraftstoff verbrennen zu können. Bei einem aufgeladenen Motor ist das kein Problem. Turbodiesel haben heute eine variable Turbinengeometrie die vereinfacht gesagt einfach umgeschaltet wird und dann noch mehr Luft in den Brennraum bläst. Turbobenziner haben dieses Feature aufgrund der hohen Verbrennungstemperatur noch nicht, da muss mehr Kraftstoff eingespritzt werden oder die Motordrehzahl erhöht werden um den Turbo mehr Luft schaufeln zu lassen. Deswegen ist es recht einfach aus einem Turbodiesel mittels Chip eine große Leistungssteigerung herauszuholen. Beim Turbobenziner gehts auch noch recht einfach. Bei einem Kompressor könnte man die Motordrehzahl signifikant anheben. Die Maximalleistung steigert man grundsätzlich entweder durch Erhöhung des Drehmomentes oder der Drehzahl, Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl bei der es anliegt. Bei einem Saugmotor, zudem noch einer ohne schaltbare Nockenwelle, fallen diese Methoden flach. Einzig eine Erhöhung der Verdichtung durch größeren Hub würde funktionieren, erfordert aber den Einbau einer anderen Kurbelwelle und ggf. weiterer Anpassungen.

Da das alles also flach fällt bleibt einem (abgesehen von einer Drehzahlerhöhung) nur eine einzige Möglichkeit: Die Geschichte mit der Volllastanreicherung derart ausbauen dass man möglichst viel Leistung erhält. Die Lambdaregelung ist da scheißegal. In diesem Fall ist es offensichtlich dass einfach die Kraftstoffmenge angehoben wird da die Maximalleistung bei fast der gleichen Drehzahl anliegt. Ich halte es nicht für gefährlich für den Motor, es wird wohl einfach nur gnadenlos viel Sprit eingespritzt was auch die Innenkühlung verstärkt. Der Motor fängt dadurch an zu saufen und ich glaube da nicht an fast 20 PS Mehrleistung, so 8-10 dürften eher realistisch sein.

Mal ganz davon abgesehen erhält der Motor dadurch noch keine schaltbare Einlassnockenwelle. Das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wie beim E 220 bleibt ihm also trotz Tuning völlig fremd.

Aber ich nehme trotzdem an dass in der Liste der E200 mit PMS-Einspritzung nicht gemeint ist. Dann hätte man das Ganze nämlich nicht auf Baujahre ab 1996 begrenzen müssen, da wäre dann alles ab 1992 möglich gewesen. Ich hab jetzt wenig Lust mich durch die WIS zu quälen um zu schauen was die Unterschiede zwischen w124 und w210 sind, ich meine aber dass die PMS-Einspritzung im w210 durch eine Bosch HFM ersetzt wurde.

Also entweder mit der geringen Leistung leben oder ein sinnvolles Motortuning anfangen. Den m111 gabs auch mit Roots-Gebläse ;)

also gegen den motor habe ich nix.... hab ihn ja sleber im w202.. aber tunen...??

man kann sein geld eben besser anlegen.... und das sagt jemand... der sich etwas mit diesen autos auskennt.....

und der unter anderem dieses auto bereits gefahren ist.... dazu kann man tuning sagen....

 

denn... bevor man tunt.... ist es immer besser.,.... sich für die nächst höhere oder größere motorisierung zu entscheiden.... und wenn das nicht mehr geht.... beim 124er is ja bei 6.0 liter schluss...ab werk... dann kann man sich für solche umbauten entscheiden....7,2 liter...oder mehr....

ich habe nicht behauptet das es nicht geht...aber der sinn ergibt sich mir nicht.... und dem motor tuts nix gutes....

is nur ne meineung-.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Motortuning E200 W124 (Cabrio)