- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- Motorsoftware-Update ?
Motorsoftware-Update ?
Hallo, ich hätte eine Frage :
Polo 6 R 1,6 tdi 75 Ps Bj 5/2010
Mein Polo sprang letzens nicht an und mein :-) hatte ihn dann abgeschleppt ....
nachdem das Diagnosegerät angezeigt hat , dass irgendwas mit der Elektrik nicht stimmt und sonst kein Fehler gefunden wurde,hat man mir ein neues Softwareupdate aufs Motorsteuergerät aufgespielt und angeblich war das die Ursache für den nicht anspringenden Motor .....
Nun hab ich eine Frage an die Community hier :
Wer hat dies auch schon mit seinem Polo erlebt .
Wie kann das sein, dass man plötzlich eine neue Sofware braucht ?
Hätte man das womöglich im Rahmen von einem Kundendienst schon aufspielen müssen ?
( ich höre immer wieder, dass manche VW werkstätten das so machen, ohne dass die Kunden davon erfahren ....)
Gibts hier evtl einen Rückruf , wo man mich vergessen hat zu informieren ?
ich kann nicht glauben, dass sich eine Software im Steuergerät von alleine verändert.
Momentan springt der polo gut an, aber irgendwie trau ich mich nicht weitere Strecken zu fahren, vor lauter Angst , dass es wieder nicht anspringt und ich vielleicht nachts irgendwo steh und nicht mehr heimkomme.
Ich hoffe, dass ich hier eine Antwort drauf bekomme, denn die im VW- Autohaus konnten (wollten ) mir als Frau keine befriedigende Antwort darauf geben.
Beste Antwort im Thema
Indem du zum Kundendienst fährst, dort gibts dann die Updates bei Fälligkeit. Wenn du keine Kundendienste machen lässt, ist VW eh raus und denen egal ob da was kommt. Die sind ja nicht an deinem Wohlergehen interessiert, sondern am Geld verdienen.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@peju59 schrieb am 13. Januar 2016 um 15:11:58 Uhr:
Wieso sollte man upgraden, wenns normal läuft .
Mir ist das ganze immer noch völlig suspekt, das könnt ihr mir glauben...........
Weil dir die Hersteller nicht alle ihre Fehler brühwarm und frisch von der Leber weg auftischen ;-)
Glaub mir, kein Hersteller macht *freiwillig* und einfach so "aus Laune" eine neue Software fürs MSG, wenn es dafür nicht einen triftigen Grund gibt!
Momentan mag es für dich ja "normal laufen", aber die neue Software könnte z.B. dafür sorgen, dass es auch in Zukunft weiterhin so bleibt. Es ist klar, dass sich die neue Software nicht immer sofort und jedesmal schlagartig und spür- bzw sichtbar in Form von Mehrleistung oder Minderverbrauch zeigen muss. Ihr Wert kann sich z.B. auch in Minderverschleiss oder "kultivierterem" Fahrverhalten niederschlagen.
Ich störe mich einfach an der Haltung, dass dein Händler sich kategorisch gegen jegliche Neuerung zu sperren scheint. Wenn wir nur solche Menschen in der Automobil-Entwicklung hätten, würden wir heute noch mit Hand-Choke und "Weber-Doppel-Vergaser" rumfahren und denken, das wäre jetzt die absolute Krönung... (oder mit Pferdedroschken oder Handkarren oder was noch altertümlicherem...)
Der (sehr) langen Schreibe ebenso kurzer Sinn: Wer sich im digitalen Zeitalter gegen Updates sperrt, sollte auf analog umstellen (das muss übrigens kein Nachteil sein

)
da schliesse ich mich imapc vollkommen an. frechheit nur das die :-) meist pro stg update 120-150€ verlangen
Bei meinem musst du leichte Probleme haben.... Dann kommt er an den Tester und es gibt ein Update, falls vorhanden. Vorher passiert da nichts. Musst aber auch bedenken, dass das Update nicht mehr zurück geht. Fährt er dann zugeschnürter bzw. verbaucht er mehr, hast du leider Pech gehabt.
Bei mir hat das Update der VVD übernommen.
mfg Wiesel
du kannst das update auch wieder rückgämgig machen! wenn der mechaniker weiss wie. ich zb kann das auch zurück flashen
Aber die Werkstätten sind damit komplett überfordert. Zumindest kenne ich bei mir keine, die wieder etwas zurück setzten könnte.
mfg Wiesel
da stimme ich dir sofort zu! Was sie jedoch können ist die hand aufhalten wenn sie mal geflasht haben
Beim Aufhalten der Hand ist der immer voll mit dabei. Das können sie eh am besten^^
.
mfg Wiesel
abgesehen vom "Können" der Werkstatt ist es auch von Vorteil zu wissen, dass es die Werkstatt nicht "Darf"!
Sonst würde es VW offiziell durchführen lassen als gängiges Mittel... Aber machen sie nicht, hat sicher auch seine guten Gründe!
Zitat:
@peju59 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:40:07 Uhr:
Hallo, ich hätte eine Frage :
Polo 6 R 1,6 tdi 75 Ps Bj 5/2010
Mein Polo sprang letzens nicht an und mein :-) hatte ihn dann abgeschleppt ....
nachdem das Diagnosegerät angezeigt hat , dass irgendwas mit der Elektrik nicht stimmt und sonst kein Fehler gefunden wurde,hat man mir ein neues Softwareupdate aufs Motorsteuergerät aufgespielt und angeblich war das die Ursache für den nicht anspringenden Motor .....
Nun hab ich eine Frage an die Community hier :
Wer hat dies auch schon mit seinem Polo erlebt .
Wie kann das sein, dass man plötzlich eine neue Sofware braucht ?
Hätte man das womöglich im Rahmen von einem Kundendienst schon aufspielen müssen ?
( ich höre immer wieder, dass manche VW werkstätten das so machen, ohne dass die Kunden davon erfahren ....)
Gibts hier evtl einen Rückruf , wo man mich vergessen hat zu informieren ?
ich kann nicht glauben, dass sich eine Software im Steuergerät von alleine verändert.
Momentan springt der polo gut an, aber irgendwie trau ich mich nicht weitere Strecken zu fahren, vor lauter Angst , dass es wieder nicht anspringt und ich vielleicht nachts irgendwo steh und nicht mehr heimkomme.
Ich hoffe, dass ich hier eine Antwort drauf bekomme, denn die im VW- Autohaus konnten (wollten ) mir als Frau keine befriedigende Antwort darauf geben.
ich habe seit 10. 2015 einen VW Polo V 6C, Bj. 09.2014, 1,4 TDI, BMT, 77Kw / 105 PS, 3 Zylinder. Er hat erst 5000 km gelaufen. Als ich ca. 100 km damit gefahren war, bemerkte ich Kaltstart Probleme. Auch habe ich Motorzwischengeräusche. Ich fuhr in die Werkstatt und bekam ein neues Softwareupdate für das Steuergerät. Nach einer Woche hatte ich das selbe Problem. Der Verbrauch liegt jetzt bei 6- 6,5 l. Das Motorzwischengeräusch ist lauter geworden und die Drehzahl höher als normal. Jetzt muss ich erneut in die Werkstatt fahren. Dort sagte der Service, dass ein neues Softwareupdate gemacht würde und das Schwungrad, Kupplung und die Gelenkwelle müssten erneuert werden. Das würde VW laut Intranet so vorgeben.
( Rückrufaktion). Nach dem ich den oben genannten Polo aus der Werkstatt wieder zurück
bekam, stellte ich erneute Kalt Start Probleme fest. Danach bekam ich eine ausgetauschte Batterie eingebaut. Das Problem ist immer noch nicht behoben, da die Werkstatt diesen Fehler nicht findet. Das Kalt Start Problem nur selten auftritt.
An verschiedene Tagen stellte ich das fest.
Die Drehzahl ist wieder erhöht und liegt bei ca. 900 Um /…- 1000 Um /...
Ich musste den Polo mehrmals starten bevor dieser wieder
an sprang.
Es ist für mich nicht mehr nachvollziehbar, dass ich immer noch
dieses Problem mit meinem Polo habe. Es ist jetzt das fünfte Mal,
dass der Polo für das Kalt Start Problem und andere Mängel in die Werkstatt musste?
ich habe seit 10. 2015 einen VW Polo, Bj. 09.2014, 1,4 TDI, BMT, 77Kw / 105 PS, 3 Zylinder. Er hat erst 5000 km gelaufen. Als ich ca. 100 km damit gefahren war, bemerkte ich Kaltstart Probleme. Auch habe ich Motorzwischengeräusche. Ich fuhr in die Werkstatt und bekam ein neues Softwareupdate für das Steuergerät. Nach einer Woche hatte ich das selbe Problem. Der Verbrauch liegt jetzt bei 6- 6,5 l. Das Motorzwischengeräusch ist lauter geworden und die Drehzahl höher als normal. Jetzt muss ich erneut in die Werkstatt fahren. Dort sagte der Service, dass ein neues Softwareupdate gemacht würde und das Schwungrad, Kupplung und die Gelenkwelle müssten erneuert werden. Das würde VW laut Intranet so vorgeben ( Rückrufaktion). Wer hat schon mal dieses Problem gehabt? Wer könnte mir mehr dazu schreiben? Ich wollte auch Motorturing machen lassen. Wer hat das bei solch einem VW Polo schon machen lassen? Wer kann mir dazu etwas schreiben? Nach dem ich den oben genannten Polo aus der Werkstatt wieder zurück
bekam, stellte ich erneute Kalt Start Probleme
an verschiedene Tagen fest.
Die Drehzahl ist wieder erhöht und liegt bei ca. 900 Um /…- 1000 Um /...
Ich musste den Polo mehrmals starten bevor dieser wieder
an sprang. Danach bekam der Polo eine Austausch Batterie eingebaut.
Es ist für mich nicht mehr nachvollziehbar, dass ich immer noch
dieses Problem mit meinem Polo habe. Es ist jetzt das fünfte Mal,
dass der Polo für das Kalt Start Problem und andere Mängel in die Werkstatt musste?
Ein neues Problem, ist die feuchte Windschutzscheibe von innen bei diesem kaltem Wetter.
Wie kommt Feuchtigkeit von innen auf die Frontscheibe? In der Werkstatt war das Problem noch nicht bekannt und somit wurde nichts gemacht. Ich sollte abwarten und weiter beobachten, sowie auch bei dem Kalt Start Problem?
Zitat:
@FeuerDrache63 schrieb am 19. Januar 2016 um 18:34:45 Uhr:
ich habe seit 10. 2015 einen VW Polo, Bj. 09.2014, 1,4 TDI, BMT, 77Kw / 105 PS, 3 Zylinder. Er hat erst 5000 km gelaufen. Als ich ca. 100 km damit gefahren war, bemerkte ich Kaltstart Probleme. Auch habe ich Motorzwischengeräusche. Ich fuhr in die Werkstatt und bekam ein neues Softwareupdate für das Steuergerät. Nach einer Woche hatte ich das selbe Problem. Der Verbrauch liegt jetzt bei 6- 6,5 l. Das Motorzwischengeräusch ist lauter geworden und die Drehzahl höher als normal. Jetzt muss ich erneut in die Werkstatt fahren. Dort sagte der Service, dass ein neues Softwareupdate gemacht würde und das Schwungrad, Kupplung und die Gelenkwelle müssten erneuert werden. Das würde VW laut Intranet so vorgeben ( Rückrufaktion). Wer hat schon mal dieses Problem gehabt? Wer könnte mir mehr dazu schreiben? Ich wollte auch Motorturing machen lassen. Wer hat das bei solch einem VW Polo schon machen lassen? Wer kann mir dazu etwas schreiben? Nach dem ich den oben genannten Polo aus der Werkstatt wieder zurück
bekam, stellte ich erneute Kalt Start Probleme
an verschiedene Tagen fest.
Die Drehzahl ist wieder erhöht und liegt bei ca. 900 Um /…- 1000 Um /...
Ich musste den Polo mehrmals starten bevor dieser wieder
an sprang. Danach bekam der Polo eine Austausch Batterie eingebaut.
Es ist für mich nicht mehr nachvollziehbar, dass ich immer noch
dieses Problem mit meinem Polo habe. Es ist jetzt das fünfte Mal,
dass der Polo für das Kalt Start Problem und andere Mängel in die Werkstatt musste?
Ein neues Problem, ist die feuchte Windschutzscheibe von innen bei diesem kaltem Wetter.
Wie kommt Feuchtigkeit von innen auf die Frontscheibe? In der Werkstatt war das Problem noch nicht bekannt und somit wurde nichts gemacht. Ich sollte abwarten und weiter beobachten, sowie auch bei dem Kalt Start Problem?
also ich weiss nicht, wie schlimm deine feuchten bzw. nassen scheiben innen sind. fakt ist, dass wenns winter und kalt ist , tagsüber die sonne auf die windschutzscheibe scheint und sich dann das kondenswasser innen auf den scheiben bildet. das ist ganz normal . das kann man abschwächen , indem man katzenstreu in einen socken füllt und aufs armaturenbrett legt oder ein päckchen kochbeutelreis oder im handel gibts dafür spezielle trockenkissen, extra fürs auto, dass die feuchtigkeit aufgesaugt wird.